Externe technische Sachverständige für E-Governance-Vorhaben (Los 1 frankophon)

Die KfW finanziert im Auftrag der Bundesregierung Programme und Projekte der staatlichen finanziellen Zusammenarbeit. Für die Umsetzung dieser Vorhaben werden über den Projektzyklus hinweg technische Sachverständige (TSV) als Experten mit besonders fundierten Sachkenntnissen im jeweiligen Sektor eingesetzt. Sie beraten die KfW und die Projektpartner bei der technischen Konzeption sowie der …

CPV: 79421000 Servicios de gestión de proyectos que no sean los de construcción, 79411100 Servicios de consultoría en desarrollo comercial, 79421100 Servicios de supervisión de proyectos que no sean los de construcción, 79421200 Servicios de concepción de proyectos que no sean los de construcción
Plazo:
5 de mayo de 2025 a las 10:00
Tipo de plazo:
Presentación de una oferta
Lugar de ejecución:
Externe technische Sachverständige für E-Governance-Vorhaben (Los 1 frankophon)
Organismo adjudicador:
KfW Bankengruppe
Número de premio:
KfW-2025-0005

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : KfW Bankengruppe
Rechtsform des Erwerbers : Von einer zentralen Regierungsbehörde kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Wirtschaftliche Angelegenheiten

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Externe technische Sachverständige für E-Governance-Vorhaben (Los 1 frankophon)
Beschreibung : Die KfW finanziert im Auftrag der Bundesregierung Programme und Projekte der staatlichen finanziellen Zusammenarbeit. Für die Umsetzung dieser Vorhaben werden über den Projektzyklus hinweg technische Sachverständige (TSV) als Experten mit besonders fundierten Sachkenntnissen im jeweiligen Sektor eingesetzt. Sie beraten die KfW und die Projektpartner bei der technischen Konzeption sowie der Betreuung der Projekte und Programme. Zur Erreichung der Sustainable Development Goals gewinnt die digitale Transformation in den Partnerländern der deutschen Entwicklungszusammenarbeit zunehmend an Bedeutung. Sie bietet signifikante Chancen, die staatliche Leistungsfähigkeit und Servicequalität auf nationaler und dezentraler Ebene zu erhöhen und der Bevölkerung einen besseren und gleichberechtigteren Zugang zu staatlichen Grunddienstleistungen ermöglichen. Dementsprechend unterstützt die FZ seit einigen Jahren in verschiedenen Regionen den Ausbau der IT-Infrastruktur und die Digitalisierung von öffentlichen Verwaltungen. Mehrere FZ-Vorhaben im Bereich E-Governance sind derzeit in Vorbereitung oder befinden sich bereits in der Umsetzung. Sie betreffen insbesondere den Ausbau der IKT-Infrastruktur (Netzerschließung und -anbindung, Ausstattung) auf nationaler und dezentraler Ebene, Einführung von digitalen Prozessabläufen, die Digitalisierung von Verwaltungsdienstleistungen sowie die Stärkung der digitalen Kompetenzen in den Partnerländern. Bei der Weiterentwicklung dieser Ansätze sind die zuständigen Schwerpunktteams kontinuierlich auf technisches und sektorspezifisches Know-how angewiesen. Da der Bedarf an IT-Expertise derzeit noch nicht ausreichend innerhalb der KfW abgedeckt werden kann, ist eine zusätzliche externe fachliche Unterstützung notwendig. Die KfW schätzt das maximale Auftragsvolumen dieser Rahmenvereinbarung auf 800 Tage während der Laufzeit des Vertrages.
Kennung des Verfahrens : 184c1aff-e88f-4bc8-9ad0-10eec916050b
Interne Kennung : KfW-2025-0005
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens :

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 79421000 Projektmanagement, außer Projektüberwachung von Bauarbeiten
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 79411100 Beratungsdienste im Bereich Wirtschaftsförderung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 79421100 Projektüberwachung, außer Projektüberwachung von Bauarbeiten
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 79421200 Projektgestaltung, außer Projektgestaltung von Bauarbeiten

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Frankfurt am Main
Postleitzahl : 60325
Land, Gliederung (NUTS) : Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt ( DE712 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Die Erfüllung der Aufgaben erfolgt vorrangig remote. Darüber hinaus sind regelmäßige Dienstreisen in die jeweiligen Partnerländer sowie unter Umständen die Teilnahme an Besprechungen in der KfW (intern oder mit Consultants) vorgesehen.

