KIS-Fachberatung und Transformationsbegleitung

SAP IS-H und Oracle Cerner i.s.h.med werden im Universitätsklinikum als Krankenhausinformationssystem (KIS) eingesetzt. Im September 2022 wurde durch SAP die Unterstützung von IS-H abgekündigt. Die Unterstützung durch SAP endet damit offiziell im Jahr 2027 und kann kostenpflichtig bis maximal 2030 verlängert werden. Ebenso hat die Firma Oracle Cerner das Ende …

CPV: 72000000 Servicios TI: consultoría, desarrollo de software, Internet y apoyo, 48814400 Sistema de información clínica
Lugar de ejecución:
KIS-Fachberatung und Transformationsbegleitung
Organismo adjudicador:
Universitätsklinikum Heidelberg
Número de premio:
2025-034

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Universitätsklinikum Heidelberg
Rechtsform des Erwerbers : Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Gesundheit

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : KIS-Fachberatung und Transformationsbegleitung
Beschreibung : SAP IS-H und Oracle Cerner i.s.h.med werden im Universitätsklinikum als Krankenhausinformationssystem (KIS) eingesetzt. Im September 2022 wurde durch SAP die Unterstützung von IS-H abgekündigt. Die Unterstützung durch SAP endet damit offiziell im Jahr 2027 und kann kostenpflichtig bis maximal 2030 verlängert werden. Ebenso hat die Firma Oracle Cerner das Ende von i.s.h.med angekündigt (End-of-Life). Vor Einführung des Nachfolgeproduktes werden die klinikinternen Prozesse harmonisiert und standardisiert. Damit wird auch der Grundstein für eine erfolgreiche Einführung des Krankenhausinformationssystems geschaffen. Die Prozessharmonisierung und -standardisierung ist nicht Gegenstand der vorliegenden Ausschreibung. Vielmehr wird eine Fachberatung ausgeschrieben, die entsprechend den Anforderungen des UKHD eine KIS-Strategie entwickelt, die Ausschreibung des KIS fachlich unterstützt und die Implementierung des neuen KIS begleitet. Die folgenden Aufgabenbereiche sind Gegenstand dieser Ausschreibung und vom Auftragnehmer zu erbringende Leistungen: - KIS-Fachberatung und Transformationsbegleitung - Projektmanagement und Projektcontrolling - Technische Analyse und Erfassung aller Anforderungen an das künftige KIS - Durchführung einer Markterkundung - Entwicklung einer KIS-Strategie - Erstellung der fachlichen Ausschreibungsunterlagen - Fachliche Begleitung der KIS-Ausschreibung/des Vergabeprozesses - Transformations- und Einführungsbegleitung - Monitoring des Einführungsprozesses - Change-Management - Qualitätssicherung Hinweis: Die Implementierung erfolgt nicht durch den Fachberater selbst, sondern durch den in einer separaten Ausschreibung auszuwählenden KIS-Dienstleister. Der Fachberater dient als Schnittstelle zwischen Aufraggeber und KIS-Dienstleister und hat für eine erfolgreiche Implementierung Sorge zu tragen.
Kennung des Verfahrens : 341b5850-f2d6-4669-b9f1-fb1365f74aec
Interne Kennung : 2025-034
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens :

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 48814400 Klinisches Informationssystem

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Im Neuenheimer Feld 672
Stadt : Heidelberg
Postleitzahl : 69120
Land, Gliederung (NUTS) : Heidelberg, Stadtkreis ( DE125 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Bekanntmachungs-ID: CXRAYY6Y6WC Der Auftraggeber behält sich eine Aufhebung des Vergabeverfahrens gem. der in § 63 Abs. 1 VgV aufgeführten Gründe vor. Für den Fall, dass das Vergabeverfahren aufgehoben wird, ist der Auftraggeber weder zur Zahlung einer Aufwandsentschädigung, noch zur Zahlung von Schadensersatz - soweit rechtlich zulässig - verpflichtet.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften : Siehe Formblatt C1 Eigenerklärungen Eignung, §§ 123 GWB ff.
Korruption : Siehe Formblatt C1 Eigenerklärungen Eignung, §§ 123 GWB ff.
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung : Siehe Formblatt C1 Eigenerklärungen Eignung, §§ 123 GWB ff.
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs : Siehe Formblatt C1 Eigenerklärungen Eignung, §§ 123 GWB ff.
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen : Siehe Formblatt C1 Eigenerklärungen Eignung, §§ 123 GWB ff.
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung : Siehe Formblatt C1 Eigenerklärungen Eignung, §§ 123 GWB ff.
Betrugsbekämpfung : Siehe Formblatt C1 Eigenerklärungen Eignung, §§ 123 GWB ff.
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels : Siehe Formblatt C1 Eigenerklärungen Eignung, §§ 123 GWB ff.
Zahlungsunfähigkeit : Siehe Formblatt C1 Eigenerklärungen Eignung, §§ 123 GWB ff.
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen : Siehe Formblatt C1 Eigenerklärungen Eignung, §§ 123 GWB ff.
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter : Siehe Formblatt C1 Eigenerklärungen Eignung, §§ 123 GWB ff.
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten. : Siehe Formblatt C1 Eigenerklärungen Eignung, §§ 123 GWB ff.
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren : Siehe Formblatt C1 Eigenerklärungen Eignung, §§ 123 GWB ff.
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens : Siehe Formblatt C1 Eigenerklärungen Eignung, §§ 123 GWB ff.
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit : Siehe Formblatt C1 Eigenerklärungen Eignung, §§ 123 GWB ff.
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen : Siehe Formblatt C1 Eigenerklärungen Eignung, §§ 123 GWB ff.
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen : Siehe Formblatt C1 Eigenerklärungen Eignung, §§ 123 GWB ff.
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge : Siehe Formblatt C1 Eigenerklärungen Eignung, §§ 123 GWB ff.
Entrichtung von Steuern : Siehe Formblatt C1 Eigenerklärungen Eignung, §§ 123 GWB ff.
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten : Siehe Formblatt C1 Eigenerklärungen Eignung, §§ 123 GWB ff.

