FRBG - EZ Dietenbach Planer Gebäude und Anlagenbau, inkl. Elektroinstallation

In Freiburg Dietenbach entsteht ein neuer Stadtteil für ca. 16.000 Menschen. Damit ist es aktuell eines der größten Neubaugebiete in Deutschland. Die Wärmeversorgung wird über ein Fernwärmenetz aus einer zentralen Wärmeerzeugungsanlage erfolgen. Es werden Großwärmepumpen eingesetzt, die Grundwasser als Wärmequelle nutzen und zusätzlich wird die neue Energiezentrale in den Wärmeverbund …

CPV: 45000000 Trabajos de construcción, 45251200 Trabajos de construcción de plantas de calefacción, 45251000 Trabajos de construcción de centrales eléctricas y plantas de calefacción
Lugar de ejecución:
FRBG - EZ Dietenbach Planer Gebäude und Anlagenbau, inkl. Elektroinstallation
Organismo adjudicador:
badenova AG & Co. KG
Número de premio:
25-119 FRBG - EZ Dietenbach

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : badenova AG & Co. KG
Rechtsform des Erwerbers : Gruppe öffentlicher Stellen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung
Tätigkeit des Auftraggebers : Erzeugung, Fortleitung oder Abgabe von Gas oder Wärme

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : FRBG - EZ Dietenbach Planer Gebäude und Anlagenbau, inkl. Elektroinstallation
Beschreibung : In Freiburg Dietenbach entsteht ein neuer Stadtteil für ca. 16.000 Menschen. Damit ist es aktuell eines der größten Neubaugebiete in Deutschland. Die Wärmeversorgung wird über ein Fernwärmenetz aus einer zentralen Wärmeerzeugungsanlage erfolgen. Es werden Großwärmepumpen eingesetzt, die Grundwasser als Wärmequelle nutzen und zusätzlich wird die neue Energiezentrale in den Wärmeverbund West integriert. Es sind mehrere Niedertemperatur-Wärmepumpen mit dem Kältemittel Ammoniak geplant. Neben den Wärmepumpen werden in der Energiezentrale auch die Grundwasser-Wärmetauscher, Druckhaltung, Pumpen, große Pufferspeicher, Schaltschränke, Trafostationen und auch kleine Nebenräume wie Lager, Toiletten und Sozialraum untergebracht. In die Energiezentrale müssen die Medien Fernwärme, Grundwasser, Trinkwasser, Abwasser und Strom ins Gebäude eingeführt werden. Das Gebäude sollte Ende 2027 fertiggestellt werden, damit im Anschluss der Anlagenbau beginnen kann, der ca. ein Jahr in Anspruch nehmen wird. Die Wärmelieferung soll Ende 2028 aus der neuen Energiezentrale beginnen. Über der Energiezentral soll zu einem späteren Zeitpunkt ein Parkhaus entstehen. Diese Ausschreibung umfasst: Übernahme der bisherigen Entwürfe, Skizzen und Berechnungen, auch von der Stadtplanung der Stadt Freiburg Abstimmung mit den anderen Gewerken und die Planung gemäß der Leistungsphasen der HOAI, Vorplanung bis Objektüberwachung (HOAI-Leistungsphasen 2 bis 8)
Kennung des Verfahrens : f44dc22e-d4e9-4a48-bb0d-ce506ab108c7
Interne Kennung : 25-119 FRBG - EZ Dietenbach
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens :

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Bauleistung
Haupteinstufung ( cpv ): 45000000 Bauarbeiten
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 45251200 Bau von Heizzentralen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 45251000 Bauarbeiten für Kraftwerke und Heizkraftwerke

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Betzenhausen
Stadt : Freiburg
Postleitzahl : 79110
Land, Gliederung (NUTS) : Freiburg im Breisgau, Stadtkreis ( DE131 )
Land : Deutschland

2.1.3 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt. : 6 500 000 Euro

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Bekanntmachungs-ID: CXRAY60YHY2
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/25/EU
sektvo -

