Generalunternehmerleistung Neubau Büro- und Werkstattgebäude (T-Haus)

Schlüsselfertige Generalunternehmerleistung zur Planung und Errichtung des Neubaus Technikgebäude ("T-Haus") auf dem Grundstück Industriestraße 3, 67063 Ludwigshafen nebst Untergeschoss mit Tiefgarage und Außenanlagen für die TWL Netze GmbH. Vergabestelle ist die Technische Werke Ludwigshafen am Rhein AG und Auftraggeber ist die TWL Netze GmbH. Fragen zum Teilnahmewettbewerb müssen spätestens bis …

CPV: 45210000 Trabajos de construcción de inmuebles, 71240000 Servicios de arquitectura, ingeniería y planificación
Lugar de ejecución:
Generalunternehmerleistung Neubau Büro- und Werkstattgebäude (T-Haus)
Organismo adjudicador:
Technische Werke Ludwigshafen am Rhein AG
Número de premio:
VGA1028EU

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Technische Werke Ludwigshafen am Rhein AG
Tätigkeit des Auftraggebers : Erzeugung, Fortleitung oder Abgabe von Gas oder Wärme

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Generalunternehmerleistung Neubau Büro- und Werkstattgebäude (T-Haus)
Beschreibung : Schlüsselfertige Generalunternehmerleistung zur Planung und Errichtung des Neubaus Technikgebäude ("T-Haus") auf dem Grundstück Industriestraße 3, 67063 Ludwigshafen nebst Untergeschoss mit Tiefgarage und Außenanlagen für die TWL Netze GmbH. Vergabestelle ist die Technische Werke Ludwigshafen am Rhein AG und Auftraggeber ist die TWL Netze GmbH. Fragen zum Teilnahmewettbewerb müssen spätestens bis zum 25.04.2025 10 Uhr gestellt werden.
Kennung des Verfahrens : 2a2a9052-86f4-4eb8-8aed-faafa9713a3a
Interne Kennung : VGA1028EU
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens :

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Bauleistung
Haupteinstufung ( cpv ): 45210000 Bauleistungen im Hochbau
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen

2.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Ludwigshafen am Rhein, Kreisfreie Stadt ( DEB34 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden: Überschreitet die Zahl der geeigneten Bewerber die geplante Höchstzahl von 5 Bewerbern, erfolgt die Auswahl der Bewerber anhand folgender objektiver Kriterien: (a) Die wertungsfähigen Referenzen des Bewerbers werden zunächst unter Berücksichtigung der Anzahl gewertet. Ein Bewerber mit 3 oder 4 wertungsfähigen Referenzen erhält 2 Punkte, ein Bewerber mit 5 oder 6 wertungsfähigen Referenzen erhält 6 Punkte, ein Bewerber mit 7 oder mehr wertungsfähigen Referenzen erhält 10 Punkte (b) Die wertungsfähigen Referenzen des Bewerbers werden außerdem unter Berücksichtigung der nachfolgenden qualitativen Projektmerkmale bewertet. Dabei wird zunächst jede Referenz gesondert bewertet und sodann anschließend der Durchschnittswert der vom Bewerber eingereichten, wertungfähigen Referenzen anhand der erzielten Gesamtsumme dividiert durch die Anzahl der wertungsfähigen Referenzen ermittelt. Der Mitteldurchschnittswert wird anschließend mit dem Faktor 8 multipliziert. Pro wertungsfähiger Referenz werden maximal 6 Punkte wie folgt vergeben: Größe: Die Baukosten Kostengruppen 200 bis 500 gemäß DIN 276:2018-12 der Referenzleistung lagen bei ≥ brutto € 40,0 Mio. = 1 Punkt Funktion: Das Referenzobjekt betraf ein kombiniertes Werkstatt- und Bürogebäude mit Fahr- und Parkflächen auch für Lkws = 1 Punkt Integrierter Leistungsumfang: Die Referenzleistung hatte sowohl die Planung und Ausführung einer WU-Konstruktion, als auch die Planung und Ausführung in Holzhybridbauweise zum Gegenstand = 2 Punkte Konstruktion: Die Planung und Errichtung des Referenzobjektes hatte eine hinterlüftete Holzfassade zum Gegenstand = 1 Punkt Gründach / PV-Anlage: Die Referenzleistung umfasste die Planung und Ausführung eines Gründachs nebst PV-Anlage = 1 Punkte Es werden grundsätzlich nur ganze Punkte vergeben. Bei der rechnerischen Ermittlung des Durchschnittswerts im Rahmen des Kriteriums lit. (b) erfolgt eine kaufmännische Rundung auf 2 Dezimalstellen. Die 5 Bewerber mit der höchsten Gesamtpunktzahl (Addition der erzielten Punkte aus lit. a und lit. b) werden zur Angebotsabgabe aufgefordert. Wird auch nach Anwendung der objektiven Auswahlkriterien die Höchstzahl überschritten, weil Bewerber dieselbe Punktzahl aufweisen, entscheidet die höhere Anzahl der eingereichten wertungsfähigen Referenzen des Bewerbers und bei gleicher Anzahl die größere Aktualität der Referenzen. Falls es auch nach Anwendung dieser objektiven Auswahlkriterien die Höchstzahl weiterhin überschritten wird, weil Bewerber dieselbe Punktzahl, dieselbe Anzahl an Referenzen mit derselben Aktualität aufweisen, behält sich der Auftraggeber vor, die Auswahl zwischen den betroffenen Bewerbern durch Los zu treffen oder alternativ die Höchstzahl entsprechend zu erhöhen. Sofern die Zahl geeigneter Bewerber unter der bekannt gemachten Mindestzahl von drei Bewerbern liegt, kann der Auftraggeber das Vergabeverfahren fortführen, indem er den oder die Bewerber einlädt, die über die geforderte Eignung verfügen. Alternativ kann der Auftraggeber das Vergabeverfahren wegen Unterschreitung der Mindestzahl von drei geeigneten Bewerbern aber auch gemäß § 57 SektVO aufheben und gegebenenfalls ein neues Vergabeverfahren durchführen. Für welche Alternative sich der Auftraggeber entscheidet, liegt in seinem Ermessen. --------------------------------------------------------------------------- Wegen der in Abschnitt 2.1.6 genannten Ausschlussgründe wird ergänzend auf §§123 - 126 GWB verwiesen.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/25/EU
sektvo -

