Beschreibung
:
Eignungskriterien nach § 122 GWB i.V.m. § 46 VgV: Angabe von Referenzen aus den letzten 10 Jahren über die Erfüllung vergleichbarer Aufträge, § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV. Referenzprojekte finden nur insoweit Berücksichtigung, als die Fertigstellung (Bezugsfertigkeit/Inbetriebnahme) zwischen dem 01.01.2015 und dem Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Bewerbungsfrist erfolgt ist (Dies gilt auch, sofern nur Teilleistungen beauftragt wurden). Es werden gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV nur die geforderten Angaben berücksichtigt: a) Referenzen Objektplanung Gebäude und Innenräume: - Art: Industrie- und Produktionshallen - Durchführung: Neubau - Leistungsumfang in den Leistungsphasen 3-9 - Größenordnung b) Referenzen Tragwerksplanung - Art: Hochbau - Schwierigkeitsgrad: Honorarzone III - Durchführung: Neubau - Leistungsumfang in den Leistungsphasen 1-6 - Größenordnung c) Referenzen Technische Ausrüstung ALG 1, 2, 3 - Art: Industriebauten - Durchführung: Neubau -Leistungsumfang in den Leistungsphasen 1-9 - Größenordnung d) Referenzen Technische Ausrüstung ALG 4, 5 - Art: Industriebauten - Durchführung: Neubau -Leistungsumfang in den Leistungsphasen 1-9 - Größenordnung Für die Angabe der Referenzen muss das Formblatt Eigenerklärung Referenzen (Anlage C09) verwendet werden. Es ist nicht erforderlich, ergänzende Unterlagen zu den Projekten mit dem Angebot einzureichen. Dem Auftraggeber genügen die Eigenangaben im Formblatt Referenzen (Anlage C09). Sofern der Bieter freiwillig zusätzliche Unterlagen (z.B. umfangreiches Projektdatenblatt) einreichen will, muss dieses mit den Angaben im Formblatt übereinstimmen. Die Vergabestelle behält sich vor, zur Aufklärung der Referenzangaben weitere Angaben einzuholen. Kriterien Begrenzung der Anzahl der Bewerber nach § 51 VgV: Angabe von Referenzprojekten: Referenzprojekte können eingereicht werden (und werden gewertet), sofern die Fertigstellung (Bezugsfertigkeit/Inbetriebnahme) im Zeitraum 01.01.2015 bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Bewerbungsfrist erfolgt ist (Dies gilt auch sofern nur Teilleistungen beauftragt wurden). 2.1 Referenzportfolio Objektplanung Die drei besten Referenzen werden gewertet. Die Referenzen werden jeweils anhand nachstehender Kriterien bewertet. Je Kriterium werden die unten aufgelisteten Punktzahlen vergeben. Pro Referenz können somit maximal 100 Punkte erreicht werden. Kriterium 1: Art der Aufgabenstellung: - 40 Punkte: Industrie- und Produktionshallen Kriterium 2: Art der Durchführung: - 20 Punkte: Neubau Kriterium 3: Leistungsumfang Objektplanung Gebäude - 20 Punkte: mind. 90 % der abgefragten Leistungen in den Leistungsphasen 3-9 des Leistungsbildes Objektplanung Gebäude u. Innenräume erbracht - 10 Punkte: mind. 50 % der abgefragten Leistungen in den Leistungsphasen 3-9 des Leistungsbildes Objektplanung Gebäude u. Innenräume erbracht Kriterium 4: Größenordnung: - 20 Punkte: Projektkosten KG 300 und KG 400 ab 5 Mio. EUR nett0 - 10 Punkte: Projektkosten KG 300 und KG 400 ab 2,5Mio. EUR netto 2.2 Referenzportfolio Tragwerksplanung: Die zwei besten Referenzen werden gewertet. Pro Referenz können somit maximal 80 Punkte erreicht werden. Mindestanforderung: Art der Aufgabenstellung: Hochbaumaßnahmen Kriterium 1: Art der Durchführung: - 20 Punkte: Neubau Kriterium 2: Schwierigkeitsgrad - 20 Punkte: Durchschnittlicher Schwierigkeitsgrad (HZ III) Kriterium 3: Leistungsumfang Fachplanung Tragwerksplanung - 20 Punkte: mind. 90 % der abgefragten Leistungen in den Leistungsphasen 1-6 des Leistungsbildes Objektplanung Gebäude u. Innenräume erbracht - 10 Punkte: mind. 50 % der abgefragten Leistungen in den Leistungsphasen 1-6 des Leistungsbildes Objektplanung Gebäude u. Innenräume erbracht Kriterium 4: Größenordnung: - 20 Punkte: Projektkosten KG 300 und KG 400 ab 2 Mio. EUR netto - 10 Punkte: Projektkosten KG 300 und KG 400 ab 1 Mio. EUR netto 2.3 Referenzportfolio Technische Ausrüstung ALG 1, 2, 3: Die zwei besten Referenzen werden gewertet. Pro Referenz können somit maximal 90 Punkte erreicht werden. Kriterium 1: Art der Aufgabenstellung: - 20 Punkte: Industriebauten Kriterium 2: Art der Durchführung: - 20 Punkte: Neubau Kriterium 3: Leistungsumfang (Fachplanung Technische Ausrüstung) 5 Punkte: Anlagengruppe 1: mind. 90 % der Leistungen in den Leistungsphasen 1-9 20 Punkte: Anlagengruppe 2: mind. 90 % der Leistungen in den Leistungsphasen 1, 3, 5-9 5 Punkte: Anlagengruppe 3: mind. 90 % der Leistungen in den Leistungsphasen 1, 3, 5-9 2,5 Punkte: Anlagengruppe 1: mind. 50 % der Leistungen in den Leistungsphasen 1-9 10 Punkte: Anlagengruppe 2: mind. 50 % der Leistungen in den Leistungsphasen 1-3, 5-9 2,5 Punkte: Anlagengruppe 3: mind. 50 % der Leistungen in den Leistungsphasen 1-3, 5-9 Kriterium 4: Größenordnung: - 20 Punkte: Projektkosten KG 410, 420, 430 ab 1 Mio. EUR - 10 Punkte: Projektkosten KG 410, 420, 430 ab 0,5 Mio. EUR 2.4 Referenzportfolio Technische Ausrüstung ALG 4, 5 Die zwei besten Referenzen werden gewertet. Pro Referenz können somit maximal 80 Punkte erreicht werden. Kriterium 1: Art der Aufgabenstellung: - 20 Punkte: Industriebauten Kriterium 2: Art der Durchführung: - 20 Punkte: Neubau Kriterium 3: Leistungsumfang (Fachplanung Technische Ausrüstung) 15 Punkte: Anlagengruppe 4: mind. 90 % der Leistungen in den Leistungsphasen 2, 3, 5-9 5 Punkte: Anlagengruppe 5: mind. 90 % der Leistungen in den Leistungsphasen 2, 3, 5-9 7,5 Punkte: Anlagengruppe 4: mind. 50 % der Leistungen in den Leistungsphasen 1-3, 5-9 2,5 Punkte: Anlagengruppe 5: mind. 50 % der Leistungen in den Leistungsphasen 1-3, 5-9 Kriterium 4: Größenordnung: - 20 Punkte: Projektkosten KG 440, 450 ab 0,5 Mio. EUR - 10 Punkte: Projektkosten KG 440, 450 ab 0,3 Mio. EUR