Dynamisches Beschaffungssystem Ausführungsleistungen Beleuchtungsumrüstung (VOEK 549-24)

Die Auftraggeberin verwaltet bundesweit Liegenschaften diverser Bundesbehörden im Rahmen des einheitlichen Liegenschaftsmanagements. Im Zuge des gesetzlich festgeschriebenen Auslaufs der verbauten Leuchtstofflampen T5 und T8 zum 25.08.2023, bedarf es zur Aufrechterhaltung der Aus-leuchtung eines vollständigen Austausches der verbauten Leuchtstofflampen durch eine LED-Beleuchtung. Diese Umstellung soll sukzessiv in einzelnen Sprints im Rahmen …

CPV: 45311200 Trabajos de instalación de accesorios eléctricos, 45315100 Trabajos de instalación de ingeniería eléctrica, 45315700 Instalación de puestos de seccionamiento, 45316000 Trabajos de instalación de sistemas de alumbrado y señalización
Lugar de ejecución:
Dynamisches Beschaffungssystem Ausführungsleistungen Beleuchtungsumrüstung (VOEK 549-24)
Organismo adjudicador:
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, Stabsbereich Einkauf, Abt. 2 Vergabe
Número de premio:
VOEK 549-24

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, Stabsbereich Einkauf, Abt. 2 Vergabe
Rechtsform des Erwerbers : Von einer zentralen Regierungsbehörde kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Dynamisches Beschaffungssystem Ausführungsleistungen Beleuchtungsumrüstung (VOEK 549-24)
Beschreibung : Die Auftraggeberin verwaltet bundesweit Liegenschaften diverser Bundesbehörden im Rahmen des einheitlichen Liegenschaftsmanagements. Im Zuge des gesetzlich festgeschriebenen Auslaufs der verbauten Leuchtstofflampen T5 und T8 zum 25.08.2023, bedarf es zur Aufrechterhaltung der Aus-leuchtung eines vollständigen Austausches der verbauten Leuchtstofflampen durch eine LED-Beleuchtung. Diese Umstellung soll sukzessiv in einzelnen Sprints im Rahmen eines dynamischen Beschaffungsverfahrens erfolgen. Die Bauleistungen werden im Rahmen einer agilen Vorgehensweise in unterschiedlichen Umfängen der zu sanierenden Liegenschaften benötigt. Die Auftraggeberin wird die Bauleistungen für die jeweiligen Liegenschaften in einzelnen Sprints, im Rahmen eines dynami-schen Verfahrens, vergeben. Dadurch soll es auch kleineren und mittleren Elektrofachbetrieben er-möglicht werden die Leistungen zu erbringen. Die Leistungserbringung umfasst im wesentlichen Bauleistungen hinsichtlich Starkstromanlagen Kostengruppe KG 440 (445) nach VOB 2019 in Verbindung des Ergänzungsbandes 2023 mit den ATV (Allgemeine Technische Vertragsbedingungen) der VOB/C für die ausgeschriebenen Leistungen gem. Leistungsverzeichnis. Die Planungsleistungen werden aktuell in einem separaten Verfahren ausgeschrieben und beauftragt. Im Rahmen der Maßnahme sollen Beleuchtungskörper in den Büroräumen, sowie in den Fluren, und Nebenräumen einschließlich der Leuchtmittel demontiert werden und neue Beleuchtungskörper inkl. Leuchtmittel neu montiert werden, in Teilen in Verbindung mit einer Beleuchtungssteuerung. Die konkreten Bedarfe werden den Bewerbern im Rahmen der späteren Angebotsabgabe eines Leis-tungssprints mitgeteilt. Mit den veröffentlichten Vergabeunterlagen wurde ein unverbindliches Musterbeispiel Leistungsverzeichnis veröffentlicht, um einen beispielhaften Überblick über die zu erbringenden Leistungen zu ermöglichen. Es wurden folgende 9 Regionen gebildet, in denen sich die jeweils zu erbringende Bauleistungen befinden. Interessierte Unternehmen können sich für eine oder mehrere Regionen bewerben, wobei Angebotsabgaben für einzelne Abrufsprints dann auch nur in einem Teilbereich der Region möglich sind. • Region 1 mit Hauptstelle in Rostock: Bundesländer Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Hamburg • Region 2 mit Hauptstelle in Berlin: Bundesland Berlin • Region 3 mit Hauptstelle in Potsdam: Bundesland Brandenburg • Region 4 mit Hauptstelle in Magdeburg: Bundesländer Sachsen-Anhalt, Niedersachsen, Bremen • Region 5 mit Hauptstelle in Dortmund / Zentrale Bonn: Bundesland Nordrhein-Westfalen • Region 6 mit Hauptstelle in Erfurt: Bundesländer Thüringen, Sachsen • Region 7 mit Hauptstelle in Koblenz: Bundesländer Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarbrücken • Region 8 mit Hauptstelle in Freiburg: Bundesland Baden-Württemberg • Region 9 mit Hauptstelle in München: Bundesland Bayern Die konkreten Bauleistungen (Leistung I., II., usw.), also Leistungssprints werden je Region über das dynamische Beschaffungssystem gegenüber regional qualifizierten Bewerbern kommuniziert.
Kennung des Verfahrens : 140c9b8c-58fa-4316-ba9f-7ca805e05ae3
Interne Kennung : VOEK 549-24
Verfahrensart : Nichtoffenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens : Das Verfahren wird als dynamisches Verfahren im Sinne der §§ 22 ff. VgV durchgeführt. Teilnahmeanträge können jederzeit gemäß § 22 ff VgV eingereicht werden. Diese werden fristgemäß durch den Auftraggeber gemäß § 24 VgV geprüft. Geeignete Bewerber werden dann bei nachfolgenden Angebotsaufforderungen berücksichtigt. --- Ergänzend zur Ziffer I.3) wird darauf hingewiesen, dass nach der Aktivierung der Teilnahme am gegenständlichen dynamischen Beschaffungssystem auf der e- Vergabe-Plattform der Teilnahmeantrag per Nachricht (Funktion „Vergabestelle kontaktieren“) eingereicht werden muss. Dabei sind die gemäß I.3) zur Verfügung gestellten Unterlagen zu verwenden. Der Eingang wird Ihnen unverzüglich, spätestens nach fünf Arbeitstagen durch die Vergabestelle bestätigt.

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Bauleistung
Haupteinstufung ( cpv ): 45311200 Elektroinstallationsarbeiten
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 45315100 Elektrotechnikinstallation
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 45315700 Installation von Schaltanlagen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 45316000 Installation von Beleuchtungs- und Signalanlagen

2.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Die Umrüstung findet deutschlandweit statt

2.1.4 Allgemeine Informationen

Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Korruption :
Betrugsbekämpfung :
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung :
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten :
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit :
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung :
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter :
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren :
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels :
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe :
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten. :
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen :
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen :
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge :
Entrichtung von Steuern :
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs :
Zahlungsunfähigkeit :

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Dynamisches Beschaffungssystem Ausführungsleistungen Beleuchtungsumrüstung - Region 1 mit Hauptstelle in Rostock: Bundesländer Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Hamburg
Beschreibung : Die Auftraggeberin verwaltet bundesweit Liegenschaften diverser Bundesbehörden im Rahmen des einheitlichen Liegenschaftsmanagements. Im Zuge des gesetzlich festgeschriebenen Auslaufs der verbauten Leuchtstofflampen T5 und T8 zum 25.08.2023, bedarf es zur Aufrechterhaltung der Ausleuchtung eines vollständigen Austausches der verbauten Leuchtstofflampen durch eine LED-Beleuchtung. Diese Umstellung soll sukzessiv in einzelnen Sprints im Rahmen eines dynamischen Beschaffungsverfahrens erfolgen. Die Bauleistungen werden im Rahmen einer agilen Vorgehensweise in unterschiedlichen Umfängen der zu sanierenden Liegenschaften benötigt. Die Auftraggeberin wird die Bauleistungen für die jeweiligen Liegenschaften in einzelnen Sprints, im Rahmen eines dynami-schen Verfahrens, vergeben. Dadurch soll es auch kleineren und mittleren Elektrofachbetrieben er-möglicht werden die Leistungen zu erbringen. Die Leistungserbringung umfasst im wesentlichen Bauleistungen hinsichtlich Starkstromanlagen Kostengruppe KG 440 (445) nach VOB 2019 in Verbindung des Ergänzungsbandes 2023 mit den ATV (Allgemeine Technische Vertragsbedingungen) der VOB/C für die ausgeschriebenen Leistungen gem. Leistungsverzeichnis. Die Planungsleistungen werden aktuell in einem separaten Verfahren ausgeschrieben und beauftragt. Im Rahmen der Maßnahme sollen Beleuchtungskörper in den Büroräumen, sowie in den Fluren, und Nebenräumen einschließlich der Leuchtmittel demontiert werden und neue Beleuchtungskörper inkl. Leuchtmittel neu montiert werden, in Teilen in Verbindung mit einer Beleuchtungssteuerung. Die konkreten Bedarfe werden den Bewerbern im Rahmen der späteren Angebotsabgabe eines Leis-tungssprints mitgeteilt. Mit den veröffentlichten Vergabeunterlagen wurde ein unverbindliches Musterbeispiel Leistungsverzeichnis veröffentlicht, um einen beispielhaften Überblick über die zu erbringenden Leistungen zu ermöglichen.
Interne Kennung : VOEK 549-24 Los 1

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Bauleistung
Haupteinstufung ( cpv ): 45311200 Elektroinstallationsarbeiten
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 45315100 Elektrotechnikinstallation
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 45315700 Installation von Schaltanlagen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 45316000 Installation von Beleuchtungs- und Signalanlagen

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Hamburg ( DE600 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Bundesländer Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Hamburg