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : KIS-Fachberatung und Transformationsbegleitung
Beschreibung : SAP IS-H und Oracle Cerner i.s.h.med werden im Universitätsklinikum als Krankenhausinformationssystem (KIS) eingesetzt. Im September 2022 wurde durch SAP die Unterstützung von IS-H abgekündigt. Die Unterstützung durch SAP endet damit offiziell im Jahr 2027 und kann kostenpflichtig bis maximal 2030 verlängert werden. Ebenso hat die Firma Oracle Cerner das Ende von i.s.h.med angekündigt (End-of-Life). Vor Einführung des Nachfolgeproduktes werden die klinikinternen Prozesse harmonisiert und standardisiert. Damit wird auch der Grundstein für eine erfolgreiche Einführung des Krankenhausinformationssystems geschaffen. Die Prozessharmonisierung und -standardisierung ist nicht Gegenstand der vorliegenden Ausschreibung. Vielmehr wird eine Fachberatung ausgeschrieben, die entsprechend den Anforderungen des UKHD eine KIS-Strategie entwickelt, die Ausschreibung des KIS fachlich unterstützt und die Implementierung des neuen KIS begleitet. Die folgenden Aufgabenbereiche sind Gegenstand dieser Ausschreibung und vom Auftragnehmer zu erbringende Leistungen: - KIS-Fachberatung und Transformationsbegleitung - Projektmanagement und Projektcontrolling - Technische Analyse und Erfassung aller Anforderungen an das künftige KIS - Durchführung einer Markterkundung - Entwicklung einer KIS-Strategie - Erstellung der fachlichen Ausschreibungsunterlagen - Fachliche Begleitung der KIS-Ausschreibung/des Vergabeprozesses - Transformations- und Einführungsbegleitung - Monitoring des Einführungsprozesses - Change-Management - Qualitätssicherung Hinweis: Die Implementierung erfolgt nicht durch den Fachberater selbst, sondern durch den in einer separaten Ausschreibung auszuwählenden KIS-Dienstleister. Der Fachberater dient als Schnittstelle zwischen Aufraggeber und KIS-Dienstleister und hat für eine erfolgreiche Implementierung Sorge zu tragen.
Interne Kennung : 2025-034

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 48814400 Klinisches Informationssystem

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Im Neuenheimer Feld 672
Stadt : Heidelberg
Postleitzahl : 69120
Land, Gliederung (NUTS) : Heidelberg, Stadtkreis ( DE125 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 4 Jahr

5.1.4 Verlängerung

Weitere Informationen zur Verlängerung : Die Laufzeit des Vertrages beginnt mit Vertragsunterzeichnung. Die Vertragslaufzeit beträgt 4 Jahre ab Vertragsunterzeichnung. Der Vertrag kann zweimal um jeweils 1 Jahr verlängert werden. Der Auftraggeber muss den Vertrag 3 Monate vor Ablauf verlängern. Der Vertrag endet spätestens nach 6 Jahren Gesamtlaufzeit.

