Innovationsquartier Oldenburg (IQON)

Leistungen eines Projektsteuerers - Die Auftraggeberin (AG), die Innovationsquartier Oldenburg GmbH (IQON), beabsichtigt, am Standort „Quartier Alte Fleiwa“ in Oldenburg ein Forschungs- und Innovationszentrum für IT zu etablieren. Zukünftig sollen universitäre und duale Bildung, anwendungsorientierte Forschung in Unternehmen, Start-Ups sowie Anwenderinnen und Anwender auf einem gemeinsamen Campus zusammengeführt werden. Auf …

CPV: 71541000 Servicios de gestión de proyectos de construcción
Lugar de ejecución:
Innovationsquartier Oldenburg (IQON)
Organismo adjudicador:
Innovationsquartier Oldenburg GmbH
Número de premio:
IQON004/2025

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Innovationsquartier Oldenburg GmbH
Rechtsform des Erwerbers : Organisation, die einen durch einen öffentlichen Auftraggeber subventionierten Auftrag vergibt
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Wirtschaftliche Angelegenheiten

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Innovationsquartier Oldenburg (IQON)
Beschreibung : Leistungen eines Projektsteuerers - Die Auftraggeberin (AG), die Innovationsquartier Oldenburg GmbH (IQON), beabsichtigt, am Standort „Quartier Alte Fleiwa“ in Oldenburg ein Forschungs- und Innovationszentrum für IT zu etablieren. Zukünftig sollen universitäre und duale Bildung, anwendungsorientierte Forschung in Unternehmen, Start-Ups sowie Anwenderinnen und Anwender auf einem gemeinsamen Campus zusammengeführt werden. Auf einem ehemaligen Fabrikareal ist der Neubau zweier etwa 500 m voneinander entfernten Büro- und Forschungsgebäude sowie der Ankauf von Bestandsgebäuden vorgesehen. Auf dem historischen Areal sind verschiedene denkmalgeschützte bauliche Anlagen vorhanden. Weiterhin wird das Areal von verschiedenen Dienstleistungsunternehmen, diversen Ämtern der Stadt Oldenburg sowie einer Religionsgemeinschaft genutzt. Das Bauvorhaben wird als Zuwendungsbau aus Bundes- und Landesmitteln finanziert. Im vorliegenden Verfahren wird nun ergänzend die Leistung eines Projektsteurers nach AHO ausgeschrieben, der die Projektsteuerung für die Errichtung von zwei neuen Forschungsgebäuden für die Innovationsquartier Oldenburg GmbH (im Folgenden auch: „IQON GmbH“ oder „AG“ genannt) übernimmt.
Kennung des Verfahrens : 31695a1c-34ca-4f4c-bf58-4eec5185031e
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens :

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71541000 Projektmanagement im Bauwesen

2.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Oldenburg (Oldenburg), Kreisfreie Stadt ( DE943 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Rein innerstaatliche Ausschlussgründe : Gem. §§ 123 - 125 GWB und s. zudem Vergabeleitfaden und Vergabeunterlage Anlage A1 nebst Anhang

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Leistungen eines Projektsteuerers
Beschreibung : Im vorliegenden Verfahren wird nun ergänzend die Leistung eines Projektsteurers nach AHO ausgeschrieben, der die Projektsteuerung für die Errichtung von zwei neuen Forschungsgebäuden für die Innovationsquartier Oldenburg GmbH (im Folgenden auch: „IQON GmbH“ oder „AG“ genannt) übernimmt. Zu den Einzelheiten der ausgeschriebenen Leistungserbringung wird auf die Anlage 01 – Leistungsbeschreibung zum Projektsteuerervertrag, und den als Anlage 02 beigefügten Entwurf des Projektsteuerervertrags verwiesen. Es wird insbesondere auch auf die dort beschriebenen Kosten- und Terminziele verwiesen.
Interne Kennung : IQON004/2025

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71541000 Projektmanagement im Bauwesen

