Köhlbrandquerung - Objekt- und Tragwerksplanung Knoten Ost

Gegenstand der zu vergebenden Leistungen sind die Objekt- und Tragwerksplanungen im Bereich Knoten Ost für die Baumaßnahme Köhlbrandquerung (Ersatzneubau der Köhlbrandquerung als Brücke), bestehend aus dem östlichen Verkehrsanschluss im Bereich Hamburg- Neuhof. Bestandteil der Leistungen ist u.a. die übergreifende BIM-Gesamtkoordination der Teilprojekte. Dieses Vergabeverfahren dient dazu, die folgenden Planungsleistungen zu …

CPV: 71322300 Servicios de diseño de puentes, 71356400 Servicios de planificación técnica, 71300000 Servicios de ingeniería, 71327000 Servicios de diseño de la estructura, 71322000 Servicios de diseño técnico para la construcción de obras de ingeniería civil, 71240000 Servicios de arquitectura, ingeniería y planificación, 71000000 Servicios de arquitectura, construcción, ingeniería e inspección
Lugar de ejecución:
Köhlbrandquerung - Objekt- und Tragwerksplanung Knoten Ost
Organismo adjudicador:
Hamburg Port Authority AöR vertreten durch die ReGe Hamburg Projekt-Realisierungsgesellschaft mbH
Número de premio:
KBQ - 021

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Hamburg Port Authority AöR vertreten durch die ReGe Hamburg Projekt-Realisierungsgesellschaft mbH
Rechtsform des Erwerbers : Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des Auftraggebers : Hafeneinrichtungen

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Köhlbrandquerung - Objekt- und Tragwerksplanung Knoten Ost
Beschreibung : Gegenstand der zu vergebenden Leistungen sind die Objekt- und Tragwerksplanungen im Bereich Knoten Ost für die Baumaßnahme Köhlbrandquerung (Ersatzneubau der Köhlbrandquerung als Brücke), bestehend aus dem östlichen Verkehrsanschluss im Bereich Hamburg- Neuhof. Bestandteil der Leistungen ist u.a. die übergreifende BIM-Gesamtkoordination der Teilprojekte.
Kennung des Verfahrens : 5dcfa034-6ff6-408d-88a2-7fdefb0900e3
Interne Kennung : KBQ - 021
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens :

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71322300 Planungsleistungen für Brücken
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71356400 Technische Planungsleistungen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71327000 Dienstleistungen in der Tragwerksplanung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71322000 Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Hamburg
Postleitzahl : 20457
Land, Gliederung (NUTS) : Hamburg ( DE600 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Bekanntmachungs-ID: CXP4Y6G599L
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/25/EU
sektvo -

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Köhlbrandquerung - Objekt- und Tragwerksplanung Knoten Ost
Beschreibung : Dieses Vergabeverfahren dient dazu, die folgenden Planungsleistungen zu beauftragen: 1. Objektplanung Ingenieurbauwerk LPH 1-7 gem. §43 HOAI i. V. m. Anlage 12.1 2. Fachplanung Tragwerksplanung LPH 2-6 gem. §51 HOAI i.V.m. Anlage 14.1 Neben den HOAI-Grundleistungen der o.g. Leistungsbilder sind u.a. nachfolgende ergänzende Besondere und Zusätzliche Leistungen Bestandteil der Vergabe (Auszug): - übergreifende BIM-Gesamtkoordination der Teilprojekte - Zustandsfeststellung und Nachmodellierung des Bestands in BIM - Untersuchungen zur Nachhaltigkeit - Baulogistik, Bauzwischenzustände, Bauablauf- und Terminplanung der Ausführung - Erweiterte Aufbereitung der Mengen- und Kostenermittlung - Vorläufige nachprüfbare sowie vorgezogene, prüfbare und für die Ausführung geeignete statische Berechnungen von maßgebenden Bauteilen zur Absicherung des Planungsstandes Für die Planungsleistungen ist die BIM-Methode in allen Leistungsphasen anzuwenden.
Interne Kennung : KBQ - 021

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71322300 Planungsleistungen für Brücken
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71356400 Technische Planungsleistungen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71327000 Dienstleistungen in der Tragwerksplanung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71322000 Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Die Leistungen des AN werden von der AG vorbehaltlich der Regelung in § 4(6) in folgenden Stufen abgerufen: Stufe 1: die Grundleistungen der Leistungsphasen 1 und 2 gemäß § 43 und 51 HOAI Stufe 2: die Grundleistungen der Leistungsphasen 3 und 4 gemäß § 43 und der Leistungsphasen 3 und 6 HOAI gemäß §51 Stufe 3: anteilige Grundleistungen (nach näherer Maßgabe Leistungsverzeichnis (Honorarformblatt) Anlage 3) der Leistungsphasen 5, 6 und 7 gemäß § 43 HOAI und der Leistungsphasen 4 und 5 HOAI gemäß §51 sowie jeweils die auf die Stufen entfallenden in § 4 Abs. (5) beschriebenen zusätzlichen und besonderen Leistungen.