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 4 Jahr

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:selbst#

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Kriterium :
Art : Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung : Aktueller Auszug aus dem Handelsregister oder vergleichbarer Registerauszug
Beschreibung : Aktueller Auszug aus dem Handelsregister oder vergleichbarer Registerauszug (zum Zeitpunkt der Abgabe des Teilnahmeantrags nicht älter als sechs Monate, Kopie ausreichend). Ausländische Bieter haben gleichwertige Bescheinigungen nach den Vorschriften ihres Herkunftslandes vorzulegen. Diese sind zwingend ins Deutsche zu übersetzen. Ausnahme: Sofern der Bieter nicht zur Eintragung in das Handelsregister verpflichtet ist (z.B. bei Kleingewerbetreibenden), ist eine Eigenerklärung über die fehlenden Eintragungspflicht (siehe Ziffer 2.3 des Formblattes Bewerberauskunft) einzureichen.
Kriterium :
Art : Sonstiges
Bezeichnung : Angaben zum Unternehmen
Beschreibung : Angaben zum Unternehmen (möglichst unter Angabe von Namen, Sitz, Postanschrift, Rechtsform, Gegenstand des Unternehmens, Nummer der Eintragung in einem öffentlichen Register, gesetzlicher Vertretung, Kontakt, Telefon, Telefax, E-Mail-Adresse, gegebenenfalls zuständiger Nieder-lassung bzw. Standort, Leistungsspektrum und Kerngeschäft des Unternehmens).
Anwendung dieses Kriteriums : Nicht verwendet
Kriterium :
Art : Sonstiges
Bezeichnung : Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB
Beschreibung : Wir erklären, dass – keine Person, die unserem Unternehmen gemäß § 123 Abs. 3 GWB zuzurechnen ist, i.S.d. § 123 GWB rechtskräftig verurteilt worden ist und dass gegen das Unternehmen keine Geldbuße nach § 30 OWiG rechtskräftig festgesetzt worden ist. Insbesondere aufgrund folgender Straftaten: Bildung krimineller Vereinigungen, Terrorismusfinanzierung, Geldwäsche, Betrug, Subventionsbetrug, Bestechlichkeit, Bestechung, Vorteilsgewährung und Menschenhandel. – unser Unternehmen der Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie für sämtliche Arbeitnehmer/innen der Verpflichtung zur Zahlung der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung nachgekommen ist und kein Verstoß gegen die vorstehenden Verpflichtungen durch eine rechtskräftige Gerichtsentscheidung oder bestandskräftige Verwaltungsentscheidung festgestellt wurde. – unser Unternehmen nicht zahlungsunfähig ist, ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetz-lich geregeltes Verfahren weder beantragt noch eröffnet wurde und ein Antrag auf Eröffnung nicht mangels Masse abgelehnt wurde. – unser Unternehmen sich nicht in Liquidation befindet. – unser Unternehmen seine Tätigkeit nicht eingestellt hat. – unser Unternehmen bei der Ausführung öffentlicher Aufträge nicht gegen geltende umwelt-, sozial- oder arbeitsrechtliche Verpflichtungen verstoßen hat. – unser Unternehmen im Rahmen der beruflichen Tätigkeit keine schwere Verfehlung begangen hat, durch die die Integrität des Unternehmens infrage gestellt wurde. – unser Unternehmen keine Vereinbarungen mit anderen Unternehmen getroffen oder Verhaltensweisen aufeinander abgestimmt hat, die eine Verhinderung, Einschränkung oder Verfälschung des Wettbe-werbs bezwecken oder bewirken. – unser Unternehmen kein Interessenkonflikt bei der Durchführung des Vergabeverfahrens besteht, der die Unparteilichkeit und Unabhängigkeit einer für den öffentlichen Auftraggeber tätigen Person bei der Durchführung des Vergabeverfahrens beeinträchtigten könnte und der durch andere weniger ein-schneidende Maßnahmen nicht wirksam beseitigt werden kann. – unser Unternehmen nicht bereits in die Vorbereitung des Vergabeverfahrens einbezogen war. – unser Unternehmen bis zum heutigen Datum keine wesentlichen Anforderungen bei der Ausführung eines früheren öffentlichen Auftrags erheblich oder fortdauernd mangelhaft erfüllt hat mit der Folge einer vorzeitigen Beendigung, Schadensersatz oder einer vergleichbaren Rechtsfolge. – unser Unternehmen in Bezug auf Ausschlussgründe oder Eignungskriterien keine schwerwiegende Täuschung begangen oder Auskünfte zurückgehalten hat. – unser Unternehmen nicht a) versucht hat, die Entscheidungsfindung des öffentlichen Auftraggebers in unzulässiger Weise zu beeinflussen, b) versucht hat, vertrauliche Informationen zu erhalten, durch die es unzulässige Vorteile beim Vergabeverfahren erlangen könnte, oder c) fahrlässig oder vorsätzlich irreführende Informationen übermittelt hat, die die Vergabeentscheidung des öffentlichen Auftraggebers erheblich beeinflussen könnten, oder versucht hat, solche Informationen zu übermitteln. – keine Verstöße gegen das Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AEntG) vorliegen, die nach § 21 AEntG mit einer Geldbuße von wenigstens zweitausendfünfhundert Euro belegt worden sind. – keine Verstöße gegen das Aufenthaltsgesetz (AufenthG) vorliegen, die nach § 98c AufenthG mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als neunzig Tagessät-zen oder mit einer Geldbuße von wenigstens zweitausendfünfhundert Euro belegt worden sind. – keine Verstöße gegen das Mindestlohngesetz (MiLoG) vorliegen, die nach § 19 MiLoG mit einer Geldbuße von wenigstens zweitausendfünfhundert Euro belegt worden sind. – keine Verstöße gegen das Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz (SchwarzArbG) vorliegen, die nach § 21 SchwarzArbG mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als neunzig Tagessätzen oder mit einer Geldbuße von wenigstens zweitausendfünfhundert Euro belegt worden sind. – Sollten sich unsere Verhältnisse nach Abgabe dieser Erklärung ändern, werden wir dies sofort im laufenden Vergabeverfahren und noch vor Zuschlagserteilung mitteilen.
Anwendung dieses Kriteriums : Nicht verwendet
Kriterium :
Art : Sonstiges
Bezeichnung : Zuschlagsverbot bei Bezug eines Bewerbers/Bieters zu Russland
Beschreibung : Das am 08.04.2022 veröffentlichte 5. EU-Sanktionspaket im Zusammenhang mit dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine hat unmittelbare Auswirkungen auf die Vergabe öffentlicher Aufträge und Konzessionen – z.T. auch außerhalb der EU-Vergaberichtlinien. Verboten sind demnach seit dem 09.04.2022 sowohl Auftragsvergaben an Unternehmen mit Bezug zu Russland im Sinne der EU-Richtlinie 2022/576 als auch eine Beteiligung solcher Unternehmen am Auftrag als Unterauftragnehmer, Lieferanten oder im Zusammenhang mit der Erbringung des Eignungsnachweises, soweit auf diese zugezogenen Unternehmen mehr als 10 % des Auftragswertes entfallen. Um die Einhaltung dieser Vorgaben prüfen zu können, ist vom Bewerber/Bieter eine entsprechende Erklärung in der Anlage 1 „Bewerberauskunft mit Eigenerklärungen“ abzugeben, dass – unser Unternehmen nicht in Russland niedergelassen ist und wir – im Fall der Bewerbung als Einzelkaufmann - nicht die russische Staatsangehörigkeit besitzen; – an unserem Unternehmen kein in Russland niedergelassenes Unternehmen und keine natürliche Person mit russischer Staatsangehörigkeit zu mehr als 50% beteiligt ist. – unser Unternehmen nicht im Namen oder auf Anweisung eines in Russland niedergelassenen Unternehmens oder einer natürlichen Person mit russischer Staatsangehörigkeit handelt. – wir für die Ausführung des Auftrags nicht die Kapazitäten eines Unterauftragnehmers, Eignungsverleihers oder Lieferanten in Anspruch nehmen, der in Russland niedergelassen ist oder die russische Staatsangehörigkeit besitzt. – wir nicht die Kapazitäten eines Unternehmens in Anspruch nehmen, an dem zu mehr als 50% ein in Russland niedergelassenes Unternehmen oder ein russischer Staatsangehöriger beteiligt sind oder das im Namen und auf Anweisung eines in Russland niedergelassenen Unternehmens oder russischen Staatsangehörigen handelt. – Sollten sich unsere Verhältnisse nach Abgabe dieser Erklärung ändern, werden wir dies sofort im laufenden Vergabeverfahren und noch vor Zuschlagserteilung mitteilen.
Anwendung dieses Kriteriums : Nicht verwendet
Kriterium :
Art : Sonstiges
Bezeichnung : Erklärung Bewerber-/Bietergemeinschaft
Beschreibung : Dem Teilnahmeantrag einer Bewerber-/Bietergemeinschaft ist eine Erklärung beizulegen, in der sämtliche Mitglieder der Bewerber- /Bietergemeinschaft einem bevollmächtigten Vertreter der Bewerber-/ Bietergemeinschaft Vertretungsmacht im Rahmen dieses Vergabeverfahrens einräumen, insbesondere hinsichtlich der rechtsverbindlichen Abgabe und Entgegennahme von Erklärungen sowie der Vornahme von Verfahrenshandlungen (Anlage 7 Bewerber-/Bietergemeinschaftserklärung).
Anwendung dieses Kriteriums : Nicht verwendet
Kriterium :
Art : Sonstiges
Bezeichnung : Eigenerklärung zu § 2 Abs. 1 Nr. 4 WRegG
Beschreibung : Eigenerklärung, dass im Wettbewerbsregister entsprechend § 2 Abs. 1 Nr. 4 WRegG keine rechtskräftigen Bußgeldentscheidungen mit einem Bußgeldwert von wenigstens 175.000€ wegen eines Verstoßes gegen § 24 Absatz 1 LkSG eingetragen sind und demnach die Voraussetzungen für einen Ausschluss nach § 22 Abs. 1 LkSG nicht vorliegen. Wir haben zur Kenntnis genommen, dass bei Aufträgen ab einer Höhe von 30.000 Euro der öffentliche Auftraggeber für den Bewerber/ Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, vor Zuschlagserteilung eine Auskunft aus dem Wettbewerbsregister gemäß § 6 Abs. 1 WRegG einholen muss.
Anwendung dieses Kriteriums : Nicht verwendet
Kriterium :
Art : Sonstiges
Bezeichnung : Nachweise Bewerber-/Bietergemeinschaft
Beschreibung : Wenn es sich um eine Bewerber-/Bietergemeinschaft handelt, so sind die vorstehend aufgeführten Nachweise für jedes Mitglied dieser Bewerber-/Bietergemeinschaft separat einzureichen. Für ausländische Bieter ist der Nachweis der Eignung auch durch gleichwertige amtliche Bescheinigungen möglich. Nachweise in einer anderen als der deutschen Sprache sind mit einer beglaubigten Übersetzung abzugeben.
Anwendung dieses Kriteriums : Nicht verwendet
Kriterium :
Art : Sonstiges
Bezeichnung : Verpflichtungserklärung Unterauftragnehmer
Beschreibung : Ggf. als Anlage 6 beizufügen.
Anwendung dieses Kriteriums : Nicht verwendet
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Berufs-/ Betriebshaftpflichtversicherung
Beschreibung : Gefordert sind eine Erklärung (siehe Bewerberauskunft) und der Nachweis über eine bestehende Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung mit Angabe der Deckungssumme • für Personenschäden • für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) mit Angabe des Versicherungsunternehmens. Für die geforderten Angaben stellt die Kontaktstelle ein Formular (siehe Anlage 1 Bewerberauskunft) mit den Bewerbungsformblättern zur Verfügung, das von den Bewerbern genutzt werden soll.
Anwendung dieses Kriteriums : Nicht verwendet
Kriterium :
Art : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Erklärung über den Gesamtumsatz
Beschreibung : Erklärung über den Gesamtumsatz in Euro (netto) des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, d. h. für die Geschäftsjahre, welche in den Jahren 2021, 2022, 2023 abgeschlossen wurden, sofern das Unternehmen länger als 3 Jahre am Markt ist. Auf Verlangen sind geeignete Nachweise (z.B. Bilanzen und Jahresabschlüsse oder vergleichbare Dokumente) vorzulegen. Für die geforderten Angaben stellt die Kontaktstelle ein Formular (siehe Anlage 1 Bewerberauskunft) mit den Bewerbungsformblättern zur Verfügung, das von den Bewerbern genutzt werden soll.
Anwendung dieses Kriteriums : Nicht verwendet
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Unternehmensreferenzen
Beschreibung : Der Bewerber hat Unternehmensreferenzen einzureichen, die hinsichtlich Art und Umfang der Leistungen mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind und die Projekte betreffen, deren Leistungen in den letzten drei Jahren erbracht worden sind. Mindestens sind drei Unternehmensreferenzen einzureichen. Durch den Bewerber / die Bewerbergemeinschaft sind folgende nach ihrer Art und ihrem Umfang ver-gleichbare Leistungen nachzuweisen. Für die geforderten Referenzangaben stellt die Kontaktstelle ein Formular (siehe Anlage 1 Bewerberauskunft) mit den Bewerbungsformblättern zur Verfügung, das von den Bewerbern genutzt werden soll. Die Darstellung aller Referenzen muss folgende Angaben beinhalten: • Name des Bewerbers oder Mitglieds der Bewerbergemeinschaft, welcher die Referenz erbracht hat • Name und Adresse des Referenzauftraggebers sowie Benennung des dortigen Ansprechpartners mit Telefonnummer/E-Mail Adresse, • Benennung des Referenzobjektes, • Ausführungsort (Anschrift) des Referenzobjektes, • Zeitraum der Leistungserbringung • Angabe der Leistungsart und -umfang Verlangt werden Angaben zu ausgeführten Referenzprojekten, die hinsichtlich Art und Umfang der Leistungen mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind. Als vergleichbare Referenzen werden von der Auftraggeberin insbesondere folgende Leistungen, die in den letzten drei Jahren erbracht wurden, angesehen. Es sind drei Referenzen, die die nachfolgenden Leistungsarten abdecken und Angaben zu den Leistungsumfängen enthalten, einzureichen: Leistungsart: Bauleistungen Starkstromanlagen (VOB/C - KG 440) Leistungsumfang: Lieferung und Montage von Leuchten/Leuchtmitteln mit und ohne Beleuchtungssteuerung Leitungsverlegung und Anpassung der Elektroverteilungen Inbetriebnahme und Funktionsnachweis Beleuchtungsmessung zum Nachweis der Anforderungen gem. ASR Erstellung der Revisionsunterlagen und der vollständigen Projektdokumentation Mindestanforderung : Mindestens sind drei Unternehmensreferenzen einzureichen, die jeweils die Leistungsart abdecken, also Bauleistungen Starkstromanlagen (VOB/C - KG 440). Beurteilung der Geeignetheit: Die positive Eignung wird – nach Feststellung der Einhaltung der Mindestanforderung - im Rahmen des Beurteilungsspielraums auf Grundlage des dargelegten Leistungsumfang der eingereichten Referenzen festgestellt.
Anwendung dieses Kriteriums : Nicht verwendet
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Anzahl der festangestellten Mitarbeiter
Beschreibung : Der Bewerber hat die jeweilige Anzahl der festangestellten Mitarbeiter bezogen auf Vollzeitstellen im Durchschnitt der letzten drei Geschäftsjahre (2021, 2022, 2023) anzugeben. Für die geforderten Angaben stellt die Kontaktstelle ein Formular (siehe Anlage 1 Bewerberauskunft) mit den Bewerbungsformblättern zur Verfügung, das von den Bewerbern genutzt werden soll.
Anwendung dieses Kriteriums : Nicht verwendet
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Nachweis der fachlichen Leistungsfähigkeit
Beschreibung : Der Bewerber hat folgende Möglichkeiten - vgl. a) oder b) - zum Nachweis seiner fachlichen Leistungsfähigkeit: a) Eintragung PQ-Verzeichnis Für diesen Nachweis über die fachliche Leistungsfähigkeit sind erforderlich: • Angabe der PQ-Registriernummer beim Verein für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (präqualifizierte Unternehmen) für Elektroarbeiten (PQ-Nr. 113_04) • Nachweis der Zulassung bei einem Energieversorger/Netzbetreiber • Angabe der Anzahl der zum Einsatz vorgesehenen Elektrofachkräfte (Anforderungen gem. VDE 1000-10) b) Eintragung Handwerksrolle Für diesen Nachweis über die fachliche Leistungsfähigkeit sind erforderlich: • Nachweis der Eintragung in der Handwerksrolle mit Elektrohandwerk • Nachweis der Zulassung bei einem Energieversorger/Netzbetreiber • Angabe der Anzahl der zum Einsatz vorgesehenen Elektrofachkräfte (Anforderungen gem. VDE 1000-10) Erfüllt der Inhaber des Handwerksbetriebes nicht persönlich die Voraussetzungen zur Eintragung in die Handwerksrolle, genügt es, einen Nachweis des eintragungsfähigen Betriebsleiters einzureichen. Für den Fall, dass der Bewerber nicht in Deutschland ansässig ist, ist das Vorliegen der Voraussetzungen für die Ausübung eines zulassungspflichtigen Handwerks gemäß EU/EWR-Handwerk-Verordnung (Verordnung über die für Staatsangehörige eines Mitgliedstaates der Europäischen Union oder eines anderen Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum oder der Schweiz geltenden Voraussetzungen für die Ausübung eines zulassungspflichtigen Handwerks) nachzuweisen. Mindestanforderung: Der Bewerber muss über die Variante a) oder b) seine fachliche Leistungsfähigkeit nachweisen. Für die geforderten Angaben stellt die Kontaktstelle ein Formular (siehe Anlage 1 Bewerberauskunft) mit den Bewerbungsformblättern zur Verfügung, das von den Bewerbern genutzt werden soll.
Anwendung dieses Kriteriums : Nicht verwendet
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Projektsprache
Beschreibung : Der Bewerber hat zu versichern, dass die Projektsprache Deutsch ist und Schriftverkehr/Textform im Zusammenhang mit dem Projekt in deutscher Sprache erfolgt. Mindestanforderung: Für die geforderten Angaben stellt die Kontaktstelle ein Formular (siehe Anlage 1 Bewerberauskunft) mit den Bewerbungsformblättern zur Verfügung, das von den Bewerbern genutzt werden soll.
Anwendung dieses Kriteriums : Nicht verwendet
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 100
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.10 Zuschlagskriterien

Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann : Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Vergabeunterlagen aufgeführt.
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 30/11/2028

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Verfahrensbedingungen :
Sicherheitsüberprüfung ist erforderlich
Beschreibung : Sicherheitsüberprüfungen werden für bestimmte Liegenschaften erfolgen müssen (SÜG 1-2) Nährere Informationen werden in sprintbezogenen Unterlagen bekannt gegeben
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 29/12/2028 09:00 +01:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : alle Unterlagen können nachgefordert werden
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt -
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, Stabsbereich Einkauf, Abt. 2 Vergabe -
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt : Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, Stabsbereich Einkauf, Abt. 2 Vergabe -
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, Stabsbereich Einkauf, Abt. 2 Vergabe -
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, Stabsbereich Einkauf, Abt. 2 Vergabe -
Organisation, die Angebote bearbeitet : Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, Stabsbereich Einkauf, Abt. 2 Vergabe -

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0002

Titel : Dynamisches Beschaffungssystem Ausführungsleistungen Beleuchtungsumrüstung - Region 2 mit Hauptstelle in Berlin: Bundesland Berlin
Beschreibung : Die Auftraggeberin verwaltet bundesweit Liegenschaften diverser Bundesbehörden im Rahmen des einheitlichen Liegenschaftsmanagements. Im Zuge des gesetzlich festgeschriebenen Auslaufs der verbauten Leuchtstofflampen T5 und T8 zum 25.08.2023, bedarf es zur Aufrechterhaltung der Ausleuchtung eines vollständigen Austausches der verbauten Leuchtstofflampen durch eine LED-Beleuchtung. Diese Umstellung soll sukzessiv in einzelnen Sprints im Rahmen eines dynamischen Beschaffungsverfahrens erfolgen. Die Bauleistungen werden im Rahmen einer agilen Vorgehensweise in unterschiedlichen Umfängen der zu sanierenden Liegenschaften benötigt. Die Auftraggeberin wird die Bauleistungen für die jeweiligen Liegenschaften in einzelnen Sprints, im Rahmen eines dynami-schen Verfahrens, vergeben. Dadurch soll es auch kleineren und mittleren Elektrofachbetrieben er-möglicht werden die Leistungen zu erbringen. Die Leistungserbringung umfasst im wesentlichen Bauleistungen hinsichtlich Starkstromanlagen Kostengruppe KG 440 (445) nach VOB 2019 in Verbindung des Ergänzungsbandes 2023 mit den ATV (Allgemeine Technische Vertragsbedingungen) der VOB/C für die ausgeschriebenen Leistungen gem. Leistungsverzeichnis. Die Planungsleistungen werden aktuell in einem separaten Verfahren ausgeschrieben und beauftragt. Im Rahmen der Maßnahme sollen Beleuchtungskörper in den Büroräumen, sowie in den Fluren, und Nebenräumen einschließlich der Leuchtmittel demontiert werden und neue Beleuchtungskörper inkl. Leuchtmittel neu montiert werden, in Teilen in Verbindung mit einer Beleuchtungssteuerung. Die konkreten Bedarfe werden den Bewerbern im Rahmen der späteren Angebotsabgabe eines Leis-tungssprints mitgeteilt. Mit den veröffentlichten Vergabeunterlagen wurde ein unverbindliches Musterbeispiel Leistungsverzeichnis veröffentlicht, um einen beispielhaften Überblick über die zu erbringenden Leistungen zu ermöglichen.
Interne Kennung : VOEK 549-24 Los 2

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Bauleistung
Haupteinstufung ( cpv ): 45311200 Elektroinstallationsarbeiten
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 45315100 Elektrotechnikinstallation
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 45315700 Installation von Schaltanlagen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 45316000 Installation von Beleuchtungs- und Signalanlagen

