Gewässergestaltung Kaster Perspektivkonzept Erft Abschnitt 16

Planungs- und Beratungsleistungen Renaturierung PK Erft Abschnitt 16 zur Gewässergestaltung Kaster, Renaturierung und Durchgängigkeitsmaßnahme Perspektivkonzept Erft Abschnitt 16. Zweistufiger Wettbewerb zur Vergabe von Planungsleistungen im Bereich der Ausführung im Rahmen der VgV. Die Teilnehmerzahl ist auf 3 bis maximal 5 begrenzt. Dem Wettbewerb ist ein Bewerbungsverfahren mit Auswahl der Teilnehmer …

CPV: 71300000 Servicios de ingeniería, 71327000 Servicios de diseño de la estructura, 71351500 Servicios de estudio de suelos
Lugar de ejecución:
Gewässergestaltung Kaster Perspektivkonzept Erft Abschnitt 16
Organismo adjudicador:
Erftverband
Número de premio:
G2-3063.25

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Erftverband
Rechtsform des Erwerbers : Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Umweltschutz

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Gewässergestaltung Kaster Perspektivkonzept Erft Abschnitt 16
Beschreibung : Planungs- und Beratungsleistungen Renaturierung PK Erft Abschnitt 16 zur Gewässergestaltung Kaster, Renaturierung und Durchgängigkeitsmaßnahme Perspektivkonzept Erft Abschnitt 16. Zweistufiger Wettbewerb zur Vergabe von Planungsleistungen im Bereich der Ausführung im Rahmen der VgV. Die Teilnehmerzahl ist auf 3 bis maximal 5 begrenzt. Dem Wettbewerb ist ein Bewerbungsverfahren mit Auswahl der Teilnehmer vorgeschaltet. Im Zuge der Umsetzung der EG-WRRL sowie zur Anpassung der Erft an die veränderten Verhältnisse nach Beendigung des Braunkohlentagebaus hat der Erftverband das Perspektivkonzept Erft erstellt. Die hier zu vergebende Renaturierungs- und Durchgängigkeitsmaßnahmen betrifft den Planungsabschnitt 16 des Konzeptes. Das Projektgebiet erstreckt sich von der Abzweigung der Kasterer Mühlenerft (Erft-Km 30+130; GSK3e) bis zur Wiedereinmündung (Erft-Km 27+255, GSK3e). Es soll eine möglichst leitbildkonforme Gewässerrenaturierung mit Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit geplant werden. Zur Planung der Maßnahme sind Ingenieurleistungen gemäß HOAI in den Bereichen Objektplanung (wasserbauliche Planung), Tragwerksplanung (optional) sowie landschaftsplanerische Leistungen, Betrachtungen zum Artenschutz und der Umweltverträglichkeit, hydraulische Berechnungen und ein Bodenmanagement zu erbringen. Es wird mit anrechenbaren Kosten in Höhe von ca. 3,4 Mio. EUR für die Ingenieurbauwerke nach § 44 HOAI und von 0,4 Mio. EUR für die Tragwerksplanung nach § 52 HOAI gerechnet.
Kennung des Verfahrens : e4e0d7e9-d2de-407a-8b54-57283e4775e3
Interne Kennung : G2-3063.25
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens :

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71327000 Dienstleistungen in der Tragwerksplanung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71351500 Bodenuntersuchungen

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Am Erftverband 6
Stadt : Bergheim
Postleitzahl : 50126
Land, Gliederung (NUTS) : Rhein-Erft-Kreis ( DEA27 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Weitere Informationen entnehmen Sie den Vergabeunterlagen.

