Förderprojekt "Grüne Ampel" - Ampelbeeinflussung

Die Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein GmbH (VHH) ist Partner im Hamburger Verkehrsverbund und betreibt 170 Linien mit über 2.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und über 700 Omnibussen an 13 Standorten in Hamburg und Schleswig- Holstein. Im Rahmen des Förderprojekts ITS-CUBE beauftragt der Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer (LSBG) die Hamburg Verkehrsanlagen GmbH (HHVA), …

CPV: 30121420 Escáneres digitales con sistema de envío
Lugar de ejecución:
Förderprojekt "Grüne Ampel" - Ampelbeeinflussung
Organismo adjudicador:
Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein GmbH
Número de premio:

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein GmbH
Tätigkeit des Auftraggebers : Städtische Eisenbahn-, Straßenbahn-, Oberleitungsbus- oder Busdienste

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Förderprojekt "Grüne Ampel" - Ampelbeeinflussung
Beschreibung : Die Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein GmbH (VHH) ist Partner im Hamburger Verkehrsverbund und betreibt 170 Linien mit über 2.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und über 700 Omnibussen an 13 Standorten in Hamburg und Schleswig- Holstein. Im Rahmen des Förderprojekts ITS-CUBE beauftragt der Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer (LSBG) die Hamburg Verkehrsanlagen GmbH (HHVA), die Hamburger Hochbahn AG (HHA) und die vhh.mobility (VHH) mit der gemeinsamen Ausarbeitung einer zukunftsfähigen Systemarchitektur zur ÖPNV- und Einsatzfahrzeug-Priorisierung. Hierbei entwickelt der LSBG federführend mit. Es handelt sich um eine gemeinsame Entwicklung und Verantwortung von LSBG, HHVA, HHA, VHH. Ausgehend von der aktuellen ÖPNV-Priorisierung wird, unter Berücksichtigung von Kompatibilität, Machbarkeit und Verfügbarkeit, ein Konzept zur Erneuerung für Hamburg erarbeitet. Gleichzeitig wird, unter Berücksichtigung der Rahmenbedingungen des LSBG sowie der Anforderungen der Verkehrsbetriebe, eine Zielsystemarchitektur für Hamburg ausgearbeitet. Ziel des Vorhabens ist die Schaffung eines hochinnovativen TSP-System (Traffic signal priority request), das den starken technologischen Fortschritt der letzten Jahre nutzt. Hierbei wird das TSP-System für die Priorisierung von Bussen an Lichtsignalanlagen (LSA) eingesetzt, um die Zuverlässigkeit und Effizienz des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) zu verbessern. Auslöser des Vorhabens ist der im Jahr 2028 anstehende Frequenzbandwechsel im Analogfunk, der der VHH ab diesem Zeitpunkt dann nicht mehr zur Verfügung steht. Bei der zu implementierenden Nachfolgelösung wird die zukünftige Priorisierung auf den C-ROADS-Standard SREM / SSEM aufbauen. Um dies zu erreichen, sollen die rund 700 VHH Busse sukzessive mit On-Board-Units (OBU) ausgestattet werden. Diese sind in der Lage, Nachrichten via ETSI ITS-G5 zu versenden. Der ETSI Nachrichtentyp SREM soll genutzt werden, um übergangsweise das R09-Telegramm im Rahmen der LSA-Kommunikation zu transportieren. Ziel ist der vollständige Übergang zur ETSI ITS-G5 Technik ohne Übertragung des R09-Nachrichtentyps. Im Rahmen einer Proof of Concept Phase (POC) werden zwischen März und Juli erste OBU-Einbauten vorgenommen und das Zusammenspiel mit der LSA-Architektur erprobt. Diese Phase dient der VHH auch zum Aufbau von Erkenntnissen zur Einbausituation, Verkabelung und Antennennutzung. Die in dieser Phase gewonnen Erkenntnisse bilden die Grundlage für die die Formulierung konkreter Anforderungen an die neue Technik und das zu erstellende Lastenheft im Rahmen der in Q4 geplanten Ausschreibung für die OBU-Beschaffung. Erste Ergebnisse sollen bereits im Rahmen des UITP im Juni vorgestellt werden. Geplant ist die Beschaffung von rund 700 OBU mit zugehörigem Montageset, der erforderlichen Verkabelung und Antennentechnik, Aufbau der erforderlichen Kommunikationsstrukturen entsprechend dem VHH-Konzept und die ggfs. erforderliche Installation und Einbindung von OBU-Hintergrundsystemen in die bestehende VHH-Systemlandschaft. Genaue Anforderungen können jedoch erst nach Abschluss der POC Phase getroffen werden. Auszugehen ist jedoch davon, dass auch der vollständige Einbau Gegenstand der Ausschreibung werden wird.