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Bundesland: Berlin

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 4 Jahr

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:selbst#

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Kriterium :
Art : Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung : Aktueller Auszug aus dem Handelsregister oder vergleichbarer Registerauszug
Beschreibung : Aktueller Auszug aus dem Handelsregister oder vergleichbarer Registerauszug (zum Zeitpunkt der Abgabe des Teilnahmeantrags nicht älter als sechs Monate, Kopie ausreichend). Ausländische Bieter haben gleichwertige Bescheinigungen nach den Vorschriften ihres Herkunftslandes vorzulegen. Diese sind zwingend ins Deutsche zu übersetzen. Ausnahme: Sofern der Bieter nicht zur Eintragung in das Handelsregister verpflichtet ist (z.B. bei Kleingewerbetreibenden), ist eine Eigenerklärung über die fehlenden Eintragungspflicht (siehe Ziffer 2.3 des Formblattes Bewerberauskunft) einzureichen.
Kriterium :
Art : Sonstiges
Bezeichnung : Angaben zum Unternehmen
Beschreibung : Angaben zum Unternehmen (möglichst unter Angabe von Namen, Sitz, Postanschrift, Rechtsform, Gegenstand des Unternehmens, Nummer der Eintragung in einem öffentlichen Register, gesetzlicher Vertretung, Kontakt, Telefon, Telefax, E-Mail-Adresse, gegebenenfalls zuständiger Nieder-lassung bzw. Standort, Leistungsspektrum und Kerngeschäft des Unternehmens).
Anwendung dieses Kriteriums : Nicht verwendet
Kriterium :
Art : Sonstiges
Bezeichnung : Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB
Beschreibung : Wir erklären, dass – keine Person, die unserem Unternehmen gemäß § 123 Abs. 3 GWB zuzurechnen ist, i.S.d. § 123 GWB rechtskräftig verurteilt worden ist und dass gegen das Unternehmen keine Geldbuße nach § 30 OWiG rechtskräftig festgesetzt worden ist. Insbesondere aufgrund folgender Straftaten: Bildung krimineller Vereinigungen, Terrorismusfinanzierung, Geldwäsche, Betrug, Subventionsbetrug, Bestechlichkeit, Bestechung, Vorteilsgewährung und Menschenhandel. – unser Unternehmen der Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie für sämtliche Arbeitnehmer/innen der Verpflichtung zur Zahlung der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung nachgekommen ist und kein Verstoß gegen die vorstehenden Verpflichtungen durch eine rechtskräftige Gerichtsentscheidung oder bestandskräftige Verwaltungsentscheidung festgestellt wurde. – unser Unternehmen nicht zahlungsunfähig ist, ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetz-lich geregeltes Verfahren weder beantragt noch eröffnet wurde und ein Antrag auf Eröffnung nicht mangels Masse abgelehnt wurde. – unser Unternehmen sich nicht in Liquidation befindet. – unser Unternehmen seine Tätigkeit nicht eingestellt hat. – unser Unternehmen bei der Ausführung öffentlicher Aufträge nicht gegen geltende umwelt-, sozial- oder arbeitsrechtliche Verpflichtungen verstoßen hat. – unser Unternehmen im Rahmen der beruflichen Tätigkeit keine schwere Verfehlung begangen hat, durch die die Integrität des Unternehmens infrage gestellt wurde. – unser Unternehmen keine Vereinbarungen mit anderen Unternehmen getroffen oder Verhaltensweisen aufeinander abgestimmt hat, die eine Verhinderung, Einschränkung oder Verfälschung des Wettbe-werbs bezwecken oder bewirken. – unser Unternehmen kein Interessenkonflikt bei der Durchführung des Vergabeverfahrens besteht, der die Unparteilichkeit und Unabhängigkeit einer für den öffentlichen Auftraggeber tätigen Person bei der Durchführung des Vergabeverfahrens beeinträchtigten könnte und der durch andere weniger ein-schneidende Maßnahmen nicht wirksam beseitigt werden kann. – unser Unternehmen nicht bereits in die Vorbereitung des Vergabeverfahrens einbezogen war. – unser Unternehmen bis zum heutigen Datum keine wesentlichen Anforderungen bei der Ausführung eines früheren öffentlichen Auftrags erheblich oder fortdauernd mangelhaft erfüllt hat mit der Folge einer vorzeitigen Beendigung, Schadensersatz oder einer vergleichbaren Rechtsfolge. – unser Unternehmen in Bezug auf Ausschlussgründe oder Eignungskriterien keine schwerwiegende Täuschung begangen oder Auskünfte zurückgehalten hat. – unser Unternehmen nicht a) versucht hat, die Entscheidungsfindung des öffentlichen Auftraggebers in unzulässiger Weise zu beeinflussen, b) versucht hat, vertrauliche Informationen zu erhalten, durch die es unzulässige Vorteile beim Vergabeverfahren erlangen könnte, oder c) fahrlässig oder vorsätzlich irreführende Informationen übermittelt hat, die die Vergabeentscheidung des öffentlichen Auftraggebers erheblich beeinflussen könnten, oder versucht hat, solche Informationen zu übermitteln. – keine Verstöße gegen das Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AEntG) vorliegen, die nach § 21 AEntG mit einer Geldbuße von wenigstens zweitausendfünfhundert Euro belegt worden sind. – keine Verstöße gegen das Aufenthaltsgesetz (AufenthG) vorliegen, die nach § 98c AufenthG mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als neunzig Tagessät-zen oder mit einer Geldbuße von wenigstens zweitausendfünfhundert Euro belegt worden sind. – keine Verstöße gegen das Mindestlohngesetz (MiLoG) vorliegen, die nach § 19 MiLoG mit einer Geldbuße von wenigstens zweitausendfünfhundert Euro belegt worden sind. – keine Verstöße gegen das Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz (SchwarzArbG) vorliegen, die nach § 21 SchwarzArbG mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als neunzig Tagessätzen oder mit einer Geldbuße von wenigstens zweitausendfünfhundert Euro belegt worden sind. – Sollten sich unsere Verhältnisse nach Abgabe dieser Erklärung ändern, werden wir dies sofort im laufenden Vergabeverfahren und noch vor Zuschlagserteilung mitteilen.
Anwendung dieses Kriteriums : Nicht verwendet
Kriterium :
Art : Sonstiges
Bezeichnung : Zuschlagsverbot bei Bezug eines Bewerbers/Bieters zu Russland
Beschreibung : Das am 08.04.2022 veröffentlichte 5. EU-Sanktionspaket im Zusammenhang mit dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine hat unmittelbare Auswirkungen auf die Vergabe öffentlicher Aufträge und Konzessionen – z.T. auch außerhalb der EU-Vergaberichtlinien. Verboten sind demnach seit dem 09.04.2022 sowohl Auftragsvergaben an Unternehmen mit Bezug zu Russland im Sinne der EU-Richtlinie 2022/576 als auch eine Beteiligung solcher Unternehmen am Auftrag als Unterauftragnehmer, Lieferanten oder im Zusammenhang mit der Erbringung des Eignungsnachweises, soweit auf diese zugezogenen Unternehmen mehr als 10 % des Auftragswertes entfallen. Um die Einhaltung dieser Vorgaben prüfen zu können, ist vom Bewerber/Bieter eine entsprechende Erklärung in der Anlage 1 „Bewerberauskunft mit Eigenerklärungen“ abzugeben, dass – unser Unternehmen nicht in Russland niedergelassen ist und wir – im Fall der Bewerbung als Einzelkaufmann - nicht die russische Staatsangehörigkeit besitzen; – an unserem Unternehmen kein in Russland niedergelassenes Unternehmen und keine natürliche Person mit russischer Staatsangehörigkeit zu mehr als 50% beteiligt ist. – unser Unternehmen nicht im Namen oder auf Anweisung eines in Russland niedergelassenen Unternehmens oder einer natürlichen Person mit russischer Staatsangehörigkeit handelt. – wir für die Ausführung des Auftrags nicht die Kapazitäten eines Unterauftragnehmers, Eignungsverleihers oder Lieferanten in Anspruch nehmen, der in Russland niedergelassen ist oder die russische Staatsangehörigkeit besitzt. – wir nicht die Kapazitäten eines Unternehmens in Anspruch nehmen, an dem zu mehr als 50% ein in Russland niedergelassenes Unternehmen oder ein russischer Staatsangehöriger beteiligt sind oder das im Namen und auf Anweisung eines in Russland niedergelassenen Unternehmens oder russischen Staatsangehörigen handelt. – Sollten sich unsere Verhältnisse nach Abgabe dieser Erklärung ändern, werden wir dies sofort im laufenden Vergabeverfahren und noch vor Zuschlagserteilung mitteilen.
Anwendung dieses Kriteriums : Nicht verwendet
Kriterium :
Art : Sonstiges
Bezeichnung : Erklärung Bewerber-/Bietergemeinschaft
Beschreibung : Dem Teilnahmeantrag einer Bewerber-/Bietergemeinschaft ist eine Erklärung beizulegen, in der sämtliche Mitglieder der Bewerber- /Bietergemeinschaft einem bevollmächtigten Vertreter der Bewerber-/ Bietergemeinschaft Vertretungsmacht im Rahmen dieses Vergabeverfahrens einräumen, insbesondere hinsichtlich der rechtsverbindlichen Abgabe und Entgegennahme von Erklärungen sowie der Vornahme von Verfahrenshandlungen (Anlage 7 Bewerber-/Bietergemeinschaftserklärung).
Anwendung dieses Kriteriums : Nicht verwendet
Kriterium :
Art : Sonstiges
Bezeichnung : Eigenerklärung zu § 2 Abs. 1 Nr. 4 WRegG
Beschreibung : Eigenerklärung, dass im Wettbewerbsregister entsprechend § 2 Abs. 1 Nr. 4 WRegG keine rechtskräftigen Bußgeldentscheidungen mit einem Bußgeldwert von wenigstens 175.000€ wegen eines Verstoßes gegen § 24 Absatz 1 LkSG eingetragen sind und demnach die Voraussetzungen für einen Ausschluss nach § 22 Abs. 1 LkSG nicht vorliegen. Wir haben zur Kenntnis genommen, dass bei Aufträgen ab einer Höhe von 30.000 Euro der öffentliche Auftraggeber für den Bewerber/ Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, vor Zuschlagserteilung eine Auskunft aus dem Wettbewerbsregister gemäß § 6 Abs. 1 WRegG einholen muss.
Anwendung dieses Kriteriums : Nicht verwendet
Kriterium :
Art : Sonstiges
Bezeichnung : Nachweise Bewerber-/Bietergemeinschaft
Beschreibung : Wenn es sich um eine Bewerber-/Bietergemeinschaft handelt, so sind die vorstehend aufgeführten Nachweise für jedes Mitglied dieser Bewerber-/Bietergemeinschaft separat einzureichen. Für ausländische Bieter ist der Nachweis der Eignung auch durch gleichwertige amtliche Bescheinigungen möglich. Nachweise in einer anderen als der deutschen Sprache sind mit einer beglaubigten Übersetzung abzugeben.
Anwendung dieses Kriteriums : Nicht verwendet
Kriterium :
Art : Sonstiges
Bezeichnung : Verpflichtungserklärung Unterauftragnehmer
Beschreibung : Ggf. als Anlage 6 beizufügen.
Anwendung dieses Kriteriums : Nicht verwendet
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Berufs-/ Betriebshaftpflichtversicherung
Beschreibung : Gefordert sind eine Erklärung (siehe Bewerberauskunft) und der Nachweis über eine bestehende Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung mit Angabe der Deckungssumme • für Personenschäden • für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) mit Angabe des Versicherungsunternehmens. Für die geforderten Angaben stellt die Kontaktstelle ein Formular (siehe Anlage 1 Bewerberauskunft) mit den Bewerbungsformblättern zur Verfügung, das von den Bewerbern genutzt werden soll.
Anwendung dieses Kriteriums : Nicht verwendet
Kriterium :
Art : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Erklärung über den Gesamtumsatz
Beschreibung : Erklärung über den Gesamtumsatz in Euro (netto) des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, d. h. für die Geschäftsjahre, welche in den Jahren 2021, 2022, 2023 abgeschlossen wurden, sofern das Unternehmen länger als 3 Jahre am Markt ist. Auf Verlangen sind geeignete Nachweise (z.B. Bilanzen und Jahresabschlüsse oder vergleichbare Dokumente) vorzulegen. Für die geforderten Angaben stellt die Kontaktstelle ein Formular (siehe Anlage 1 Bewerberauskunft) mit den Bewerbungsformblättern zur Verfügung, das von den Bewerbern genutzt werden soll.
Anwendung dieses Kriteriums : Nicht verwendet
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Unternehmensreferenzen
Beschreibung : Der Bewerber hat Unternehmensreferenzen einzureichen, die hinsichtlich Art und Umfang der Leistungen mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind und die Projekte betreffen, deren Leistungen in den letzten drei Jahren erbracht worden sind. Mindestens sind drei Unternehmensreferenzen einzureichen. Durch den Bewerber / die Bewerbergemeinschaft sind folgende nach ihrer Art und ihrem Umfang ver-gleichbare Leistungen nachzuweisen. Für die geforderten Referenzangaben stellt die Kontaktstelle ein Formular (siehe Anlage 1 Bewerberauskunft) mit den Bewerbungsformblättern zur Verfügung, das von den Bewerbern genutzt werden soll. Die Darstellung aller Referenzen muss folgende Angaben beinhalten: • Name des Bewerbers oder Mitglieds der Bewerbergemeinschaft, welcher die Referenz erbracht hat • Name und Adresse des Referenzauftraggebers sowie Benennung des dortigen Ansprechpartners mit Telefonnummer/E-Mail Adresse, • Benennung des Referenzobjektes, • Ausführungsort (Anschrift) des Referenzobjektes, • Zeitraum der Leistungserbringung • Angabe der Leistungsart und -umfang Verlangt werden Angaben zu ausgeführten Referenzprojekten, die hinsichtlich Art und Umfang der Leistungen mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind. Als vergleichbare Referenzen werden von der Auftraggeberin insbesondere folgende Leistungen, die in den letzten drei Jahren erbracht wurden, angesehen. Es sind drei Referenzen, die die nachfolgenden Leistungsarten abdecken und Angaben zu den Leistungsumfängen enthalten, einzureichen: Leistungsart: Bauleistungen Starkstromanlagen (VOB/C - KG 440) Leistungsumfang: Lieferung und Montage von Leuchten/Leuchtmitteln mit und ohne Beleuchtungssteuerung Leitungsverlegung und Anpassung der Elektroverteilungen Inbetriebnahme und Funktionsnachweis Beleuchtungsmessung zum Nachweis der Anforderungen gem. ASR Erstellung der Revisionsunterlagen und der vollständigen Projektdokumentation Mindestanforderung : Mindestens sind drei Unternehmensreferenzen einzureichen, die jeweils die Leistungsart abdecken, also Bauleistungen Starkstromanlagen (VOB/C - KG 440). Beurteilung der Geeignetheit: Die positive Eignung wird – nach Feststellung der Einhaltung der Mindestanforderung - im Rahmen des Beurteilungsspielraums auf Grundlage des dargelegten Leistungsumfang der eingereichten Referenzen festgestellt.
Anwendung dieses Kriteriums : Nicht verwendet
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Anzahl der festangestellten Mitarbeiter
Beschreibung : Der Bewerber hat die jeweilige Anzahl der festangestellten Mitarbeiter bezogen auf Vollzeitstellen im Durchschnitt der letzten drei Geschäftsjahre (2021, 2022, 2023) anzugeben. Für die geforderten Angaben stellt die Kontaktstelle ein Formular (siehe Anlage 1 Bewerberauskunft) mit den Bewerbungsformblättern zur Verfügung, das von den Bewerbern genutzt werden soll.
Anwendung dieses Kriteriums : Nicht verwendet
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Nachweis der fachlichen Leistungsfähigkeit
Beschreibung : Der Bewerber hat folgende Möglichkeiten - vgl. a) oder b) - zum Nachweis seiner fachlichen Leistungsfähigkeit: a) Eintragung PQ-Verzeichnis Für diesen Nachweis über die fachliche Leistungsfähigkeit sind erforderlich: • Angabe der PQ-Registriernummer beim Verein für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (präqualifizierte Unternehmen) für Elektroarbeiten (PQ-Nr. 113_04) • Nachweis der Zulassung bei einem Energieversorger/Netzbetreiber • Angabe der Anzahl der zum Einsatz vorgesehenen Elektrofachkräfte (Anforderungen gem. VDE 1000-10) b) Eintragung Handwerksrolle Für diesen Nachweis über die fachliche Leistungsfähigkeit sind erforderlich: • Nachweis der Eintragung in der Handwerksrolle mit Elektrohandwerk • Nachweis der Zulassung bei einem Energieversorger/Netzbetreiber • Angabe der Anzahl der zum Einsatz vorgesehenen Elektrofachkräfte (Anforderungen gem. VDE 1000-10) Erfüllt der Inhaber des Handwerksbetriebes nicht persönlich die Voraussetzungen zur Eintragung in die Handwerksrolle, genügt es, einen Nachweis des eintragungsfähigen Betriebsleiters einzureichen. Für den Fall, dass der Bewerber nicht in Deutschland ansässig ist, ist das Vorliegen der Voraussetzungen für die Ausübung eines zulassungspflichtigen Handwerks gemäß EU/EWR-Handwerk-Verordnung (Verordnung über die für Staatsangehörige eines Mitgliedstaates der Europäischen Union oder eines anderen Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum oder der Schweiz geltenden Voraussetzungen für die Ausübung eines zulassungspflichtigen Handwerks) nachzuweisen. Mindestanforderung: Der Bewerber muss über die Variante a) oder b) seine fachliche Leistungsfähigkeit nachweisen. Für die geforderten Angaben stellt die Kontaktstelle ein Formular (siehe Anlage 1 Bewerberauskunft) mit den Bewerbungsformblättern zur Verfügung, das von den Bewerbern genutzt werden soll.
Anwendung dieses Kriteriums : Nicht verwendet
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Projektsprache
Beschreibung : Der Bewerber hat zu versichern, dass die Projektsprache Deutsch ist und Schriftverkehr/Textform im Zusammenhang mit dem Projekt in deutscher Sprache erfolgt. Mindestanforderung: Für die geforderten Angaben stellt die Kontaktstelle ein Formular (siehe Anlage 1 Bewerberauskunft) mit den Bewerbungsformblättern zur Verfügung, das von den Bewerbern genutzt werden soll.
Anwendung dieses Kriteriums : Nicht verwendet
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 100
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.10 Zuschlagskriterien

Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann : Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Vergabeunterlagen aufgeführt.
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 30/11/2028

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Verfahrensbedingungen :
Sicherheitsüberprüfung ist erforderlich
Beschreibung : Sicherheitsüberprüfungen werden für bestimmte Liegenschaften erfolgen müssen (SÜG 1-2) Nährere Informationen werden in sprintbezogenen Unterlagen bekannt gegeben
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 29/12/2028 09:00 +01:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : alle Unterlagen können nachgefordert werden
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt -
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, Stabsbereich Einkauf, Abt. 2 Vergabe -
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt : Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, Stabsbereich Einkauf, Abt. 2 Vergabe -
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, Stabsbereich Einkauf, Abt. 2 Vergabe -
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, Stabsbereich Einkauf, Abt. 2 Vergabe -
Organisation, die Angebote bearbeitet : Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, Stabsbereich Einkauf, Abt. 2 Vergabe -

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0003

Titel : Dynamisches Beschaffungssystem Ausführungsleistungen Beleuchtungsumrüstung - 3 mit Hauptstelle in Potsdam: Bundesland Brandenburg
Beschreibung : Die Auftraggeberin verwaltet bundesweit Liegenschaften diverser Bundesbehörden im Rahmen des einheitlichen Liegenschaftsmanagements. Im Zuge des gesetzlich festgeschriebenen Auslaufs der verbauten Leuchtstofflampen T5 und T8 zum 25.08.2023, bedarf es zur Aufrechterhaltung der Ausleuchtung eines vollständigen Austausches der verbauten Leuchtstofflampen durch eine LED-Beleuchtung. Diese Umstellung soll sukzessiv in einzelnen Sprints im Rahmen eines dynamischen Beschaffungsverfahrens erfolgen. Die Bauleistungen werden im Rahmen einer agilen Vorgehensweise in unterschiedlichen Umfängen der zu sanierenden Liegenschaften benötigt. Die Auftraggeberin wird die Bauleistungen für die jeweiligen Liegenschaften in einzelnen Sprints, im Rahmen eines dynami-schen Verfahrens, vergeben. Dadurch soll es auch kleineren und mittleren Elektrofachbetrieben er-möglicht werden die Leistungen zu erbringen. Die Leistungserbringung umfasst im wesentlichen Bauleistungen hinsichtlich Starkstromanlagen Kostengruppe KG 440 (445) nach VOB 2019 in Verbindung des Ergänzungsbandes 2023 mit den ATV (Allgemeine Technische Vertragsbedingungen) der VOB/C für die ausgeschriebenen Leistungen gem. Leistungsverzeichnis. Die Planungsleistungen werden aktuell in einem separaten Verfahren ausgeschrieben und beauftragt. Im Rahmen der Maßnahme sollen Beleuchtungskörper in den Büroräumen, sowie in den Fluren, und Nebenräumen einschließlich der Leuchtmittel demontiert werden und neue Beleuchtungskörper inkl. Leuchtmittel neu montiert werden, in Teilen in Verbindung mit einer Beleuchtungssteuerung. Die konkreten Bedarfe werden den Bewerbern im Rahmen der späteren Angebotsabgabe eines Leis-tungssprints mitgeteilt. Mit den veröffentlichten Vergabeunterlagen wurde ein unverbindliches Musterbeispiel Leistungsverzeichnis veröffentlicht, um einen beispielhaften Überblick über die zu erbringenden Leistungen zu ermöglichen.
Interne Kennung : VOEK 549-24 Los 3

