Zusätzliche Informationen
:
Im Bewerbungsbogen sind mittels Eigenerklärung zu bestätigen: a) Vorliegen aller in der Leistungsbeschreibung benannten und für die Ausführung des Auftrags erforderlichen Kenntnisse zur Ausführung der Leistungen gem. den beiliegenden Vergabeunterlagen. b) Erbringung der Leistungen im Einklang mit den geltenden Rechtsvorschriften, einschlägigen EN- und DIN-Normen, einschlägigen deutschen oder europaweit harmonisierten vergleichbaren technischen Regelwerken, Vorschriften und Richtlinien. c) Nichtvorliegen einer Insolvenz des Unternehmens, eines Insolvenzgrundes i.S. §§ 17, 19 InsO oder eines Antrags auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens gegen das Unternehmen über dessen Vermögen. d) Nichtvorliegen von zwingenden Ausschlussgründe gem. § 123 Abs. 1 bis 4 GWB. e) Nichtvorliegen von fakultativen Ausschlussgründe gem. § 124 Abs. 1, Nr. 1 bis 9 GWB. f) Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. § 22 LkSG und/oder rechtskräftig festgestellten Vergabeverstößen gem. § 24 LkSG. g) Bestätigung, dass sich der Bewerber/die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft sowie dessen/deren Nachunternehmer an die Vorgaben gemäß. Geschäftspartner-Verhaltenskodex der ONTRAS Gastransport GmbH halten (Dokument siehe Download-Bereich der ONTRAS-Website). h) Erfüllung der gesetzlichen Verpflichtung zur Zahlung des Mindestlohns gem. AEntG bzw. MiLoG. i) Bewerber ist sich bewusst, dass eine falsche Angabe i. d. R. den Ausschluss aus dem Bewerber-/Bieterkreis zur Folge hat. j) Nichtvorliegen von gesellschafts-/konzernrechtlicher oder personeller Verflechtung (bspw. über Geschäftsführer, Vorstands- oder Aufsichtsratsmitglieder) mit anderen Unternehmen, welche geeignet ist, im Auftragsfall beim Auftraggeber die Besorgnis eines gegenwärtigen oder künftigen Interessenkonflikts auszulösen. k) Unverzügliche schriftliche Information des Auftraggebers bei Änderung der die Eigenerklärung betreffenden Umstände nach Einreichung des Teilnahmeantrags oder nach Abgabe eines Angebots. l) Anerkennung von Deutsch als Projektsprache (Dokumenten- und Vertragssprache). Deutsche Sprachkenntnisse werden bei allen in den Objekten des AG eingesetzten Mitarbeitern des AN vorausgesetzt. m) Anerkennung der Teilnahme- und Angebotsbedingungen sowie der Vergabeunterlagen sowie Bestätigung der Richtigkeit aller Angaben im BWB. o)Bestätigung der Richtigkeit aller Erklärungen und Angaben per Eigenerklärung im Bewerbungsbogen Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden: 5. Der AG wird die fristgerecht eingegangenen Teilnahmeanträge anhand der in der vorliegenden Bekanntmachung benannten Nachweise und Erklärungen formal und inhaltlich prüfen und bewerten. Die Prüfung der Teilnahmeanträge erfolgt im 2-stufigen Verfahren: 1) Stufe - formale Prüfung: Teilnahmeanträge, die die Teilnahmebedingungen (Mindestkriterien siehe BWB und Bekanntmachungstext) nicht erfüllen, werden formal ausgeschlossen. 