Eichsfeld Klinikum Heilbad Heiligenstadt - Ersatzneubau

Bei der hier ausgeschriebenen Leistung handelt es sich um Prüfleistungen zur Verwendung von nationalen Fördermitteln für ein neu zu bauendes Krankenhaus, siehe die veröffentlichte Leistungsbeschreibung. Das zur Vergabe vorgesehene Leistungsbild orientiert sich an der Richtlinie zur Förderung der Krankenhäuser gemäß § 10 ThürKHG vom 19.02.2007, Anlage 10. Die Baumaßnahme „Ersatzneubau …

CPV: 71319000 Servicios de peritaje
Lugar de ejecución:
Eichsfeld Klinikum Heilbad Heiligenstadt - Ersatzneubau
Organismo adjudicador:
Thüringer Landesamt für Bau und Verkehr (TLBV)
Número de premio:
1118-24-V-EO-21

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Thüringer Landesamt für Bau und Verkehr (TLBV)
Rechtsform des Erwerbers : Regionale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Eichsfeld Klinikum Heilbad Heiligenstadt - Ersatzneubau
Beschreibung : Bei der hier ausgeschriebenen Leistung handelt es sich um Prüfleistungen zur Verwendung von nationalen Fördermitteln für ein neu zu bauendes Krankenhaus, siehe die veröffentlichte Leistungsbeschreibung. Das zur Vergabe vorgesehene Leistungsbild orientiert sich an der Richtlinie zur Förderung der Krankenhäuser gemäß § 10 ThürKHG vom 19.02.2007, Anlage 10. Die Baumaßnahme „Ersatzneubau Eichsfeld Klinikum“ umfasst ca. 22.794 m² geplanter Nutzflächen mit 287 (+4) Planbetten sowie 1.265 m² NUF für den Neubau der Krankenpflegeschule. Zuwendungsgeber ist das Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie (TMASGFF). Die für die verwaltungsmäßige Abwicklung der Fördermaßnahme zuständige Bewilligungsbehörde ist das Thüringer Landesverwaltungsamt (TLVwA). Zuwendungsempfänger ist die Eichsfeld Klinikum gGmbH. Für die baufachliche Prüfung ist das Landesamt für Bau und Verkehr (TLBV) die fachlich zuständige technische staatliche Verwaltung und Auftraggeber (AG). Das Raum- und Funktionsprogramm des Eichsfeld Klinikums wurde durch das TMASGFF geprüft. Der Auftragnehmer (AN) muss sich nach Auftragserteilung in die Prüfergebnisse einarbeiten, da diese eine wesentliche Prüf- und Arbeitsgrundlage darstellen. Termine Auftragnehmer: Für die Prüfung der Bauunterlagen ist insgesamt ein Zeitrahmen von maximal 10 Wochen nach Vorlage aller für die Prüfung notwendigen Unterlagen beim Auftragnehmer vorgesehen. Vorlage der Antragsunterlagen durch den Zuwendungsempfänger: Dezember 2024 Voraussichtlicher Baubeginn: II.Quartal 2026 Voraussichtliches Bauende: Dezember 2028 Die Prüfung des Verwendungsnachweises ist unverzüglich nach Eingang der Unterlagen durchzuführen und anschließend umgehend an den Auftraggeber weiterzuleiten. Voraussichtlicher Termin für die Prüfung des Verwendungsnachweises / für die Vorlage des Verwendungsnachweises: Juni/Juli 2029 Geplanter Zeitrahmen für die Verwendungsnachweisprüfung maximal: 12 Wochen Vertragslaufzeit ab Auftragsvergabe: 57 Monate Gliederung der Leistungen: Die Leistungsstufe I - Prüfung der Bauunterlagen ohne vorherige Planungsbegleitung umfasst die Phasen: 1. Prüfung der Antragsunterlagen auf Vollständigkeit 2. Prüfung der Planungsdaten 3. Prüfung von Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit der Planung 4. Prüfung der Kosten Bau 5. Feststellung der angemessenen und förderfähigen Kosten 6. Zusammenfassende Beurteilung - baufachliche Stellungnahme Die Leistungsstufe II - Prüfung der Bauausführung umfasst die Phasen: 7. Allgemeine Prüfungen 8. Prüfung der Ausführungsplanung 9. Prüfung der Vergabe 10. Prüfung der Bauausführung und regelmäßige Sachstandsberichterstattung 11. Prüfung der Mittelanforderungen 12. Feststellung von Mängeln und Abweichungen und deren Beurteilung 13. Prüfung von Änderungsanträgen Die Leistungsstufe III - Baufachliche Prüfung des Verwendungsnachweises umfasst die Phasen: 14. Beratung bei der Aufstellung des Verwendungsnachweises 15. Prüfung des Verwendungsnachweises 16. Zusammenfassende Beurteilung – baufachliche Stellungnahme