2.1.3 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt. : 3 800 000 Euro

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Bekanntmachungs-ID: CXPTYDMDSZW Zur Wahrung der Frist zur Beantwortung von Bieterfragen (z. B. gem. § 20 Abs. 1 VgV, bzw. § 10 EU VOB/A max. 6 Tage vor Submission) sollten Bieterfragen bis max. 10 Tage vor Ablauf der o. g. Angebotsfrist (auch bei Teilnahmeanträgen) gestellt werden. Nach Ablauf dieser Frist eingehende Anfragen gelten daher als nicht mehr rechtzeitig gestellt und führen nicht zur Notwendigkeit einer Fristverlängerung bzw. zur Beantwortungspflicht (gem. §20 Abs. 3 S. 3 VgV, bzw. § 10a EU Abs. 6 S. 3 VOB/A und § 10b EU Abs. 6 S. 3 VOB/A). Die UVgO und die VOB/A enthalten keine konkreten Regelungen zu Bieterfragen, setzen diese aber in § 13 Abs. 4 (siehe Rn. 11 und 12 mit Verweis auf § 20 VgV Rn. 22) und § 12a Abs. 4 VOB/A (siehe Rn. 14 mit Verweis auf § 20 VgV Rn 14 und 15) voraus. Bieterfragen und jegliche Kommunikation sind ausschließlich elektronisch über die Kommunikation des Projektraumes der Ausschreibung über den Vergabemarktplatz Rheinland einzureichen und werden auch nur über diesen Weg beantwortet. Nebenangebote sind nur in Verbindung mit einem Hauptangebot zugelassen (siehe auch Nr. 4 der Teilnahmebedingungen) - ausgenommen Nebenangebote, die Preisnachlässe mit Bedingungen enthalten. Nebenangebote, die die gesamte ausgeschriebene Leistung beinhalten, werden zugelassen (siehe Formblatt 211 Nr. 6.2.) Die Urkalkulation ist bei Aufforderung mit dem in den Vergabeunterlagen beigefügten Aufkleber postalisch/schriftlich frist- und formgerecht einzureichen. Die Abgabe der Teilnahmeanträge/Angebote ist ausschließlich auf elektronischem Wege über den Vergabemarktplatz Rheinland zugelassen. Hierbei ist NICHT der Reiter "Kommunikation" gemeint! Die Datenintegrität und die Vertraulichkeit bei elektronisch übermittelten Teilnahmeanträgen/Angeboten ist durch entsprechende technische Lösungen nach den Anforderungen des Auftraggebers und durch Verschlüsselung sicherzustellen. Die Verschlüsselung und die Verhinderung eines Zugriffs auf die Angebotsinhalte VOR dem Submissionstermin müssen bis zur Öffnung des ersten Teilnahmeantrages/Angebots aufrechterhalten bleiben (gem. §42 Abs. 1 Nr. 1 UVgO; gem. § 57 Abs. 1 Nr. 1 VgV; gem. § 16 Abs. 1 Nr. 2 VOB/A; gem. § 13 Abs. 1 Nr. 2 S 3 und 4 VOB/A EU). Wichtiger Hinweis: Vergaberechtlich besteht die Verpflichtung einen registrierungsfreien - also anonymen - Zugang zu den Teilnahme-/ Vergabeunterlagen zu gewährleisten. Es wird darauf hingewiesen, dass für Änderungen und zusätzliche Informationen eine "Holschuld" besteht! Dem registrierten Interessenten werden die Information automatisch zugestellt bzw. per Info-Mail auf Änderungen/Ergänzungen hingewiesen. Submissionsergebnis: Wir weisen Sie - die Bieter - darauf hin, dass die Inhalte der Niederschrift / des Submissionsergebnisses gem. § 14 Abs. 7 VOB/A nicht veröffentlicht werden dürfen. Gem. § 14 Abs. 8 VOB/A sind die Angebote und deren Inhalte geheim zu halten. Sollten wir feststellen, dass eine Veröffentlichung / Weitergabe über die Inhalte der Niederschrift / des Submissionsergebnisses einem Bieter zuzurechnen ist, behalten wir uns die Einleitung von rechtlichen Schritten - wegen Verstoßes gegen die gesetzlichen Vorgaben - vor.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften :
Korruption :
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung :
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung :
Betrugsbekämpfung :
Zahlungsunfähigkeit :
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter :
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit :
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen :
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten :

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Gewässergestaltung Kaster Perspektivkonzept Erft Abschnitt 16
Beschreibung : Ingenieur- und Beratungsleistungen gemäß HOAI in der ab dem 01.01.2021 geltenden Fassung: 1. Leistungen bei Ingenieurbauwerken Wasserbau gem. § 43 HOAI, LP 1-9, inkl. ergänzender besonderer Leistungen (z.B. örtliche Bauüberwachung) Die Leistungen der LP 5-9 (Grundleistungen und besondere Leistungen) werden optional vergeben. 2. Leistungen bei Ingenieurbauwerken Bauwerke (Dammbalkenverschlüsse, Fuß- und Radwegebrücken) gem. § 43 HOAI, LP 1-9 Die Leistungen der LP 1-4 und LP 5-9 (Grundleistungen und Besondere Leistungen) werden jeweils optional vergeben. 3. Leistungen bei Tragwerksplanungen gem. § 51 HOAI, LP 1-6 Die Leistungen der LP 1-4 und LP 5-6 (Grundleistungen und Besondere Leistungen) werden jeweils optional vergeben. 4. Leistungen der Landschaftsplanung gem. Leistungen bei Landschaftsplanung gem. § 26 HOAI, LP 1-4: Im Rahmen der Projektbearbeitung sind landschaftsplanerische Grundleistungen in Form eines Landschaftspflegerischen Begleitplans zu erbringen. Als besondere Leistungen ist die Artenschutzprüfung Stufe I und II zu erstellen. Im Rahmen der Bauausführung ist optional die ökologische Baubegleitung Leistungsbestandteil. 5. Leistungen bei Hydraulischen Berechnungen: Im Rahmen der Entwurfs- und Genehmigungsplanung ist das bestehende 2D-Modell um die gewählte Gestaltungsvariante zu erweitern bzw. abzuändern. Dem Bieter steht es frei, eine andere Modellsoftware zu nutzen, solange die Datenübertragung zur Fortschreibung des Modells des Erftverbandes durch den Bieter sichergestellt werden kann. Mit den Berechnungen ist die Planung iterativ zu optimieren, der Nachweis der Wirksamkeit der Maßnahme zu führen und die Restriktionsprüfung durchzuführen. 6. Leistungen zur Erstellung einer Umweltverträglichkeitsstudie gem. Anlage 1 1.1.1 HOAI (LP 1-4) 7. Leistungen des Wasserwirtschaftlichen Fachbeitrages (Fachbeitrag WRRL) 8. Leistungen der Erstellung der CO2-Bilanz 9. Leistungen bei Bodengutachten, Bodenmanagement und schutzwürdigen Böden: Im Rahmen der Projektbearbeitung ist ein Bodenmanagementplan gemäß den Vorgaben des Auftraggebers zu erstellen. Das Leistungsbild umfasst im Wesentlichen die Beschreibung des Baugrundes, Gefährdungsabschätzungen, Massenabschätzungen, das Bodenmanagement sowie den Umgang mit schutzwürdigen Böden. Im Rahmen der Bauausführung ist optional eine bodenkundliche und fachtechnische Baubegleitung Leistungsbestandteil. 10. Optionale Leistungen der Planungsbegleitenden Vermessung für LP 5 und optionale Leistungen der Bauvermessung gem. Anlage 1 1.4.4 und 1.4.7 HOAI 11. Optionale Leistungen der Sicherheits- und Gesundheitskoordination (SiGeKo) in der Ausführungsphase
Interne Kennung : G2-3063.25

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71327000 Dienstleistungen in der Tragwerksplanung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71351500 Bodenuntersuchungen

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Am Erftverband 6
Stadt : Bergheim
Postleitzahl : 50126
Land, Gliederung (NUTS) : Rhein-Erft-Kreis ( DEA27 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Weitere Informationen entnehmen Sie den Vergabeunterlagen.

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 24/06/2025
Enddatum der Laufzeit : 30/06/2029