5.1.6 Allgemeine Informationen

Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Kriterium :
Art : Sonstiges
Bezeichnung : Eigenerklärungen zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 123 Abs. 1-3 GWB
Beschreibung : Ich/wir erkläre/n, dass keine Person, deren Verhalten unserem/unseren Unternehmen zuzurechnen ist, rechtskräftig verurteilt, oder gegen das Unternehmen eine Geldbuße nach § 30 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten rechtskräftig festgesetzt worden ist, jeweils wegen einer Straf-tat nach: - § 129 des Strafgesetzbuches (Bildung krimineller Vereinigungen), § 129a des Strafgesetzbuches (Bildung terroristischer Vereinigungen) oder § 129b des Strafgesetzbuches (Kriminelle und terroristische Vereinigungen im Ausland), - § 89c des Strafgesetzbuches (Terrorismusfinanzierung) oder wegen der Teilnahme an einer solchen Tat oder wegen der Bereitstellung oder Sammlung finanzieller Mittel in Kenntnis des-sen, dass diese finanziellen Mittel ganz oder teilweise dazu verwendet werden oder verwendet werden sollen, eine Tat nach § 89a Abs. 2 Nr. 2 des Strafgesetzbuches zu begehen, - § 261 des Strafgesetzbuches (Geldwäsche; Verschleierung unrechtmäßig erlangter Vermögenswerte), - § 263 des Strafgesetzbuches (Betrug), soweit sich die Straftat gegen den Haushalt der Europäischen Union oder gegen Haushalte richtet, die von der Europäischen Union oder in ihrem Auftrag verwaltet werden, - § 264 des Strafgesetzbuches (Subventionsbetrug), soweit sich die Straftat gegen den Haushalt der Europäischen Union oder gegen Haushalte richtet, die von der Europäischen Union oder in ihrem Auftrag verwaltet werden, - § 299 des Strafgesetzbuches (Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr), §§ 299a und 299b des Strafgesetzbuches (Bestechlichkeit und Bestechung im Gesundheitswesen), - § 108e des Strafgesetzbuches (Bestechlichkeit und Bestechung von Mandatsträgern), - den §§ 333 und 334 des Strafgesetzbuches (Vorteilsgewährung und Bestechung), jeweils auch in Verbindung mit § 335a des Strafgesetzbuches (ausländische und internationale Bedienstete), - Artikel 2 § 2 des Gesetzes zur Bekämpfung internationaler Bestechung (Bestechung ausländischer Abgeordneter im Zusammenhang mit internationalem Geschäftsverkehr) oder - den §§ 232, 232a Abs. 1 bis 5, den §§ 232b bis 233a des Strafgesetzbuches (Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit, Ausbeutung der Arbeitskraft, Ausbeutung unter Ausnutzung einer Freiheitsberaubung).
Kriterium :
Art : Sonstiges
Bezeichnung : Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 123 Abs. 4 GWB
Beschreibung : Ich wir erkläre/n, dass ich/wir meiner/unsere Verpflichtung zur Zahlung von Steuern, Abgaben sowie der Beiträge zur Sozialversicherung nachgekommen bin/sind.
Kriterium :
Art : Sonstiges
Bezeichnung : Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 124 Abs 1 Nr. 1-9 GWB
Beschreibung : Ich/wir erkläre/n, dass - das Unternehmen bei der Ausführung öffentlicher Aufträge nachweislich nicht gegen geltende umwelt-, sozial oder arbeitsrechtliche Verpflichtungen verstoßen hat, - das Unternehmen nicht zahlungsunfähig ist, über das Vermögen des Unternehmens weder Insolvenzverfahren noch ein vergleichbares Verfahren beantragt oder eröffnet worden ist, die Eröffnung eines solchen Verfahrens mangels Masse abgelehnt worden ist, sich das Unternehmen nicht im Verfahren der Liquidation befindet oder seine Tätigkeit eingestellt hat, - das Unternehmen im Rahmen der beruflichen Tätigkeit nachweislich keine schwere Verfehlung begangen hat, durch die die Integrität des Unternehmens infrage gestellt wird; § 123 Abs. 3 ist entsprechend anzuwenden, - das Unternehmen mit anderen Unternehmen keine Vereinbarungen getroffen oder Verhaltens-weisen aufeinander abgestimmt hat, die eine Verhinderung, Einschränkung oder Verfälschung des Wettbewerbs bezwecken oder bewirken, - kein Interessenkonflikt bei der Durchführung des Vergabeverfahrens besteht, der die Unparteilichkeit und Unabhängigkeit einer für den öffentlichen Auftraggeber tätigen Person bei der Durchführung des Vergabeverfahrens beeinträchtigen könnte und der durch andere, weniger einschneidende Maßnahmen nicht wirksam beseitigt werden kann, - keine Wettbewerbsverzerrung daraus resultiert, dass das Unternehmen bereits in die Vorbereitung des Vergabeverfahrens einbezogen war, und diese Wettbewerbsverzerrung nicht durch andere, weniger einschneidende Maßnahmen beseitigt werden kann, - das Unternehmen nicht eine wesentliche Anforderung bei der Ausführung eines früheren öffentlichen Auftrages oder Konzessionsvertrages erheblich oder fortdauernd mangelhaft erfüllt hat und dies zu einer vorzeitigen Beendigung, zu Schadensersatz oder zu einer vergleichbaren Rechtsfolge geführt hat, - das Unternehmen in Bezug auf Ausschlussgründe oder Eignungskriterien keine schwerwiegende Täuschung begangen oder Auskünfte zurückgehalten hat oder nicht in der Lage ist, die erforderlichen Nachweise zu übermitteln, oder - das Unternehmen o nicht versucht hat, die Entscheidungsfindung des öffentlichen Auftraggebers in unzulässiger Weise zu beeinflussen, o nicht versucht hat, vertrauliche Informationen zu erhalten, durch die es unzulässige Vorteile beim Vergabeverfahren erlangen könnte, oder o nicht fahrlässig oder vorsätzlich irreführende Informationen übermittelt hat, die die Vergabeentscheidung des öffentlichen Auftraggebers erheblich beeinflussen könnten, oder nicht versucht hat, solche Informationen zu übermitteln.