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Bauleistung
Haupteinstufung ( cpv ): 45311200 Elektroinstallationsarbeiten
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 45315100 Elektrotechnikinstallation
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 45315700 Installation von Schaltanlagen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 45316000 Installation von Beleuchtungs- und Signalanlagen

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Potsdam, Kreisfreie Stadt ( DE404 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Bundesland Brandenburg

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 4 Jahr

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:selbst#

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Kriterium :
Art : Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung : Aktueller Auszug aus dem Handelsregister oder vergleichbarer Registerauszug
Beschreibung : Aktueller Auszug aus dem Handelsregister oder vergleichbarer Registerauszug (zum Zeitpunkt der Abgabe des Teilnahmeantrags nicht älter als sechs Monate, Kopie ausreichend). Ausländische Bieter haben gleichwertige Bescheinigungen nach den Vorschriften ihres Herkunftslandes vorzulegen. Diese sind zwingend ins Deutsche zu übersetzen. Ausnahme: Sofern der Bieter nicht zur Eintragung in das Handelsregister verpflichtet ist (z.B. bei Kleingewerbetreibenden), ist eine Eigenerklärung über die fehlenden Eintragungspflicht (siehe Ziffer 2.3 des Formblattes Bewerberauskunft) einzureichen.
Kriterium :
Art : Sonstiges
Bezeichnung : Angaben zum Unternehmen
Beschreibung : Angaben zum Unternehmen (möglichst unter Angabe von Namen, Sitz, Postanschrift, Rechtsform, Gegenstand des Unternehmens, Nummer der Eintragung in einem öffentlichen Register, gesetzlicher Vertretung, Kontakt, Telefon, Telefax, E-Mail-Adresse, gegebenenfalls zuständiger Nieder-lassung bzw. Standort, Leistungsspektrum und Kerngeschäft des Unternehmens).
Anwendung dieses Kriteriums : Nicht verwendet
Kriterium :
Art : Sonstiges
Bezeichnung : Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB
Beschreibung : Wir erklären, dass – keine Person, die unserem Unternehmen gemäß § 123 Abs. 3 GWB zuzurechnen ist, i.S.d. § 123 GWB rechtskräftig verurteilt worden ist und dass gegen das Unternehmen keine Geldbuße nach § 30 OWiG rechtskräftig festgesetzt worden ist. Insbesondere aufgrund folgender Straftaten: Bildung krimineller Vereinigungen, Terrorismusfinanzierung, Geldwäsche, Betrug, Subventionsbetrug, Bestechlichkeit, Bestechung, Vorteilsgewährung und Menschenhandel. – unser Unternehmen der Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie für sämtliche Arbeitnehmer/innen der Verpflichtung zur Zahlung der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung nachgekommen ist und kein Verstoß gegen die vorstehenden Verpflichtungen durch eine rechtskräftige Gerichtsentscheidung oder bestandskräftige Verwaltungsentscheidung festgestellt wurde. – unser Unternehmen nicht zahlungsunfähig ist, ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetz-lich geregeltes Verfahren weder beantragt noch eröffnet wurde und ein Antrag auf Eröffnung nicht mangels Masse abgelehnt wurde. – unser Unternehmen sich nicht in Liquidation befindet. – unser Unternehmen seine Tätigkeit nicht eingestellt hat. – unser Unternehmen bei der Ausführung öffentlicher Aufträge nicht gegen geltende umwelt-, sozial- oder arbeitsrechtliche Verpflichtungen verstoßen hat. – unser Unternehmen im Rahmen der beruflichen Tätigkeit keine schwere Verfehlung begangen hat, durch die die Integrität des Unternehmens infrage gestellt wurde. – unser Unternehmen keine Vereinbarungen mit anderen Unternehmen getroffen oder Verhaltensweisen aufeinander abgestimmt hat, die eine Verhinderung, Einschränkung oder Verfälschung des Wettbe-werbs bezwecken oder bewirken. – unser Unternehmen kein Interessenkonflikt bei der Durchführung des Vergabeverfahrens besteht, der die Unparteilichkeit und Unabhängigkeit einer für den öffentlichen Auftraggeber tätigen Person bei der Durchführung des Vergabeverfahrens beeinträchtigten könnte und der durch andere weniger ein-schneidende Maßnahmen nicht wirksam beseitigt werden kann. – unser Unternehmen nicht bereits in die Vorbereitung des Vergabeverfahrens einbezogen war. – unser Unternehmen bis zum heutigen Datum keine wesentlichen Anforderungen bei der Ausführung eines früheren öffentlichen Auftrags erheblich oder fortdauernd mangelhaft erfüllt hat mit der Folge einer vorzeitigen Beendigung, Schadensersatz oder einer vergleichbaren Rechtsfolge. – unser Unternehmen in Bezug auf Ausschlussgründe oder Eignungskriterien keine schwerwiegende Täuschung begangen oder Auskünfte zurückgehalten hat. – unser Unternehmen nicht a) versucht hat, die Entscheidungsfindung des öffentlichen Auftraggebers in unzulässiger Weise zu beeinflussen, b) versucht hat, vertrauliche Informationen zu erhalten, durch die es unzulässige Vorteile beim Vergabeverfahren erlangen könnte, oder c) fahrlässig oder vorsätzlich irreführende Informationen übermittelt hat, die die Vergabeentscheidung des öffentlichen Auftraggebers erheblich beeinflussen könnten, oder versucht hat, solche Informationen zu übermitteln. – keine Verstöße gegen das Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AEntG) vorliegen, die nach § 21 AEntG mit einer Geldbuße von wenigstens zweitausendfünfhundert Euro belegt worden sind. – keine Verstöße gegen das Aufenthaltsgesetz (AufenthG) vorliegen, die nach § 98c AufenthG mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als neunzig Tagessät-zen oder mit einer Geldbuße von wenigstens zweitausendfünfhundert Euro belegt worden sind. – keine Verstöße gegen das Mindestlohngesetz (MiLoG) vorliegen, die nach § 19 MiLoG mit einer Geldbuße von wenigstens zweitausendfünfhundert Euro belegt worden sind. – keine Verstöße gegen das Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz (SchwarzArbG) vorliegen, die nach § 21 SchwarzArbG mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als neunzig Tagessätzen oder mit einer Geldbuße von wenigstens zweitausendfünfhundert Euro belegt worden sind. – Sollten sich unsere Verhältnisse nach Abgabe dieser Erklärung ändern, werden wir dies sofort im laufenden Vergabeverfahren und noch vor Zuschlagserteilung mitteilen.
Anwendung dieses Kriteriums : Nicht verwendet
Kriterium :
Art : Sonstiges
Bezeichnung : Zuschlagsverbot bei Bezug eines Bewerbers/Bieters zu Russland
Beschreibung : Das am 08.04.2022 veröffentlichte 5. EU-Sanktionspaket im Zusammenhang mit dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine hat unmittelbare Auswirkungen auf die Vergabe öffentlicher Aufträge und Konzessionen – z.T. auch außerhalb der EU-Vergaberichtlinien. Verboten sind demnach seit dem 09.04.2022 sowohl Auftragsvergaben an Unternehmen mit Bezug zu Russland im Sinne der EU-Richtlinie 2022/576 als auch eine Beteiligung solcher Unternehmen am Auftrag als Unterauftragnehmer, Lieferanten oder im Zusammenhang mit der Erbringung des Eignungsnachweises, soweit auf diese zugezogenen Unternehmen mehr als 10 % des Auftragswertes entfallen. Um die Einhaltung dieser Vorgaben prüfen zu können, ist vom Bewerber/Bieter eine entsprechende Erklärung in der Anlage 1 „Bewerberauskunft mit Eigenerklärungen“ abzugeben, dass – unser Unternehmen nicht in Russland niedergelassen ist und wir – im Fall der Bewerbung als Einzelkaufmann - nicht die russische Staatsangehörigkeit besitzen; – an unserem Unternehmen kein in Russland niedergelassenes Unternehmen und keine natürliche Person mit russischer Staatsangehörigkeit zu mehr als 50% beteiligt ist. – unser Unternehmen nicht im Namen oder auf Anweisung eines in Russland niedergelassenen Unternehmens oder einer natürlichen Person mit russischer Staatsangehörigkeit handelt. – wir für die Ausführung des Auftrags nicht die Kapazitäten eines Unterauftragnehmers, Eignungsverleihers oder Lieferanten in Anspruch nehmen, der in Russland niedergelassen ist oder die russische Staatsangehörigkeit besitzt. – wir nicht die Kapazitäten eines Unternehmens in Anspruch nehmen, an dem zu mehr als 50% ein in Russland niedergelassenes Unternehmen oder ein russischer Staatsangehöriger beteiligt sind oder das im Namen und auf Anweisung eines in Russland niedergelassenen Unternehmens oder russischen Staatsangehörigen handelt. – Sollten sich unsere Verhältnisse nach Abgabe dieser Erklärung ändern, werden wir dies sofort im laufenden Vergabeverfahren und noch vor Zuschlagserteilung mitteilen.
Anwendung dieses Kriteriums : Nicht verwendet
Kriterium :
Art : Sonstiges
Bezeichnung : Erklärung Bewerber-/Bietergemeinschaft
Beschreibung : Dem Teilnahmeantrag einer Bewerber-/Bietergemeinschaft ist eine Erklärung beizulegen, in der sämtliche Mitglieder der Bewerber- /Bietergemeinschaft einem bevollmächtigten Vertreter der Bewerber-/ Bietergemeinschaft Vertretungsmacht im Rahmen dieses Vergabeverfahrens einräumen, insbesondere hinsichtlich der rechtsverbindlichen Abgabe und Entgegennahme von Erklärungen sowie der Vornahme von Verfahrenshandlungen (Anlage 7 Bewerber-/Bietergemeinschaftserklärung).
Anwendung dieses Kriteriums : Nicht verwendet
Kriterium :
Art : Sonstiges
Bezeichnung : Eigenerklärung zu § 2 Abs. 1 Nr. 4 WRegG
Beschreibung : Eigenerklärung, dass im Wettbewerbsregister entsprechend § 2 Abs. 1 Nr. 4 WRegG keine rechtskräftigen Bußgeldentscheidungen mit einem Bußgeldwert von wenigstens 175.000€ wegen eines Verstoßes gegen § 24 Absatz 1 LkSG eingetragen sind und demnach die Voraussetzungen für einen Ausschluss nach § 22 Abs. 1 LkSG nicht vorliegen. Wir haben zur Kenntnis genommen, dass bei Aufträgen ab einer Höhe von 30.000 Euro der öffentliche Auftraggeber für den Bewerber/ Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, vor Zuschlagserteilung eine Auskunft aus dem Wettbewerbsregister gemäß § 6 Abs. 1 WRegG einholen muss.
Anwendung dieses Kriteriums : Nicht verwendet
Kriterium :
Art : Sonstiges
Bezeichnung : Nachweise Bewerber-/Bietergemeinschaft
Beschreibung : Wenn es sich um eine Bewerber-/Bietergemeinschaft handelt, so sind die vorstehend aufgeführten Nachweise für jedes Mitglied dieser Bewerber-/Bietergemeinschaft separat einzureichen. Für ausländische Bieter ist der Nachweis der Eignung auch durch gleichwertige amtliche Bescheinigungen möglich. Nachweise in einer anderen als der deutschen Sprache sind mit einer beglaubigten Übersetzung abzugeben.
Anwendung dieses Kriteriums : Nicht verwendet
Kriterium :
Art : Sonstiges
Bezeichnung : Verpflichtungserklärung Unterauftragnehmer
Beschreibung : Ggf. als Anlage 6 beizufügen.
Anwendung dieses Kriteriums : Nicht verwendet
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Berufs-/ Betriebshaftpflichtversicherung
Beschreibung : Gefordert sind eine Erklärung (siehe Bewerberauskunft) und der Nachweis über eine bestehende Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung mit Angabe der Deckungssumme • für Personenschäden • für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) mit Angabe des Versicherungsunternehmens. Für die geforderten Angaben stellt die Kontaktstelle ein Formular (siehe Anlage 1 Bewerberauskunft) mit den Bewerbungsformblättern zur Verfügung, das von den Bewerbern genutzt werden soll.
Anwendung dieses Kriteriums : Nicht verwendet
Kriterium :
Art : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Erklärung über den Gesamtumsatz
Beschreibung : Erklärung über den Gesamtumsatz in Euro (netto) des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, d. h. für die Geschäftsjahre, welche in den Jahren 2021, 2022, 2023 abgeschlossen wurden, sofern das Unternehmen länger als 3 Jahre am Markt ist. Auf Verlangen sind geeignete Nachweise (z.B. Bilanzen und Jahresabschlüsse oder vergleichbare Dokumente) vorzulegen. Für die geforderten Angaben stellt die Kontaktstelle ein Formular (siehe Anlage 1 Bewerberauskunft) mit den Bewerbungsformblättern zur Verfügung, das von den Bewerbern genutzt werden soll.
Anwendung dieses Kriteriums : Nicht verwendet
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Unternehmensreferenzen
Beschreibung : Der Bewerber hat Unternehmensreferenzen einzureichen, die hinsichtlich Art und Umfang der Leistungen mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind und die Projekte betreffen, deren Leistungen in den letzten drei Jahren erbracht worden sind. Mindestens sind drei Unternehmensreferenzen einzureichen. Durch den Bewerber / die Bewerbergemeinschaft sind folgende nach ihrer Art und ihrem Umfang ver-gleichbare Leistungen nachzuweisen. Für die geforderten Referenzangaben stellt die Kontaktstelle ein Formular (siehe Anlage 1 Bewerberauskunft) mit den Bewerbungsformblättern zur Verfügung, das von den Bewerbern genutzt werden soll. Die Darstellung aller Referenzen muss folgende Angaben beinhalten: • Name des Bewerbers oder Mitglieds der Bewerbergemeinschaft, welcher die Referenz erbracht hat • Name und Adresse des Referenzauftraggebers sowie Benennung des dortigen Ansprechpartners mit Telefonnummer/E-Mail Adresse, • Benennung des Referenzobjektes, • Ausführungsort (Anschrift) des Referenzobjektes, • Zeitraum der Leistungserbringung • Angabe der Leistungsart und -umfang Verlangt werden Angaben zu ausgeführten Referenzprojekten, die hinsichtlich Art und Umfang der Leistungen mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind. Als vergleichbare Referenzen werden von der Auftraggeberin insbesondere folgende Leistungen, die in den letzten drei Jahren erbracht wurden, angesehen. Es sind drei Referenzen, die die nachfolgenden Leistungsarten abdecken und Angaben zu den Leistungsumfängen enthalten, einzureichen: Leistungsart: Bauleistungen Starkstromanlagen (VOB/C - KG 440) Leistungsumfang: Lieferung und Montage von Leuchten/Leuchtmitteln mit und ohne Beleuchtungssteuerung Leitungsverlegung und Anpassung der Elektroverteilungen Inbetriebnahme und Funktionsnachweis Beleuchtungsmessung zum Nachweis der Anforderungen gem. ASR Erstellung der Revisionsunterlagen und der vollständigen Projektdokumentation Mindestanforderung : Mindestens sind drei Unternehmensreferenzen einzureichen, die jeweils die Leistungsart abdecken, also Bauleistungen Starkstromanlagen (VOB/C - KG 440). Beurteilung der Geeignetheit: Die positive Eignung wird – nach Feststellung der Einhaltung der Mindestanforderung - im Rahmen des Beurteilungsspielraums auf Grundlage des dargelegten Leistungsumfang der eingereichten Referenzen festgestellt.
Anwendung dieses Kriteriums : Nicht verwendet
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Anzahl der festangestellten Mitarbeiter
Beschreibung : Der Bewerber hat die jeweilige Anzahl der festangestellten Mitarbeiter bezogen auf Vollzeitstellen im Durchschnitt der letzten drei Geschäftsjahre (2021, 2022, 2023) anzugeben. Für die geforderten Angaben stellt die Kontaktstelle ein Formular (siehe Anlage 1 Bewerberauskunft) mit den Bewerbungsformblättern zur Verfügung, das von den Bewerbern genutzt werden soll.
Anwendung dieses Kriteriums : Nicht verwendet
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Nachweis der fachlichen Leistungsfähigkeit
Beschreibung : Der Bewerber hat folgende Möglichkeiten - vgl. a) oder b) - zum Nachweis seiner fachlichen Leistungsfähigkeit: a) Eintragung PQ-Verzeichnis Für diesen Nachweis über die fachliche Leistungsfähigkeit sind erforderlich: • Angabe der PQ-Registriernummer beim Verein für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (präqualifizierte Unternehmen) für Elektroarbeiten (PQ-Nr. 113_04) • Nachweis der Zulassung bei einem Energieversorger/Netzbetreiber • Angabe der Anzahl der zum Einsatz vorgesehenen Elektrofachkräfte (Anforderungen gem. VDE 1000-10) b) Eintragung Handwerksrolle Für diesen Nachweis über die fachliche Leistungsfähigkeit sind erforderlich: • Nachweis der Eintragung in der Handwerksrolle mit Elektrohandwerk • Nachweis der Zulassung bei einem Energieversorger/Netzbetreiber • Angabe der Anzahl der zum Einsatz vorgesehenen Elektrofachkräfte (Anforderungen gem. VDE 1000-10) Erfüllt der Inhaber des Handwerksbetriebes nicht persönlich die Voraussetzungen zur Eintragung in die Handwerksrolle, genügt es, einen Nachweis des eintragungsfähigen Betriebsleiters einzureichen. Für den Fall, dass der Bewerber nicht in Deutschland ansässig ist, ist das Vorliegen der Voraussetzungen für die Ausübung eines zulassungspflichtigen Handwerks gemäß EU/EWR-Handwerk-Verordnung (Verordnung über die für Staatsangehörige eines Mitgliedstaates der Europäischen Union oder eines anderen Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum oder der Schweiz geltenden Voraussetzungen für die Ausübung eines zulassungspflichtigen Handwerks) nachzuweisen. Mindestanforderung: Der Bewerber muss über die Variante a) oder b) seine fachliche Leistungsfähigkeit nachweisen. Für die geforderten Angaben stellt die Kontaktstelle ein Formular (siehe Anlage 1 Bewerberauskunft) mit den Bewerbungsformblättern zur Verfügung, das von den Bewerbern genutzt werden soll.
Anwendung dieses Kriteriums : Nicht verwendet
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Projektsprache
Beschreibung : Der Bewerber hat zu versichern, dass die Projektsprache Deutsch ist und Schriftverkehr/Textform im Zusammenhang mit dem Projekt in deutscher Sprache erfolgt. Mindestanforderung: Für die geforderten Angaben stellt die Kontaktstelle ein Formular (siehe Anlage 1 Bewerberauskunft) mit den Bewerbungsformblättern zur Verfügung, das von den Bewerbern genutzt werden soll.
Anwendung dieses Kriteriums : Nicht verwendet
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 100
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.10 Zuschlagskriterien

Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann : Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Vergabeunterlagen aufgeführt.
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 30/11/2028

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Verfahrensbedingungen :
Sicherheitsüberprüfung ist erforderlich
Beschreibung : Sicherheitsüberprüfungen werden für bestimmte Liegenschaften erfolgen müssen (SÜG 1-2) Nährere Informationen werden in sprintbezogenen Unterlagen bekannt gegeben
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 29/12/2028 09:00 +01:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : alle Unterlagen können nachgefordert werden
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt -
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, Stabsbereich Einkauf, Abt. 2 Vergabe -
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt : Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, Stabsbereich Einkauf, Abt. 2 Vergabe -
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, Stabsbereich Einkauf, Abt. 2 Vergabe -
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, Stabsbereich Einkauf, Abt. 2 Vergabe -
Organisation, die Angebote bearbeitet : Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, Stabsbereich Einkauf, Abt. 2 Vergabe -

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0004

Titel : Dynamisches Beschaffungssystem Ausführungsleistungen Beleuchtungsumrüstung - Region 4 mit Hauptstelle in Magdeburg: Bundesländer Sachsen-Anhalt, Niedersachsen, Bremen
Beschreibung : Die Auftraggeberin verwaltet bundesweit Liegenschaften diverser Bundesbehörden im Rahmen des einheitlichen Liegenschaftsmanagements. Im Zuge des gesetzlich festgeschriebenen Auslaufs der verbauten Leuchtstofflampen T5 und T8 zum 25.08.2023, bedarf es zur Aufrechterhaltung der Aus-leuchtung eines vollständigen Austausches der verbauten Leuchtstofflampen durch eine LED-Beleuchtung. Diese Umstellung soll sukzessiv in einzelnen Sprints im Rahmen eines dynamischen Beschaffungsverfahrens erfolgen. Die Bauleistungen werden im Rahmen einer agilen Vorgehensweise in unterschiedlichen Umfängen der zu sanierenden Liegenschaften benötigt. Die Auftraggeberin wird die Bauleistungen für die jeweiligen Liegenschaften in einzelnen Sprints, im Rahmen eines dynami-schen Verfahrens, vergeben. Dadurch soll es auch kleineren und mittleren Elektrofachbetrieben er-möglicht werden die Leistungen zu erbringen. Die Leistungserbringung umfasst im wesentlichen Bauleistungen hinsichtlich Starkstromanlagen Kostengruppe KG 440 (445) nach VOB 2019 in Verbindung des Ergänzungsbandes 2023 mit den ATV (Allgemeine Technische Vertragsbedingungen) der VOB/C für die ausgeschriebenen Leistungen gem. Leistungsverzeichnis. Die Planungsleistungen werden aktuell in einem separaten Verfahren ausgeschrieben und beauftragt. Im Rahmen der Maßnahme sollen Beleuchtungskörper in den Büroräumen, sowie in den Fluren, und Nebenräumen einschließlich der Leuchtmittel demontiert werden und neue Beleuchtungskörper inkl. Leuchtmittel neu montiert werden, in Teilen in Verbindung mit einer Beleuchtungssteuerung. Die konkreten Bedarfe werden den Bewerbern im Rahmen der späteren Angebotsabgabe eines Leis-tungssprints mitgeteilt. Mit den veröffentlichten Vergabeunterlagen wurde ein unverbindliches Musterbeispiel Leistungsverzeichnis veröffentlicht, um einen beispielhaften Überblick über die zu erbringenden Leistungen zu ermöglichen.
Interne Kennung : VOEK 549-24 Los 4

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Bauleistung
Haupteinstufung ( cpv ): 45311200 Elektroinstallationsarbeiten
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 45315100 Elektrotechnikinstallation
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 45315700 Installation von Schaltanlagen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 45316000 Installation von Beleuchtungs- und Signalanlagen

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Magdeburg, Kreisfreie Stadt ( DEE03 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Bundesländer Sachsen-Anhalt, Niedersachsen, Bremen

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 4 Jahr

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:selbst#

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Kriterium :
Art : Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung : Aktueller Auszug aus dem Handelsregister oder vergleichbarer Registerauszug
Beschreibung : Aktueller Auszug aus dem Handelsregister oder vergleichbarer Registerauszug (zum Zeitpunkt der Abgabe des Teilnahmeantrags nicht älter als sechs Monate, Kopie ausreichend). Ausländische Bieter haben gleichwertige Bescheinigungen nach den Vorschriften ihres Herkunftslandes vorzulegen. Diese sind zwingend ins Deutsche zu übersetzen. Ausnahme: Sofern der Bieter nicht zur Eintragung in das Handelsregister verpflichtet ist (z.B. bei Kleingewerbetreibenden), ist eine Eigenerklärung über die fehlenden Eintragungspflicht (siehe Ziffer 2.3 des Formblattes Bewerberauskunft) einzureichen.
Kriterium :
Art : Sonstiges
Bezeichnung : Angaben zum Unternehmen
Beschreibung : Angaben zum Unternehmen (möglichst unter Angabe von Namen, Sitz, Postanschrift, Rechtsform, Gegenstand des Unternehmens, Nummer der Eintragung in einem öffentlichen Register, gesetzlicher Vertretung, Kontakt, Telefon, Telefax, E-Mail-Adresse, gegebenenfalls zuständiger Nieder-lassung bzw. Standort, Leistungsspektrum und Kerngeschäft des Unternehmens).
Anwendung dieses Kriteriums : Nicht verwendet
Kriterium :
Art : Sonstiges
Bezeichnung : Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB
Beschreibung : Wir erklären, dass – keine Person, die unserem Unternehmen gemäß § 123 Abs. 3 GWB zuzurechnen ist, i.S.d. § 123 GWB rechtskräftig verurteilt worden ist und dass gegen das Unternehmen keine Geldbuße nach § 30 OWiG rechtskräftig festgesetzt worden ist. Insbesondere aufgrund folgender Straftaten: Bildung krimineller Vereinigungen, Terrorismusfinanzierung, Geldwäsche, Betrug, Subventionsbetrug, Bestechlichkeit, Bestechung, Vorteilsgewährung und Menschenhandel. – unser Unternehmen der Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie für sämtliche Arbeitnehmer/innen der Verpflichtung zur Zahlung der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung nachgekommen ist und kein Verstoß gegen die vorstehenden Verpflichtungen durch eine rechtskräftige Gerichtsentscheidung oder bestandskräftige Verwaltungsentscheidung festgestellt wurde. – unser Unternehmen nicht zahlungsunfähig ist, ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetz-lich geregeltes Verfahren weder beantragt noch eröffnet wurde und ein Antrag auf Eröffnung nicht mangels Masse abgelehnt wurde. – unser Unternehmen sich nicht in Liquidation befindet. – unser Unternehmen seine Tätigkeit nicht eingestellt hat. – unser Unternehmen bei der Ausführung öffentlicher Aufträge nicht gegen geltende umwelt-, sozial- oder arbeitsrechtliche Verpflichtungen verstoßen hat. – unser Unternehmen im Rahmen der beruflichen Tätigkeit keine schwere Verfehlung begangen hat, durch die die Integrität des Unternehmens infrage gestellt wurde. – unser Unternehmen keine Vereinbarungen mit anderen Unternehmen getroffen oder Verhaltensweisen aufeinander abgestimmt hat, die eine Verhinderung, Einschränkung oder Verfälschung des Wettbe-werbs bezwecken oder bewirken. – unser Unternehmen kein Interessenkonflikt bei der Durchführung des Vergabeverfahrens besteht, der die Unparteilichkeit und Unabhängigkeit einer für den öffentlichen Auftraggeber tätigen Person bei der Durchführung des Vergabeverfahrens beeinträchtigten könnte und der durch andere weniger ein-schneidende Maßnahmen nicht wirksam beseitigt werden kann. – unser Unternehmen nicht bereits in die Vorbereitung des Vergabeverfahrens einbezogen war. – unser Unternehmen bis zum heutigen Datum keine wesentlichen Anforderungen bei der Ausführung eines früheren öffentlichen Auftrags erheblich oder fortdauernd mangelhaft erfüllt hat mit der Folge einer vorzeitigen Beendigung, Schadensersatz oder einer vergleichbaren Rechtsfolge. – unser Unternehmen in Bezug auf Ausschlussgründe oder Eignungskriterien keine schwerwiegende Täuschung begangen oder Auskünfte zurückgehalten hat. – unser Unternehmen nicht a) versucht hat, die Entscheidungsfindung des öffentlichen Auftraggebers in unzulässiger Weise zu beeinflussen, b) versucht hat, vertrauliche Informationen zu erhalten, durch die es unzulässige Vorteile beim Vergabeverfahren erlangen könnte, oder c) fahrlässig oder vorsätzlich irreführende Informationen übermittelt hat, die die Vergabeentscheidung des öffentlichen Auftraggebers erheblich beeinflussen könnten, oder versucht hat, solche Informationen zu übermitteln. – keine Verstöße gegen das Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AEntG) vorliegen, die nach § 21 AEntG mit einer Geldbuße von wenigstens zweitausendfünfhundert Euro belegt worden sind. – keine Verstöße gegen das Aufenthaltsgesetz (AufenthG) vorliegen, die nach § 98c AufenthG mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als neunzig Tagessät-zen oder mit einer Geldbuße von wenigstens zweitausendfünfhundert Euro belegt worden sind. – keine Verstöße gegen das Mindestlohngesetz (MiLoG) vorliegen, die nach § 19 MiLoG mit einer Geldbuße von wenigstens zweitausendfünfhundert Euro belegt worden sind. – keine Verstöße gegen das Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz (SchwarzArbG) vorliegen, die nach § 21 SchwarzArbG mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als neunzig Tagessätzen oder mit einer Geldbuße von wenigstens zweitausendfünfhundert Euro belegt worden sind. – Sollten sich unsere Verhältnisse nach Abgabe dieser Erklärung ändern, werden wir dies sofort im laufenden Vergabeverfahren und noch vor Zuschlagserteilung mitteilen.
Anwendung dieses Kriteriums : Nicht verwendet
Kriterium :
Art : Sonstiges
Bezeichnung : Zuschlagsverbot bei Bezug eines Bewerbers/Bieters zu Russland
Beschreibung : Das am 08.04.2022 veröffentlichte 5. EU-Sanktionspaket im Zusammenhang mit dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine hat unmittelbare Auswirkungen auf die Vergabe öffentlicher Aufträge und Konzessionen – z.T. auch außerhalb der EU-Vergaberichtlinien. Verboten sind demnach seit dem 09.04.2022 sowohl Auftragsvergaben an Unternehmen mit Bezug zu Russland im Sinne der EU-Richtlinie 2022/576 als auch eine Beteiligung solcher Unternehmen am Auftrag als Unterauftragnehmer, Lieferanten oder im Zusammenhang mit der Erbringung des Eignungsnachweises, soweit auf diese zugezogenen Unternehmen mehr als 10 % des Auftragswertes entfallen. Um die Einhaltung dieser Vorgaben prüfen zu können, ist vom Bewerber/Bieter eine entsprechende Erklärung in der Anlage 1 „Bewerberauskunft mit Eigenerklärungen“ abzugeben, dass – unser Unternehmen nicht in Russland niedergelassen ist und wir – im Fall der Bewerbung als Einzelkaufmann - nicht die russische Staatsangehörigkeit besitzen; – an unserem Unternehmen kein in Russland niedergelassenes Unternehmen und keine natürliche Person mit russischer Staatsangehörigkeit zu mehr als 50% beteiligt ist. – unser Unternehmen nicht im Namen oder auf Anweisung eines in Russland niedergelassenen Unternehmens oder einer natürlichen Person mit russischer Staatsangehörigkeit handelt. – wir für die Ausführung des Auftrags nicht die Kapazitäten eines Unterauftragnehmers, Eignungsverleihers oder Lieferanten in Anspruch nehmen, der in Russland niedergelassen ist oder die russische Staatsangehörigkeit besitzt. – wir nicht die Kapazitäten eines Unternehmens in Anspruch nehmen, an dem zu mehr als 50% ein in Russland niedergelassenes Unternehmen oder ein russischer Staatsangehöriger beteiligt sind oder das im Namen und auf Anweisung eines in Russland niedergelassenen Unternehmens oder russischen Staatsangehörigen handelt. – Sollten sich unsere Verhältnisse nach Abgabe dieser Erklärung ändern, werden wir dies sofort im laufenden Vergabeverfahren und noch vor Zuschlagserteilung mitteilen.
Anwendung dieses Kriteriums : Nicht verwendet
Kriterium :
Art : Sonstiges
Bezeichnung : Erklärung Bewerber-/Bietergemeinschaft
Beschreibung : Dem Teilnahmeantrag einer Bewerber-/Bietergemeinschaft ist eine Erklärung beizulegen, in der sämtliche Mitglieder der Bewerber- /Bietergemeinschaft einem bevollmächtigten Vertreter der Bewerber-/ Bietergemeinschaft Vertretungsmacht im Rahmen dieses Vergabeverfahrens einräumen, insbesondere hinsichtlich der rechtsverbindlichen Abgabe und Entgegennahme von Erklärungen sowie der Vornahme von Verfahrenshandlungen (Anlage 7 Bewerber-/Bietergemeinschaftserklärung).
Anwendung dieses Kriteriums : Nicht verwendet
Kriterium :
Art : Sonstiges
Bezeichnung : Eigenerklärung zu § 2 Abs. 1 Nr. 4 WRegG
Beschreibung : Eigenerklärung, dass im Wettbewerbsregister entsprechend § 2 Abs. 1 Nr. 4 WRegG keine rechtskräftigen Bußgeldentscheidungen mit einem Bußgeldwert von wenigstens 175.000€ wegen eines Verstoßes gegen § 24 Absatz 1 LkSG eingetragen sind und demnach die Voraussetzungen für einen Ausschluss nach § 22 Abs. 1 LkSG nicht vorliegen. Wir haben zur Kenntnis genommen, dass bei Aufträgen ab einer Höhe von 30.000 Euro der öffentliche Auftraggeber für den Bewerber/ Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, vor Zuschlagserteilung eine Auskunft aus dem Wettbewerbsregister gemäß § 6 Abs. 1 WRegG einholen muss.
Anwendung dieses Kriteriums : Nicht verwendet
Kriterium :
Art : Sonstiges
Bezeichnung : Nachweise Bewerber-/Bietergemeinschaft
Beschreibung : Wenn es sich um eine Bewerber-/Bietergemeinschaft handelt, so sind die vorstehend aufgeführten Nachweise für jedes Mitglied dieser Bewerber-/Bietergemeinschaft separat einzureichen. Für ausländische Bieter ist der Nachweis der Eignung auch durch gleichwertige amtliche Bescheinigungen möglich. Nachweise in einer anderen als der deutschen Sprache sind mit einer beglaubigten Übersetzung abzugeben.
Anwendung dieses Kriteriums : Nicht verwendet
Kriterium :
Art : Sonstiges
Bezeichnung : Verpflichtungserklärung Unterauftragnehmer
Beschreibung : Ggf. als Anlage 6 beizufügen.
Anwendung dieses Kriteriums : Nicht verwendet
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Berufs-/ Betriebshaftpflichtversicherung
Beschreibung : Gefordert sind eine Erklärung (siehe Bewerberauskunft) und der Nachweis über eine bestehende Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung mit Angabe der Deckungssumme • für Personenschäden • für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) mit Angabe des Versicherungsunternehmens. Für die geforderten Angaben stellt die Kontaktstelle ein Formular (siehe Anlage 1 Bewerberauskunft) mit den Bewerbungsformblättern zur Verfügung, das von den Bewerbern genutzt werden soll.
Anwendung dieses Kriteriums : Nicht verwendet
Kriterium :
Art : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Erklärung über den Gesamtumsatz
Beschreibung : Erklärung über den Gesamtumsatz in Euro (netto) des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, d. h. für die Geschäftsjahre, welche in den Jahren 2021, 2022, 2023 abgeschlossen wurden, sofern das Unternehmen länger als 3 Jahre am Markt ist. Auf Verlangen sind geeignete Nachweise (z.B. Bilanzen und Jahresabschlüsse oder vergleichbare Dokumente) vorzulegen. Für die geforderten Angaben stellt die Kontaktstelle ein Formular (siehe Anlage 1 Bewerberauskunft) mit den Bewerbungsformblättern zur Verfügung, das von den Bewerbern genutzt werden soll.
Anwendung dieses Kriteriums : Nicht verwendet
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Unternehmensreferenzen
Beschreibung : Der Bewerber hat Unternehmensreferenzen einzureichen, die hinsichtlich Art und Umfang der Leistungen mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind und die Projekte betreffen, deren Leistungen in den letzten drei Jahren erbracht worden sind. Mindestens sind drei Unternehmensreferenzen einzureichen. Durch den Bewerber / die Bewerbergemeinschaft sind folgende nach ihrer Art und ihrem Umfang ver-gleichbare Leistungen nachzuweisen. Für die geforderten Referenzangaben stellt die Kontaktstelle ein Formular (siehe Anlage 1 Bewerberauskunft) mit den Bewerbungsformblättern zur Verfügung, das von den Bewerbern genutzt werden soll. Die Darstellung aller Referenzen muss folgende Angaben beinhalten: • Name des Bewerbers oder Mitglieds der Bewerbergemeinschaft, welcher die Referenz erbracht hat • Name und Adresse des Referenzauftraggebers sowie Benennung des dortigen Ansprechpartners mit Telefonnummer/E-Mail Adresse, • Benennung des Referenzobjektes, • Ausführungsort (Anschrift) des Referenzobjektes, • Zeitraum der Leistungserbringung • Angabe der Leistungsart und -umfang Verlangt werden Angaben zu ausgeführten Referenzprojekten, die hinsichtlich Art und Umfang der Leistungen mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind. Als vergleichbare Referenzen werden von der Auftraggeberin insbesondere folgende Leistungen, die in den letzten drei Jahren erbracht wurden, angesehen. Es sind drei Referenzen, die die nachfolgenden Leistungsarten abdecken und Angaben zu den Leistungsumfängen enthalten, einzureichen: Leistungsart: Bauleistungen Starkstromanlagen (VOB/C - KG 440) Leistungsumfang: Lieferung und Montage von Leuchten/Leuchtmitteln mit und ohne Beleuchtungssteuerung Leitungsverlegung und Anpassung der Elektroverteilungen Inbetriebnahme und Funktionsnachweis Beleuchtungsmessung zum Nachweis der Anforderungen gem. ASR Erstellung der Revisionsunterlagen und der vollständigen Projektdokumentation Mindestanforderung : Mindestens sind drei Unternehmensreferenzen einzureichen, die jeweils die Leistungsart abdecken, also Bauleistungen Starkstromanlagen (VOB/C - KG 440). Beurteilung der Geeignetheit: Die positive Eignung wird – nach Feststellung der Einhaltung der Mindestanforderung - im Rahmen des Beurteilungsspielraums auf Grundlage des dargelegten Leistungsumfang der eingereichten Referenzen festgestellt.
Anwendung dieses Kriteriums : Nicht verwendet
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Anzahl der festangestellten Mitarbeiter
Beschreibung : Der Bewerber hat die jeweilige Anzahl der festangestellten Mitarbeiter bezogen auf Vollzeitstellen im Durchschnitt der letzten drei Geschäftsjahre (2021, 2022, 2023) anzugeben. Für die geforderten Angaben stellt die Kontaktstelle ein Formular (siehe Anlage 1 Bewerberauskunft) mit den Bewerbungsformblättern zur Verfügung, das von den Bewerbern genutzt werden soll.
Anwendung dieses Kriteriums : Nicht verwendet
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Nachweis der fachlichen Leistungsfähigkeit
Beschreibung : Der Bewerber hat folgende Möglichkeiten - vgl. a) oder b) - zum Nachweis seiner fachlichen Leistungsfähigkeit: a) Eintragung PQ-Verzeichnis Für diesen Nachweis über die fachliche Leistungsfähigkeit sind erforderlich: • Angabe der PQ-Registriernummer beim Verein für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (präqualifizierte Unternehmen) für Elektroarbeiten (PQ-Nr. 113_04) • Nachweis der Zulassung bei einem Energieversorger/Netzbetreiber • Angabe der Anzahl der zum Einsatz vorgesehenen Elektrofachkräfte (Anforderungen gem. VDE 1000-10) b) Eintragung Handwerksrolle Für diesen Nachweis über die fachliche Leistungsfähigkeit sind erforderlich: • Nachweis der Eintragung in der Handwerksrolle mit Elektrohandwerk • Nachweis der Zulassung bei einem Energieversorger/Netzbetreiber • Angabe der Anzahl der zum Einsatz vorgesehenen Elektrofachkräfte (Anforderungen gem. VDE 1000-10) Erfüllt der Inhaber des Handwerksbetriebes nicht persönlich die Voraussetzungen zur Eintragung in die Handwerksrolle, genügt es, einen Nachweis des eintragungsfähigen Betriebsleiters einzureichen. Für den Fall, dass der Bewerber nicht in Deutschland ansässig ist, ist das Vorliegen der Voraussetzungen für die Ausübung eines zulassungspflichtigen Handwerks gemäß EU/EWR-Handwerk-Verordnung (Verordnung über die für Staatsangehörige eines Mitgliedstaates der Europäischen Union oder eines anderen Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum oder der Schweiz geltenden Voraussetzungen für die Ausübung eines zulassungspflichtigen Handwerks) nachzuweisen. Mindestanforderung: Der Bewerber muss über die Variante a) oder b) seine fachliche Leistungsfähigkeit nachweisen. Für die geforderten Angaben stellt die Kontaktstelle ein Formular (siehe Anlage 1 Bewerberauskunft) mit den Bewerbungsformblättern zur Verfügung, das von den Bewerbern genutzt werden soll.
Anwendung dieses Kriteriums : Nicht verwendet
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Projektsprache
Beschreibung : Der Bewerber hat zu versichern, dass die Projektsprache Deutsch ist und Schriftverkehr/Textform im Zusammenhang mit dem Projekt in deutscher Sprache erfolgt. Mindestanforderung: Für die geforderten Angaben stellt die Kontaktstelle ein Formular (siehe Anlage 1 Bewerberauskunft) mit den Bewerbungsformblättern zur Verfügung, das von den Bewerbern genutzt werden soll.
Anwendung dieses Kriteriums : Nicht verwendet
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 100
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.10 Zuschlagskriterien

Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann : Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Vergabeunterlagen aufgeführt.
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 30/11/2028

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Verfahrensbedingungen :
Sicherheitsüberprüfung ist erforderlich
Beschreibung : Sicherheitsüberprüfungen werden für bestimmte Liegenschaften erfolgen müssen (SÜG 1-2) Nährere Informationen werden in sprintbezogenen Unterlagen bekannt gegeben
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 29/12/2028 09:00 +01:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : alle Unterlagen können nachgefordert werden
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt -
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, Stabsbereich Einkauf, Abt. 2 Vergabe -
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt : Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, Stabsbereich Einkauf, Abt. 2 Vergabe -
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, Stabsbereich Einkauf, Abt. 2 Vergabe -
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, Stabsbereich Einkauf, Abt. 2 Vergabe -
Organisation, die Angebote bearbeitet : Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, Stabsbereich Einkauf, Abt. 2 Vergabe -

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0005

Titel : Dynamisches Beschaffungssystem Ausführungsleistungen Beleuchtungsumrüstung - Region 5 mit Hauptstelle in Dortmund / Zentrale Bonn: Bundesland Nordrhein-Westfalen
Beschreibung : Die Auftraggeberin verwaltet bundesweit Liegenschaften diverser Bundesbehörden im Rahmen des einheitlichen Liegenschaftsmanagements. Im Zuge des gesetzlich festgeschriebenen Auslaufs der verbauten Leuchtstofflampen T5 und T8 zum 25.08.2023, bedarf es zur Aufrechterhaltung der Aus-leuchtung eines vollständigen Austausches der verbauten Leuchtstofflampen durch eine LED-Beleuchtung. Diese Umstellung soll sukzessiv in einzelnen Sprints im Rahmen eines dynamischen Beschaffungsverfahrens erfolgen. Die Bauleistungen werden im Rahmen einer agilen Vorgehensweise in unterschiedlichen Umfängen der zu sanierenden Liegenschaften benötigt. Die Auftraggeberin wird die Bauleistungen für die jeweiligen Liegenschaften in einzelnen Sprints, im Rahmen eines dynami-schen Verfahrens, vergeben. Dadurch soll es auch kleineren und mittleren Elektrofachbetrieben er-möglicht werden die Leistungen zu erbringen. Die Leistungserbringung umfasst im wesentlichen Bauleistungen hinsichtlich Starkstromanlagen Kostengruppe KG 440 (445) nach VOB 2019 in Verbindung des Ergänzungsbandes 2023 mit den ATV (Allgemeine Technische Vertragsbedingungen) der VOB/C für die ausgeschriebenen Leistungen gem. Leistungsverzeichnis. Die Planungsleistungen werden aktuell in einem separaten Verfahren ausgeschrieben und beauftragt. Im Rahmen der Maßnahme sollen Beleuchtungskörper in den Büroräumen, sowie in den Fluren, und Nebenräumen einschließlich der Leuchtmittel demontiert werden und neue Beleuchtungskörper inkl. Leuchtmittel neu montiert werden, in Teilen in Verbindung mit einer Beleuchtungssteuerung. Die konkreten Bedarfe werden den Bewerbern im Rahmen der späteren Angebotsabgabe eines Leis-tungssprints mitgeteilt. Mit den veröffentlichten Vergabeunterlagen wurde ein unverbindliches Musterbeispiel Leistungsverzeichnis veröffentlicht, um einen beispielhaften Überblick über die zu erbringenden Leistungen zu ermöglichen.
Interne Kennung : VOEK 549-24 Los 5

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Bauleistung
Haupteinstufung ( cpv ): 45311200 Elektroinstallationsarbeiten
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 45315100 Elektrotechnikinstallation
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 45315700 Installation von Schaltanlagen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 45316000 Installation von Beleuchtungs- und Signalanlagen

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Dortmund, Kreisfreie Stadt ( DEA52 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Bundesland Nordrhein-Westfalen