5.1.6 Allgemeine Informationen

Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein
Zusätzliche Informationen : Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die im Tariftreue- und Vergabegesetz NRW festgelegten Grundsätze Anwendung finden.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Referenzen zu Gewässerrenaturierungen
Beschreibung : Referenzen zu Gewässerrenaturierungen und Durchgängigkeitsmaßnahmen an vergleichbaren Gewässern
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 40
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Referenzen zu hydraulischen 2D-Modellierungen
Beschreibung : Referenzen zu hydraulischen 2D-Modellierungen mit HYDRO_AS-2D und vergleichbaren Programmen sowie hydraulischen Berechnungen
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 30
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Referenzen zu Bodenmanagement und Boden-/Baugrundgutachten
Beschreibung : Referenzen zu Bodenmanagement und Boden-/Baugrundgutachten
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 15
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Referenzen zu landschaftspflegerischer Begleitplanung
Beschreibung : Referenzen zu landschaftspflegerischer Begleitplanung, UVS und Artenschutzprüfung in Zusammenhang mit Gewässerrenaturierungen und Durchgängigkeitsmaßnahmen
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 15
Kriterium :
Art : Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung : Befähigung zur Berufsausübung einschl. Auflagen hinsichtlich der Eintragung im Berufs- oder Handelsregister
Beschreibung : Der Bewerber hat den Nachweis der Fachkunde, Leistungsfähigkeit, Erfahrung und Zuverlässigkeit für sich und seine Bewerberpartner/Subplaner folgendermaßen zu erbringen: Die Nachweise für die Mindestbedingungen und die jeweils zugehörigen Unterlagen sind eindeutig kenntlich zu machen (Nummerierung). Das Bewerbungsformular VgV ist in den Teilnahmeunterlagen unter der Kategorie "Vom Unternehmen auszufüllende Dokumente" beigefügt. Die entsprechenden Nachweise dürfen maximal 6 Monate alt sein, der Nachweis zur finanziellen und wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit (Bankerklärung) max. 2 Monate. Alle geforderten Erklärungen und Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert und kann zum Ausschluss führen. Die Erklärungen sind rechtsverbindlich zu unterschreiben. Nicht unterschriebene Erklärungen, fehlende oder unvollständige Unterlagen, Bescheinigungen oder Nachweise können zum Ausschluss der Bewerbung führen. Ausländische Bewerber können anstelle der nachfolgenden Eignungsnachweise auch vergleichbare Eignungsnachweise vorlegen. Sie werden anerkannt, sofern diese nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Staates, in dem das Unternehmen ansässig ist, erstellt wurden. Bestätigungen in andere als der deutschen Sprache sind in beglaubigter Übersetzung vorzulegen Sollten die geforderten Nachweise unvollständig sein, kann der Bewerber nicht darauf vertrauen, dass der Auftraggeber ihm Gelegenheit zur Ergänzung oder Vervollständigung gibt. Das Recht darauf behält sich der Auftraggeber aber vor. Folgende Nachweise sind mit der Bewerbung einzureichen: 1.1 Angabe, ob eine Bietergemeinschaft vorgesehen ist. 1.2 Allgemeine Angaben zum Bewerber 1.3 Eigenerklärungen zur wirtschaftlichen Verknüpfung mit Unternehmen und zur auf den Auftrag bezogenen Zusammenarbeit mit Anderen gemäß § 42 VgV 1.4 Namen und berufliche Qualifikation der Personen, die die Leistung tatsächlich erbringen gemäß § 46 VgV 1.5 Nachweis / Deckungszusage der Berufshaftpflichtversicherung (§ 45 VgV) 1.6 Erklärung zur Berufsqualifikation gemäß § 75, Abs. 1 u. 2 VgV und zusätzlich bei juristischen Personen gemäß VgV § 75 Abs. 3. Bei einer Bewerbung als junge oder kleine Büroorganisation: Kopie der Eintragungsurkunde (Ingenieurkammer) und/oder Kopie des Personalausweises und/oder Erklärung über die Bürogröße 1.7 Erklärung des Bewerbers zu den Ausschlusskriterien nach § 42 VgV
Kriterium :