Kriterium :
Art : Sonstiges
Bezeichnung : Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. § 19 MiLoG
Beschreibung : Ich/wir erkläre/n, dass die unter § 19 MiLoG (Gesetz zur Regelung eines allgemeinen Mindestlohns) genannten und nachfolgend abgedruckten Ausschlusstatbestände nicht erfüllt werden: Nach § 19 Abs. 1 MiLoG sollen von der Teilnahme an einem Wettbewerb um einen Liefer-, Bau- oder Dienstleistungsauftrag der in §§ 99 und 100 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen genannten Auftraggeber Bewerberinnen oder Bewerber für eine angemessene Zeit bis zur nachgewiesenen Wiederherstellung ihrer Zuverlässigkeit ausgeschlossen werden, die wegen eines Verstoßes nach § 21 MiLoG mit einer Geldbuße von wenigstens zweitausendfünfhundert Euro belegt worden sind. Nach § 21 Abs. 1 MiLoG handelt ordnungswidrig, wer vorsätzlich oder fahrlässig: 1. entgegen § 15 S. 1 i. V. m. § 5 Abs. 1 S. 1 des Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetzes eine Prüfung nicht duldet oder bei einer Prüfung nicht mitwirkt, 2. entgegen § 15 S. 1 i. V. m. § 5 Abs. 1 S. 2 des Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetzes das Betreten eines Grundstücks oder Geschäftsraums nicht duldet, 3. entgegen § 15 S. 1 i. V. m. § 5 Abs. 3 S. 1 des Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetzes Daten nicht, nicht richtig, nicht vollständig, nicht in der vorgeschriebenen Weise oder nicht rechtzeitig übermittelt, 4. entgegen § 16 Abs. 1 S. 1 oder Abs. 3 S. 1 eine Anmeldung nicht, nicht richtig, nicht vollständig, nicht in der vorgeschriebenen Weise oder nicht rechtzeitig vorlegt oder nicht, nicht richtig, nicht vollständig, nicht in der vorgeschriebenen Weise oder nicht rechtzeitig zuleitet, 5. entgegen § 16 Abs. 1 S. 3, auch in Verbindung mit Abs. 3 S. 2, eine Änderungsmeldung nicht, nicht richtig, nicht vollständig, nicht in der vorgeschriebenen Weise oder nicht rechtzeitig macht, 6. entgegen § 16 Abs. 2 oder 4 eine Versicherung nicht, nicht richtig oder nicht rechtzeitig beifügt, 7. entgegen § 17 Abs. 1 S. 1, auch in Verbindung mit S. 2, eine Aufzeichnung nicht, nicht richtig, nicht vollständig oder nicht rechtzeitig erstellt oder nicht oder nicht mindestens zwei Jahre aufbewahrt, 8. entgegen § 17 Abs. 2 eine Unterlage nicht, nicht richtig, nicht vollständig oder nicht in der vorgeschriebenen Weise bereithält oder 9. entgegen § 20 das dort genannte Arbeitsentgelt nicht oder nicht rechtzeitig zahlt. Nach § 21 Abs. 2 MiLoG handelt ordnungswidrig, wer Werk- oder Dienstleistungen in erheblichem Umfang ausführen lässt, indem er als Unternehmer einen anderen Unternehmer beauftragt, von dem er weiß oder fahrlässig nicht weiß, dass dieser bei der Erfüllung dieses Auftrages 1. entgegen § 20 das dort genannte Arbeitsentgelt nicht oder nicht rechtzeitig zahlt oder 2. einen Nachunternehmer einsetzt oder zulässt, dass ein Nachunternehmer tätig wird, der entgegen § 20 das dort genannte Arbeitsentgelt nicht oder nicht rechtzeitig zahlt.
Kriterium :
Art : Sonstiges
Bezeichnung : Eigenerklärung gem. Anlage zum BMWK-Rundschreiben vom 14.04.2022
Beschreibung : Die nachfolgende Erklärung gebe/n ich/wir verbindlich ab (ggf. zugleich in Vertretung für die laut Teilnahmeantrag/Angebot Vertretenen auch für diese): 1. Der/die Bewerber/Bieter gehört/gehören nicht zu den in Artikel 5 k) Abs. 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 08. April 2022 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren, genannten Personen oder Unternehmen, die einen Bezug zu Russland im Sinne der Vorschrift aufweisen, a. durch die russische Staatsangehörigkeit des Bewerbers/Bieters oder die Niederlassung des Bewerbers/Bieters in Russland, b. durch die Beteiligung einer natürlichen Person oder eines Unternehmens, auf die eines der Kriterien nach Buchstabe a zutrifft, am Bewerber/Bieter über das Halten von Anteilen im Umfang von mehr als 50%, c. durch das Handeln der Bewerber/Bieter im Namen oder auf Anweisung von Perso-nen oder Unternehmen, auf die die Kriterien der Buchstaben a und/oder b zutrifft. 2. Die am Auftrag als Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Unternehmen, deren Kapazitäten im Zusammenhang mit der Erbringung des Eignungsnachweises in Anspruch genommen werden, beteiligten Unternehmen, auf die mehr als 10% des Auftragswertes entfällt, gehören ebenfalls nicht zu dem in der Vorschrift genannten Personenkreis mit einem Bezug zu Russland im Sinne der Vorschrift. 