Generalsanierung Stuttgart-Ulm: BMP 3.2 Bahnsteigverlängerungen Filstal Kuchen-Beimerstetten

Bahnhofsmodernisierungsprogramm 3.2. BIM-Planung: Bahnsteigverlängerungen bei 5 Stationen auf Länge 220 inkl. Wetterschutzhäuser [in Kuchen (2x), Lonsee (2x), Westerstetten (1x), Beimerstetten (1x)]. Zu übertragende Leistungsphasen: Lph 1-2 Objektplanung Verkehrsanlage, Lph 1-2 Objektplanung geotechnische Untersuchung, Lph 1-2 Objektplanung Ingenieurbauwerke. Die Vergabe beinhaltet mehrere Stufen bzgl. der optionalen Leistungen. Optional Stufe 1: Lph. …

CPV: 71240000 Servicios de arquitectura, ingeniería y planificación, 71300000 Servicios de ingeniería, 71311230 Servicios de ingeniería ferroviaria, 71322500 Servicios de diseño técnico de instalaciones de tráfico
Lugar de ejecución:
Generalsanierung Stuttgart-Ulm: BMP 3.2 Bahnsteigverlängerungen Filstal Kuchen-Beimerstetten
Organismo adjudicador:
DB InfraGO AG – Geschäftsbereich Personenbahnhöfe (Bukr 11)
Número de premio:
25FEI79652

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : DB InfraGO AG – Geschäftsbereich Personenbahnhöfe (Bukr 11)
Tätigkeit des Auftraggebers : Eisenbahndienste

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Generalsanierung Stuttgart-Ulm: BMP 3.2 Bahnsteigverlängerungen Filstal Kuchen-Beimerstetten
Beschreibung : Bahnhofsmodernisierungsprogramm 3.2. BIM-Planung: Bahnsteigverlängerungen bei 5 Stationen auf Länge 220 inkl. Wetterschutzhäuser [in Kuchen (2x), Lonsee (2x), Westerstetten (1x), Beimerstetten (1x)]. Zu übertragende Leistungsphasen: Lph 1-2 Objektplanung Verkehrsanlage, Lph 1-2 Objektplanung geotechnische Untersuchung, Lph 1-2 Objektplanung Ingenieurbauwerke. Die Vergabe beinhaltet mehrere Stufen bzgl. der optionalen Leistungen. Optional Stufe 1: Lph. 3 - 4 Optional Stufe 2: Lph. 5 - 7
Kennung des Verfahrens : 9cd99f46-dbac-42ff-a9d0-546cf83f190d
Interne Kennung : 25FEI79652
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens : Wir weisen darauf hin, dass die VO (EU) 2022/576 zur Änderung der VO (EU) Nr. 833/2014 Anwendung findet und Unternehmen, die den Sanktionsmaßnahmen in Art. 5k der VO (EU) 2022/576 unterfallen, aus dem Vergabeverfahren ausgeschlossen werden. Der Auftraggeber hat die Deutsche Bahn AG, Zentraleinkauf, bevollmächtigt, im Rahmen des Vergabeverfahrens bei der Entgegennahme sowie Abgabe von Willenserklärungen (insbesondere der Zuschlagserteilung) in Vertretung und mit Vollmacht des Auftraggebers zu handeln. Fragen zu den Vergabeunterlagen oder dem Vergabeverfahren sind so rechtzeitig zu stellen, dass dem Auftraggeber unter Berücksichtigung interner Abstimmungsprozesse eine Beantwortung spätestens sechs Tage vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge möglich ist. Der Auftraggeber behält sich vor, nicht rechtzeitig gestellte Fragen gar nicht oder innerhalb von weniger als sechs Tagen vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge zu beantworten. ///// Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Wenn der Zuschlag bereits wirksam erteilt worden ist, kann dieser nicht mehr vor der Vergabekammer angegriffen werden (§ 168 Abs. 2 Satz 1 GWB). Der Zuschlag darf erst 10 Kalendertage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder per E-Mail bzw. 15 Kalendertage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post erteilt werden (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 bis 3 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen. ///// Die Zahlungsbedingungen gelten gemäß Vergabeunterlagen. ///// Der Auftraggeber behält sich die Anwendung von §§ 123, 124 GWB vor. ///// Form der geforderten Erklärungen/Nachweise: Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert. Es werden nur die geforderten Erklärungen/Nachweise für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüberhinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht. ///// Bei losweiser Vergabe kommt eine Vergabe nach Einzellosen, eine Vergabe nach Loskombinationen (sämtliche Loskombinationen sind zulässig) oder eine Gesamtvergabe in Betracht. ///// Bei Durchführung eines Verhandlungsverfahrens behält sich der Auftraggeber die Möglichkeit vor, den Auftrag auf der Grundlage der Erstangebote zu vergeben, ohne in Verhandlungen einzutreten. Für den Fall, dass die Bieter im Rahmen einer Verhandlung zur Abgabe eines preislich modifizierten Angebots aufgefordert werden, behält das Angebot der 1. Angebotseröffnung einschl. der Nebenangebote weiterhin Gültigkeit. Das gilt sowohl für den Fall, dass der Bieter fristgemäß ein modifiziertes Angebot vorlegt, als auch für den Fall, dass der Bieter ein modifiziertes Angebot nicht oder nicht fristgemäß vorlegt. Der Zuschlag wird auf das wirtschaftlichste Angebot (des Bestbieters) erteilt. /////

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71311230 Dienstleistungen im Eisenbahnbau
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71322500 Technische Planungsleistungen für Verkehrsanlagen