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : 1. Das Angebot ist ausschließlich elektronisch in Textform abzugeben. Eine Unterschrift ist hierfür nicht erforderlich. Die elektronische Angebotsabgabe erfolgt über das Bieterportal auf unserer Vergabeplattform: https://ausschreibungen.kfw.de. Für die elektronische Angebotsabgabe ist eine Registrierung erforderlich. Nachdem Sie sich erfolgreich registriert haben, gelangen Sie über die Schaltfläche „Bieterassistent“ zur elektronischen Angebotsabgabe und zu Ihrer persönlichen Angebotsübersicht. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte den Verfahrensbedingungen. 2. Die KfW überprüft die Eignung der Bieter anhand von Angaben zu den Eignungskriterien , die die Bieter in die Eingabemasken des Bieterassistenten eintragen sowie anhand externer Anlagen (Formblatt Kurzlebenslauf). Der Bieter, die Bietergemeinschaft sowie jedes andere Unternehmen, dessen sich der Bieter zum Nachweis der Eignung bedient, hat zudem eine Eigenerklärung darüber abzugeben, dass keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB vorliegen. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte den Verfahrensbedingungen. 3. Erweiterungsoption der Rahmenvereinbarung: Ziffer 6.2 der Rahmenvereinbarung: Die KfW ist insbesondere berechtigt, im erforderlichen und in einem dem Rahmenvereinbarungspartner zumutbaren Umfang und innerhalb seiner Leistungsfähigkeit das geschätzte Auftragsvolumen der Rahmenvereinbarung gemäß EU-Bekanntmachung maximal um ein Viertel des ursprünglich geschätzten Auftragsvolumens zu erhöhen, wenn a) dies zur fachgerechten Erbringung der von der Rahmenvereinbarung erfassten Leistungen im Geltungsbereich und während der Laufzeit der Rahmenvereinbarung erforderlich ist oder b) für die Leistungserbringung relevante rechtliche oder regulatorische Vorgaben, einschließlich Feststellungen oder Anordnungen der die KfW beaufsichtigenden Stellen, eine Änderung des Bedarfs der KfW nach sich ziehen oder c) grundlegende betriebliche Entscheidungen der KfW über den Einsatz agiler Methoden (z.B. Scrum) Änderungen im Umfang und Zuschnitt der in der Leistungsbeschreibung der Rahmenvereinbarung zur Folge haben und dadurch eine Änderung des Bedarfs der KfW entsteht oder d) eine Änderung des Schutzbedarfs der vom Auftragnehmer bearbeiteten Daten oder ausgeführten Tätigkeiten eine Änderung der vertraglichen Vorgaben erfordert. 4. Angebots-/Zuschlagslimitierung: Die Angebotsabgabe ist für sowohl für ein als auch für beide Lose möglich. Es besteht demnach keine Angebotslimitierung. Allerdings besteht eine Zuschlagslimitierung: Sollte ein Bieter für beide Lose das wirtschaftlichste Angebot abgegeben haben, so erhält er den Zuschlag nicht für beide Lose, sondern nur für das Los 1. Der Zuschlag in dem Los 2 wird im Falle der Zuschlagslimitierung auf das Los 1 – nach Maßgabe der ermittelten Rangfolge für das Los 2 - auf das Angebot des nächst platzierten Bieters erteilt.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.5 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Auftragsbedingungen :
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können : 1

2.1.6 Ausschlussgründe

Rein innerstaatliche Ausschlussgründe : Gemäß § 123, 124 GWB, § 57, 42 Abs. 1 VgV