3. Es wird bestätigt und sichergestellt, dass auch während der Vertragslaufzeit keine als Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Unternehmen, deren Kapazitäten im Zusammenhang mit der Erbringung des Eignungsnachweises in Anspruch genommen werden, beteiligten Unter-nehmen eingesetzt werden, auf die mehr als 10% des Auftragswertes entfällt. Artikel 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 08. April 2022 lautet wie folgt: (1) Es ist verboten, öffentliche Aufträge oder Konzessionen, die in den Anwendungsbereich der Richtlinien über die öffentliche Auftragsvergabe sowie unter Art. 10 Absätze 1, 3, 6 Buchstaben a bis e, Absätze 8 bis 10 und die Art. 11 bis 14 der Richtlinie 2014/23/EU, unter die Art. 7, 8, 10 Buchstaben b bis f und h bis j der Richtlinie 2014/24/EU, unter Art. 18, 21 Buchstaben b bis e und g bis i, Art. 29 f. der Richtlinie 2014/25/EU und unter Art. 13 Buchstaben a bis d, f bis h und j der Richtlinie 2009/81/EG fallen, an folgende Personen, Organisationen oder Einrichtungen zu vergeben bzw. Verträge mit solchen Personen, Organisationen oder Einrichtungen weiterhin zu erfüllen: a) Russische Staatsangehörige oder in Russland niedergelassene natürliche oder juristische Personen, Organisationen oder Einrichtungen, b) Juristische Personen, Organisationen oder Einrichtungen, deren Anteile zu über 50% unmittelbar oder mittelbar von einer der unter Buchstabe a genannten Organisationen gehalten werden, oder c) Natürliche oder juristische Personen, Organisationen oder Einrichtungen, die im Namen oder auf Anweisung einer der unter Buchstabe a oder b genannten Organisationen handeln, auch solche, auf die mehr als 10% des Auftragswertes entfällt, Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Unternehmen, deren Kapazitäten im Sinne der Richtlinien über die öffentliche Auftragsvergabe in Anspruch genommen werden. (2) Abweichend von Absatz 1 können die zuständigen Behörden die Vergabe oder die Fortsetzung der Erfüllung von Verträgen genehmigen, die bestimmt sind für a) den Betrieb ziviler nuklearer Kapazitäten, ihre Instandhaltung, ihre Stilllegung, die Entsor-gung ihrer radioaktiven Abfälle, ihre Versorgung mit und die Wiederaufbereitung von Brennelementen und die Weiterführung der Planung, des Baus und die Abnahmetests für die Indienststellung ziviler Atomanlagen und ihre Sicherheit sowie die Lieferung von Aus-gangsstoffen zur Herstellung medizinischer Radioisotope und ähnlicher medizinischer An-wendungen, kritischer Technologien zur radiologischen Umweltüberwachung sowie für die zivile nukleare Zusammenarbeit, insbesondere im Bereich Forschung und Entwicklung, b) die zwischenstaatliche Zusammenarbeit bei Raumfahrtprogrammen, c) die Bereitstellung unbedingt notwendiger Güter oder Dienstleistungen, wenn sie ausschließlich oder nur in ausreichender Menge von den in Abs. 1 genannten Personen bereitgestellt werden können, d) die Tätigkeit der diplomatischen und konsularischen Vertretungen der Union und der Mitgliedstaaten in Russland, einschließlich Delegationen, Botschaften und Missionen, oder internationaler Organisationen in Russland, die nach dem Völkerrecht Immunität genießen. e) den Kauf, die Einfuhr oder die Beförderung von Erdgas und Erdöl, einschließlich raffinierter Erdölerzeugnisse, sowie von Titan, Aluminium, Kupfer, Nickel, Palladium und Eisenerz aus oder durch Russland in die Union, oder f) den Kauf, die Einfuhr oder die Beförderung von Kohle und anderen festen fossile Brennstoffen, die in Anhang XXII aufgeführt sind, bis 10. August 2022. (3) Der betreffende Mitgliedstaat unterrichtet die anderen Mitgliedstaaten und die Kommission über jede nach diesem Artikel erteilte Genehmigung innerhalb von zwei Wochen nach deren Erteilung. (4) Die Verbote gemäß Abs. 1 gelten nicht für die Erfüllung - bis zum 10. Oktober 2022 - von Verträgen, die vor dem 09. April 2022 geschlossen wurden. _______________________________________ Ort, Datum _______________________________________ Name des Unternehmens _______________________________________ Name der natürlichen Person, die die Erklärung abgibt ************************************************************************************************************************ Die o. g. Erklärungen sind als gesondertes Beiblatt auch von allen Unterauftragnehmern/Eignungsleihern/Mitgliedern der Bewerber-/Bietergemeinschaft abzugeben (Ausschlusskriterium).
Kriterium :
Art : Sonstiges
Bezeichnung : Unternehmensvorstellung
Beschreibung : Hinweis: Die geforderten Angaben können formfrei (also durch vom Bewerber erstellten Dokumenten) nachgewiesen werden. Für Unterauftragnehmer ist eine Unternehmensvorstellung nicht erforderlich. (Bitte ankreuzen, wenn zutreffend) - Ich/wir füge/n den Nachweis (Unternehmensvorstellung) als Anlage 1 a, b, c usw. bei.
Kriterium :
Art : Sonstiges
Bezeichnung : Darstellung von Eigentümer-/Gesellschafterverhältnissen, Struktur und Organisation des Unternehmens sowie der für die Leistungserbringung zuständigen Standorte
Beschreibung : Hinweis: Für Unterauftragnehmer ist eine Darstellung von Eigentümer-/Gesellschafterverhältnissen, Struktur und Organisation des Unternehmens sowie der für die Leistungserbringung zuständigen Standorte nicht erforderlich Darstellung/Erläuterung
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Beschäftigtenzahl
Beschreibung : Angaben zur Anzahl der durchschnittlich in den letzten drei Jahren Beschäftigen des Unternehmens, getrennt nach Deutschland und EU inklusive assoziierter Staaten (§ 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV): Durchschnittliche Mitarbeiteranzahl Deutschland: 2022 / 2023 / 2024 Durchschnittliche Mitarbeiteranzahl EU inkl. assoziierter Staaten: 2022 / 2023 / 2024