Kennung des Verfahrens : be594438-9c1f-408b-b0cf-3975531ce9e2
Interne Kennung : 1118-24-V-EO-21
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens : Das Vergabeverfahren erfolgt nach der Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge (Vergabeverordnung - VgV). Es handelt sich um ein einstufiges Verfahren. Bewerbungsbedingungen siehe Formblatt (Fbl) 712. die Eignungsprüfung erfolgt anhand einer Eigenerklärung des Bieters / Bietergemeinschaft. Die Eignung ist durch eine Eigenerklärung im Fbl 724 FbT zu erklären. Es handelt sich um kein Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb. Mit einem Angebot können sich alle interessierten Bieter beteiligen, die die formalen Vorgaben und die Eignungsanforderungen des Auftraggebers erfüllen. Es gibt keine Teilnahmeanträge von den Bietern, die der Auftraggeber auszuwerten und in eine Rang- und Reihenfolge zu bringen hätte. Demzufolge gibt es auch keine separate Angebotsaufforderung. Ihr Angebot reichen Sie unmittelbar und innerhalb der angegebenen Frist beim Auftraggeber über das eVergabe-Portal ein. Eine Verhandlung über das Angebot findet nicht statt. Die Qualitätskriterien (Zuschlagskriterien) sind im Rahmen einer schriftlichen Präsentation im Fbl 727A FbT nachzuweisen. Hierfür ist ausschließlich das Fbl 727A FbT zu verwenden, zusätzliche Unterlagen und Präsentationen werden nicht berücksichtigt und gewertet! Der Auftraggeber behält sich im Rahmen der Auswertung vor, ein Gespräch mit dem Bieter zur Aufklärung von Angaben in seinem Angebot durchzuführen. Es handelt sich um ein förmliches europaweites Vergabeverfahren. Daher sind die Vorgaben des Auftraggebers bindend. Es ist den Bietern nicht gestattet, die Vorgaben des Auftraggebers zu ändern, zu erweitern, zu ignorieren, zu streichen oder dergleichen, auch wenn Sie es mit dem Auftraggeber gut meinen und im wohlverstandenen Interesse des Auftraggebers handeln wollen. Abweichungen von den Vorgaben des Auftraggebers führen i.d.R. zum zwingenden Ausschluss des Angebots. Halten Sie sich daher bitte an die Vorgaben der Ausschreibung. Dies betrifft vor allem die Angaben zur Eignung, z.B. im Hinblick auf die verlangten Referenzen. Es kommt nicht darauf an, ob Sie der Meinung sind, die vom Auftraggeber gestellten Anforderungen seien sinnvoll und Sie hätten doch eigentlich noch viel bessere Referenzen. Legen Sie bitte solche Eignungsnachweise vor, die die Anforderungen des Auftraggebers erfüllen. Bindend sind insbesondere auch die Vorgaben des Auftraggebers zum Honorar. Es ist den Bietern nicht gestattet, die Vorgaben abzuändern, so dies nicht ausdrücklich im Honorarangebotsblatt zugelassen ist. Dies gilt für sämtliche angegebenen Honorarbestandteile. Bezeichnungen von Funktionen oder Personen umfassen für die bessere Lesbarkeit und dem Verständnis gleichermaßen die männliche, die diverse und die weibliche Form der Bezeichnungen.

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71319000 Gutachterische Tätigkeit

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Neubaustandort an der Landstraße L1005 im Kreuzungsbereich Leineberg, siehe Übersichtsplan
Stadt : Heilbad Heiligenstadt
Postleitzahl : 37308
Land, Gliederung (NUTS) : Eichsfeld ( DEG06 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Der Ersatzneubau des Eichsfeldklinikums soll am nördlichen Stadtrand der Kreisstadt des Eichsfeldkreises Heiligenstadt entstehen.