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Kuchen
Postleitzahl : 73329
Land, Gliederung (NUTS) : Göppingen ( DE114 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Form der geforderten Erklärungen/Nachweise: Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert. Es werden nur die geforderten Erklärungen/Nachweise für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüberhinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht. ///// Erklärung, ob und inwieweit mit dem/den vom AG beauftragten Ingenieurbüro(s) Verbunden¬heit (gesellschaftsrechtlich verbunden im Sinne § 18 AktG / verwandtschaftliche Beziehungen zwischen Organen des Bieters und Organen des Ingenieurbüros) oder wirtschaftliche Abhängigkeit besteht. Bei Bietergemeinschaften gilt, dass jedes einzelne Mitglied eine entsprechende Erklärung abzugeben hat. ///// Beauftragte(s) Ingenieurbüro(s): 1. - 2. - 3. - ///// Der Auftraggeber behält sich vor, Angebote von Bietern auszuschließen, die unter Mitwirkung eines vom Auftraggeber beauftragten Ingenieurbüros erstellt wurden. Gleiches gilt, wenn zwischen Bieter und beauftragtem Ingenieurbüro eine gesellschaftsrechtliche/verwandtschaftliche Verbundenheit oder wirtschaftliche Abhängigkeit besteht. ///// Erklärung, ob und inwieweit wir mit anderen Sicherungsunternehmen verbunden sind (gesellschaftsrechtlich verbunden im Sinne § 18 AktG / verwandtschaftliche Beziehungen zwischen geschäftsführenden Organen) oder eine wirtschaftliche Abhängigkeit besteht. Bei Bietergemeinschaften gilt, dass jedes einzelne Mitglied eine entsprechende Erklärung abzugeben hat. ///// Erklärung, dass der Bewerber/Bieter den DB-Verhaltenskodex für Geschäftspartner ( https://www.deutschebahn.com/de/konzern/konzernprofil/compliance/geschaeftspartner/verhaltenskodex-1191674) oder die BME-Verhaltensrichtlinie ( https://www.bme.de/initiativen/compliance/bme-compliance-initiative/) oder einen eigenen Verhaltenskodex, der im Wesentlichen vergleichbare Prinzipien verbindlich für ihn festlegt, einhalten wird. ///// Erklärung, dass der Bewerber/Bieter nicht durch die Deutsche Bahn AG wegen Verfehlungen gesperrt und vom Wettbewerb ausgeschlossen worden ist. ///// Erklärung über Verfehlungen, die die Zuverlässigkeit als Bieter in Frage stellt (§ 124 Abs. 1 Nr. 3 GWB). ///// Erklärung, ob a) eine Person, deren Verhalten gemäß § 123 Abs. 3 GWB dem Unternehmen zuzurechnen ist, rechtskräftig wegen eines der in § 123 Abs. 1 bis 10 GWB genannten Tatbestände verurteilt ist oder b) eine Geldbuße im Sinne des § 30 OWiG gegen das Unternehmen wegen einer der in § 123 Abs. 1 Nr. 1 bis 10 GWB genannten Tatbestände rechtskräftig festgesetzt wurde. ///// Erklärung, dass kein Insolvenzverfahren oder Liquidationsverfahren anhängig ist. ///// Erklärung über mögliche Eintragungen im Gewerbezentralregister. ///// Erklärung, dass das Unternehmen sein Gewerbe ordnungsgemäß angemeldet hat und – sofern nach Maßgabe der Vorschriften des HGB eintragungspflichtig – im Handelsregister eingetragen ist. ///// Erklärung zur Kartellrechtlichen Compliance- und Korruptionsprävention. ///// Erklärung, dass das Unternehmen bei der Ausführung eines früheren Auftrags bei der Deutschen Bahn AG oder einem mit ihr gemäß §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen keine wesentliche Anforderung erheblich oder fortdauernd mangelhaft erfüllt hat. ///// Erklärung, dass das Unternehmen zu keinem Zeitpunkt in einem Vergabeverfahren der Deutschen Bahn AG oder eines mit ihr gemäß §§ 15 f. AktG verbundenen Unternehmens a) versucht hat, die Entscheidungsfindung in unzulässiger Weise zu beeinflussen, b) versucht hat, vertrauliche Informationen zu erhalten, durch die es unzulässige Vorteile beim Vergabeverfahren erlangen könnte oder c) irreführende Informationen übermittelt hat, die die Vergabeentscheidung beeinflussen konnte bzw. dies versucht hat ///// Erklärung über die Einhaltung von Sanktionen und Embargos: a) Erklärung, dass nach bestem Wissen und Gewissen und unter Anwendung der erforderlichen Sorgfalt entsprechend der national geltenden Rechtsakte das Unternehmen auf keiner Sanktionsliste aufgrund einer EU-Verordnung oder aufgrund sonstiger anwendbarer nationaler, europäischer oder EU-Embargo- und Außenwirtschaftsvorschriften geführt wird und keinen sonstigen wirtschaftlichen Sanktionsmaßnahmen unterliegt. Erklärung unter Beachtung der EU-Blocking Verordnung, dass das Unternehmen auf keiner US-amerikanischen oder britischen Sanktionsliste geführt wird oder sonstigen US-amerikanischen oder britischen wirtschaftlichen Sanktionsmaßnahmen unterliegt. Erklärung, dass das Unternehmen nicht unmittelbar oder mittelbar im mehrheitlichen Eigentum einer natürlichen oder juristischen Person steht, die auf einer der genannten Sanktionslisten geführt wird oder die sonstigen wirtschaftlichen Sanktionsmaßnahmen unterliegt. ///// b) Erklärung, dass der Auftrag ohne Verwendung von Gütern oder Dienstleistungen, welche nach den aktuellen Sanktionen, insbesondere nach den Finanzsanktionen, Embargomaßnahmen und Außenwirtschaftsvorschriften der Europäischen Union und ihrer Mitgliedstaaten, der Vereinten Nationen, der USA, des Vereinigten Königreichs sowie der Schweiz, sanktioniert sind, zu erfüllen. c) Erklärung - dass es sich um keine russischen Staatsangehörigen und keine in Russland niedergelassene natürliche Person handelt bzw. das Unternehmen keine in Russland niedergelassene juristische Person, Organisation oder Einrichtung ist, - dass eine unter Anstrich 1 fallende natürliche oder juristische Person, Organisation oder Einrichtung weder unmittelbar noch mittelbar mehr als 50 Prozent der Anteile am Unternehmen hält, - dass das Unternehmen weder im Namen noch auf Anweisung einer unter Anstrich 1 fallenden natürlichen oder juristischen Person, Organisation oder Einrichtung handele bzw. handelt. d) Erklärung, dass natürliche oder juristische Personen, Organisationen oder Einrichtungen im Sinne von lit. b zu nicht mehr als zehn Prozent am zu vergebenen Auftrag beteiligt sein werden, sei es als Unterauftragnehmer, Lieferanten oder als Unternehmen im Rahmen einer Eignungsleihe gemäß § 47 SektVO. /////
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/25/EU
sektvo -