2.1.6 Ausschlussgründe

Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten. : Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens
Konkurs : Insolvenz
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften : Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren
Korruption : Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung
Vergleichsverfahren : Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung : Bildung krimineller Vereinigungen
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs : Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen : Verstöße gegen umweltrechtliche Verpflichtungen
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung : Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung
Betrugsbekämpfung : Betrug oder Subventionsbetrug
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels : Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung
Zahlungsunfähigkeit : Zahlungsunfähigkeit
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen : Verstöße gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter : Insolvenz
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe : Rein nationale Ausschlussgründe
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren : Interessenkonflikt
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens : Wettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit : Schwere Verfehlung
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen : Mangelhafte Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen : Verstöße gegen sozialrechtliche Verpflichtungen
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge : Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit : Einstellung der beruflichen Tätigkeit
Entrichtung von Steuern : Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten : Bildung terroristischer Vereinigungen

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Generalunternehmerleistung Neubau Büro- und Werkstattgebäude (T-Haus)
Beschreibung : Schlüsselfertige Generalunternehmerleistung zur Planung und Errichtung des Neubaus Technikgebäude ("T-Haus") auf dem Grundstück Industriestraße 3, 67063 Ludwigshafen nebst Untergeschoss mit Tiefgarage und Außenanlagen für die TWL Netze GmbH.
Interne Kennung : 0001

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Bauleistung
Haupteinstufung ( cpv ): 45210000 Bauleistungen im Hochbau

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Ludwigshafen am Rhein, Kreisfreie Stadt ( DEB34 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 15/10/2025
Enddatum der Laufzeit : 05/11/2027

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 1
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben : Die Laufzeit des Vertrages bestimmt sich nach der abnahmereifen Fertigstellung der vertraglichen Leistungen und der nachlaufenden Leistungen.