Kriterium :
Art : Sonstiges
Bezeichnung : Anzahl Experten
Beschreibung : Angaben zu der Anzahl der im Unternehmen zum Zeitpunkt der Abgabe des Teilnahmeantrags beschäftigten Mitarbeiter (Experten)- mind. zwei je Kompetenzprofil: Rolle 1: Projektleitung/-koodination (AN-seitig) Rolle 2: Projekt-Management-Office Rolle 3: Technische Consultants Rolle 4: Fachliche Consultants/Prozessberater/-manager Rolle 5: Change-Manager Rolle 6: QS-Manager
Kriterium :
Art : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Bankauskunft
Beschreibung : Nachweis einer Bankauskunft des Bewerbers, die nicht älter als 6 Monate zum Zeitpunkt der Einreichung des Teilnahmeantrages ist (§ 45 Abs. 4 Nr. 1 VgV). Hinweis 1: Für Unterauftragnehmer ist eine Bankauskunft nicht erforderlich. Hinweis 2: Eine Bonitätsauskunft ist nicht ausreichend. (Bitte ankreuzen, wenn zutreffend) Ich/wir füge/n den Nachweis (Bankauskunft) als Anlage 2 a, b, c usw. bei.
Kriterium :
Art : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Betriebs- und Berufshaftpflichtversicherung
Beschreibung : - Nachweis einer gültigen Betriebs- bzw. Berufshaftpflichtversicherung des Bewerbers zur Abdeckung aller sich aus der im Zusammenhang mit den Leistungen des Vertrages ergebenden in Deutschland gesetzlich und tarifmäßig versicherbaren Risiken. - in Umfang und Deckungshöhe dem zu vergebenden Auftrag entsprechender Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherungsnachweis (§ 45 Abs. 4 Nr. 2 VgV; mindestens 5 Mio. EUR pro Schadensfall jährlich und für Personen-, Sach- und Vermögensschäden) (Bitte ankreuzen, wenn zutreffend) - Ich/wir füge/n den Nachweis (Versicherung) als Anlage 3 a, b, c usw. bei. - oder eine Eigenerklärung, dass der Bewerber eine solche Betriebs- und Berufshaftpflichtversicherung spätestens bis zum Zuschlagszeitpunkt abgeschlossen haben wird. Wird der Versicherungsnachweis nicht spätestens vor Zuschlag des Angebotes eingereicht, wird das Angebot ausgeschlossen. (Bitte ankreuzen, wenn zutreffend) - Ich/wir verpflichte/n mich/uns, spätestens zum Zuschlagszeitpunkt eine solche in Umfang und Deckungshöhe dem zu vergebenden Auftrag entsprechende Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung für Personen-, Sach- und Vermögensschäden abzuschließen und eine entsprechende Bescheinigung vorzulegen. - Ich/wir verpflichte/n mich/uns, spätestens zum Zuschlagszeitpunkt eine Bescheinigung über eine entsprechende vorhandene Betriebs- und Berufshaftpflichtversicherung vorzulegen. Dem Bewerber ist bekannt, dass bei Nichtvorliegen der Bescheinigung das Angebot ausgeschlossen wird. Hinweis: Für Unterauftragnehmer ist der Versicherungsnachweis nicht erforderlich.
Kriterium :
Art : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Umsatzentwicklung I
Beschreibung : Angaben zur Umsatzentwicklung in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (bzw. bei jüngeren Unternehmen, ab dem Jahr der Firmengründung), getrennt nach Deutschland, EU inklusive assoziierter Staaten und weltweit liegen vor (§ 45 Abs. 4 Nr. 4 1. Alt. VgV): Jahresumsatz Deutschland: 2022 / 2023 / 2024 Jahresumsatz EU (inkl. assoziierter Staaten): 2022 / 2023 / 2024 Jahresumsatz weltweit: 2022 / 2023 / 2024
Kriterium :
Art : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Umsatzentwicklung II
Beschreibung : Angaben zur Umsatzentwicklung des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (bzw. bei jüngeren Unternehmen, ab dem Jahr der Firmengründung) im Bereich IT-Dienstleistungen unterschieden nach Deutschland und der EU inkl. assoziierter Staaten, wobei der Mindestumsatz pro Jahr bei jeweils 5 Mio. EUR liegen muss (§ 45 Abs. 4 Nr. 4 2. Alt. VgV) Jahresumsatz Deutschland (im Bereich IT-Dienstleistungen): 2022 / 2023 / 2024 Jahresumsatz EU inkl. assoziierter Staaten (im Bereich IT-Dienstleistungen): 2022 / 2023 / 2024
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Projekte
Beschreibung : Kurzbeschreibung von drei abgeschlossenen KIS-Projekten oder KIS-Projekten, die einen ausreichenden Projektfortschritt haben (nicht abgeschlossene Projekte müssen zu mindestens 75% abgeschlossen sein), in den letzten fünf Jahren (bei jüngeren Unternehmen, ab dem Jahr der Firmengründung) - gerechnet rückwirkend vom Zeitpunkt des Ablaufs der Teilnahmefrist - die einen ähnlichen Gegenstand, wie die ausgeschriebene Leistung haben (Auswahl und Implementierung eines KIS, Transformationsbegleitung). Hierbei werden folgende Angaben erwartet und bewertet: - Name des Auftraggebers - Anzahl Planbetten (>1.000) / Fachbereiche (?5), vergleichbar mit Maximalversorger/Uni-versitätskliniken - Kurzbeschreibung des Projektes, des Anwendungsbereichs/-umfelds und der Zielsetzungen - Aufgaben des Bieters/Bewerbers in diesem Projekt - Projektlaufzeit (Start/Ende bzw. Projektstand) - Anzahl abgerechneter Personentage des Auftragnehmers (>1.000 PT Hinweis: Die geforderten Angaben können formfrei (also durch vom Bewerber erstellten Dokumenten), allerdings zwingend unter Berücksichtigung der aufgeführten Anforderungen nachgewiesen werden. Ich/wir füge/n einen Nachweis (Übersicht Kurzbeschreibung von drei KIS-Projekten) bei (als Anlage 4 a, b, c usw.). Die Eignung liegt vor, wenn die A-Kriterien (Ausschlusskriterien) erfüllt sind und der Bewerber mehr als 65 Eignungspunkte über alle B-Kriterien erreicht.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Mindestpunktzahl : 65