Art : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung : 2.1 Gesamtumsatz der letzten drei Jahre, nach Jahren 2.2 Umsatz für der Maßnahme entsprechende Dienstleistungen in den letzten drei Jahren, nach Jahren 2.3 Nachweis zur finanziellen und wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit gem. § 45 VgV (Bankerklärung)
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung : 3.1 Referenzliste der in der letzten 5 Jahren erbrachten vergleichbaren Dienstleistungen des Bewerbers [§ 46 VgV] zu: 3.1.1 Wasserbauliche Planung an Gewässern mit einer Lauflänge über 800 m mit zusätzlichen Angaben gemäß Bewerbungsbogen 3.1.2 Modifikation und Modellerweiterung eines bestehendes Hydraulikmodells in HYDRO_AS-2D oder vergleichbaren Software. Durchführen einer eindimensionalen Wasserspiegellagenberechnung. Bestimmung der gängigen hydraukischen Größen (inkl. Sohlschubspannung) mit Hilfe des hydraulischen 2D-Modells mit zusätzlichen Angaben bzw. durch die eindimensionales Wasserspiegellagenberechnung gemäß Bewerbungsbogen. 3.1.3 Bodenmanagement, Bodengutachten und Baugrundgutachten mit zusätzlichen Angaben gemäß Bewerbungsbogen 3.1.4 Landschaftspflegerische Begleitplanung, Artenschutzprüfung und Umweltverträglichkeitsstudien bei Gewässermaßnahmen mit zusätzlichen Angaben gemäß Bewerbungsbogen Die Angabe ist auf maximal 3 Referenzen pro Aufgabenstellung zu beschränken. Darüber hinausgehende Referenzen werden bei der Bewertung nicht berücksichtigt. Zudem wird bei Bietergemeinschaften bzw. Bewerbern mit Subplanern bewertet, ob die v.g. Referenzen in der gleichen Konstellation wie in der Bewerbung für diese Maßnahme bearbeitet worden sind. Ferner ist jede Referenz durch eine einseitige Beschreibung der Maßnahme zu erläutern (u.a. Projektinhalt, Zeitraum, Kosten, erbrachte Leistungsphasen). Eine Bestätigung über die erbrachten Leistungen (Leistungsbilder + Leistungsphasen) durch den Auftraggeber kann jeweils beigefügt werden. 3.2 Beschreibung der Projektorganisation mit Angaben über technische Leitung. Erklärung zur Untervergabe von Leistungen/Teilleistungen) 3.3 Erklärung über die Anzahl der Mitarbeiter*innen für entsprechende Dienstleistungen in den letzten drei Jahren mit Angabe der Führungskräfte [§ 46 VgV] 3.4 Erklärung über Ausstattung, Geräte und technische Ausrüstung [§ 46 VgV] 3.5 Beschreibung der Maßnahmen des Bewerbers zur Gewährleistung der Qualität der Dienstleistungen [§ 46 VgV] 3.6 Erklärung über kurzfristige Verfügbarkeit
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 5
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Erfassung der Aufgabenstellung
Beschreibung : Erfassung der Aufgabenstellung und der besonderen fachlichen und organisatorischen Herausforderungen, Planungsideen und -vorschläge Gewichtung
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 25
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Erfahrung und erwartete fachliche Qualität
Beschreibung : Erfahrung und erwartete fachliche Qualität des eingesetzten Personlas (Projektleiter/in, wasserbauliche Planung, hydraulische Berechnung, Bodenmanagement, Landschaftspflegerische Begleitplanung und Artenschutz sowie Umweltverträglichkeitsstudien Gewichtung
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 40
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Projektorganisation und -koordination
Beschreibung : Projektorganisation und -koordination, Maßnahmen zur Termin- und Kosteneinhaltung Gewichtung
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 5
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Gesamteindruck der Präsentation
Beschreibung : Gesamteindruck der Präsentation beim AG
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 10
Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Honorar im Rahmen des geltenden Preisrechts
Beschreibung : Honorar im Rahmen des geltenden Preisrechts
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 20
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 14/04/2025 23:59 +02:00