2.1.5 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann : 5
Auftragsbedingungen :
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können : 5

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen : Gemäß §§ 123, 124 GWB, § 42 Abs. 1 UVgO bzw. § 16 VOB/A

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Los 1: Generalsanierung Stuttgart-Ulm, Kuchen
Beschreibung : Los 1: Der Haltepunkt Kuchen ist an der Strecke 4700 gelegen und verfügt über zwei Außenbahnsteige, Gleis 1 und Gleis 2. Im Rahmen der geplanten Maßnahmen werden beide Bahnsteige auf eine Länge von 220m neu errichtet. Zusätzlich ist eine Erneuerung der Beleuchtungsanlage, des Wetterschutzes gemäß LuFV sowie der Bahnsteigausstattung vorgesehen. Zudem sollen 2 neue Wetterschutzhäuser gebaut werden.
Interne Kennung : 43dfea28-a9c7-4e9e-b467-903b702c88b0

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71311230 Dienstleistungen im Eisenbahnbau
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71322500 Technische Planungsleistungen für Verkehrsanlagen

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 14/08/2025
Enddatum der Laufzeit : 16/06/2026

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 0

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein
Zusätzliche Informationen : Folgende Präqualifikationen (PQ) werden zum Eignungsnachweis gefordert: 1. PQ Planung Ingenieurbauwerke Personenüber- und -unterführungen 2. PQ Planung Verkehrsanlage Bahnsteige Folgende weiteren Eignungskriterien werden gefordert: 1. Unternehmensreferenz zur BIM-Erfahrung (Vorhabenbezeichnung, Auftraggeber, Leistungszeitraum nicht älter als 5 Jahre, Leistungsumfang, Auftragsvolumen mind. 0,1 Mio. €, Baukosten des Vorhabens, Kurzbeschreibung zur Vergleichbarkeit, Benennung 4 angewandter BIM-Anwendungsfälle, mind. 5 Attribute je Objekt, Bestätigung der Verwendung eine AIA, Bestätigung der Weiterentwicklung des BAP, mind. in 3 Dimensionen geplant, Bestätigung Nutzung gemeinsamer CDE, Bestätigung virtueller Planungsbesprechungen, Bestätigung Nutzung BCF) 2. Bestätigung BIM-Fachkoordinator/ -in (abgeschlossenes Hochschulstudium, 2 Jahre Berufserfahrung, Angabe der Zuständigkeit, Benennung eines Referenzprojektes, Benennung Bauvolumen mind. 1 Mio. €) 3. BIM-geschulter Mitarbeiter/ -in (abgeschlossenes Hochschulstudium, 2 Jahre Berufserfahrung, Angabe der Zuständigkeit, Benennung eines Referenzprojektes, Benennung Bauvolumen mind. 1 Mio. €) 4. Nachweis eines BIM-Arbeitsplatzes inkl. Benennung der BIM-CAD-Software

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Versorgungssicherheit
Beschreibung : Die Eignungskriterien finden Sie unter nachfolgendem Link. Diese müssen nicht ausschließlich auf die angegebene Kategorie zutreffen, sondern können auch für weitere gelten. https://bieterportal.noncd.db.de/evergabe.bieter/api/supplier/external/subproject/5d95c357-8f33-4f9a-b185-71341fe59221/suitabilitycriteria Folgende Präqualifikationen (PQ) werden zum Eignungsnachweis gefordert: 1. PQ Planung Ingenieurbauwerke Personenüber- und -unterführungen 2. PQ Planung Verkehrsanlage Bahnsteige Folgende weiteren Eignungskriterien werden gefordert: 1. Unternehmensreferenz zur BIM-Erfahrung (Vorhabenbezeichnung, Auftraggeber, Leistungszeitraum nicht älter als 5 Jahre, Leistungsumfang, Auftragsvolumen mind. 0,1 Mio. €, Baukosten des Vorhabens, Kurzbeschreibung zur Vergleichbarkeit, Benennung 4 angewandter BIM-Anwendungsfälle, mind. 5 Attribute je Objekt, Bestätigung der Verwendung eine AIA, Bestätigung der Weiterentwicklung des BAP, mind. in 3 Dimensionen geplant, Bestätigung Nutzung gemeinsamer CDE, Bestätigung virtueller Planungsbesprechungen, Bestätigung Nutzung BCF) 2. Bestätigung BIM-Fachkoordinator/ -in (abgeschlossenes Hochschulstudium, 2 Jahre Berufserfahrung, Angabe der Zuständigkeit, Benennung eines Referenzprojektes, Benennung Bauvolumen mind. 1 Mio. €) 3. BIM-geschulter Mitarbeiter/ -in (abgeschlossenes Hochschulstudium, 2 Jahre Berufserfahrung, Angabe der Zuständigkeit, Benennung eines Referenzprojektes, Benennung Bauvolumen mind. 1 Mio. €) 4. Nachweis eines BIM-Arbeitsplatzes inkl. Benennung der BIM-CAD-Software
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Rangfolge : 6
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Honorar 70%, Durchschnitt der Stundensätze 10%
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 80
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Leistungsbewertung gemäß Kriterienkatalog
Beschreibung : Die Leistungskriterien werden in der Ausschreibungsphase definiert (BIM-Abwicklungsplan 20%)
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 20
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 29/04/2025 23:59 +02:00