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Referenzen
Beschreibung : Vorlage und Beschreibung von zwei abgeschlossenen Referenzprojekten aus den letzten fünf Jahren (bei jüngeren Unternehmen, ab dem Jahr der Firmengründung) - gerechnet rückwirkend vom Zeitpunkt des Ablaufs der Teilnahmefrist, zu vergleichbaren Projekten (Auswahl und Implementierung eines KIS, Transformationsbegleitung), in vergleichbarem Umfeld der Ausschreibung sowie mit folgenden Angaben: - Angabe des Auftraggebers mit Nennung eines Ansprechpartners sowie dessen Funktion und Kontaktdaten - Beschreibung des Projektes, des Anwendungsbereichs/-umfelds, der Fragestellungen und der erzielten Ergebnisse - Projektlaufzeit (Start/Ende) - Anzahl Planbetten (>1.000) / Fachbereiche (?5), vergleichbar mit Maximalversorger/Universitätskliniken - Vorgehensweise, Methodik und eingesetzte Werkzeuge - Aufwand zur Umsetzung des Vorhabens durch den Bieter bzw. sein beauftragtes Personal in Personentagen (mind. 1.000 PT) - Besondere Herausforderungen im Rahmen des Projektes - Wie lässt sich das Referenzprojekt mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichen? Hinweis: Die geforderten Angaben können formfrei (also durch vom Bewerber erstellten Dokumenten, ca. 2 DIN A4 Seiten pro Referenz), allerdings zwingend unter Berücksichtigung der aufgeführten Anforderungen, nachgewiesen werden. (Bitte ankreuzen, wenn zutreffend) Ich/wir füge/n einen Nachweis (Übersicht von zwei Referenzen) bei (als Anlage 5 a, b, c usw.). Die Eignung liegt vor, wenn die A-Kriterien (Ausschlusskriterien) erfüllt sind und der Bewerber mehr als 65 Eignungspunkte über alle B-Kriterien erreicht.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Mindestpunktzahl : 65
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Feststellung des Preises: Der Preis wird auf Basis des ausgefüllten Preisblattes und der in der Excel-Datei des Preisblattes mittels vorgegebener Formel berechneten Gesamtsumme festgestellt. Bewertungsmethode zur Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebotes: Im Rahmen der Feststellung des wirtschaftlichsten Angebotes erfolgt eine Gegenüberstellung von Leistungspunkten und dem Preis nach einer Methode, die nachfolgend beschrieben wird. [Die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebotes erfolgt gemäß der einfachen Richtwertmethode nach UfAB (kostenlos zu beziehen unter der Webadresse https://www.cio.bund.de). Im Rahmen der einfachen Richtwertmethode erfolgt die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebotes mittels der Kennzahl Z für das Leistungs-Preis-Verhältnis: Z(Bieter) = L(Bieter) / P(Bieter) Die einzelnen Formelbestandteile sind wie folgt definiert: Z(Bieter) = Kennzahl für Leistungs-Preis-Verhältnis des zu bewertenden Angebotes L(Bieter) = Gesamtleistungspunktzahl des zu bewertenden Angebotes P(Bieter) = Bruttopreis des zu bewertenden Angebotes gemäß Preisblatt (in Euro) Aus einer Gegenüberstellung aller Bewertungskriterien nach Bewertung der finalen Angebote sowie unter Berücksichtigung der Erfüllung aller definierter Mindestanforderungen noch in der Auswahl befindlichen Angebote wird dann auf Basis der Kennzahl Z das wirtschaftlichste Angebot ausgewählt. Dieses ist das Angebot mit dem höchsten Quotienten Z. Der Zuschlag wird auf dieses Angebot erteilt. Haben verschiedene Angebote den gleichen Wert Z, so erhält von diesen Angeboten das preisgünstigste Angebot den Zuschlag.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 50
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Gesamtleistungspunkte
Beschreibung : Ermittlung der Gesamtleistungspunkte auf Grundlage von B-Kriterien: Es wird je nach Fragestellung die betreffende Angabe des Bieters in [Spalte N] des Kriterienkataloges im Hinblick auf den Erfüllungsgrad und im Vergleich mit den Antworten der weiteren Bieter bewertet sowie mit dem jeweiligen EK-Gewichtungsfaktor multipliziert. Dadurch ergibt sich die erreichte Punktzahl pro Einzelkriterium. Die Übererfüllung eines Bewertungskriteriums (d. h. im Hinblick auf Aspekte, nach denen nicht gefragt wurde, oder über eine etwaige Obergrenze in den Erwartungshaltungen hinausgehend) wird bei der Bewertung nicht mit einem Bewertungsvorteil honoriert und gleicht auch keine Defizite bei einem anderen Bewertungskriterium aus. Die Gesamtleistungspunkte ergeben sich durch Addition aller gewichteten Leistungspunkte der Einzelkriterien. Mindestanforderungen an die Leistung: Es bestehen folgende Mindestanforderungen an die Leistungen: - Erfüllung aller Ausschlusskriterien (A-Kriterien) des Kriterienkataloges - Erfüllung von Mindestanforderungen für die insgesamt zu erreichende Leistungspunkt-zahl: Mindestpunktzahl = 60% des erreichbaren Gesamtwertes für Leistungspunkte für jede Kriterienhauptgruppe Ein Nichterreichen dieser Mindestanforderungen führt zum Ausschluss des betreffenden Angebotes.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 50
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 23/04/2025 23:59 +02:00