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Oldenburg (Oldenburg), Kreisfreie Stadt ( DE943 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Kriterium :
Art : Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung : Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung
Beschreibung : • Angaben zum Firmenprofil/Unternehmensdarstellung (wesentliche Geschäftsfelder und Leistungsspektrum sowie Struktur und Organisationsform des Unternehmens; Darstellung des zur Verfügung stehenden Servicenetzes) (max. 2 DIN A4-Seiten, Schriftgröße nicht kleiner als 12 pt, ergänzend zur Anlage A01). • ggf. Eigenerklärung zur Eignung u.a. Eintragung in einem Berufs-/Handelsregister oder Nachweis, dass auf andere Weise eine erlaubte Berufsausübung vorliegt (Anlage A01). s. im Übrigen Vergabeleitfaden
Anwendung dieses Kriteriums : Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium :
Art : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung : • Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft bezogen auf die drei abgeschlossenen Geschäftsjahre 2021 bis 2023 (Anlage A01), durchschnittlicher Jahresmindestumsatz: 500.000 € netto. • Eigenerklärung, dass das Unternehmen seine Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt hat (Anlage A01), • Eigenerklärung über den Nachweis der Unabhängigkeit von Ausführungs- und Lieferinteressen (Anlage A01), • ggf. Ausschluss bei Auswirkung auf Projektbearbeitung (Einzelfallprüfung), • Eigenerklärung über Mitgliedschaft in der Berufsgenossenschaft (Anlage A01), • Eigenerklärung, dass das Unternehmen über eine gültige Berufshaftpflichtversicherung verfügt oder zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe, die folgende Mindestdeckungssummen abdeckt (Anlage A01): 4.000.000,00 Euro für Personenschäden und 2.000.000,00 für sonstige Schäden (zweifach maximiert), bei Bewerbergemeinschaften für jedes Mitglied getrennt • Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach den §§ 123 und 124 GWB (Anlage A01) vorliegen, • Eigenerklärung zur Tariftreue und zur Zahlung eines Mindestlohns (Anlage A01; Formblätter 231EU, 232EU), • Angabe, welche Teile der Leistung ein/e Bieter*in unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt (Anlage A01; Formblatt 235), • Im Falle der Eignungsleihe (§ 47 VgV): Benennung des Unterauftragnehmers, Verpflichtungserklärung, Eignungsnachweise wie vom Bewerber*in selbst, beschränkt auf den Leistungsanteil, für den der/die Bewerber*in die Eignung des/der Dritten in Anspruch nimmt bereits mit dem Teilnahmeantrag (Anlage A01; Formblatt 236), • beruft sich ein Bewerber zum Nachweis seiner finanziellen Leistungsfähigkeit auf diejenige eines Dritten, zum Beispiel einer Muttergesellschaft oder eines anderen verbundenen Unternehmens, so ist in diesem Fall die finanzielle Leistungsfähigkeit dieses anderen Unternehmens durch Vorlage der vorstehend verlangte Nachweise und Erklärungen darzulegen. Zusätzlich hat sich die Muttergesellschaft bzw. das andere Unternehmen zu verpflichten, für sämtliche finanziellen Verpflichtungen des Bewerbers aus dem Auftrag einzustehen diese Verpflichtungserklärung, die die Muttergesellschaft bzw. das andere Unternehmen nicht einseitig widerrufen können darf, ist mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen.
Anwendung dieses Kriteriums : Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung : * Angabe des für die Leitung und Aufsicht vorgesehenen Personals einschließlich dessen beruflicher Qualifikation (Anlage A01), • Eigenerklärung, dass die wesentlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die deutsche Sprache in Wort und Schrift verhandlungssicher beherrschen (Anlage A01), • Angabe der technischen Fachkräfte (gerechnet auf Vollzeitkräfte). Mindestanzahl der technischen Fachkräfte: Fünf (5) Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, • Eigenerklärung, dass mind. ein Mitarbeiter des vorgesehenen Personals über eine Qualifikation als Koordinator Nachhaltiges Bauen auf Basis des BNB-Systems (z.B. Lehrgangszertifikat, Nachweis über Fortbildungen o.ä.) verfügt (Anlage A01), • falls zutreffend: "Verzeichnis Nachunternehmerleistungen" (Anlage A01; Formblatt 235) und "Verpflichtungserklärung Nachunternehmer" (Anlage A01; Formblatt 236)
Anwendung dieses Kriteriums : Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium :
Art : Sonstiges
Bezeichnung : Mindestreferenz
Beschreibung : Die Teilnehmenden haben im Rahmen der Darlegung für die technische und berufliche Leistungsfähigkeit mit ihrem Teilnahmeantrag drei Referenzen vorzulegen, von denen eine als Mindestreferenz gewertet wird (Referenz 1). Die geforderten Referenzen sollen bestmöglich die Eignung der Teilnehmenden abbilden. Die Referenzen müssen jeweils eine(n) Ansprechpartner*in bei dem jeweiligen Auftraggeber enthalten. Die Referenzen sollen einen Umfang von 2 DIN A4-Seiten oder vergleichbar (Schriftgröße nicht kleiner als 12 pt) nicht überschreiten (Anlage A02). Die Mindestreferenz / Referenz 1 wird inhaltlich hinsichtlich der Erfüllung der Mindestvoraussetzungen durch die Auftraggeberin geprüft. Mindestvoraussetzung ist, dass mit der Mindestreferenz / Referenz 1 nachgewiesen wird, dass Projektsteuerungsleistungen in vergleichbarem Umfang wie hier ausgeschrieben erbracht wurden, mindestens zu einem Bauvorhaben als Neubau mindestens der Gebäudeklasse IV und mit einer Nutzfläche von mindestens 3.000 qm, Bearbeitung mindestens der Projektstufen 1 –4. Die Mindestreferenz / Referenz 1 wie auch die weiteren Referenzen 2 – 3 dürfen nicht älter als aus den letzten 5 Jahren (Fertigstellung des Bauvorhabens nach dem 01.04.2020) sein.