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : FRBG - EZ Dietenbach Planer Gebäude und Anlagenbau, inkl. Elektroinstallation
Beschreibung : Die Energiezentrale wird als separates Gebäude ausgeführt, welches später in die Hochgarage integriert wird. Die Wärmepumpen werden aufgrund des toxischen Kältemittels Ammoniak in einem separaten Raum innerhalb der Energiezentrale installiert. Dieser Raum muss auch mit einer Havarielüftung für den Fall des Kältemittelaustritts ausgestattet werden. Zur Ein- und Ausbringung der großen Maschinenteile wird es große Tore geben. Die Grundfläche der Energiezentrale beträgt 680 m². Die Raumhöhe beträgt bei den Wärmepumpen 4,04 m und im Bereich der Anlagentechnik nur 2,61 m. Im Bereich der Trafostationen ist ein Kabelkeller mit 1,20 m vorgesehen. Dieser Kabelkeller könnte auch auf die gesamte Fläche des Anlagenbaus ausgeweitet werden, um dort eine Raumhöhe von 3,81 m zu erreichen. In der Ecke der Energiezentrale werden zwei Pufferspeicher mit 150 m³ Volumen errichtet, für die entsprechende Fundamente hergestellt werden müssen. Die Pufferspeicher stehen aufgrund ihrer Höhe neben dem Gebäude der Energiezentrale und werden später von der Hochgarage umbaut. In der Energiezentrale wird es auch Sozialräume geben. Die Fassadengestaltung muss sich an die Fassade der späteren Hochgarage anpassen. Ggf. soll es auf dem Dach oder teilweise auch an der Fassade eine Fotovoltaikanlage geben. Eine Skizze von einem Grundriss und ein Gebäudeschnitt liegen vor und können angefordert werden. Das gesamte Baugebiet Dietenbach wird um ca. 2 m angeschüttet. Für die Andienung der Baustelle, das Aufstellen vom Baukran und für die Anlieferung der technischen Komponenten muss daher neben dem Gebäude die Aufschüttung ausgeführt werden. Der Abstand bis zur vom Tiefbauamt aufgeschütteten Baustraße beträgt ca. 75 m. Der Dammkörper sollte ca. 10 m sein, d. h. es müssen ca. 750 m² aufgeschüttet werden. Auch der Bereich unter der Energiezentrale muss teilweise aufgeschüttet werden. Anlagenbau Es werden 2 Niedertemperatur-Wärmepumpen mit einer thermischen Leistung von je ca. 1.500 kW die Wärmequellen Grundwasser nutzen. Zusätzlich wird die Energiezentrale Dietenbach in den großen Wärmeverbund West in Freiburg integriert. Der separate Aufstellraum der Wärmepumpen muss mit einer Havarielüftung für den Fall des Kältemittelaustritts ausgestattet werden. Die Luftkanäle sollen in der Ecke neben den Pufferspeicher über Dach geführt werden. Der Aufstellraum der Wärmepumpen und ggf. auch der Schaltraum sollen über Deckenkühlgeräte mit Grundwasser etwas gekühlt werden. Grundwasser wird je Wärmepumpe mittels Plattenwärmetauscher eingebunden. Es sind 6 Entnahmebrunnen vorhanden, deren Brunnenpumpen mit Frequenzumformer gesteuert werden. In den 10 Injektionsbrunnen sollen motorische Absperrklappen und eine Füllstandsmessung installiert werden. Es sind zwei Pufferspeicher mit je 150 m³ geplant. Es sind redundante Netzpumpen für das Fernwärmenetz, Druckhaltung, Wassernachspeisung und Wasseraufbereitung und Plattenwärmetauscher für die Verbindung zum Wärmeverbund-West geplant. Es gibt die großen Hauseinführungen, Fernwärme Dietenbach, Fernwärme Wärmeverbund-West, Grundwasser Förderbrunnen, Grundwasser Infiltrationsbrunnen, Strom und kleine Hauseinführungen für Trinkwasser und Schmutzwasser. Ein schematisches Hydraulikschema liegt vor und kann angefordert werden. Die gesamte Anlage wird über eine zentrale Gebäudeleittechnik geregelt, auf welche auch sämtliche Zähler und Sensoren aufgeschaltet werden und über die ein Fernzugriff auf die Anlage eingerichtet wird. Auch die Brunnenregelung soll über die zentrale Steuerung erfolgen. Für die Stromversorgung sind 2 Trafostationen mit jeweils 1,0 MVA geplant. In der Energiezentrale werden alle Schaltanlagen für die Leistungskabel und Schaltschränke der Elektroinstallation und der MSR installiert. Für die gesamte Elektroinstallation müssen Kabelpritschen und Kabelrohre installiert werden. In der Energiezentrale sind auch Netztrafos des Stromnetzbetreibers badenovaNETZE vorhanden. Für diese Trafos müssen aber nur die Räumlichkeiten geschaffen werden, die Installation der Trafos erfolgt durch die badenovaNETZE. Der Leistungsumfang dieser Ausschreibung umfasst die Leistungsphasen 2-8 unter anderem für: Gewerk Gebäude: - Tiefbau - Rohbau, Innenausbau und Dach - Malerarbeiten und Bodenbeschichtung - Fenster und Türen - Gebäudeelektrik (Licht, Steckdosen und Notbeleuchtung etc.) - Entwässerung, Wasser- und Abwasserleitungen - Sanitärinstallation (Trinkwasseranschluss, WC, Waschbecken, Ausgussbecken) - Fundamente Energiezentrale und Pufferspeicher - Stahlbau in der Energiezentrale - Blitzschutz und Erdung - Brandschutz - Außenanlagen - Zufahrt und PKW-Stellplätze vor dem Gebäude Optional können zu dieser Ausschreibung noch weitere Leistungen angeboten werden, z. B. - Tragwerksplanung / Baustatik - Vermessung - Geotechnisches Gutachten - Schallschutzkonzept - Brandschutzkonzept - Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator Gewerk Anlagenbau: Wärmeerzeugungsanlage bestehend aus Groß-Wärmepumpen Grundwasser-Wärmetauscher Wärmetauscher zum Wärmeverbund-West Netzpumpen, Pumpen in der Anlage Grundwasserpumpen mit FU-Steuerung Absperr- und Regelarmaturen, Sicherheitseinrichtungen, Schmutzfilter Absperr- und Regelarmaturen in den Injektionsbrunnen Rohrleitungen mit Wärmedämmung mit Blechmantel Pufferspeicher im Außenbereich Messeinrichtungen (Wärme, Druck, Temperatur) Raumkühlung über Grundwasser Druckhaltung Automatische Wassernachspeisung mit Wasseraufbereitung Havarielüftung für den Aufstellraum der Wärmepumpen Sanitärinstallation (WC, Waschbecken, Ausgussbecken) Befestigungssysteme und Stahlbau für Rohrleitungen (teilweise auch beim Architekten) MSR-Technik für die gesamte Anlage mit Fernzugriff und Störmeldeweiterleitung Brandschutz, Dokumentation Gewerk Elektroinstallation: Schaltschränke für die Elektroverteilung Verkabelung für Leistungskabel Trafostationen Verkabelung für Schwachstrom und Datennetzwerk Verkabelung für MSR-Technik
Interne Kennung : 25-119 FRBG - EZ Dietenbach