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Verfahrensbedingungen :
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung : 21/05/2025
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 30/04/2025 10:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 8 Monat
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Alle im Zusammenhang mit diesem Vergabeverfahren erlangten Informationen sind vom Bieter vertraulich zu behandeln. Als vertraulich gelten insbesondere alle Unterlagen, die der Bieter über die Vergabeplattform erhält. Die vertraulichen Informationen dürfen ausschließlich für die Zusammenarbeit mit dem Universitätsklinikum Heidelberg im Zuge des Vergabeverfahrens sowie des ggf. erteilten Auftrags verwendet werden.
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : nein

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Baden-Württemberg -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist entsprechend § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Universitätsklinikum Heidelberg -
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Universitätsklinikum Heidelberg -

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Universitätsklinikum Heidelberg
Registrierungsnummer : 08-A8120-40
Postanschrift : Im Neuenheimer Feld 672
Stadt : Heidelberg
Postleitzahl : 69120
Land, Gliederung (NUTS) : Heidelberg, Stadtkreis ( DE125 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Geschäftsbereich Konzerneinkauf und Logistikmanagement
Telefon : +49 6221-560
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Baden-Württemberg
Registrierungsnummer : 08-A9866-40
Postanschrift : beim Regierungspräsidium Karlsruhe, Durlacher Allee 100
Stadt : Karlsruhe
Postleitzahl : 76137
Land, Gliederung (NUTS) : Karlsruhe, Stadtkreis ( DE122 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 721926-8730
Fax : +49 721926-3985
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 0bd1df29-5626-4098-af0e-0d4f69501596 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 21/03/2025 08:57 +01:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00187751-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 58/2025
Datum der Veröffentlichung : 24/03/2025