Anwendung dieses Kriteriums : Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung :
Beschreibung : Es können maximal 1.000 Wertungspunkte erreicht werden, hiervon entfallen insgesamt 400 Wertungspunkte auf das Honorar, wobei 350 Wertungspunkte auf den Pauschalpreis vergeben werden und weitere 50 Wertungspunkte auf die den gemittelten Stundensatz. Pauschalpreis (netto): Der günstigste Bieter erhält 350 Wertungspunkte. Die anderen Angebote werden prozentual im Verhältnis zum günstigsten Angebot wie folgt errechnet: Preis des günstigsten Bieters x 350 Wertungspunkte geteilt durch Preis des Bieters ergibt die erreichte Anzahl an Wertungspunkten. Stundensatz (netto): Jeweils weitere 50 Wertungspunkte können bzgl. des gemittelten Stundensatzes erzielt werden. Auch diesbezüglich wird die vorstehende Formel angewendet. Wertungspunkte werden mit ganzen Zahlen in die Matrix eingefügt; dabei erfolgt jeweils eine Aufrundung bis zum nächsten Bewertungspunkt.
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung :
Beschreibung : Qualifikation und Erfahrung des zu betrauenden Personals (300 Wertungspunkte): Die AG bewertet einheitlich die schriftlich vorgelegte Darstellung der Erfahrung, Organisation und Qualität des vorgesehenen Projektteams sowie die Erläuterung in der Präsentation des Angebotes. Dabei wird insbesondere die Expertise des Projektleiters berücksichtigt. Für die Bewertung der Qualifikation und Erfahrung werden folgende Aspekte berücksichtigt: • Erfahrungen im Bereich der zu vergebenden Leistungen • fachspezifische Qualifikation • Nachweis über persönliche Referenz Bewertet wird das vorgelegte schriftliche Konzept einschließlich der Präsentation sowie die Fähigkeit, auf Nachfragen in der Präsentation zu reagieren. Bewertet werden die Qualifikation und Erfahrung des gesamten Projektteams. Es erfolgt eine einheitliche Bewertung.
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung :
Beschreibung : Konzept zur Herangehensweise zur Umsetzung der Leistung: Für das Kriterium „Herangehensweise zur Umsetzung der Leistung“ bewertet die Vergabestelle das Verständnis der Aufgabenstellung und Erkennen der Problemstellungen des zu bearbeitenden Projekts. Darzustellen sind die konkrete Herangehensweise für die Umsetzung, Praktikabilität des Konzeptes und die beabsichtigte Projektorganisation. Dabei sind die Umsetzbarkeit und die Praktikabilität des Konzeptes nachzuweisen. Erwartet wird von der Auftraggeberin eine Darstellung, in welcher Weise der Bieter während der Leistungserbringung die qualitativen und quantitativen Anforderungen aus der Leistungsbeschreibung umsetzt. Dabei soll der Bieter die von ihm beabsichtigten einzusetzenden Methoden im Einzelnen benennen und zur Erläuterung auf Basis einer referenzierten früheren Leistungserbringung praktisch darstellen. Für das Kriterium „Herangehensweise zur Umsetzung der Leistung“ bewertet die Vergabestelle die fachbezogene Berufserfahrung der/des Ansprechpartner:in. Der Bieter hat jeweils eine/n projektverantwortliche/n Ansprechpartner:in (Projektleiter:in) für den Auftraggeber zu benennen. Nachgewiesene Erfahrungen in der erfolgreichen Umsetzung der beschriebenen Leistungsziele (insbesondere hinsichtlich der zwingenden Einhaltung der Baukostenobergrenze, der Zusammenarbeit mit dem Fördermittelgebern und dem Generalplaner, der Einhaltung von Terminen und der Zusammenarbeit vor Ort) werden positiv bewertet. Der Bieter soll im Rahmen eines Konzepts darlegen, welche besonderen Anforderungen an das Projekt er auf Basis der Leistungsbeschreibung und übrigen Projektunterlagen erkannt hat. Auch hier wird positiv bewertet, falls der Bieter für diese Besonderheit einen überzeugenden Lösungsansatz oder Optimierungsvorschlag vorstellt. Der Bieter hat weiter darzustellen: Umgang mit projektspezifischen Risiken. Welche projektspezifischen Risiken werden erkennbar? Es wird besonders honoriert, falls überzeugende verbesserte Lösungsansätze oder Optimierungsvorschläge erfolgen.
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://www.subreport.de/E58281543

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Adresse für die Einreichung : https://www.subreport.de/E58281543
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 25/04/2025 12:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : s. Vergabeleitfaden
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja
Informationen über die Überprüfungsfristen : er Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion : nein

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Innovationsquartier Oldenburg GmbH
TED eSender : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Innovationsquartier Oldenburg GmbH
Registrierungsnummer : t:04419722515
Postanschrift : Escherweg 2
Stadt : Oldenburg
Postleitzahl : 26121
Land, Gliederung (NUTS) : Oldenburg (Oldenburg), Kreisfreie Stadt ( DE943 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 44 19 72 20
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

11. Informationen zur Bekanntmachung

11.1 Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 006ba2f5-28db-4936-98c9-e06b6ae3f894 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 24/03/2025 18:55 +01:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch

11.2 Informationen zur Veröffentlichung

Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00193398-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 60/2025
Datum der Veröffentlichung : 26/03/2025