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Verfahrensbedingungen :
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung : 20/05/2025
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Beschreibung der finanziellen Sicherheit : Sofern seitens des Auftraggebers eine Finanzgarantie gefordert wird, ist diese im Verfahren unter "Zusätzliche Informationen" dieser Bekanntmachung aufgeführt. (Siehe Angebotserklärung, Nr. 2.5, Zitat: "Sicherheitsleistung für Vertragserfüllung durch Bürgschaft, siehe Vertrag § 8, Der AN leistet Sicherheit für Vertragserfüllung in Höhe von 8 % der Auftragssumme brutto, dies gilt auch für sämtliche Nachtragsleistungen."
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 05/05/2025 11:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Gemäß § 51 Abs. 2 SektVO, § 16a Abs. 1 VOB/A-EU. Mögliche Hinweise des Auftraggebers in den Vergabeunterlagen sind zu beachten.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Entfällt
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja
Finanzielle Vereinbarung : Die Zahlungsbedingungen gelten gemäß Vergabeunterlagen.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Bundes -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Wenn der Zuschlag bereits wirksam erteilt worden ist, kann dieser nicht mehr vor der Vergabekammer angegriffen werden (§ 168 Abs. 2 Satz 1 GWB). Der Zuschlag darf erst 10 Kalendertage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder per E-Mail bzw. 15 Kalendertage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post erteilt werden (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 bis 3 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : DB InfraGO AG – Geschäftsbereich Personenbahnhöfe (Bukr 11) -
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Vergabekammer des Bundes -

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0002

Titel : Los 2: Generalsanierung Stuttgart-Ulm, Urspring
Beschreibung : Los 2: Der Haltepunkt Urspring ist an der Strecke 4700 gelegen und verfügt über zwei Außenbahnsteige, Gleis 1 und Gleis 2. Im Rahmen der geplanten Maßnahmen werden beide Bahnsteige auf eine Länge von 220m neu errichtet. Zusätzlich ist eine Erneuerung der Beleuchtungsanlage, des Wetterschutzes gemäß LuFV sowie der Bahnsteigausstattung vorgesehen.
Interne Kennung : 1ecc4d13-fc15-40c1-bc63-b61d284b34a5

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71311230 Dienstleistungen im Eisenbahnbau
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71322500 Technische Planungsleistungen für Verkehrsanlagen

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 14/08/2025
Enddatum der Laufzeit : 16/06/2026

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 0

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein
Zusätzliche Informationen : Folgende Präqualifikationen (PQ) werden zum Eignungsnachweis gefordert: 1. PQ Planung Ingenieurbauwerke Personenüber- und -unterführungen 2. PQ Planung Verkehrsanlage Bahnsteige Folgende weiteren Eignungskriterien werden gefordert: 1. Unternehmensreferenz zur BIM-Erfahrung (Vorhabenbezeichnung, Auftraggeber, Leistungszeitraum nicht älter als 5 Jahre, Leistungsumfang, Auftragsvolumen mind. 0,1 Mio. €, Baukosten des Vorhabens, Kurzbeschreibung zur Vergleichbarkeit, Benennung 4 angewandter BIM-Anwendungsfälle, mind. 5 Attribute je Objekt, Bestätigung der Verwendung eine AIA, Bestätigung der Weiterentwicklung des BAP, mind. in 3 Dimensionen geplant, Bestätigung Nutzung gemeinsamer CDE, Bestätigung virtueller Planungsbesprechungen, Bestätigung Nutzung BCF) 2. Bestätigung BIM-Fachkoordinator/ -in (abgeschlossenes Hochschulstudium, 2 Jahre Berufserfahrung, Angabe der Zuständigkeit, Benennung eines Referenzprojektes, Benennung Bauvolumen mind. 1 Mio. €) 3. BIM-geschulter Mitarbeiter/ -in (abgeschlossenes Hochschulstudium, 2 Jahre Berufserfahrung, Angabe der Zuständigkeit, Benennung eines Referenzprojektes, Benennung Bauvolumen mind. 1 Mio. €) 4. Nachweis eines BIM-Arbeitsplatzes inkl. Benennung der BIM-CAD-Software

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Versorgungssicherheit
Beschreibung : Die Eignungskriterien finden Sie unter nachfolgendem Link. Diese müssen nicht ausschließlich auf die angegebene Kategorie zutreffen, sondern können auch für weitere gelten. https://bieterportal.noncd.db.de/evergabe.bieter/api/supplier/external/subproject/5d95c357-8f33-4f9a-b185-71341fe59221/suitabilitycriteria Folgende Präqualifikationen (PQ) werden zum Eignungsnachweis gefordert: 1. PQ Planung Ingenieurbauwerke Personenüber- und -unterführungen 2. PQ Planung Verkehrsanlage Bahnsteige Folgende weiteren Eignungskriterien werden gefordert: 1. Unternehmensreferenz zur BIM-Erfahrung (Vorhabenbezeichnung, Auftraggeber, Leistungszeitraum nicht älter als 5 Jahre, Leistungsumfang, Auftragsvolumen mind. 0,1 Mio. €, Baukosten des Vorhabens, Kurzbeschreibung zur Vergleichbarkeit, Benennung 4 angewandter BIM-Anwendungsfälle, mind. 5 Attribute je Objekt, Bestätigung der Verwendung eine AIA, Bestätigung der Weiterentwicklung des BAP, mind. in 3 Dimensionen geplant, Bestätigung Nutzung gemeinsamer CDE, Bestätigung virtueller Planungsbesprechungen, Bestätigung Nutzung BCF) 2. Bestätigung BIM-Fachkoordinator/ -in (abgeschlossenes Hochschulstudium, 2 Jahre Berufserfahrung, Angabe der Zuständigkeit, Benennung eines Referenzprojektes, Benennung Bauvolumen mind. 1 Mio. €) 3. BIM-geschulter Mitarbeiter/ -in (abgeschlossenes Hochschulstudium, 2 Jahre Berufserfahrung, Angabe der Zuständigkeit, Benennung eines Referenzprojektes, Benennung Bauvolumen mind. 1 Mio. €) 4. Nachweis eines BIM-Arbeitsplatzes inkl. Benennung der BIM-CAD-Software
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Rangfolge : 6
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Honorar 70%, Durchschnitt der Stundensätze 10%
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 80
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Leistungsbewertung gemäß Kriterienkatalog
Beschreibung : Die Leistungskriterien werden in der Ausschreibungsphase definiert (BIM-Abwicklungsplan 20%)
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 20
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 29/04/2025 23:59 +02:00