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Externe technische Sachverständige für E-Governance-Vorhaben (Los 1 frankophon)
Beschreibung : Die KfW finanziert im Auftrag der Bundesregierung Programme und Projekte der staatlichen finanziellen Zusammenarbeit. Für die Umsetzung dieser Vorhaben werden über den Projektzyklus hinweg technische Sachverständige (TSV) als Experten mit besonders fundierten Sachkenntnissen im jeweiligen Sektor eingesetzt. Sie beraten die KfW und die Projektpartner bei der technischen Konzeption sowie der Betreuung der Projekte und Programme. Zur Erreichung der Sustainable Development Goals gewinnt die digitale Transformation in den Partnerländern der deutschen Entwicklungszusammenarbeit zunehmend an Bedeutung. Sie bietet signifikante Chancen, die staatliche Leistungsfähigkeit und Servicequalität auf nationaler und dezentraler Ebene zu erhöhen und der Bevölkerung einen besseren und gleichberechtigteren Zugang zu staatlichen Grunddienstleistungen ermöglichen. Dementsprechend unterstützt die FZ seit einigen Jahren in verschiedenen Regionen den Ausbau der IT-Infrastruktur und die Digitalisierung von öffentlichen Verwaltungen. Mehrere FZ-Vorhaben im Bereich E-Governance sind derzeit in Vorbereitung oder befinden sich bereits in der Umsetzung. Sie betreffen insbesondere den Ausbau der IKT-Infrastruktur (Netzerschließung und -anbindung, Ausstattung) auf nationaler und dezentraler Ebene, Einführung von digitalen Prozessabläufen, die Digitalisierung von Verwaltungsdienstleistungen sowie die Stärkung der digitalen Kompetenzen in den Partnerländern. Bei der Weiterentwicklung dieser Ansätze sind die zuständigen Schwerpunktteams kontinuierlich auf technisches und sektorspezifisches Know-how angewiesen. Da der Bedarf an IT-Expertise derzeit noch nicht ausreichend innerhalb der KfW abgedeckt werden kann, ist eine zusätzliche externe fachliche Unterstützung notwendig. Die KfW schätzt das maximale Auftragsvolumen dieser Rahmenvereinbarung auf 800 Tage während der Laufzeit des Vertrages.
Interne Kennung : 8c9b8f51-6f4b-4a0e-ac5f-fc734268355f

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 79421000 Projektmanagement, außer Projektüberwachung von Bauarbeiten
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 79411100 Beratungsdienste im Bereich Wirtschaftsförderung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 79421100 Projektüberwachung, außer Projektüberwachung von Bauarbeiten
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 79421200 Projektgestaltung, außer Projektgestaltung von Bauarbeiten
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Die Laufzeit dieser Rahmenvereinbarung beträgt zwei Jahre und beginnt mit dem Zugang des Schreibens der KfW über die Zuschlagserteilung beim Rahmenvereinbarungspartner. Die KfW kann die Laufzeit dieser Rahmenvereinbarung einseitig um zwei Jahre verlängern; die KfW kann dieses Recht auf die Verlängerung der Laufzeit bis spätestens sechs Monate vor dem Ende der Grundlaufzeit nach Satz 1 ausüben. (Einzelheiten, siehe Rahmenvereinbarung der Vergabeunterlagen)