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Bauleistung
Haupteinstufung ( cpv ): 45000000 Bauarbeiten
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 45251200 Bau von Heizzentralen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 45251000 Bauarbeiten für Kraftwerke und Heizkraftwerke

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Betzenhausen
Stadt : Freiburg
Postleitzahl : 79110
Land, Gliederung (NUTS) : Freiburg im Breisgau, Stadtkreis ( DE131 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/07/2025
Enddatum der Laufzeit : 31/12/2028

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 1

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung : siehe Bewertungsmatrix
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Mindestpunktzahl : 70
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 10
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : wirtschaftliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung : Preis / Gewichtung: 70 %
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 70
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : technische Leistungsfäigkeit
Beschreibung : Liefer- und Projektausführungszeit / Gewichtung: 15 % Bauablauf, Beschreibung / Gewichtung: 15 %
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 30
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 17/04/2025 23:59 +02:00

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Verfahrensbedingungen :
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung : 23/05/2025
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Beschreibung der finanziellen Sicherheit : Anzahlungsbürgschaft Gewährleistungsbürgschaft
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 05/05/2025 12:00 +02:00
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Ja
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Angabe von Referenzen
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : nein
Finanzielle Vereinbarung : Teilzahlungen sind möglich

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Regierungsbehörde Karlsruhe - Vergabekammer -
Informationen über die Überprüfungsfristen : es gelten die gesetzlichen Regelungen und Vorschriften
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : badenova AG & Co. KG -
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : badenova AG & Co. KG -

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : badenova AG & Co. KG
Registrierungsnummer : HRA 4777
Postanschrift : Tullastrasse 61
Stadt : Freiburg
Postleitzahl : 79108
Land, Gliederung (NUTS) : Freiburg im Breisgau, Stadtkreis ( DE131 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : badenovaNetze, Doreen Scholtholt
Telefon : 07612793702
Internetadresse : https://www.badenova.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Regierungsbehörde Karlsruhe - Vergabekammer
Registrierungsnummer : DE811469974
Postanschrift : Durlacher Allee 100
Stadt : Karlsruhe
Postleitzahl : 76137
Land, Gliederung (NUTS) : Karlsruhe, Stadtkreis ( DE122 )
Land : Deutschland
Telefon : 0721 926-8730
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 8ca27369-4907-49e5-9f65-8bfd9a295214 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 31/03/2025 15:40 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00212767-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 65/2025
Datum der Veröffentlichung : 02/04/2025