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Verfahrensbedingungen :
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung : 30/04/2025
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 22/04/2025 10:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 10 Woche
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Das Bewerbungsformular VgV ist in den Teilnahmeunterlagen unter der Kategorie "Vom Unternehmen auszufüllende Dokumente" beigefügt. Dieses ist mit den geforderten Anlagen bis spätestens zum Ablauf der Frist in Textform bei der Vergabestelle einzureichen. Verspätet eingehende Bewerbungen werden nicht berücksichtigt. Nach Prüfung formaler Ausschlusskriterien gemäß § 42 VgV werden folgende Kriterien anhand einer Punktebewertung geprüft: - Referenzen zu Gewässerrenaturierungen und Durchgängigkeitsmaßnahmen an vergleichbaren Gewässern [40 %] - Referenzen zu hydraulischen 2D-Modellierungen mit HYDRO_AS-2D und vergleichbaren Programmen sowie hydraulischen Berechnungen [30 %] - Referenzen zu Bodenmanagement und Bodengutachten [15 %] - Referenzen zu landschaftspflegerischer Begleitplanung, UVS und Artenschutzprüfung in Zusammenhang mit Gewässerrenaturierungen und Durchgängigkeitsmaßnahmen [15 %] Je Kriterium werden max. 5 Wertungspunkte vergeben. Es findet eine vergleichende Wertung statt. 5 Wertungspunkte werden vergeben, wenn die Leistungen im Vergleich zu mehreren Mitbewerbern herausragend sind, 4 Wertungspunkte, wenn die Leistungen im Vergleich zu mehreren Mitbewerbern besser sind, 3 Wertungspunkte, wenn die Leistungen im Vergleich zu den Mitbewerbern vergleichbar sind, 2 Wertungspunkte, wenn die Leistungen im Vergleich zu mehreren Mitbewerbern schlechter und 1 Wertungspunkt, wenn die Leistungen im Vergleich zu allen Mitbewerbern schlechter sind. Die max. erreichbare Gesamtpunktzahl: 500 Punkte. Die ausgewählten Bewerber werden zur Teilnahme am Verhandlungsverfahren aufgefordert. Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens findet eine mündliche Verhandlung mit dem Bewerber statt. Die geplante Herangehensweise bei der Abwicklung des Projektes unter Berücksichtigung der besonderen Herausforderungen für die Planung und Umsetzung des Vorhabens ist darzulegen. Wir weisen darauf hin, dass die Unterlagen der 2. Verfahrensstufe (Honorarzusammenstellung, Musteringenieurvertrag) in der ersten Verfahrensstufe lediglich der Information dienen. Wir behalten uns das Recht vor bis zur Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes Anpassungen oder Änderungen vorzunehmen.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Noch nicht bekannt
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Darüber hinaus hat der Bieter folgende Angaben zu machen: Unterlagen, die mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen sind: - ausgefülltes Bewerbungsformular - Formblatt 523 Eigenerklärung NRW Sanktionen-EU - Formblatt 999 Informationen zur Datenerhebung und Einwilligung zur Verarbeitung - Formblatt csx59 Eigenerklärung Informationen zum Bieter - Formblatt 236 Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen (falls erforderlich) Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die im Tariftreue- und Vergabegesetz NRW festgelegten Grundsätze Anwendung finden.
Elektronische Rechnungsstellung : Nicht zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja
Finanzielle Vereinbarung : - Nachweis einer ausreichenden Berufshaftpflichtversicherung für Sachschäden von mind. 2,5 Mio. EUR und Personenschäden von mind. 2,5 Mio. EUR. Außerdem ist eine Versicherung nach dem Umweltschadengesetz mit einer Versicherungssumme von mind. 3,0 Mio. EUR je Jahr und Schadensfall nachzuweisen. Ausreichend ist auch eine Erklärung der Versicherung, dass die ausreichende Höhe der Versicherung bei Auftragserteilung angepasst wird. - Bietergemeinschaften haften gesamtschuldnerisch unter Benennung eines bevollmächtigten Vertreters sowie Benennung der einzelnen Mitglieder im Teilnahmeantrag.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Rheinland -Spruchkörper Köln- c/o Bezirksregierung Köln -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Es gelten die gesetzlichen Fristen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Erftverband -
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Erftverband -

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Erftverband
Registrierungsnummer : DE 228801678
Postanschrift : Am Erftverband 6
Stadt : Bergheim
Postleitzahl : 50126
Land, Gliederung (NUTS) : Rhein-Erft-Kreis ( DEA27 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Zentrale Vergabestelle
Telefon : +49 227188-1478
Fax : +49 227188-1914
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Rheinland -Spruchkörper Köln- c/o Bezirksregierung Köln
Registrierungsnummer : DE 812110859
Postanschrift : Blumenthalstr. 33
Stadt : Köln
Postleitzahl : 50670
Land, Gliederung (NUTS) : Köln, Kreisfreie Stadt ( DEA23 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 221147-0
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 44fb4813-deaa-429c-ad96-1b08a658ecfd - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 21/03/2025 08:45 +01:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00187184-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 58/2025
Datum der Veröffentlichung : 24/03/2025