5.1.6 Allgemeine Informationen

Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Kriterium :
Art : Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung : Mit dem Teilnahmeantrag sind folgende Erklärungen / Nachweise vorzulegen: 1. Eigenerklärung, dass der Bewerber im Berufs- oder Handelsregister oder in der Handwerksrolle nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes, der Gemeinschaft oder des Vertragsstaates des EWR-Abkommens eingetragen ist, in dem er ansässig ist. Die Eigenerklärung kann durch Einzelnachweis mittels Einreichung des Formblattes 124 „Eigenerklärung Eignung“ oder durch Vorlage der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (Teil IV A) oder durch Nachweis der Präqualifizierung nebst den hinterlegten Präqualifizierungsangaben mittels Mitteilung der Zertifizierungsnummer, unter der der Bewerber im amtlichen Verzeichnis präqualifizierter Unternehmer für Bauleistungen (Präqualifizierungsverzeichnis) eingetragen ist, erbracht werden. 2. Eigenerklärung, dass dem Bewerber keine zwingenden oder fakultativen Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB bekannt sind. Die Eigenerklärung kann durch Einzelnachweis mittels Einreichung des Formblattes 124 „Eigenerklärung Eignung“ oder durch Vorlage der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (Teil III A – D) oder durch Nachweis der Präqualifizierung nebst den hinterlegten Präqualifizierungsangaben mittels Mitteilung der Zertifizierungsnummer, unter der der Bewerber im amtlichen Verzeichnis präqualifizierter Unternehmen für Bauleistungen (Präqualifizierungsverzeichnis) eingetragen ist, erbracht werden. Im Fall von Bewerbergemeinschaften sind von jedem Bewerbergemeinschaftsmitglied die Eigenerklärung gemäß Ziffer 1 und 2 mit dem Teilnahmeantrag gesondert einzureichen.
Anwendung dieses Kriteriums : Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium :
Art : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung : Mit dem Teilnahmeantrag sind folgende Erklärungen / Nachweise vorzulegen: 1. Eigenerklärung zum Umsatz des Bewerbers jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen. Die Eigenerklärung kann durch Einzelnachweise mittels Einreichung des Formblatts 124 „Eigenerklärung Eignung“ oder durch Vorlage der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (Teil IV B 2a) oder durch Nachweis der Präqualifizierung nebst den hinterlegten Präqualifizierungsangaben mittels Mitteilung der Zertifizierungsnummer, unter der der Bewerber im amtlichen Verzeichnis präqualifizierter Unternehmen für Bauleistungen (Präqualifizierungsverzeichnis) eingetragen ist, erbracht werden. Der Netto-Jahresumsatz des Bewerbers, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen, muss im Mittel der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre mindestens netto € 25,0 Mio. pro Geschäftsjahr betragen. Bei einer Bewerbergemeinschaft werden die Umsätze aller Bewerbergemeinschaftsmitglieder addiert. 2. Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung durch Vorlage einer Kopie der Bestätigung des Versicherers oder des Versicherungsmaklers. Hat der Bewerber eine Kopie der Bestätigung im Präqualifizierungssystem hinterlegt, kann der Nachweis auch mittels Mitteilung der Zertifizierungsnummer, unter der der Bewerber im amtlichen Verzeichnis präqualifizierter Unternehmer für Bauleistungen (Präqualifizierungsverzeichnis) eingetragen ist, erbracht werden. Im Falle einer Bewerbergemeinschaft ist auf gesondertes Verlangen des Auftraggebers nachzuweisen, dass die Versicherung uneingeschränkt auch bei Betätigung als Mitglied einer Bewerber-/Arbeitsgemeinschaft eintritt. Die Betriebshaftpflichtversicherung muss Mindest-Deckungssummen je Schadensfall von € 5,0 Mio. für Personenschäden sowie € 5,0 Mio. für Sach- und Vermögensschäden aufweisen. Die Höchstersatzleistung des Versicherers für alle Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres muss mindestens jeweils das Zweifache der vorstehend je Versicherungsfall genannten Mindestversicherungssummen entsprechen.
Anwendung dieses Kriteriums : Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung : Mit dem Teilnahmeantrag sind folgende Erklärungen / Nachweise vorzulegen: 1. Nachweis – zunächst nur Eigenerklärung gemäß Formblatt „Referenzen“ – zu bereits abgeschlossenen oder noch laufenden Referenzen. Vom Bewerber ist für jede Referenz das Formblatt „Referenzen“ gesondert auszufüllen und mit dem Teilnahmeantrag einzureichen. Hat der Bewerber passende Referenzbescheinigungen im Präqualifizierungssystem hinterlegt, kann der Nachweis auch mittels Mitteilung der Zertifizierungsnummer, unter der der Bewerber im amtlichen Verzeichnis präqualifizierter Unternehmer für Bauleistungen (Präqualifizierungsverzeichnis) eingetragen ist, erbracht werden. Dabei ist allerdings darauf zu achten, dass die im Präqualifzierungsverzeichnis hinterlegten Referenzbescheinigungen auch die Referenzangaben enthalten, die mit dem Formblatt „Referenzen“ abgefragt werden. a) Es müssen mindestens 2 vergleichbare Referenzen vorgelegt werden, die eine schlüsselfertige Errichtung von Gebäuden mit Tiefgarage in Holzhybridbauweise betrafen und bei denen der Bewerber als Auftragnehmer oder als Mitglied einer beauftragten Arbeitsgemeinschaft neben der Bauausführung mindestens auch die Ausführungsplanung (LPH 5) der Objektplanung Gebäude gemäß § 34 Abs. 4 HOAI i.V.m. Anlage 10 Nr. 10.1 HOAI zu erbringen hatte. b) Es müssen mindestens 2 vergleichbare Referenzen zu Außenanlagen vorgelegt werden, die neben der schlüsselfertigen Errichtung auch mindestens die Ausführungsplanung (LPH 5) der Objektplanung Freianlagen gemäß § 39 Abs. 4 HOAI i.V.m. Anlage 11 Nr. 11.1 HOAI oder der Objektplanung Verkehrsanlagen gemäß § 47 Abs. 2 HOAI i.V.m. Anlage 13 Nr. 13.1 HOAI zum Gegenstand hatte und die neben Grün- und Aufenthaltsflächen auch die Errichtung von Fahr- und Stellplatzflächen zur Unterbringung nicht nur von Pkws, sondern auch von Lkws betrafen. c) Die Referenzen gemäß lit. a) und b) dürfen nicht vor dem 01.01.2019 abgeschlossen worden sein. Als Abschluss gilt der Zeitpunkt der rechtsgeschäftlichen Abnahme gemäß § 12 VOB/B. Ist die Referenzleistung noch nicht abgeschlossen, muss mindestens mit der Ausführung der Holzhybridbauweise bzw. der Ausführung der Außenanlagen begonnen worden sein. d) Die Referenzleistungen gemäß lit. a) und b) können auch jeweils innerhalb einer Referenz erbracht worden sein. In diesem Fall genügt die Vorlage von insgesamt 2 Referenzen, die jeweils die Referenzanforderungen gemäß lit. a) bis c) erfüllen. 2. Nachweis – zunächst nur Eigenerklärung gemäß Formblatt „Projektleiter“ – über die Eignung des zur Leistungserbringung vorgesehenen Projektleiters. a) Der Projektleiter muss mindestens über eine zehnjährige Berufserfahrung im Bereich der Projektleitung für die schlüsselfertige Errichtung von Gebäuden verfügen. b) Der Projektleiter muss Erfahrungen mit der Errichtung von Gebäuden in Holzhybridbauweise durch Vorlage mindestens zwei vergleichbarer Referenzen nachweisen. Die Referenzen dürfen nicht vor dem 01.01.2019 abgeschlossen worden sein. Als Abschluss gilt der Zeitpunkt der rechtsgeschäftlichen Abnahme gemäß § 12 VOB/B. Ist die Referenzleistung noch nicht abgeschlossen, muss mindestens mit der Ausführung der Holzhybridbauweise begonnen worden sein.
Anwendung dieses Kriteriums : Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 5