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Lieferungen
Haupteinstufung ( cpv ): 30121420 Digitale Sender

2.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Hamburg ( DE600 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/25/EU
sektvo -

3. Teil

3.1 Teil : PAR-0001

Titel : Förderprojekt "Grüne Ampel" - Ampelbeeinflussung
Beschreibung : Die Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein GmbH (VHH) ist Partner im Hamburger Verkehrsverbund und betreibt 170 Linien mit über 2.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und über 700 Omnibussen an 13 Standorten in Hamburg und Schleswig- Holstein. Im Rahmen des Förderprojekts ITS-CUBE beauftragt der Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer (LSBG) die Hamburg Verkehrsanlagen GmbH (HHVA), die Hamburger Hochbahn AG (HHA) und die vhh.mobility (VHH) mit der gemeinsamen Ausarbeitung einer zukunftsfähigen Systemarchitektur zur ÖPNV- und Einsatzfahrzeug-Priorisierung. Hierbei entwickelt der LSBG federführend mit. Es handelt sich um eine gemeinsame Entwicklung und Verantwortung von LSBG, HHVA, HHA, VHH. Ausgehend von der aktuellen ÖPNV-Priorisierung wird, unter Berücksichtigung von Kompatibilität, Machbarkeit und Verfügbarkeit, ein Konzept zur Erneuerung für Hamburg erarbeitet. Gleichzeitig wird, unter Berücksichtigung der Rahmenbedingungen des LSBG sowie der Anforderungen der Verkehrsbetriebe, eine Zielsystemarchitektur für Hamburg ausgearbeitet. Ziel des Vorhabens ist die Schaffung eines hochinnovativen TSP-System (Traffic signal priority request), das den starken technologischen Fortschritt der letzten Jahre nutzt. Hierbei wird das TSP-System für die Priorisierung von Bussen an Lichtsignalanlagen (LSA) eingesetzt, um die Zuverlässigkeit und Effizienz des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) zu verbessern. Auslöser des Vorhabens ist der im Jahr 2028 anstehende Frequenzbandwechsel im Analogfunk, der der VHH ab diesem Zeitpunkt dann nicht mehr zur Verfügung steht. Bei der zu implementierenden Nachfolgelösung wird die zukünftige Priorisierung auf den C-ROADS-Standard SREM / SSEM aufbauen. Um dies zu erreichen, sollen die rund 700 VHH Busse sukzessive mit On-Board-Units (OBU) ausgestattet werden. Diese sind in der Lage, Nachrichten via ETSI ITS-G5 zu versenden. Der ETSI Nachrichtentyp SREM soll genutzt werden, um übergangsweise das R09-Telegramm im Rahmen der LSA-Kommunikation zu transportieren. Ziel ist der vollständige Übergang zur ETSI ITS-G5 Technik ohne Übertragung des R09-Nachrichtentyps. Im Rahmen einer Proof of Concept Phase (POC) werden zwischen März und Juli erste OBU-Einbauten vorgenommen und das Zusammenspiel mit der LSA-Architektur erprobt. Diese Phase dient der VHH auch zum Aufbau von Erkenntnissen zur Einbausituation, Verkabelung und Antennennutzung. Die in dieser Phase gewonnen Erkenntnisse bilden die Grundlage für die die Formulierung konkreter Anforderungen an die neue Technik und das zu erstellende Lastenheft im Rahmen der in Q4 geplanten Ausschreibung für die OBU-Beschaffung. Erste Ergebnisse sollen bereits im Rahmen des UITP im Juni vorgestellt werden. Geplant ist die Beschaffung von rund 700 OBU mit zugehörigem Montageset, der erforderlichen Verkabelung und Antennentechnik, Aufbau der erforderlichen Kommunikationsstrukturen entsprechend dem VHH-Konzept und die ggfs. erforderliche Installation und Einbindung von OBU-Hintergrundsystemen in die bestehende VHH-Systemlandschaft. Genaue Anforderungen können jedoch erst nach Abschluss der POC Phase getroffen werden. Auszugehen ist jedoch davon, dass auch der vollständige Einbau Gegenstand der Ausschreibung werden wird.

3.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Lieferungen
Haupteinstufung ( cpv ): 30121420 Digitale Sender

3.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Hamburg ( DE600 )
Land : Deutschland

3.1.5 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein

3.1.6 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://www.subreport.de/E91626892 ,

3.1.7 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Noch nicht bekannt

3.1.8 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung

3.1.9 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer FB
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein GmbH
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt : Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein GmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Vergabekammer FB
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein GmbH
Organisation, die Angebote bearbeitet : Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein GmbH

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein GmbH
Registrierungsnummer : Leitweg-ID 02000000-UVHH000001-30
Postanschrift : Curslacker Neuer Deich 37
Stadt : Hamburg
Postleitzahl : 21029
Land, Gliederung (NUTS) : Hamburg ( DE600 )
Land : Deutschland
Telefon : +49-40-72594-0
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer FB
Registrierungsnummer : 02000000-KFB0000001-20
Stadt : Hamburg
Postleitzahl : 20354
Land, Gliederung (NUTS) : Hamburg ( DE600 )
Land : Deutschland
Telefon : +49-40-428231690
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

11. Informationen zur Bekanntmachung

11.1 Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 1e7c4f8c-7661-4bcb-9dc6-7b536e6c2a2c - 01
Formulartyp : Planung
Art der Bekanntmachung : Vorinformation oder eine regelmäßige nicht verbindliche Bekanntmachung nur zu Informationszwecken
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 27/03/2025 13:38 +01:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch

11.2 Informationen zur Veröffentlichung

Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00206171-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 63/2025
Datum der Veröffentlichung : 31/03/2025
Voraussichtliches Datum der Veröffentlichung einer Auftragsbekanntmachung im Rahmen dieses Verfahrens : 16/09/2025