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Hamburg
Postleitzahl : 20457
Land, Gliederung (NUTS) : Hamburg ( DE600 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 32 Monat

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : I. Angebotspreis
Beschreibung : Beim Kriterium Angebotspreis bewertet die AG das Honorar gemäß dem Leistungsverzeichnis [Honorarformblatt].
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 40
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : II. Leistungskonzept
Beschreibung : II. Für dieses Kriterium werden die Bietenden aufgefordert, ein solches Leistungskonzept für den Planungsablauf zu entwickeln, mit dem Erstangebot vorzulegen und im Verhandlungsgespräch vorzustellen. Dabei ist u.a. jeweils auf die Abläufe in Zusammenhang mit der Planung mit der BIM-Methode einzugehen. Das Konzept soll die komplexen Anforderungen der Planungsaufgabe abbilden und zu folgenden Punkten Stellung beziehen: II.1 Darstellung Projektaufgabe und Beschreibung der Abarbeitung mit Darstellung erster Konzeptideen (Gewichtung 15%) Bietende haben auf der Grundlage der Leistungsbeschreibung (siehe Anlage 3 zu Teil 4 Leistungsverzeichnis [Honorarformblatt]) ein projektspezifisches Konzept zu erarbeiten, aus dem die Herangehensweise an die zu erbringenden Aufgaben und die projektspezifischen Besonderheiten/Herausforderungen und Abfolgen von Leistungsinhalten hervorgehen. Dabei sollen die wesentlichen Leistungsbestandteile innerhalb der Objekt- und Tragwerksplanung und örtlichen Randbedingungen adressiert werden. II.2 Darstellung Terminmanagementsystem und Terminplan (Gewichtung 15%) Im Terminkonzept haben Bietende die zeitlichen Abläufe des Planungsprozesses (Planung der Planung) in den Stufen 1 und 2 der Leistungserbringung gemäß Ingenieurvertrag in Übereinstimmung mit der Personaleinsatzplanung (III.3) sowie den Meilensteinen gem. Ingenieurvertrag §7 darzulegen. Es soll mittels eines vernetzten Terminplans unter Berücksichtigung der vom AG benannten Meilensteine die Bearbeitung der zu vergebenden Ingenieurleistung dargestellt werden. Die in der Honorarermittlung beschriebenen Leistungsbilder sind differenziert und sinnvoll untergliedert in Teilprozesse darzustellen. Die von der AG vorgegebenen Meilensteine (siehe Ingenieurvertrag §7) sind in dem Terminplan zu integrieren und darzustellen. Darüber hinaus soll darstellt werden, wie die Planungsleistungen sukzessiv dahingehend beschleunigt werden können, dass die neue Haupthafenroute bis Ende der 2030er Jahre in Betrieb genommen werden kann. Dazu sind im Rahmen des Vergabeverfahrens die Planungszeiträume bis zum Planfeststellungsantrag maßgeblich. Ergänzend stellt die AG mit Angebotsaufforderung einen Entwurf einer Schnittstellenmatrix (Anlage 2.7 zu Teil 4) als Grundlage der Darstellung der Verknüpfung der einzelnen zusammenlaufenden Planungsleistungen alle Teilprojekte bei. II.3 Darstellung Kostenmanagement Es ist ein Konzept für ein Kostenmanagement zu erarbeiten, in dem dargestellt wird, wie die Kostenkontrolle der Baukosten über die Planungszeit erfolgt und diese überwacht und verfolgt werden kann. Ziel der AG ist es, dass schon während der Planungsphase Kostenänderungen aufgezeigt werden, um gegensteuern zu können, damit diese nicht erst am Ende der jeweili-gen Planungsstufe augenscheinlich werden. Bietende haben die Möglichkeit, das Leistungskonzept auf Grundlage der Erkenntnis des/ der Verhandlungsgesprächs /e anzupassen. Das ggf. angepasste Konzept ist mit dem verbindlichen Angebot einzureichen. Die Bewertung der eingereichten Darstellungen erfolgt unter Ausübung des AG seitigen Beurteilungsspielraums im Wege einer Gesamtbetrachtung. Dabei sind neben der Vollständigkeit, die Strukturiertheit, die Plausibilität, die Nachvollziehbarkeit, die fachliche Vertretbarkeit sowie die Detailtiefe der Angaben von Bedeutung.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 35
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : III. Personalkonzept