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 4 Jahr

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:selbst#

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Kriterium :
Art : Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung : Aktueller Auszug aus dem Handelsregister oder vergleichbarer Registerauszug
Beschreibung : Aktueller Auszug aus dem Handelsregister oder vergleichbarer Registerauszug (zum Zeitpunkt der Abgabe des Teilnahmeantrags nicht älter als sechs Monate, Kopie ausreichend). Ausländische Bieter haben gleichwertige Bescheinigungen nach den Vorschriften ihres Herkunftslandes vorzulegen. Diese sind zwingend ins Deutsche zu übersetzen. Ausnahme: Sofern der Bieter nicht zur Eintragung in das Handelsregister verpflichtet ist (z.B. bei Kleingewerbetreibenden), ist eine Eigenerklärung über die fehlenden Eintragungspflicht (siehe Ziffer 2.3 des Formblattes Bewerberauskunft) einzureichen.
Kriterium :
Art : Sonstiges
Bezeichnung : Angaben zum Unternehmen
Beschreibung : Angaben zum Unternehmen (möglichst unter Angabe von Namen, Sitz, Postanschrift, Rechtsform, Gegenstand des Unternehmens, Nummer der Eintragung in einem öffentlichen Register, gesetzlicher Vertretung, Kontakt, Telefon, Telefax, E-Mail-Adresse, gegebenenfalls zuständiger Nieder-lassung bzw. Standort, Leistungsspektrum und Kerngeschäft des Unternehmens).
Anwendung dieses Kriteriums : Nicht verwendet
Kriterium :
Art : Sonstiges
Bezeichnung : Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB
Beschreibung : Wir erklären, dass – keine Person, die unserem Unternehmen gemäß § 123 Abs. 3 GWB zuzurechnen ist, i.S.d. § 123 GWB rechtskräftig verurteilt worden ist und dass gegen das Unternehmen keine Geldbuße nach § 30 OWiG rechtskräftig festgesetzt worden ist. Insbesondere aufgrund folgender Straftaten: Bildung krimineller Vereinigungen, Terrorismusfinanzierung, Geldwäsche, Betrug, Subventionsbetrug, Bestechlichkeit, Bestechung, Vorteilsgewährung und Menschenhandel. – unser Unternehmen der Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie für sämtliche Arbeitnehmer/innen der Verpflichtung zur Zahlung der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung nachgekommen ist und kein Verstoß gegen die vorstehenden Verpflichtungen durch eine rechtskräftige Gerichtsentscheidung oder bestandskräftige Verwaltungsentscheidung festgestellt wurde. – unser Unternehmen nicht zahlungsunfähig ist, ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetz-lich geregeltes Verfahren weder beantragt noch eröffnet wurde und ein Antrag auf Eröffnung nicht mangels Masse abgelehnt wurde. – unser Unternehmen sich nicht in Liquidation befindet. – unser Unternehmen seine Tätigkeit nicht eingestellt hat. – unser Unternehmen bei der Ausführung öffentlicher Aufträge nicht gegen geltende umwelt-, sozial- oder arbeitsrechtliche Verpflichtungen verstoßen hat. – unser Unternehmen im Rahmen der beruflichen Tätigkeit keine schwere Verfehlung begangen hat, durch die die Integrität des Unternehmens infrage gestellt wurde. – unser Unternehmen keine Vereinbarungen mit anderen Unternehmen getroffen oder Verhaltensweisen aufeinander abgestimmt hat, die eine Verhinderung, Einschränkung oder Verfälschung des Wettbe-werbs bezwecken oder bewirken. – unser Unternehmen kein Interessenkonflikt bei der Durchführung des Vergabeverfahrens besteht, der die Unparteilichkeit und Unabhängigkeit einer für den öffentlichen Auftraggeber tätigen Person bei der Durchführung des Vergabeverfahrens beeinträchtigten könnte und der durch andere weniger ein-schneidende Maßnahmen nicht wirksam beseitigt werden kann. – unser Unternehmen nicht bereits in die Vorbereitung des Vergabeverfahrens einbezogen war. – unser Unternehmen bis zum heutigen Datum keine wesentlichen Anforderungen bei der Ausführung eines früheren öffentlichen Auftrags erheblich oder fortdauernd mangelhaft erfüllt hat mit der Folge einer vorzeitigen Beendigung, Schadensersatz oder einer vergleichbaren Rechtsfolge. – unser Unternehmen in Bezug auf Ausschlussgründe oder Eignungskriterien keine schwerwiegende Täuschung begangen oder Auskünfte zurückgehalten hat. – unser Unternehmen nicht a) versucht hat, die Entscheidungsfindung des öffentlichen Auftraggebers in unzulässiger Weise zu beeinflussen, b) versucht hat, vertrauliche Informationen zu erhalten, durch die es unzulässige Vorteile beim Vergabeverfahren erlangen könnte, oder c) fahrlässig oder vorsätzlich irreführende Informationen übermittelt hat, die die Vergabeentscheidung des öffentlichen Auftraggebers erheblich beeinflussen könnten, oder versucht hat, solche Informationen zu übermitteln. – keine Verstöße gegen das Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AEntG) vorliegen, die nach § 21 AEntG mit einer Geldbuße von wenigstens zweitausendfünfhundert Euro belegt worden sind. – keine Verstöße gegen das Aufenthaltsgesetz (AufenthG) vorliegen, die nach § 98c AufenthG mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als neunzig Tagessät-zen oder mit einer Geldbuße von wenigstens zweitausendfünfhundert Euro belegt worden sind. – keine Verstöße gegen das Mindestlohngesetz (MiLoG) vorliegen, die nach § 19 MiLoG mit einer Geldbuße von wenigstens zweitausendfünfhundert Euro belegt worden sind. – keine Verstöße gegen das Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz (SchwarzArbG) vorliegen, die nach § 21 SchwarzArbG mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als neunzig Tagessätzen oder mit einer Geldbuße von wenigstens zweitausendfünfhundert Euro belegt worden sind. – Sollten sich unsere Verhältnisse nach Abgabe dieser Erklärung ändern, werden wir dies sofort im laufenden Vergabeverfahren und noch vor Zuschlagserteilung mitteilen.
Anwendung dieses Kriteriums : Nicht verwendet
Kriterium :
Art : Sonstiges
Bezeichnung : Zuschlagsverbot bei Bezug eines Bewerbers/Bieters zu Russland
Beschreibung : Das am 08.04.2022 veröffentlichte 5. EU-Sanktionspaket im Zusammenhang mit dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine hat unmittelbare Auswirkungen auf die Vergabe öffentlicher Aufträge und Konzessionen – z.T. auch außerhalb der EU-Vergaberichtlinien. Verboten sind demnach seit dem 09.04.2022 sowohl Auftragsvergaben an Unternehmen mit Bezug zu Russland im Sinne der EU-Richtlinie 2022/576 als auch eine Beteiligung solcher Unternehmen am Auftrag als Unterauftragnehmer, Lieferanten oder im Zusammenhang mit der Erbringung des Eignungsnachweises, soweit auf diese zugezogenen Unternehmen mehr als 10 % des Auftragswertes entfallen. Um die Einhaltung dieser Vorgaben prüfen zu können, ist vom Bewerber/Bieter eine entsprechende Erklärung in der Anlage 1 „Bewerberauskunft mit Eigenerklärungen“ abzugeben, dass – unser Unternehmen nicht in Russland niedergelassen ist und wir – im Fall der Bewerbung als Einzelkaufmann - nicht die russische Staatsangehörigkeit besitzen; – an unserem Unternehmen kein in Russland niedergelassenes Unternehmen und keine natürliche Person mit russischer Staatsangehörigkeit zu mehr als 50% beteiligt ist. – unser Unternehmen nicht im Namen oder auf Anweisung eines in Russland niedergelassenen Unternehmens oder einer natürlichen Person mit russischer Staatsangehörigkeit handelt. – wir für die Ausführung des Auftrags nicht die Kapazitäten eines Unterauftragnehmers, Eignungsverleihers oder Lieferanten in Anspruch nehmen, der in Russland niedergelassen ist oder die russische Staatsangehörigkeit besitzt. – wir nicht die Kapazitäten eines Unternehmens in Anspruch nehmen, an dem zu mehr als 50% ein in Russland niedergelassenes Unternehmen oder ein russischer Staatsangehöriger beteiligt sind oder das im Namen und auf Anweisung eines in Russland niedergelassenen Unternehmens oder russischen Staatsangehörigen handelt. – Sollten sich unsere Verhältnisse nach Abgabe dieser Erklärung ändern, werden wir dies sofort im laufenden Vergabeverfahren und noch vor Zuschlagserteilung mitteilen.
Anwendung dieses Kriteriums : Nicht verwendet
Kriterium :
Art : Sonstiges
Bezeichnung : Erklärung Bewerber-/Bietergemeinschaft
Beschreibung : Dem Teilnahmeantrag einer Bewerber-/Bietergemeinschaft ist eine Erklärung beizulegen, in der sämtliche Mitglieder der Bewerber- /Bietergemeinschaft einem bevollmächtigten Vertreter der Bewerber-/ Bietergemeinschaft Vertretungsmacht im Rahmen dieses Vergabeverfahrens einräumen, insbesondere hinsichtlich der rechtsverbindlichen Abgabe und Entgegennahme von Erklärungen sowie der Vornahme von Verfahrenshandlungen (Anlage 7 Bewerber-/Bietergemeinschaftserklärung).
Anwendung dieses Kriteriums : Nicht verwendet
Kriterium :
Art : Sonstiges
Bezeichnung : Eigenerklärung zu § 2 Abs. 1 Nr. 4 WRegG
Beschreibung : Eigenerklärung, dass im Wettbewerbsregister entsprechend § 2 Abs. 1 Nr. 4 WRegG keine rechtskräftigen Bußgeldentscheidungen mit einem Bußgeldwert von wenigstens 175.000€ wegen eines Verstoßes gegen § 24 Absatz 1 LkSG eingetragen sind und demnach die Voraussetzungen für einen Ausschluss nach § 22 Abs. 1 LkSG nicht vorliegen. Wir haben zur Kenntnis genommen, dass bei Aufträgen ab einer Höhe von 30.000 Euro der öffentliche Auftraggeber für den Bewerber/ Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, vor Zuschlagserteilung eine Auskunft aus dem Wettbewerbsregister gemäß § 6 Abs. 1 WRegG einholen muss.
Anwendung dieses Kriteriums : Nicht verwendet
Kriterium :
Art : Sonstiges
Bezeichnung : Nachweise Bewerber-/Bietergemeinschaft
Beschreibung : Wenn es sich um eine Bewerber-/Bietergemeinschaft handelt, so sind die vorstehend aufgeführten Nachweise für jedes Mitglied dieser Bewerber-/Bietergemeinschaft separat einzureichen. Für ausländische Bieter ist der Nachweis der Eignung auch durch gleichwertige amtliche Bescheinigungen möglich. Nachweise in einer anderen als der deutschen Sprache sind mit einer beglaubigten Übersetzung abzugeben.
Anwendung dieses Kriteriums : Nicht verwendet
Kriterium :
Art : Sonstiges
Bezeichnung : Verpflichtungserklärung Unterauftragnehmer
Beschreibung : Ggf. als Anlage 6 beizufügen.
Anwendung dieses Kriteriums : Nicht verwendet
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Berufs-/ Betriebshaftpflichtversicherung
Beschreibung : Gefordert sind eine Erklärung (siehe Bewerberauskunft) und der Nachweis über eine bestehende Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung mit Angabe der Deckungssumme • für Personenschäden • für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) mit Angabe des Versicherungsunternehmens. Für die geforderten Angaben stellt die Kontaktstelle ein Formular (siehe Anlage 1 Bewerberauskunft) mit den Bewerbungsformblättern zur Verfügung, das von den Bewerbern genutzt werden soll.
Anwendung dieses Kriteriums : Nicht verwendet
Kriterium :
Art : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Erklärung über den Gesamtumsatz
Beschreibung : Erklärung über den Gesamtumsatz in Euro (netto) des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, d. h. für die Geschäftsjahre, welche in den Jahren 2021, 2022, 2023 abgeschlossen wurden, sofern das Unternehmen länger als 3 Jahre am Markt ist. Auf Verlangen sind geeignete Nachweise (z.B. Bilanzen und Jahresabschlüsse oder vergleichbare Dokumente) vorzulegen. Für die geforderten Angaben stellt die Kontaktstelle ein Formular (siehe Anlage 1 Bewerberauskunft) mit den Bewerbungsformblättern zur Verfügung, das von den Bewerbern genutzt werden soll.
Anwendung dieses Kriteriums : Nicht verwendet
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Unternehmensreferenzen
Beschreibung : Der Bewerber hat Unternehmensreferenzen einzureichen, die hinsichtlich Art und Umfang der Leistungen mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind und die Projekte betreffen, deren Leistungen in den letzten drei Jahren erbracht worden sind. Mindestens sind drei Unternehmensreferenzen einzureichen. Durch den Bewerber / die Bewerbergemeinschaft sind folgende nach ihrer Art und ihrem Umfang ver-gleichbare Leistungen nachzuweisen. Für die geforderten Referenzangaben stellt die Kontaktstelle ein Formular (siehe Anlage 1 Bewerberauskunft) mit den Bewerbungsformblättern zur Verfügung, das von den Bewerbern genutzt werden soll. Die Darstellung aller Referenzen muss folgende Angaben beinhalten: • Name des Bewerbers oder Mitglieds der Bewerbergemeinschaft, welcher die Referenz erbracht hat • Name und Adresse des Referenzauftraggebers sowie Benennung des dortigen Ansprechpartners mit Telefonnummer/E-Mail Adresse, • Benennung des Referenzobjektes, • Ausführungsort (Anschrift) des Referenzobjektes, • Zeitraum der Leistungserbringung • Angabe der Leistungsart und -umfang Verlangt werden Angaben zu ausgeführten Referenzprojekten, die hinsichtlich Art und Umfang der Leistungen mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind. Als vergleichbare Referenzen werden von der Auftraggeberin insbesondere folgende Leistungen, die in den letzten drei Jahren erbracht wurden, angesehen. Es sind drei Referenzen, die die nachfolgenden Leistungsarten abdecken und Angaben zu den Leistungsumfängen enthalten, einzureichen: Leistungsart: Bauleistungen Starkstromanlagen (VOB/C - KG 440) Leistungsumfang: Lieferung und Montage von Leuchten/Leuchtmitteln mit und ohne Beleuchtungssteuerung Leitungsverlegung und Anpassung der Elektroverteilungen Inbetriebnahme und Funktionsnachweis Beleuchtungsmessung zum Nachweis der Anforderungen gem. ASR Erstellung der Revisionsunterlagen und der vollständigen Projektdokumentation Mindestanforderung : Mindestens sind drei Unternehmensreferenzen einzureichen, die jeweils die Leistungsart abdecken, also Bauleistungen Starkstromanlagen (VOB/C - KG 440). Beurteilung der Geeignetheit: Die positive Eignung wird – nach Feststellung der Einhaltung der Mindestanforderung - im Rahmen des Beurteilungsspielraums auf Grundlage des dargelegten Leistungsumfang der eingereichten Referenzen festgestellt.
Anwendung dieses Kriteriums : Nicht verwendet
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Anzahl der festangestellten Mitarbeiter
Beschreibung : Der Bewerber hat die jeweilige Anzahl der festangestellten Mitarbeiter bezogen auf Vollzeitstellen im Durchschnitt der letzten drei Geschäftsjahre (2021, 2022, 2023) anzugeben. Für die geforderten Angaben stellt die Kontaktstelle ein Formular (siehe Anlage 1 Bewerberauskunft) mit den Bewerbungsformblättern zur Verfügung, das von den Bewerbern genutzt werden soll.
Anwendung dieses Kriteriums : Nicht verwendet
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Nachweis der fachlichen Leistungsfähigkeit
Beschreibung : Der Bewerber hat folgende Möglichkeiten - vgl. a) oder b) - zum Nachweis seiner fachlichen Leistungsfähigkeit: a) Eintragung PQ-Verzeichnis Für diesen Nachweis über die fachliche Leistungsfähigkeit sind erforderlich: • Angabe der PQ-Registriernummer beim Verein für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (präqualifizierte Unternehmen) für Elektroarbeiten (PQ-Nr. 113_04) • Nachweis der Zulassung bei einem Energieversorger/Netzbetreiber • Angabe der Anzahl der zum Einsatz vorgesehenen Elektrofachkräfte (Anforderungen gem. VDE 1000-10) b) Eintragung Handwerksrolle Für diesen Nachweis über die fachliche Leistungsfähigkeit sind erforderlich: • Nachweis der Eintragung in der Handwerksrolle mit Elektrohandwerk • Nachweis der Zulassung bei einem Energieversorger/Netzbetreiber • Angabe der Anzahl der zum Einsatz vorgesehenen Elektrofachkräfte (Anforderungen gem. VDE 1000-10) Erfüllt der Inhaber des Handwerksbetriebes nicht persönlich die Voraussetzungen zur Eintragung in die Handwerksrolle, genügt es, einen Nachweis des eintragungsfähigen Betriebsleiters einzureichen. Für den Fall, dass der Bewerber nicht in Deutschland ansässig ist, ist das Vorliegen der Voraussetzungen für die Ausübung eines zulassungspflichtigen Handwerks gemäß EU/EWR-Handwerk-Verordnung (Verordnung über die für Staatsangehörige eines Mitgliedstaates der Europäischen Union oder eines anderen Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum oder der Schweiz geltenden Voraussetzungen für die Ausübung eines zulassungspflichtigen Handwerks) nachzuweisen. Mindestanforderung: Der Bewerber muss über die Variante a) oder b) seine fachliche Leistungsfähigkeit nachweisen. Für die geforderten Angaben stellt die Kontaktstelle ein Formular (siehe Anlage 1 Bewerberauskunft) mit den Bewerbungsformblättern zur Verfügung, das von den Bewerbern genutzt werden soll.
Anwendung dieses Kriteriums : Nicht verwendet
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Projektsprache
Beschreibung : Der Bewerber hat zu versichern, dass die Projektsprache Deutsch ist und Schriftverkehr/Textform im Zusammenhang mit dem Projekt in deutscher Sprache erfolgt. Mindestanforderung: Für die geforderten Angaben stellt die Kontaktstelle ein Formular (siehe Anlage 1 Bewerberauskunft) mit den Bewerbungsformblättern zur Verfügung, das von den Bewerbern genutzt werden soll.
Anwendung dieses Kriteriums : Nicht verwendet
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 100
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.10 Zuschlagskriterien

Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann : Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Vergabeunterlagen aufgeführt.
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 30/11/2028

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Verfahrensbedingungen :
Sicherheitsüberprüfung ist erforderlich
Beschreibung : Sicherheitsüberprüfungen werden für bestimmte Liegenschaften erfolgen müssen (SÜG 1-2) Nährere Informationen werden in sprintbezogenen Unterlagen bekannt gegeben
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 29/12/2028 09:00 +01:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : alle Unterlagen können nachgefordert werden
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt -
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, Stabsbereich Einkauf, Abt. 2 Vergabe -
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt : Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, Stabsbereich Einkauf, Abt. 2 Vergabe -
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, Stabsbereich Einkauf, Abt. 2 Vergabe -
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, Stabsbereich Einkauf, Abt. 2 Vergabe -
Organisation, die Angebote bearbeitet : Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, Stabsbereich Einkauf, Abt. 2 Vergabe -

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0006

Titel : Dynamisches Beschaffungssystem Ausführungsleistungen Beleuchtungsumrüstung - Region 6 mit Hauptstelle in Erfurt: Bundesländer Thüringen, Sachsen
Beschreibung : Die Auftraggeberin verwaltet bundesweit Liegenschaften diverser Bundesbehörden im Rahmen des einheitlichen Liegenschaftsmanagements. Im Zuge des gesetzlich festgeschriebenen Auslaufs der verbauten Leuchtstofflampen T5 und T8 zum 25.08.2023, bedarf es zur Aufrechterhaltung der Aus-leuchtung eines vollständigen Austausches der verbauten Leuchtstofflampen durch eine LED-Beleuchtung. Diese Umstellung soll sukzessiv in einzelnen Sprints im Rahmen eines dynamischen Beschaffungsverfahrens erfolgen. Die Bauleistungen werden im Rahmen einer agilen Vorgehensweise in unterschiedlichen Umfängen der zu sanierenden Liegenschaften benötigt. Die Auftraggeberin wird die Bauleistungen für die jeweiligen Liegenschaften in einzelnen Sprints, im Rahmen eines dynami-schen Verfahrens, vergeben. Dadurch soll es auch kleineren und mittleren Elektrofachbetrieben er-möglicht werden die Leistungen zu erbringen. Die Leistungserbringung umfasst im wesentlichen Bauleistungen hinsichtlich Starkstromanlagen Kostengruppe KG 440 (445) nach VOB 2019 in Verbindung des Ergänzungsbandes 2023 mit den ATV (Allgemeine Technische Vertragsbedingungen) der VOB/C für die ausgeschriebenen Leistungen gem. Leistungsverzeichnis. Die Planungsleistungen werden aktuell in einem separaten Verfahren ausgeschrieben und beauftragt. Im Rahmen der Maßnahme sollen Beleuchtungskörper in den Büroräumen, sowie in den Fluren, und Nebenräumen einschließlich der Leuchtmittel demontiert werden und neue Beleuchtungskörper inkl. Leuchtmittel neu montiert werden, in Teilen in Verbindung mit einer Beleuchtungssteuerung. Die konkreten Bedarfe werden den Bewerbern im Rahmen der späteren Angebotsabgabe eines Leis-tungssprints mitgeteilt. Mit den veröffentlichten Vergabeunterlagen wurde ein unverbindliches Musterbeispiel Leistungsverzeichnis veröffentlicht, um einen beispielhaften Überblick über die zu erbringenden Leistungen zu ermöglichen.
Interne Kennung : VOEK 549-24 Los 6

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Bauleistung
Haupteinstufung ( cpv ): 45311200 Elektroinstallationsarbeiten
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 45315100 Elektrotechnikinstallation
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 45315700 Installation von Schaltanlagen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 45316000 Installation von Beleuchtungs- und Signalanlagen

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Erfurt, Kreisfreie Stadt ( DEG01 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Bundesländer Thüringen, Sachsen