2.1.3 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt. : 1 156 000 Euro

2.1.4 Allgemeine Informationen

Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv - § 14 VgV in Verbindung mit § 73 VgV

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0000

Titel : Eichsfeld Klinikum Heilbad Heiligenstadt - Ersatzneubau
Beschreibung : Bei der hier ausgeschriebenen Leistung handelt es sich um Prüfleistungen zur Verwendung von nationalen Fördermitteln für ein neu zu bauendes Krankenhaus, siehe die veröffentlichte Leistungsbeschreibung. Das zur Vergabe vorgesehene Leistungsbild orientiert sich an der Richtlinie zur Förderung der Krankenhäuser gemäß § 10 ThürKHG vom 19.02.2007, Anlage 10. Die Baumaßnahme „Ersatzneubau Eichsfeld Klinikum“ umfasst ca. 22.794 m² geplanter Nutzflächen mit 287 (+4) Planbetten sowie 1.265 m² NUF für den Neubau der Krankenpflegeschule. Zuwendungsgeber ist das Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie (TMASGFF). Die für die verwaltungsmäßige Abwicklung der Fördermaßnahme zuständige Bewilligungsbehörde ist das Thüringer Landesverwaltungsamt (TLVwA). Zuwendungsempfänger ist die Eichsfeld Klinikum gGmbH. Für die baufachliche Prüfung ist das Landesamt für Bau und Verkehr (TLBV) die fachlich zuständige technische staatliche Verwaltung und Auftraggeber (AG). Das Raum- und Funktionsprogramm des Eichsfeld Klinikums wurde durch das TMASGFF geprüft. Der Auftragnehmer (AN) muss sich nach Auftragserteilung in die Prüfergebnisse einarbeiten, da diese eine wesentliche Prüf- und Arbeitsgrundlage darstellen. Termine Auftragnehmer: Für die Prüfung der Bauunterlagen ist insgesamt ein Zeitrahmen von maximal 10 Wochen nach Vorlage aller für die Prüfung notwendigen Unterlagen beim Auftragnehmer vorgesehen. Vorlage der Antragsunterlagen durch den Zuwendungsempfänger: Dezember 2024 Voraussichtlicher Baubeginn: II.Quartal 2026 Voraussichtliches Bauende: Dez. 2028 Die Prüfung des Verwendungsnachweises ist unverzüglich nach Eingang der Unterlagen durchzuführen und anschließend umgehend an den Auftraggeber weiterzuleiten. Voraussichtlicher Termin für die Prüfung des Verwendungsnachweises / für die Vorlage des Verwendungsnachweises: Juni/Juli 2029 Geplanter Zeitrahmen für die Verwendungsnachweisprüfung maximal: 12 Wochen Vertragslaufzeit ab Auftragsvergabe: 57 Monate Gliederung der Leistungen: Die Leistungsstufe I - Prüfung der Bauunterlagen ohne vorherige Planungsbegleitung umfasst die Phasen: 1. Prüfung der Antragsunterlagen auf Vollständigkeit 2. Prüfung der Planungsdaten 3. Prüfung von Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit der Planung 4. Prüfung der Kosten Bau 5. Feststellung der angemessenen und förderfähigen Kosten 6. Zusammenfassende Beurteilung - baufachliche Stellungnahme Die Leistungsstufe II - Prüfung der Bauausführung umfasst die Phasen: 7. Allgemeine Prüfungen 8. Prüfung der Ausführungsplanung 9. Prüfung der Vergabe 10. Prüfung der Bauausführung und regelmäßige Sachstandsberichterstattung 11. Prüfung der Mittelanforderungen 12. Feststellung von Mängeln und Abweichungen und deren Beurteilung 13. Prüfung von Änderungsanträgen Die Leistungsstufe III - Baufachliche Prüfung des Verwendungsnachweises umfasst die Phasen: 14. Beratung bei der Aufstellung des Verwendungsnachweises 15. Prüfung des Verwendungsnachweises 16. Zusammenfassende Beurteilung – baufachliche Stellungnahme
Interne Kennung : 1118-24-V-EO-21