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 4 Jahr

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 1

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein
Zusätzliche Informationen : 1. Das Angebot ist ausschließlich elektronisch in Textform abzugeben. Eine Unterschrift ist hierfür nicht erforderlich. Die elektronische Angebotsabgabe erfolgt über das Bieterportal auf unserer Vergabeplattform: https://ausschreibungen.kfw.de. Für die elektronische Angebotsabgabe ist eine Registrierung erforderlich. Nachdem Sie sich erfolgreich registriert haben, gelangen Sie über die Schaltfläche „Bieterassistent“ zur elektronischen Angebotsabgabe und zu Ihrer persönlichen Angebotsübersicht. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte den Verfahrensbedingungen. 2. Die KfW überprüft die Eignung der Bieter anhand von Angaben zu den Eignungskriterien , die die Bieter in die Eingabemasken des Bieterassistenten eintragen sowie anhand externer Anlagen (Formblatt Kurzlebenslauf). Der Bieter, die Bietergemeinschaft sowie jedes andere Unternehmen, dessen sich der Bieter zum Nachweis der Eignung bedient, hat zudem eine Eigenerklärung darüber abzugeben, dass keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB vorliegen. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte den Verfahrensbedingungen. 3. Erweiterungsoption der Rahmenvereinbarung: Ziffer 6.2 der Rahmenvereinbarung: Die KfW ist insbesondere berechtigt, im erforderlichen und in einem dem Rahmenvereinbarungspartner zumutbaren Umfang und innerhalb seiner Leistungsfähigkeit das geschätzte Auftragsvolumen der Rahmenvereinbarung gemäß EU-Bekanntmachung maximal um ein Viertel des ursprünglich geschätzten Auftragsvolumens zu erhöhen, wenn a) dies zur fachgerechten Erbringung der von der Rahmenvereinbarung erfassten Leistungen im Geltungsbereich und während der Laufzeit der Rahmenvereinbarung erforderlich ist oder b) für die Leistungserbringung relevante rechtliche oder regulatorische Vorgaben, einschließlich Feststellungen oder Anordnungen der die KfW beaufsichtigenden Stellen, eine Änderung des Bedarfs der KfW nach sich ziehen oder c) grundlegende betriebliche Entscheidungen der KfW über den Einsatz agiler Methoden (z.B. Scrum) Änderungen im Umfang und Zuschnitt der in der Leistungsbeschreibung der Rahmenvereinbarung zur Folge haben und dadurch eine Änderung des Bedarfs der KfW entsteht oder d) eine Änderung des Schutzbedarfs der vom Auftragnehmer bearbeiteten Daten oder ausgeführten Tätigkeiten eine Änderung der vertraglichen Vorgaben erfordert. 4. Angebots-/Zuschlagslimitierung: Die Angebotsabgabe ist für sowohl für ein als auch für beide Lose möglich. Es besteht demnach keine Angebotslimitierung. Allerdings besteht eine Zuschlagslimitierung: Sollte ein Bieter für beide Lose das wirtschaftlichste Angebot abgegeben haben, so erhält er den Zuschlag nicht für beide Lose, sondern nur für das Los 1. Der Zuschlag in dem Los 2 wird im Falle der Zuschlagslimitierung auf das Los 1 – nach Maßgabe der ermittelten Rangfolge für das Los 2 - auf das Angebot des nächst platzierten Bieters erteilt.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Kriterium :
Art : Eignung zur Berufsausübung
Anwendung dieses Kriteriums : Nicht verwendet
Kriterium :
Art : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Anwendung dieses Kriteriums : Nicht verwendet
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : 1. Berufsqualifikation und Erfahrung 2. Sprachkenntnisse 3. Persönliche projektspezifische Erfahrung (Projektreferenzen)
Anwendung dieses Kriteriums : Verwendet

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Preis
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 60
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Leistungsbewertung: 45% Berufsqualifikation und Erfahrung; 45% Projektspezifische Erfahrung (Projektreferenzen); 10% Sprachkenntnisse (siehe Wertungsmatrix Leistungskriterien)
Beschreibung : Leistung
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 40
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 24/04/2025 23:59 +02:00

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote : 05/05/2025 10:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 56 Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Gemäß § 56 Abs. 2 VgV. Mögliche Hinweise des Auftraggebers in den Vergabeunterlagen sind zu beachten.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung, teilweise mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb, teilweise ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer : 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Bundes -
Informationen über die Überprüfungsfristen : § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen ist.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : KfW Bankengruppe -

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : KfW Bankengruppe
Registrierungsnummer : fd94aca1-1b6d-46bf-8af7-a7cf556a74f7
Postanschrift : Palmengartenstr. 5-9
Stadt : Frankfurt am Main
Postleitzahl : 60325
Land, Gliederung (NUTS) : Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt ( DE712 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 6974310
Internetadresse : http://kfw.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer des Bundes
Registrierungsnummer : 2018de2d-ad7b-4cc2-b0a6-8baab0edf709
Abteilung : Bundeskartellamt
Postanschrift : Bundeskanzlerpl. 1
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53113
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Bundeskartellamt
Telefon : +49 22894990
Fax : +49 2289499163
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 2360d8f5-8db5-4c95-877b-543b95dd6b65 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 28/03/2025 00:00 +01:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00206056-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 63/2025
Datum der Veröffentlichung : 31/03/2025