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualitätskriterium
Beschreibung : Auftragsbezogene Terminplanung (siehe Dokument Zuschlagskriterien)
Gewichtung (Punkte, genau) : 20
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualitätskriterium
Beschreibung : Auftragsbezogenes Planungskonzept "Fassade" (siehe Dokument Zuschlagskriterien)
Gewichtung (Punkte, genau) : 20
Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preiskriterium
Beschreibung :
Gewichtung (Punkte, genau) : 60
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Verfahrensbedingungen :
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung : 02/06/2025
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 05/05/2025 10:00 +00:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 61 {code|name|duration-unit.DAYS}
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Bitte beachten: Um einen eventuellen Ausschluss des Angebotes zu vermeiden, legen Sie bitte die geforderten Nachweise und Erklärungen dem Angebot unbedingt vollständig bei.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Bedingungen für die Ausführung des Auftrags und ggfs. Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift siehe Vergabeunterlagen
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : nein
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform : in den Vergabeunterlagen aufgeführt
Finanzielle Vereinbarung : in den Vergabeunterlagen aufgeführt
Informationen über die Überprüfungsfristen : (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion : nein

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Technische Werke Ludwigshafen am Rhein AG
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Technische Werke Ludwigshafen am Rhein AG
TED eSender : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Technische Werke Ludwigshafen am Rhein AG
Registrierungsnummer : 10186
Postanschrift : Industriestraße 3
Stadt : Ludwigshafen
Postleitzahl : 67063
Land, Gliederung (NUTS) : Ludwigshafen am Rhein, Kreisfreie Stadt ( DEB34 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 6215052883
Profil des Erwerbers : https://www.deutsche-evergabe.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Registrierungsnummer : 9dee661d-a19a-437b-acfb-1f1a4e59ec16
Postanschrift : Stiftstraße 9
Stadt : Mainz
Postleitzahl : 55116
Land, Gliederung (NUTS) : Ludwigshafen am Rhein, Kreisfreie Stadt ( DEB34 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 6131162234
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

11. Informationen zur Bekanntmachung

11.1 Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 2a2a9052-86f4-4eb8-8aed-faafa9713a3a - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 01/04/2025 14:35 +00:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch

11.2 Informationen zur Veröffentlichung

Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00213591-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 66/2025
Datum der Veröffentlichung : 03/04/2025