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71319000 Gutachterische Tätigkeit
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Mit Abschluss des Vertrages beauftragt der Auftraggeber die Leistungsstufe I - Prüfung der Bauunterlagen ohne vorherige Planungsbegleitung mit den Phasen 1-6. Der Auftraggeber beabsichtigt, dem Auftragnehmer bei Fortsetzung der Planung und Durchführung der Baumaßnahme nachfolgende Leistungsstufen - einzeln oder im Ganzen - zu übertragen: Leistungsstufe II - Überprüfung der Bauausführung mit den Phasen 7-13 Leistungsstufe III - Baufachliche Prüfung des Verwendungsnachweises mit den Phasen 14-16. Die Übertragung erfolgt durch schriftliche Mitteilung. Ein Rechtsanspruch hierauf besteht nicht.

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Neubaustandort an der Landstraße L1005 im Kreuzungsbereich Leineberg, siehe Übersichtsplan
Stadt : Heilbad Heiligenstadt
Postleitzahl : 37308
Land, Gliederung (NUTS) : Eichsfeld ( DEG06 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Der Ersatzneubau des Eichsfeldklinikums soll am nördlichen Stadtrand der Kreisstadt des Eichsfeldkreises Heiligenstadt entstehen.

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 57 Monat

5.1.5 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt. : 1 156 000 Euro

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Zusätzliche Informationen : a) Mehrfachbeteiligung einzelner Mitglieder von Bietergemeinschaften an mehreren Bietergemeinschaften bzw. Mehrfachbeteiligungen einzelner Planer sind unzulässig und führen zum Ausschluss aller betroffenen Bietergemeinschaften bzw. aller betroffenen Bieter. b) Die geforderten unternehmensbezogenen Bedingungen und Kriterien sind im Fbl 724 beschrieben und zusammengefasst, das als Anlage (1118-24 Fbl 724_Eigenerklärung zur Eignung) veröffentlicht ist. c) Die Angebotsunterlagen (und evtl. erforderliche Anlagen) sind vom Bieter im eVergabe-Portal abzurufen. Die Bereitstellung in Papierform, per Fax oder E-Mail erfolgt nicht. Es ist nur die elektronische Abgabe der Angebotsunterlagen über das eVergabe-Portal zugelassen. Werden die Angebotsunterlagen auf einem anderen Weg als dem über das eVergabe-Portal eingereicht, erfolgt der Ausschluss des Bieters vom Vergabeverfahren. d) Die Angebotsunterlagen (und die ggf. geforderten Anlagen) sind vollständig ausgefüllt und mit mindestens einer Unterzeichnung in Textform, aus der der Name des Unterzeichnenden und das bietende Büro hervorgehen, zu versehen. Die Unterzeichnung in Textform hat unter der in den Angebotsunterlagen, Fbl 713 vorgesehenen Stelle zu erfolgen. Werden die Angebotsunterlagen nicht oder nicht an der vorgesehenen Stelle des Fbl 713 unterzeichnet, wird der Bieter oder die Bietergemeinschaft vom Verfahren ausgeschlossen. Änderungen des Bieters an den Vergabeunterlagen, die nicht für das Vergabeverfahren vorgegeben sind, sind gemäß § 53 Abs. 7 VgV unzulässig und führen zum Ausschluss des Bieters. e) Bieter, in dessen Angebotsunterlagen unternehmensbezogene Unterlagen (Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise) fehlen oder unvollständig sind, werden von der Kontaktstelle elektronisch über das eVergabe-Portal aufgefordert, die fehlenden oder unvollständigen unternehmensbezogenen Unterlagen innerhalb von sechs Kalendertagen auf elektronischem Wege nachzuliefern. Sollten die von der Kontaktstelle nachgeforderten Unterlagen (unternehmensbezogene Unterlagen) nicht innerhalb der genannten Frist elektronisch eingereicht sein, werden die betreffenden Angebote vom weiteren Verfahren ausgeschlossen. f) Eine selbständige Ergänzung der elektronisch eingegangenen Angebotsunterlagen mit evtl. vorhandenen unternehmensbezogenen Unterlagen durch die Vergabestelle ohne Hinweis des Bieters zum evtl. Vorhandensein von Nachweisen des Bieters im Bereich der Vergabestelle kann nicht erfolgen. g) Eine selbständige Korrektur von Angaben des Bieters in den elektronisch eingegangenen Angebotsunterlagen durch die Vergabestelle kann nicht erfolgen. h) Alle geforderten Angaben, Nachweise, Urkunden, Referenzen, Erklärungen, Unterlagen sind in deutscher Sprache bzw. in deutschsprachiger beglaubigter Übersetzung einzureichen. Angaben, Nachweise, Erklärungen und Unterlagen, die die dieser Forderung nicht entsprechen, werden im Verfahren nicht gewertet. i) Nach Auswertung der Angebote werden die Bieter über ihren erreichten Stand (Wichtung und Wertung anhand der Zuschlagskriterien) und den vorgesehenen Auftragnehmer (wirtschaftlichster Bieter) gemäß § 134 GWB unterrichtet. j) Alle Bezeichnungen im Text der Bekanntmachung umfassen gleichermaßen die weibliche, diverse und männliche Form der Geschlechtsbezeichnung