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Verfahrensbedingungen :
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung : 20/05/2025
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Beschreibung der finanziellen Sicherheit : Sofern seitens des Auftraggebers eine Finanzgarantie gefordert wird, ist diese im Verfahren unter "Zusätzliche Informationen" dieser Bekanntmachung aufgeführt. (Siehe Angebotserklärung, Nr. 2.5, Zitat: "Sicherheitsleistung für Vertragserfüllung durch Bürgschaft, siehe Vertrag § 8, Der AN leistet Sicherheit für Vertragserfüllung in Höhe von 8 % der Auftragssumme brutto, dies gilt auch für sämtliche Nachtragsleistungen."
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 05/05/2025 11:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Gemäß § 51 Abs. 2 SektVO, § 16a Abs. 1 VOB/A-EU. Mögliche Hinweise des Auftraggebers in den Vergabeunterlagen sind zu beachten.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Entfällt
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja
Finanzielle Vereinbarung : Die Zahlungsbedingungen gelten gemäß Vergabeunterlagen.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Bundes -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Wenn der Zuschlag bereits wirksam erteilt worden ist, kann dieser nicht mehr vor der Vergabekammer angegriffen werden (§ 168 Abs. 2 Satz 1 GWB). Der Zuschlag darf erst 10 Kalendertage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder per E-Mail bzw. 15 Kalendertage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post erteilt werden (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 bis 3 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : DB InfraGO AG – Geschäftsbereich Personenbahnhöfe (Bukr 11) -
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Vergabekammer des Bundes -

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0003

Titel : Los 3: Generalsanierung Stuttgart-Ulm, Lonsee
Beschreibung : Los 3: Der Haltepunkt Lonsee ist an der Strecke 4700 gelegen und verfügt über zwei Außenbahnsteige, Gleis 1 und Gleis 2. Im Rahmen der geplanten Maßnahmen werden beide Bahnsteige auf eine Länge von 220m neu errichtet. Zusätzlich ist eine Erneuerung der Beleuchtungsanlage, des Wetterschutzes gemäß LuFV sowie der Bahnsteigausstattung vorgesehen. Zudem sind 2 neue Wetterschutzhäuser vorgesehen.
Interne Kennung : 1e10eac4-f3d8-4045-ab22-d2546431f0e8

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71311230 Dienstleistungen im Eisenbahnbau
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71322500 Technische Planungsleistungen für Verkehrsanlagen

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 14/08/2025
Enddatum der Laufzeit : 16/06/2026

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 0

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein
Zusätzliche Informationen : Folgende Präqualifikationen (PQ) werden zum Eignungsnachweis gefordert: 1. PQ Planung Ingenieurbauwerke Personenüber- und -unterführungen 2. PQ Planung Verkehrsanlage Bahnsteige Folgende weiteren Eignungskriterien werden gefordert: 1. Unternehmensreferenz zur BIM-Erfahrung (Vorhabenbezeichnung, Auftraggeber, Leistungszeitraum nicht älter als 5 Jahre, Leistungsumfang, Auftragsvolumen mind. 0,1 Mio. €, Baukosten des Vorhabens, Kurzbeschreibung zur Vergleichbarkeit, Benennung 4 angewandter BIM-Anwendungsfälle, mind. 5 Attribute je Objekt, Bestätigung der Verwendung eine AIA, Bestätigung der Weiterentwicklung des BAP, mind. in 3 Dimensionen geplant, Bestätigung Nutzung gemeinsamer CDE, Bestätigung virtueller Planungsbesprechungen, Bestätigung Nutzung BCF) 2. Bestätigung BIM-Fachkoordinator/ -in (abgeschlossenes Hochschulstudium, 2 Jahre Berufserfahrung, Angabe der Zuständigkeit, Benennung eines Referenzprojektes, Benennung Bauvolumen mind. 1 Mio. €) 3. BIM-geschulter Mitarbeiter/ -in (abgeschlossenes Hochschulstudium, 2 Jahre Berufserfahrung, Angabe der Zuständigkeit, Benennung eines Referenzprojektes, Benennung Bauvolumen mind. 1 Mio. €) 4. Nachweis eines BIM-Arbeitsplatzes inkl. Benennung der BIM-CAD-Software