Beschreibung : Für dieses Kriterium ist ein Konzept zu entwickeln, in dem die zur Auftragserfüllung benannten Personen der Projektleitung und der stellvertretenden Projektleitung (Leitungsebene), ihre Qualifikation und Erfahrungen vorgestellt und in dem Konzept diese Angaben in Form von Lebensläufen und Angaben zu Mitarbeiter:innen-Referenzprojekten dargestellt werden. Im Einzelnen sind folgende Unterlagen einzureichen: - Organigramm - Curriculum Vitae (Das Curriculum Vitae hat folgende Angaben zu enthalten: Nachname, Vorname, Geburtsdatum, Akademische Ausbildung, Beruflicher Werdegang und Berufserfahrung (in Jahren)) - Mitarbeiter:innen-Projektreferenzen (Die fachliche Qualifikation und Eignung der Mitarbeiter:innen für dieses Projekt und die hier zu übertragenden Aufgaben ist über einzureichende Referenzen vergleichbarer Projekterfahrung der Einzelpersonen nachzuweisen. Hierfür ist das Formblatt Referenzen Mitarbeiter:innen (Teil 4, Anlage 3) auszufüllen und einzureichen.) - Personaleinsatzplanung Die Bewertung der eingereichten Darstellungen (Organigramm und Personaleinsatzplan) durch die AG erfolgt unter Ausübung des AG seitigen Beurteilungsspielraums im Wege einer Gesamtbetrachtung. Dabei sind neben der Vollständigkeit, die Strukturiertheit, die Plausibilität, die Nachvollziehbarkeit, die fachliche Vertretbarkeit sowie die Detailtiefe der Angaben von Bedeutung. III.1 Erfahrung und Qualifikation des Projektleitungsteams (Gewichtung 10%) Die zur Auftragserfüllung eingesetzte Projektleitung und die Stellvertretung der Projektleitung sollen jeweils Bauingenieur:in sein oder eine vergleichbare Berufsqualifikation aufweisen. Beide sollen ihre Berufserfahrung in leitender Funktion angeben. Es ist über persönliche Referenzprojekte anzugeben, welche Erfahrungen beide Personen jeweils mit der Leitung vergleichbarer Projekte zu der vorliegend ausgeschriebenen Planungsaufgabe haben. III.2 Erfahrung BIM-Gesamtkoordinator:in und BIM-Erfahrung Projektteam (Gewichtung 5%) Die Abwicklung der Planung soll mit der BIM-Methode durchgeführt werden. Bietende haben innerhalb des Personalkonzeptes die einschlägigen Erfahrungen für die namentlich vorgesehenen BIM-Gesamtkoordinator:in sowie die Erfahrungen des Projektteams in der Abwicklung von Planungsprojekten mit der BIM-Methode darzustellen. III.3 Organigramm und Qualifikation des Projektteams (Gewichtung 5%) Um diesem komplexen Projekt gerecht zu werden, hält die AG eine Aufbauorganisationen zur erfolgreichen Bearbeitung der Aufgabenstellungen für erforderlich, die einerseits die planerischen Herausforderungen auf höchstem technischem Niveau zu lösen vermag, gleichzeitig erwartet die AG eine Aufbauorganisation, die die vielfältigen Aufgaben auch unter kapazitativen Gesichtspunkten ohne Beeinträchtigung der Planungsaufgabe in vollem Umfang erfüllt. Es ist dem entsprechend ein Organigramm mit Angabe der Qualifikation der einzelnen zur Auftragserfüllung benannten Projektmitarbeiter:innen vorzulegen und zu erläutern, aus dem sich die Organisation der Projektbearbeitung erkennen lässt. Dabei sind auch jeweils Stellvertreter:innen zu benennen. Funktionen/Rollen der Projektmitarbeiter:innen sind in das Organigramm zu integrieren. Das Organigramm kann ergänzend erläutert werden. III.4 Personaleinsatzplan (Gewichtung 5%) Die AG erwartet, dass ein Personaleinsatzplan (Personalressourcenplanung) vorgestellt und erläutert wird. In diesem soll die personelle Besetzung der Projektbearbeitung (inklusive der Projektleitung) über die Leistungsphasen der Auftragsstufen 1 und 2 dargestellt werden. Bietende haben die Möglichkeit, das Personalkonzept auf Grundlage der Erkenntnisse des Verhandlungsgesprächs anzupassen. Das (ggf. angepasste) Konzept ist mit dem verbindlichen Angebot final einzureichen.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 25
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Informationen über die Überprüfungsfristen : Das deutsche Vergaberecht regelt die Frist für die Einlegung von Rechtsbehelfen in § 160 Abs. 3 GWB. Dort heißt es: "Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat, der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung er-kennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nr. 2. § 134 Abs. 1 Satz 2 bleibt unberührt.".