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : 1. Qualitätskriterium / 1.1 Hauptkriterium 1: Projektorganisation und Projektstruktur
Beschreibung : Unterkriterium 1.1.1 Organisationsstruktur und allgemeine Arbeitsweise des Büros (Zusammenarbeit / Berichtswesen / Datenaustausch / Kommunikation mit dem AG und den Projektbeteiligten). Gewichtung: 5 % Punktebewertung zu allen Qualitätskriterien: Die Bewertung der Qualitätskriterien erfolgt durch die Vergabe von 0 bis 3 Punkten für die Unterkriterien. Durch Multiplikation der vergebenen Punkte mit der angegebenen Wichtung der Unterkriterien ergibt die gewichtete Punktzahl je Unterkriterium, die dann durch Addition der Wertungsergebnisse aus den Unterkriterien das Ergebnis (Punktzahl) je Hauptkriterium bildet. Durch Summierung der Ergebnisse der Hauptkriterien wird die Gesamtpunktzahl ermittelt. Hinweise zum Punktesystem: 0 Punkte - keine oder ungenügende Angaben - bedeutet: überwiegend fehlende oder falsche Angaben zu den erwarteten Aspekten. (Die Null-Punkte-Bewertung wird begründet.) 1 Punkt - zufriedenstellende Angaben - bedeutet: die Angaben beschreiben nicht alle erwarteten Aspekte (Die Ein-Punkt-Bewertung wird begründet.) 2 Punkte - gute Angaben - bedeutet: die Angaben beschreiben die erwarteten Aspekte vollständig. 3 Punkte - sehr gute Angaben - bedeutet: die Angaben beschreiben die erwarteten Aspekte vollständig und betrachten einzelne Aspekte über das Erwartete hinaus. (Die Drei-Punkte-Bewertung wird begründet.)
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 5
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : 1. Qualitätskriterium / 1.2 Hauptkriterium 2: Projektteam
Beschreibung : Unterkriterium 1.2.1 Erfahrungen des für die Aufgabe vorgesehenen Projektleiters im Krankenhausbau (KH-Bau) sowie Zuwendungs- und Vergaberecht. Gewichtung: 5 % Unterkriterium 1.2.2 Erfahrungen des für die Aufgabe vorgesehenen stellvertretenden Projektleiters im KH-Bau sowie Zuwendungs- und Vergaberecht. Gewichtung: 3 % Unterkriterium 1.2.3 Erfahrungen des für die Aufgabe vorgesehenen Projektteams im KH-Bau sowie Zuwendungs- und Vergaberecht. Gewichtung: 3 % Unterkriterium 1.2.4 Darlegung, in welchem zeitlichen Umfang der Projektleiter und sein Stellvertreter für die geplante Projektdauer in den jeweiligen Leistungsstufen zur Verfügung stehen. Gewichtung: 2 % Punktebewertung zu den Qualitätskriterien: siehe unter Zuschlagskriterium 1. Qualitätskriterium / 1.1 Hauptkriterium 1: Projektorganisation und Projektstruktur - 1.1.1 Organisationsstruktur und allgemeine Arbeitsweise des Büros
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 13
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : 1. Qualitätskriterium / 1.3 Hauptkriterium 3: Herangehensweise bezogen auf den Auftragsgegenstand
Beschreibung : Unterkriterium 1.3.1 Beschreibung der Aufgabenbereiche des für die Prüfungs- und Begleitungsleistungen vorgesehenen Projektleiters, des stellvertretenden Projektleiters und des Projektteams und deren Arbeitweise (u.a. unter dem Aspekt der Organisation / Koordination) unter Bezugnahme auf die Aufgabenbeschreibung in den Vergabeunterlagen. Gewichtung: 15 % Unterkriterium 1.3.2 Beschreibung Aspekt der Information (mit dem AG, dem Zuwendungsempfänger und Zuwendungsgeber). Dazu ist auch die Aufgabenbeschreibung in den Vergabeunterlagen zu berücksichtigen. Gewichtung: 10 % Unterkriterium 1.3.3 Beschreibung Aspekt der Dokumentation unter Berücksichtigung der Aufgabenbeschreibung in den Vergabeunterlagen. Gewichtung: 10 % Unterkriterium 1.3.4 Beschreibung des Bieters jeweils hinsichtlich eines möglichen Vergabeverstoßes aus dem Bereich Planung, Bau und