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Versorgungssicherheit
Beschreibung : Die Eignungskriterien finden Sie unter nachfolgendem Link. Diese müssen nicht ausschließlich auf die angegebene Kategorie zutreffen, sondern können auch für weitere gelten. https://bieterportal.noncd.db.de/evergabe.bieter/api/supplier/external/subproject/5d95c357-8f33-4f9a-b185-71341fe59221/suitabilitycriteria Folgende Präqualifikationen (PQ) werden zum Eignungsnachweis gefordert: 1. PQ Planung Ingenieurbauwerke Personenüber- und -unterführungen 2. PQ Planung Verkehrsanlage Bahnsteige Folgende weiteren Eignungskriterien werden gefordert: 1. Unternehmensreferenz zur BIM-Erfahrung (Vorhabenbezeichnung, Auftraggeber, Leistungszeitraum nicht älter als 5 Jahre, Leistungsumfang, Auftragsvolumen mind. 0,1 Mio. €, Baukosten des Vorhabens, Kurzbeschreibung zur Vergleichbarkeit, Benennung 4 angewandter BIM-Anwendungsfälle, mind. 5 Attribute je Objekt, Bestätigung der Verwendung eine AIA, Bestätigung der Weiterentwicklung des BAP, mind. in 3 Dimensionen geplant, Bestätigung Nutzung gemeinsamer CDE, Bestätigung virtueller Planungsbesprechungen, Bestätigung Nutzung BCF) 2. Bestätigung BIM-Fachkoordinator/ -in (abgeschlossenes Hochschulstudium, 2 Jahre Berufserfahrung, Angabe der Zuständigkeit, Benennung eines Referenzprojektes, Benennung Bauvolumen mind. 1 Mio. €) 3. BIM-geschulter Mitarbeiter/ -in (abgeschlossenes Hochschulstudium, 2 Jahre Berufserfahrung, Angabe der Zuständigkeit, Benennung eines Referenzprojektes, Benennung Bauvolumen mind. 1 Mio. €) 4. Nachweis eines BIM-Arbeitsplatzes inkl. Benennung der BIM-CAD-Software
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Rangfolge : 6
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Honorar 70%, Durchschnitt der Stundensätze 10%
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 80
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Leistungsbewertung gemäß Kriterienkatalog
Beschreibung : Die Leistungskriterien werden in der Ausschreibungsphase definiert (BIM-Abwicklungsplan 20%)
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 20
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 29/04/2025 23:59 +02:00

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Verfahrensbedingungen :
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung : 20/05/2025
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Beschreibung der finanziellen Sicherheit : Sofern seitens des Auftraggebers eine Finanzgarantie gefordert wird, ist diese im Verfahren unter "Zusätzliche Informationen" dieser Bekanntmachung aufgeführt. (Siehe Angebotserklärung, Nr. 2.5, Zitat: "Sicherheitsleistung für Vertragserfüllung durch Bürgschaft, siehe Vertrag § 8, Der AN leistet Sicherheit für Vertragserfüllung in Höhe von 8 % der Auftragssumme brutto, dies gilt auch für sämtliche Nachtragsleistungen."
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 05/05/2025 11:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Gemäß § 51 Abs. 2 SektVO, § 16a Abs. 1 VOB/A-EU. Mögliche Hinweise des Auftraggebers in den Vergabeunterlagen sind zu beachten.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Entfällt
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja
Finanzielle Vereinbarung : Die Zahlungsbedingungen gelten gemäß Vergabeunterlagen.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Bundes -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Wenn der Zuschlag bereits wirksam erteilt worden ist, kann dieser nicht mehr vor der Vergabekammer angegriffen werden (§ 168 Abs. 2 Satz 1 GWB). Der Zuschlag darf erst 10 Kalendertage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder per E-Mail bzw. 15 Kalendertage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post erteilt werden (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 bis 3 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : DB InfraGO AG – Geschäftsbereich Personenbahnhöfe (Bukr 11) -
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Vergabekammer des Bundes -

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0004

Titel : Los 4: Generalsanierung Stuttgart-Ulm, Westerstetten
Beschreibung : Los 4: Der Haltepunkt Westerstetten ist an der Strecke 4700 gelegen und verfügt über zwei Außenbahnsteige, Gleis 2 und Gleis 3. Im Rahmen der geplanten Maßnahmen werden beide Bahnsteige auf eine Länge von 220m neu errichtet. Zusätzlich ist eine Erneuerung der Beleuchtungsanlage, des Wetterschutzes gemäß LuFV sowie der Bahnsteigausstattung vorgesehen. Zudem ist 1 neues Wetterschutzhaus vorgesehen.
Interne Kennung : 2f5fd1b1-c5a3-4cf5-abed-2600822071c6

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71311230 Dienstleistungen im Eisenbahnbau
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71322500 Technische Planungsleistungen für Verkehrsanlagen

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 14/08/2025
Enddatum der Laufzeit : 16/06/2026

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 0

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein
Zusätzliche Informationen : Folgende Präqualifikationen (PQ) werden zum Eignungsnachweis gefordert: 1. PQ Planung Ingenieurbauwerke Personenüber- und -unterführungen 2. PQ Planung Verkehrsanlage Bahnsteige Folgende weiteren Eignungskriterien werden gefordert: 1. Unternehmensreferenz zur BIM-Erfahrung (Vorhabenbezeichnung, Auftraggeber, Leistungszeitraum nicht älter als 5 Jahre, Leistungsumfang, Auftragsvolumen mind. 0,1 Mio. €, Baukosten des Vorhabens, Kurzbeschreibung zur Vergleichbarkeit, Benennung 4 angewandter BIM-Anwendungsfälle, mind. 5 Attribute je Objekt, Bestätigung der Verwendung eine AIA, Bestätigung der Weiterentwicklung des BAP, mind. in 3 Dimensionen geplant, Bestätigung Nutzung gemeinsamer CDE, Bestätigung virtueller Planungsbesprechungen, Bestätigung Nutzung BCF) 2. Bestätigung BIM-Fachkoordinator/ -in (abgeschlossenes Hochschulstudium, 2 Jahre Berufserfahrung, Angabe der Zuständigkeit, Benennung eines Referenzprojektes, Benennung Bauvolumen mind. 1 Mio. €) 3. BIM-geschulter Mitarbeiter/ -in (abgeschlossenes Hochschulstudium, 2 Jahre Berufserfahrung, Angabe der Zuständigkeit, Benennung eines Referenzprojektes, Benennung Bauvolumen mind. 1 Mio. €) 4. Nachweis eines BIM-Arbeitsplatzes inkl. Benennung der BIM-CAD-Software