2) Stufe - Auswahl anhand von festgelegten Auswahlkriterien: Weitere Auswahl erfolgt unter formal zulässigen Teilnahmeanträgen anhand Bewertungsmatrix (Auswahlkriterien - siehe Anlage 2 zum Bewerbungsbogen), wobei die Kriterien folgendermaßen bewertet werden: pro Auswahlkriterium werden 0, 1, 2, oder 3 Punkte vergeben, die Punktezahl pro Kriterium wird gewichtet. Die Rangfolge richtet sich nach den erreichten Prozentpunkten von 100%. Es können maximal 300 Punkte erreicht werden. Wird die Anzahl durch Bewerber mit gleicher Punktzahl überschritten, entscheidet unter diesen das Los. Auswahlkriterien und der Wichtung: 1. Nachweis der finanziellen und wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit gesamt 20% Durchschnitt der Unternehmensumsätze (netto) in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren im Bereich Anlagenbau. Umso mehr Umsatz erzielt wurde, desto mehr Punkte können erzielt werden. 2. Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit: gesamt 80%. 2.1. Fachliche Eignung - erste vom Bewerber eingereichte Unternehmensreferenz: Vergleichbare Referenzen aus dem Bereich Bau und Errichtung einer Gasdruckregelmessanlage nach DVGW AB G 491 oder einer vergleichbar komplexen Gasverdichteranlage nach DVGW AB G 497, mind. 2-schienige Anlage, Nennweite >/= DN 300, Druckstufe > DP 16, Fertigstellung (Abnahme und abgeschlossene Inbetriebnahme) in den letzten 10 Jahren (gerechnet vom Tag der Bekanntmachung dieser Vergabe) 2.1.1 Bewertung des Projektvolumens (netto) der vom Bewerber eingereichten Unternehmensreferenz 1. Umso höher das Projektvolumen, desto mehr Punkte können erzielt werden. 2.1.2 Bewertung des Leistungsumfangs (irrelevant ob Eigen- oder Fremdleistung) der vom Bewerber eingereichten Unternehmensreferenz 1. Je größer der Leistungsumfang (Anlagenbau, Anlagenbau plus weitere Gewerke, Generalunternehmer), desto mehr Punkte können erzielt werden. 2.1.3 Bewertung des umgesetzten Energiekonzeptes der vom Bewerber eingereichten Unternehmensreferenz 1. Je besser das Konzept umgesetzt wurde (konventionelle Vorwärmung, Nutzung einer oder mehrerer regenrativer Technologien), desto mehr Punkte können erzielt werden. 2.2. Fachliche Eignung - zweite vom Bewerber eingereichte Unternehmensreferenz: Vergleichbare Referenzen aus dem Bereich Bau und Errichtung einer Gasdruckregelmessanlage nach DVGW AB G 491 oder einer vergleichbar komplexen Gasverdichteranlage nach DVGW AB G 497, mind. 2-schienige Anlage, Nennweite >/= DN 300, Druckstufe > DP 16, Fertigstellung (Abnahme und abgeschlossene Inbetriebnahme) in den letzten 10 Jahren (gerechnet vom Tag der Bekanntmachung dieser Vergabe). 2.2.1 Bewertung des Projektvolumens (netto) der vom Bewerber eingereichten Unternehmensreferenz 1. Umso höher das Projektvolumen, desto mehr Punkte können erzielt werden. 2.2.2 Bewertung des Leistungsumfangs (irrelevant ob Eigen- oder Fremdleistung) der vom Bewerber eingereichten Unternehmensreferenz 1. Je größer der Leistungsumfang (Anlagenbau, Anlagenbau plus weitere Gewerke, Generalunternehmer), desto mehr Punkte können erzielt werden. 2.2.3 Bewertung des umgesetzten Energiekonzeptes der vom Bewerber eingereichten Unternehmensreferenz 1. Je besser das Konzept umgesetzt wurde (konventionelle Vorwärmung, Nutzung einer oder mehrerer regenrativer Technologien), desto mehr Punkte können erzielt werden. Auswahlkriterien und konkrete Anforderungen an einzelne Aspekte der Wertung (Unterkriterien mit deren Wichtung) können unter genanntem Link angerufen werden (Bewerbungsunterlagen, Bewerbungsbogen Anl. 2 - Auswahlkriterien).