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Schlichtungsstelle : Vergabekammer der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen -
Überprüfungsstelle : Vergabekammer der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Das deutsche Vergaberecht regelt die Frist für die Einlegung von Rechtsbehelfen in § 160 Abs. 3 GWB. Dort heißt es: "Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat, der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung er-kennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nr. 2. § 134 Abs. 1 Satz 2 bleibt unberührt.".
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Hamburg Port Authority AöR vertreten durch die ReGe Hamburg Projekt-Realisierungsgesellschaft mbH -
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Vergabekammer der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen -

6. Ergebnisse

Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge : 4 347 099,73 Euro

6.1 Ergebnis, Los-– Kennung : LOT-0001

Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.

6.1.2 Informationen über die Gewinner

Wettbewerbsgewinner :
Offizielle Bezeichnung : Leonhardt, Andrä und Partner Beratende Ingenieure VBI AG
Angebot :
Kennung des Angebots : SHA512
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen : LOT-0001
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante : nein
Vergabe von Unteraufträgen : Nein
Informationen zum Auftrag :
Kennung des Auftrags : KBQ - 021
Titel : Objekt- und Tragwerksplanung Knoten Ost
Datum des Vertragsabschlusses : 03/03/2025

6.1.4 Statistische Informationen

Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge :
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 4
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 4
Statistiken über die strategische Auftragsvergabe :

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Hamburg Port Authority AöR vertreten durch die ReGe Hamburg Projekt-Realisierungsgesellschaft mbH
Registrierungsnummer : DE243314560
Stadt : Hamburg
Postleitzahl : 20457
Land, Gliederung (NUTS) : Hamburg ( DE600 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : ReGe Hamburg Projekt-Realisierungsgesellschaft mbH
Telefon : 04038088084
Internetadresse : https://www.rege.hamburg/
Profil des Erwerbers : https://www.rege.hamburg/
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
Registrierungsnummer : T:040428403230
Postanschrift : Neuenfelder Straße 19
Stadt : Hamburg
Postleitzahl : 21109
Land, Gliederung (NUTS) : Hamburg ( DE600 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 4042840-3230
Fax : +49 4042794-0997
Rollen dieser Organisation :
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
Registrierungsnummer : T:04042840323000
Postanschrift : Neuenfelder Straße 19
Stadt : Hamburg
Postleitzahl : 21109
Land, Gliederung (NUTS) : Hamburg ( DE600 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 4042840-3230
Fax : +49 4042794-0997
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
Registrierungsnummer : T:0404284032300
Postanschrift : Neuenfelder Straße 19
Stadt : Hamburg
Postleitzahl : 21109
Land, Gliederung (NUTS) : Hamburg ( DE600 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 4042840-3230
Fax : +49 4042794-0997
Rollen dieser Organisation :
Schlichtungsstelle

8.1 ORG-0005

Offizielle Bezeichnung : Leonhardt, Andrä und Partner Beratende Ingenieure VBI AG
Größe des Wirtschaftsteilnehmers : Mittleres Unternehmen
Registrierungsnummer : HRB 743991
Stadt : Hamburg
Postleitzahl : 20097
Land, Gliederung (NUTS) : Hamburg ( DE600 )
Land : Deutschland
Telefon : 0711 2506-0
Rollen dieser Organisation :
Bieter
Federführendes Mitglied
Wirtschaftlicher Eigentümer
Staatsangehörigkeit des Eigentümers : Deutschland
Gewinner dieser Lose : LOT-0001

8.1 ORG-0006

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

11. Informationen zur Bekanntmachung

11.1 Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : c87e5d4f-2a75-46d0-8143-b175132070eb - 01
Formulartyp : Ergebnis
Art der Bekanntmachung : Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 17/03/2025 15:22 +01:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch

11.2 Informationen zur Veröffentlichung

Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00176223-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 55/2025
Datum der Veröffentlichung : 19/03/2025