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Versorgungssicherheit
Beschreibung : Die Eignungskriterien finden Sie unter nachfolgendem Link. Diese müssen nicht ausschließlich auf die angegebene Kategorie zutreffen, sondern können auch für weitere gelten. https://bieterportal.noncd.db.de/evergabe.bieter/api/supplier/external/subproject/5d95c357-8f33-4f9a-b185-71341fe59221/suitabilitycriteria Folgende Präqualifikationen (PQ) werden zum Eignungsnachweis gefordert: 1. PQ Planung Ingenieurbauwerke Personenüber- und -unterführungen 2. PQ Planung Verkehrsanlage Bahnsteige Folgende weiteren Eignungskriterien werden gefordert: 1. Unternehmensreferenz zur BIM-Erfahrung (Vorhabenbezeichnung, Auftraggeber, Leistungszeitraum nicht älter als 5 Jahre, Leistungsumfang, Auftragsvolumen mind. 0,1 Mio. €, Baukosten des Vorhabens, Kurzbeschreibung zur Vergleichbarkeit, Benennung 4 angewandter BIM-Anwendungsfälle, mind. 5 Attribute je Objekt, Bestätigung der Verwendung eine AIA, Bestätigung der Weiterentwicklung des BAP, mind. in 3 Dimensionen geplant, Bestätigung Nutzung gemeinsamer CDE, Bestätigung virtueller Planungsbesprechungen, Bestätigung Nutzung BCF) 2. Bestätigung BIM-Fachkoordinator/ -in (abgeschlossenes Hochschulstudium, 2 Jahre Berufserfahrung, Angabe der Zuständigkeit, Benennung eines Referenzprojektes, Benennung Bauvolumen mind. 1 Mio. €) 3. BIM-geschulter Mitarbeiter/ -in (abgeschlossenes Hochschulstudium, 2 Jahre Berufserfahrung, Angabe der Zuständigkeit, Benennung eines Referenzprojektes, Benennung Bauvolumen mind. 1 Mio. €) 4. Nachweis eines BIM-Arbeitsplatzes inkl. Benennung der BIM-CAD-Software
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Rangfolge : 6
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Honorar 70%, Durchschnitt der Stundensätze 10%
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 80
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Leistungsbewertung gemäß Kriterienkatalog
Beschreibung : Die Leistungskriterien werden in der Ausschreibungsphase definiert (BIM-Abwicklungsplan 20%)
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 20
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 29/04/2025 23:59 +02:00

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Verfahrensbedingungen :
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung : 20/05/2025
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Beschreibung der finanziellen Sicherheit : Sofern seitens des Auftraggebers eine Finanzgarantie gefordert wird, ist diese im Verfahren unter "Zusätzliche Informationen" dieser Bekanntmachung aufgeführt. (Siehe Angebotserklärung, Nr. 2.5, Zitat: "Sicherheitsleistung für Vertragserfüllung durch Bürgschaft, siehe Vertrag § 8, Der AN leistet Sicherheit für Vertragserfüllung in Höhe von 8 % der Auftragssumme brutto, dies gilt auch für sämtliche Nachtragsleistungen."
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 05/05/2025 11:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Gemäß § 51 Abs. 2 SektVO, § 16a Abs. 1 VOB/A-EU. Mögliche Hinweise des Auftraggebers in den Vergabeunterlagen sind zu beachten.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Entfällt
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja
Finanzielle Vereinbarung : Die Zahlungsbedingungen gelten gemäß Vergabeunterlagen.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Bundes -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Wenn der Zuschlag bereits wirksam erteilt worden ist, kann dieser nicht mehr vor der Vergabekammer angegriffen werden (§ 168 Abs. 2 Satz 1 GWB). Der Zuschlag darf erst 10 Kalendertage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder per E-Mail bzw. 15 Kalendertage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post erteilt werden (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 bis 3 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : DB InfraGO AG – Geschäftsbereich Personenbahnhöfe (Bukr 11) -
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Vergabekammer des Bundes -

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0005

Titel : Los 5: Generalsanierung Stuttgart-Ulm, Beimerstetten
Beschreibung : Los 5: Der Haltepunkt Beimerstetten ist an der Strecke 4700 gelegen und verfügt über einen Außenbahnsteig, Gleis 1 und einen Mittelbahnsteig Gleis 2/3. Im Rahmen der geplanten Maßnahmen werden beide Bahnsteige auf eine Länge von 220m neu errichtet. Zusätzlich ist eine Erneuerung der Beleuchtungsanlage, des Wetterschutzes gemäß LuFV sowie der Bahnsteigausstattung vorgesehen. Zudem ist 1 neues Wetterschutzhaus vorgesehen.
Interne Kennung : f7bd36e6-20c0-4613-9e6e-eaf5b00a8960

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71311230 Dienstleistungen im Eisenbahnbau
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71322500 Technische Planungsleistungen für Verkehrsanlagen

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 14/08/2025
Enddatum der Laufzeit : 16/06/2026