Zuwendungsrecht. Gewichtung: 8 % Unterkriterium 1.3.5 Darstellung der Einflussnahme auf die Nachweisführung der ordnungsgemäßen Verwendung der Fördermittel (Inhalt Bauausgabebuch). Gewichtung: 3 % Unterkriterium 1.3.6 Beschreibung möglicher Reaktionen in den Leistungsstufen I und II bei Kostensteigerungen. Gewichtung: 6 % Punktebewertung zu den Qualitätskriterien: siehe unter Zuschlagskriterium 1. Qualitätskriterium / 1.1 Hauptkriterium 1: Projektorganisation und Projektstruktur - 1.1.1 Organisationsstruktur und allgemeine Arbeitsweise des Büros
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 52
Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : 2. Preiskriterium / 2.1 Hauptkriterium: Preis nach bewertetem Angebot
Beschreibung : Unterkriterium 2.1.1 Honorarangebot Gewichtung: 30 % Die Ermittlung des zu wertenden Gesamthonorares erfolgt durch die Addition folgender Bestandteile: Bestandteil 1 - Gesamthonorar der Leistungsstufen I bis III, inkl. Nebenkosten (netto) Bestandteil 2 - Honorarpauschalen für die Bedarfspositionen zur Leistungsstufe II bei Bauzeitverlängerung ab 2029 bis 2030 jeweils x 6 Monate Bestandteil 3 - Honorarpauschale für die Bedarfsposition zur Leistungsstufe II bei Bauzeitverlängerung ab 2031 x 12 Monate Punktebewertung zum Preiskriterium: Punkte 0,00 bis 3,00 Die Grundlage zur Punkteberechnung beim Preiskriterium ist das Nettogesamthonorar inkl. Nebenkosten, welches grundsätzlich mit zwei Nachkommastellen herangezogen wird. Das Angebot mit dem wirtschaftlichsten Honorarangebot erhält die maximale Punktzahl von 3,00 Punkten. Die rechnerische Angebotssumme bzw. ein Angebot, das den Betrag des Angebotes mit dem wirtschaftlichsten Honorar um das 1,5-fache oder mehr übersteigt, erhält 0,00 Punkte. Die Punktzahlen der Honorarangebote, die dazwischen liegen, werden durch Interpolation ermittelt. Die so ermittelten Punkte werden auf zwei Stellen nach dem Komma kaufmännisch gerundet. Durch Multiplikation der vergebenen Punkte mit der angegebenen Wichtungszahl ergibt sich das Wertungsergebnis für das Honorarangebot. Bei Punktegleichstand werden weitere Nachkommastellen zur Ermittlung des wirtschaftlichsten Bieters herangezogen.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 30
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Informationen über die Überprüfungsfristen : Wenn einer Rüge durch die Vergabestelle nicht abgeholfen werden kann, hat der Bieter 15 Kalendertage Frist nach Eingang der Mitteilung, dass der Rüge nicht abgeholfen werden kann, ein Nachprüfungsverfahren nach § 160 GWB bei der Vergabekammer des Freistaats Thüringen zu stellen. Der Antrag ist zu richten an die Geschäftsstelle der Vergabekammer Thüringen beim Thüringer Landesverwaltungsamt, Jorge-Semprún-Platz 4 in 99423 Weimar.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer beim Thüringer Landesverwaltungsamt -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Wenn einer Rüge durch die Vergabestelle nicht abgeholfen werden kann, hat der Bieter 15 Kalendertage Frist nach Eingang der Mitteilung, dass der Rüge nicht abgeholfen werden kann, ein Nachprüfungsverfahren nach § 160 GWB bei der Vergabekammer des Freistaats Thüringen zu stellen. Der Antrag ist zu richten an die Geschäftsstelle der Vergabekammer Thüringen beim Thüringer Landesverwaltungsamt, Jorge-Semprún-Platz 4 in 99423 Weimar.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Thüringer Landesamt für Bau und Verkehr (TLBV) -
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt : Thüringer Landesamt für Bau und Verkehr (TLBV) -
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Thüringer Landesamt für Bau und Verkehr (TLBV) -

6. Ergebnisse

6.1 Ergebnis, Los-– Kennung : LOT-0000

Es wurde kein Wettbewerbsgewinner ermittelt, und der Wettbewerb ist abgeschlossen.
Grund, warum kein Gewinner ausgewählt wurde : Alle Angebote, Teilnahmeanträge oder Projekte wurden zurückgezogen oder als unzulässig abgelehnt.

6.1.3 Nicht erfolgreiche Bieter :

Bieter :
Offizielle Bezeichnung : Hitzler Ingenieure GmbH & Co.KG
Bieter :
Offizielle Bezeichnung : Drees & Sommer SE

6.1.4 Statistische Informationen

Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge :
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote geprüft und als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 2

8. Organisationen

8.1 ORG-0000

Offizielle Bezeichnung : Thüringer Landesamt für Bau und Verkehr (TLBV)
Registrierungsnummer : 16900621-1000-50
Abteilung : Abteilung 2 – Hochbau und Liegenschaften, Referat 21, Grundsatz, Recht, Vergabe
Postanschrift : Hallesche Straße 15 / 16
Stadt : Erfurt
Postleitzahl : 99085
Land, Gliederung (NUTS) : Erfurt, Kreisfreie Stadt ( DEG01 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : www.evergabe-online.de - nur für weitere Auskünfte: TLBV, Referat 21 – Grundsatz, Recht, Vergabe, Hallesche Straße 15 / 16, 99085 Erfurt
Telefon : 000
Fax : +49 361-574156570
Profil des Erwerbers : https://www.evergabe-online.de/
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer beim Thüringer Landesverwaltungsamt
Registrierungsnummer : 16900334-0001-29
Abteilung : Geschäftsstelle der Vergabekammer
Postanschrift : Jorge-Semprún-Platz 4
Stadt : Weimar
Postleitzahl : 99423
Land, Gliederung (NUTS) : Weimar, Kreisfreie Stadt ( DEG05 )
Land : Deutschland
Telefon : +49361573321254
Fax : +49361573321059
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Hitzler Ingenieure GmbH & Co.KG
Größe des Wirtschaftsteilnehmers : Großunternehmen
Registrierungsnummer : HRB 266727
Postanschrift : Lützowplatz 4
Stadt : Berlin
Postleitzahl : 10785
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 30 6953575 0
Fax : +49 30 6953575 11
Rollen dieser Organisation :
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Drees & Sommer SE
Größe des Wirtschaftsteilnehmers : Großunternehmen
Registrierungsnummer : HRB 760772
Postanschrift : Anger 66-73
Stadt : Erfurt
Postleitzahl : 99084
Land, Gliederung (NUTS) : Erfurt, Kreisfreie Stadt ( DEG01 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 361 59896 0
Fax : +49 361 59896 6420
Rollen dieser Organisation :
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

11. Informationen zur Bekanntmachung

11.1 Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : aa195939-48c9-4a55-9a4d-bb72cbd32112 - 01
Formulartyp : Ergebnis
Art der Bekanntmachung : Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 31/03/2025 00:00 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch

11.2 Informationen zur Veröffentlichung

Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00210873-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 65/2025
Datum der Veröffentlichung : 02/04/2025