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 0

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein
Zusätzliche Informationen : Folgende Präqualifikationen (PQ) werden zum Eignungsnachweis gefordert: 1. PQ Planung Ingenieurbauwerke Personenüber- und -unterführungen 2. PQ Planung Verkehrsanlage Bahnsteige Folgende weiteren Eignungskriterien werden gefordert: 1. Unternehmensreferenz zur BIM-Erfahrung (Vorhabenbezeichnung, Auftraggeber, Leistungszeitraum nicht älter als 5 Jahre, Leistungsumfang, Auftragsvolumen mind. 0,1 Mio. €, Baukosten des Vorhabens, Kurzbeschreibung zur Vergleichbarkeit, Benennung 4 angewandter BIM-Anwendungsfälle, mind. 5 Attribute je Objekt, Bestätigung der Verwendung eine AIA, Bestätigung der Weiterentwicklung des BAP, mind. in 3 Dimensionen geplant, Bestätigung Nutzung gemeinsamer CDE, Bestätigung virtueller Planungsbesprechungen, Bestätigung Nutzung BCF) 2. Bestätigung BIM-Fachkoordinator/ -in (abgeschlossenes Hochschulstudium, 2 Jahre Berufserfahrung, Angabe der Zuständigkeit, Benennung eines Referenzprojektes, Benennung Bauvolumen mind. 1 Mio. €) 3. BIM-geschulter Mitarbeiter/ -in (abgeschlossenes Hochschulstudium, 2 Jahre Berufserfahrung, Angabe der Zuständigkeit, Benennung eines Referenzprojektes, Benennung Bauvolumen mind. 1 Mio. €) 4. Nachweis eines BIM-Arbeitsplatzes inkl. Benennung der BIM-CAD-Software

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Versorgungssicherheit
Beschreibung : Die Eignungskriterien finden Sie unter nachfolgendem Link. Diese müssen nicht ausschließlich auf die angegebene Kategorie zutreffen, sondern können auch für weitere gelten. https://bieterportal.noncd.db.de/evergabe.bieter/api/supplier/external/subproject/5d95c357-8f33-4f9a-b185-71341fe59221/suitabilitycriteria Folgende Präqualifikationen (PQ) werden zum Eignungsnachweis gefordert: 1. PQ Planung Ingenieurbauwerke Personenüber- und -unterführungen 2. PQ Planung Verkehrsanlage Bahnsteige Folgende weiteren Eignungskriterien werden gefordert: 1. Unternehmensreferenz zur BIM-Erfahrung (Vorhabenbezeichnung, Auftraggeber, Leistungszeitraum nicht älter als 5 Jahre, Leistungsumfang, Auftragsvolumen mind. 0,1 Mio. €, Baukosten des Vorhabens, Kurzbeschreibung zur Vergleichbarkeit, Benennung 4 angewandter BIM-Anwendungsfälle, mind. 5 Attribute je Objekt, Bestätigung der Verwendung eine AIA, Bestätigung der Weiterentwicklung des BAP, mind. in 3 Dimensionen geplant, Bestätigung Nutzung gemeinsamer CDE, Bestätigung virtueller Planungsbesprechungen, Bestätigung Nutzung BCF) 2. Bestätigung BIM-Fachkoordinator/ -in (abgeschlossenes Hochschulstudium, 2 Jahre Berufserfahrung, Angabe der Zuständigkeit, Benennung eines Referenzprojektes, Benennung Bauvolumen mind. 1 Mio. €) 3. BIM-geschulter Mitarbeiter/ -in (abgeschlossenes Hochschulstudium, 2 Jahre Berufserfahrung, Angabe der Zuständigkeit, Benennung eines Referenzprojektes, Benennung Bauvolumen mind. 1 Mio. €) 4. Nachweis eines BIM-Arbeitsplatzes inkl. Benennung der BIM-CAD-Software
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Rangfolge : 6
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Honorar 70%, Durchschnitt der Stundensätze 10%
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 80
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Leistungsbewertung gemäß Kriterienkatalog
Beschreibung : Die Leistungskriterien werden in der Ausschreibungsphase definiert (BIM-Abwicklungsplan 20%)
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 20
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 29/04/2025 23:59 +02:00

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Verfahrensbedingungen :
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung : 20/05/2025
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Beschreibung der finanziellen Sicherheit : Sofern seitens des Auftraggebers eine Finanzgarantie gefordert wird, ist diese im Verfahren unter "Zusätzliche Informationen" dieser Bekanntmachung aufgeführt. (Siehe Angebotserklärung, Nr. 2.5, Zitat: "Sicherheitsleistung für Vertragserfüllung durch Bürgschaft, siehe Vertrag § 8, Der AN leistet Sicherheit für Vertragserfüllung in Höhe von 8 % der Auftragssumme brutto, dies gilt auch für sämtliche Nachtragsleistungen."
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 05/05/2025 11:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Gemäß § 51 Abs. 2 SektVO, § 16a Abs. 1 VOB/A-EU. Mögliche Hinweise des Auftraggebers in den Vergabeunterlagen sind zu beachten.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Entfällt
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja
Finanzielle Vereinbarung : Die Zahlungsbedingungen gelten gemäß Vergabeunterlagen.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Bundes -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Wenn der Zuschlag bereits wirksam erteilt worden ist, kann dieser nicht mehr vor der Vergabekammer angegriffen werden (§ 168 Abs. 2 Satz 1 GWB). Der Zuschlag darf erst 10 Kalendertage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder per E-Mail bzw. 15 Kalendertage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post erteilt werden (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 bis 3 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : DB InfraGO AG – Geschäftsbereich Personenbahnhöfe (Bukr 11) -
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Vergabekammer des Bundes -

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : DB InfraGO AG – Geschäftsbereich Personenbahnhöfe (Bukr 11)
Registrierungsnummer : a6ceb1fb-e3c6-459d-a608-8a792d7bf449
Postanschrift : Europaplatz 1
Stadt : Berlin
Postleitzahl : 10557
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 30
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer des Bundes
Registrierungsnummer : 0a9ea480-08e4-4ab6-bf12-d722d0ad54b6
Postanschrift : Kaiser-Friedrich-Straße 16
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53113
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 22894990
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 02a3d01f-e38d-4fed-9b95-bed4840c5765 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 02/04/2025 11:31 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00214346-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 66/2025
Datum der Veröffentlichung : 03/04/2025