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 4 Jahr

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:selbst#

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Kriterium :
Art : Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung : Aktueller Auszug aus dem Handelsregister oder vergleichbarer Registerauszug
Beschreibung : Aktueller Auszug aus dem Handelsregister oder vergleichbarer Registerauszug (zum Zeitpunkt der Abgabe des Teilnahmeantrags nicht älter als sechs Monate, Kopie ausreichend). Ausländische Bieter haben gleichwertige Bescheinigungen nach den Vorschriften ihres Herkunftslandes vorzulegen. Diese sind zwingend ins Deutsche zu übersetzen. Ausnahme: Sofern der Bieter nicht zur Eintragung in das Handelsregister verpflichtet ist (z.B. bei Kleingewerbetreibenden), ist eine Eigenerklärung über die fehlenden Eintragungspflicht (siehe Ziffer 2.3 des Formblattes Bewerberauskunft) einzureichen.
Kriterium :
Art : Sonstiges
Bezeichnung : Angaben zum Unternehmen
Beschreibung : Angaben zum Unternehmen (möglichst unter Angabe von Namen, Sitz, Postanschrift, Rechtsform, Gegenstand des Unternehmens, Nummer der Eintragung in einem öffentlichen Register, gesetzlicher Vertretung, Kontakt, Telefon, Telefax, E-Mail-Adresse, gegebenenfalls zuständiger Nieder-lassung bzw. Standort, Leistungsspektrum und Kerngeschäft des Unternehmens).
Anwendung dieses Kriteriums : Nicht verwendet
Kriterium :
Art : Sonstiges
Bezeichnung : Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB
Beschreibung : Wir erklären, dass – keine Person, die unserem Unternehmen gemäß § 123 Abs. 3 GWB zuzurechnen ist, i.S.d. § 123 GWB rechtskräftig verurteilt worden ist und dass gegen das Unternehmen keine Geldbuße nach § 30 OWiG rechtskräftig festgesetzt worden ist. Insbesondere aufgrund folgender Straftaten: Bildung krimineller Vereinigungen, Terrorismusfinanzierung, Geldwäsche, Betrug, Subventionsbetrug, Bestechlichkeit, Bestechung, Vorteilsgewährung und Menschenhandel. – unser Unternehmen der Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie für sämtliche Arbeitnehmer/innen der Verpflichtung zur Zahlung der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung nachgekommen ist und kein Verstoß gegen die vorstehenden Verpflichtungen durch eine rechtskräftige Gerichtsentscheidung oder bestandskräftige Verwaltungsentscheidung festgestellt wurde. – unser Unternehmen nicht zahlungsunfähig ist, ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetz-lich geregeltes Verfahren weder beantragt noch eröffnet wurde und ein Antrag auf Eröffnung nicht mangels Masse abgelehnt wurde. – unser Unternehmen sich nicht in Liquidation befindet. – unser Unternehmen seine Tätigkeit nicht eingestellt hat. – unser Unternehmen bei der Ausführung öffentlicher Aufträge nicht gegen geltende umwelt-, sozial- oder arbeitsrechtliche Verpflichtungen verstoßen hat. – unser Unternehmen im Rahmen der beruflichen Tätigkeit keine schwere Verfehlung begangen hat, durch die die Integrität des Unternehmens infrage gestellt wurde. – unser Unternehmen keine Vereinbarungen mit anderen Unternehmen getroffen oder Verhaltensweisen aufeinander abgestimmt hat, die eine Verhinderung, Einschränkung oder Verfälschung des Wettbe-werbs bezwecken oder bewirken. – unser Unternehmen kein Interessenkonflikt bei der Durchführung des Vergabeverfahrens besteht, der die Unparteilichkeit und Unabhängigkeit einer für den öffentlichen Auftraggeber tätigen Person bei der Durchführung des Vergabeverfahrens beeinträchtigten könnte und der durch andere weniger ein-schneidende Maßnahmen nicht wirksam beseitigt werden kann. – unser Unternehmen nicht bereits in die Vorbereitung des Vergabeverfahrens einbezogen war. – unser Unternehmen bis zum heutigen Datum keine wesentlichen Anforderungen bei der Ausführung eines früheren öffentlichen Auftrags erheblich oder fortdauernd mangelhaft erfüllt hat mit der Folge einer vorzeitigen Beendigung, Schadensersatz oder einer vergleichbaren Rechtsfolge. – unser Unternehmen in Bezug auf Ausschlussgründe oder Eignungskriterien keine schwerwiegende Täuschung begangen oder Auskünfte zurückgehalten hat. – unser Unternehmen nicht a) versucht hat, die Entscheidungsfindung des öffentlichen Auftraggebers in unzulässiger Weise zu beeinflussen, b) versucht hat, vertrauliche Informationen zu erhalten, durch die es unzulässige Vorteile beim Vergabeverfahren erlangen könnte, oder c) fahrlässig oder vorsätzlich irreführende Informationen übermittelt hat, die die Vergabeentscheidung des öffentlichen Auftraggebers erheblich beeinflussen könnten, oder versucht hat, solche Informationen zu übermitteln. – keine Verstöße gegen das Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AEntG) vorliegen, die nach § 21 AEntG mit einer Geldbuße von wenigstens zweitausendfünfhundert Euro belegt worden sind. – keine Verstöße gegen das Aufenthaltsgesetz (AufenthG) vorliegen, die nach § 98c AufenthG mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als neunzig Tagessät-zen oder mit einer Geldbuße von wenigstens zweitausendfünfhundert Euro belegt worden sind. – keine Verstöße gegen das Mindestlohngesetz (MiLoG) vorliegen, die nach § 19 MiLoG mit einer Geldbuße von wenigstens zweitausendfünfhundert Euro belegt worden sind. – keine Verstöße gegen das Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz (SchwarzArbG) vorliegen, die nach § 21 SchwarzArbG mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als neunzig Tagessätzen oder mit einer Geldbuße von wenigstens zweitausendfünfhundert Euro belegt worden sind. – Sollten sich unsere Verhältnisse nach Abgabe dieser Erklärung ändern, werden wir dies sofort im laufenden Vergabeverfahren und noch vor Zuschlagserteilung mitteilen.
Anwendung dieses Kriteriums : Nicht verwendet
Kriterium :
Art : Sonstiges
Bezeichnung : Zuschlagsverbot bei Bezug eines Bewerbers/Bieters zu Russland
Beschreibung : Das am 08.04.2022 veröffentlichte 5. EU-Sanktionspaket im Zusammenhang mit dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine hat unmittelbare Auswirkungen auf die Vergabe öffentlicher Aufträge und Konzessionen – z.T. auch außerhalb der EU-Vergaberichtlinien. Verboten sind demnach seit dem 09.04.2022 sowohl Auftragsvergaben an Unternehmen mit Bezug zu Russland im Sinne der EU-Richtlinie 2022/576 als auch eine Beteiligung solcher Unternehmen am Auftrag als Unterauftragnehmer, Lieferanten oder im Zusammenhang mit der Erbringung des Eignungsnachweises, soweit auf diese zugezogenen Unternehmen mehr als 10 % des Auftragswertes entfallen. Um die Einhaltung dieser Vorgaben prüfen zu können, ist vom Bewerber/Bieter eine entsprechende Erklärung in der Anlage 1 „Bewerberauskunft mit Eigenerklärungen“ abzugeben, dass – unser Unternehmen nicht in Russland niedergelassen ist und wir – im Fall der Bewerbung als Einzelkaufmann - nicht die russische Staatsangehörigkeit besitzen; – an unserem Unternehmen kein in Russland niedergelassenes Unternehmen und keine natürliche Person mit russischer Staatsangehörigkeit zu mehr als 50% beteiligt ist. – unser Unternehmen nicht im Namen oder auf Anweisung eines in Russland niedergelassenen Unternehmens oder einer natürlichen Person mit russischer Staatsangehörigkeit handelt. – wir für die Ausführung des Auftrags nicht die Kapazitäten eines Unterauftragnehmers, Eignungsverleihers oder Lieferanten in Anspruch nehmen, der in Russland niedergelassen ist oder die russische Staatsangehörigkeit besitzt. – wir nicht die Kapazitäten eines Unternehmens in Anspruch nehmen, an dem zu mehr als 50% ein in Russland niedergelassenes Unternehmen oder ein russischer Staatsangehöriger beteiligt sind oder das im Namen und auf Anweisung eines in Russland niedergelassenen Unternehmens oder russischen Staatsangehörigen handelt. – Sollten sich unsere Verhältnisse nach Abgabe dieser Erklärung ändern, werden wir dies sofort im laufenden Vergabeverfahren und noch vor Zuschlagserteilung mitteilen.
Anwendung dieses Kriteriums : Nicht verwendet
Kriterium :
Art : Sonstiges
Bezeichnung : Erklärung Bewerber-/Bietergemeinschaft
Beschreibung : Dem Teilnahmeantrag einer Bewerber-/Bietergemeinschaft ist eine Erklärung beizulegen, in der sämtliche Mitglieder der Bewerber- /Bietergemeinschaft einem bevollmächtigten Vertreter der Bewerber-/ Bietergemeinschaft Vertretungsmacht im Rahmen dieses Vergabeverfahrens einräumen, insbesondere hinsichtlich der rechtsverbindlichen Abgabe und Entgegennahme von Erklärungen sowie der Vornahme von Verfahrenshandlungen (Anlage 7 Bewerber-/Bietergemeinschaftserklärung).
Anwendung dieses Kriteriums : Nicht verwendet
Kriterium :
Art : Sonstiges
Bezeichnung : Eigenerklärung zu § 2 Abs. 1 Nr. 4 WRegG
Beschreibung : Eigenerklärung, dass im Wettbewerbsregister entsprechend § 2 Abs. 1 Nr. 4 WRegG keine rechtskräftigen Bußgeldentscheidungen mit einem Bußgeldwert von wenigstens 175.000€ wegen eines Verstoßes gegen § 24 Absatz 1 LkSG eingetragen sind und demnach die Voraussetzungen für einen Ausschluss nach § 22 Abs. 1 LkSG nicht vorliegen. Wir haben zur Kenntnis genommen, dass bei Aufträgen ab einer Höhe von 30.000 Euro der öffentliche Auftraggeber für den Bewerber/ Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, vor Zuschlagserteilung eine Auskunft aus dem Wettbewerbsregister gemäß § 6 Abs. 1 WRegG einholen muss.
Anwendung dieses Kriteriums : Nicht verwendet
Kriterium :
Art : Sonstiges
Bezeichnung : Nachweise Bewerber-/Bietergemeinschaft
Beschreibung : Wenn es sich um eine Bewerber-/Bietergemeinschaft handelt, so sind die vorstehend aufgeführten Nachweise für jedes Mitglied dieser Bewerber-/Bietergemeinschaft separat einzureichen. Für ausländische Bieter ist der Nachweis der Eignung auch durch gleichwertige amtliche Bescheinigungen möglich. Nachweise in einer anderen als der deutschen Sprache sind mit einer beglaubigten Übersetzung abzugeben.
Anwendung dieses Kriteriums : Nicht verwendet
Kriterium :
Art : Sonstiges
Bezeichnung : Verpflichtungserklärung Unterauftragnehmer
Beschreibung : Ggf. als Anlage 6 beizufügen.
Anwendung dieses Kriteriums : Nicht verwendet
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Berufs-/ Betriebshaftpflichtversicherung
Beschreibung : Gefordert sind eine Erklärung (siehe Bewerberauskunft) und der Nachweis über eine bestehende Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung mit Angabe der Deckungssumme • für Personenschäden • für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) mit Angabe des Versicherungsunternehmens. Für die geforderten Angaben stellt die Kontaktstelle ein Formular (siehe Anlage 1 Bewerberauskunft) mit den Bewerbungsformblättern zur Verfügung, das von den Bewerbern genutzt werden soll.
Anwendung dieses Kriteriums : Nicht verwendet
Kriterium :
Art : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Erklärung über den Gesamtumsatz
Beschreibung : Erklärung über den Gesamtumsatz in Euro (netto) des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, d. h. für die Geschäftsjahre, welche in den Jahren 2021, 2022, 2023 abgeschlossen wurden, sofern das Unternehmen länger als 3 Jahre am Markt ist. Auf Verlangen sind geeignete Nachweise (z.B. Bilanzen und Jahresabschlüsse oder vergleichbare Dokumente) vorzulegen. Für die geforderten Angaben stellt die Kontaktstelle ein Formular (siehe Anlage 1 Bewerberauskunft) mit den Bewerbungsformblättern zur Verfügung, das von den Bewerbern genutzt werden soll.
Anwendung dieses Kriteriums : Nicht verwendet
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Unternehmensreferenzen
Beschreibung : Der Bewerber hat Unternehmensreferenzen einzureichen, die hinsichtlich Art und Umfang der Leistungen mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind und die Projekte betreffen, deren Leistungen in den letzten drei Jahren erbracht worden sind. Mindestens sind drei Unternehmensreferenzen einzureichen. Durch den Bewerber / die Bewerbergemeinschaft sind folgende nach ihrer Art und ihrem Umfang ver-gleichbare Leistungen nachzuweisen. Für die geforderten Referenzangaben stellt die Kontaktstelle ein Formular (siehe Anlage 1 Bewerberauskunft) mit den Bewerbungsformblättern zur Verfügung, das von den Bewerbern genutzt werden soll. Die Darstellung aller Referenzen muss folgende Angaben beinhalten: • Name des Bewerbers oder Mitglieds der Bewerbergemeinschaft, welcher die Referenz erbracht hat • Name und Adresse des Referenzauftraggebers sowie Benennung des dortigen Ansprechpartners mit Telefonnummer/E-Mail Adresse, • Benennung des Referenzobjektes, • Ausführungsort (Anschrift) des Referenzobjektes, • Zeitraum der Leistungserbringung • Angabe der Leistungsart und -umfang Verlangt werden Angaben zu ausgeführten Referenzprojekten, die hinsichtlich Art und Umfang der Leistungen mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind. Als vergleichbare Referenzen werden von der Auftraggeberin insbesondere folgende Leistungen, die in den letzten drei Jahren erbracht wurden, angesehen. Es sind drei Referenzen, die die nachfolgenden Leistungsarten abdecken und Angaben zu den Leistungsumfängen enthalten, einzureichen: Leistungsart: Bauleistungen Starkstromanlagen (VOB/C - KG 440) Leistungsumfang: Lieferung und Montage von Leuchten/Leuchtmitteln mit und ohne Beleuchtungssteuerung Leitungsverlegung und Anpassung der Elektroverteilungen Inbetriebnahme und Funktionsnachweis Beleuchtungsmessung zum Nachweis der Anforderungen gem. ASR Erstellung der Revisionsunterlagen und der vollständigen Projektdokumentation Mindestanforderung : Mindestens sind drei Unternehmensreferenzen einzureichen, die jeweils die Leistungsart abdecken, also Bauleistungen Starkstromanlagen (VOB/C - KG 440). Beurteilung der Geeignetheit: Die positive Eignung wird – nach Feststellung der Einhaltung der Mindestanforderung - im Rahmen des Beurteilungsspielraums auf Grundlage des dargelegten Leistungsumfang der eingereichten Referenzen festgestellt.
Anwendung dieses Kriteriums : Nicht verwendet
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Anzahl der festangestellten Mitarbeiter
Beschreibung : Der Bewerber hat die jeweilige Anzahl der festangestellten Mitarbeiter bezogen auf Vollzeitstellen im Durchschnitt der letzten drei Geschäftsjahre (2021, 2022, 2023) anzugeben. Für die geforderten Angaben stellt die Kontaktstelle ein Formular (siehe Anlage 1 Bewerberauskunft) mit den Bewerbungsformblättern zur Verfügung, das von den Bewerbern genutzt werden soll.
Anwendung dieses Kriteriums : Nicht verwendet
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Nachweis der fachlichen Leistungsfähigkeit
Beschreibung : Der Bewerber hat folgende Möglichkeiten - vgl. a) oder b) - zum Nachweis seiner fachlichen Leistungsfähigkeit: a) Eintragung PQ-Verzeichnis Für diesen Nachweis über die fachliche Leistungsfähigkeit sind erforderlich: • Angabe der PQ-Registriernummer beim Verein für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (präqualifizierte Unternehmen) für Elektroarbeiten (PQ-Nr. 113_04) • Nachweis der Zulassung bei einem Energieversorger/Netzbetreiber • Angabe der Anzahl der zum Einsatz vorgesehenen Elektrofachkräfte (Anforderungen gem. VDE 1000-10) b) Eintragung Handwerksrolle Für diesen Nachweis über die fachliche Leistungsfähigkeit sind erforderlich: • Nachweis der Eintragung in der Handwerksrolle mit Elektrohandwerk • Nachweis der Zulassung bei einem Energieversorger/Netzbetreiber • Angabe der Anzahl der zum Einsatz vorgesehenen Elektrofachkräfte (Anforderungen gem. VDE 1000-10) Erfüllt der Inhaber des Handwerksbetriebes nicht persönlich die Voraussetzungen zur Eintragung in die Handwerksrolle, genügt es, einen Nachweis des eintragungsfähigen Betriebsleiters einzureichen. Für den Fall, dass der Bewerber nicht in Deutschland ansässig ist, ist das Vorliegen der Voraussetzungen für die Ausübung eines zulassungspflichtigen Handwerks gemäß EU/EWR-Handwerk-Verordnung (Verordnung über die für Staatsangehörige eines Mitgliedstaates der Europäischen Union oder eines anderen Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum oder der Schweiz geltenden Voraussetzungen für die Ausübung eines zulassungspflichtigen Handwerks) nachzuweisen. Mindestanforderung: Der Bewerber muss über die Variante a) oder b) seine fachliche Leistungsfähigkeit nachweisen. Für die geforderten Angaben stellt die Kontaktstelle ein Formular (siehe Anlage 1 Bewerberauskunft) mit den Bewerbungsformblättern zur Verfügung, das von den Bewerbern genutzt werden soll.
Anwendung dieses Kriteriums : Nicht verwendet
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Projektsprache
Beschreibung : Der Bewerber hat zu versichern, dass die Projektsprache Deutsch ist und Schriftverkehr/Textform im Zusammenhang mit dem Projekt in deutscher Sprache erfolgt. Mindestanforderung: Für die geforderten Angaben stellt die Kontaktstelle ein Formular (siehe Anlage 1 Bewerberauskunft) mit den Bewerbungsformblättern zur Verfügung, das von den Bewerbern genutzt werden soll.
Anwendung dieses Kriteriums : Nicht verwendet
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 100
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.10 Zuschlagskriterien

Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann : Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Vergabeunterlagen aufgeführt.
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 30/11/2028

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Verfahrensbedingungen :
Sicherheitsüberprüfung ist erforderlich
Beschreibung : Sicherheitsüberprüfungen werden für bestimmte Liegenschaften erfolgen müssen (SÜG 1-2) Nährere Informationen werden in sprintbezogenen Unterlagen bekannt gegeben
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 29/12/2028 09:00 +01:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : alle Unterlagen können nachgefordert werden
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt -
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, Stabsbereich Einkauf, Abt. 2 Vergabe -
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt : Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, Stabsbereich Einkauf, Abt. 2 Vergabe -
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, Stabsbereich Einkauf, Abt. 2 Vergabe -
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, Stabsbereich Einkauf, Abt. 2 Vergabe -
Organisation, die Angebote bearbeitet : Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, Stabsbereich Einkauf, Abt. 2 Vergabe -

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0007

Titel : Dynamisches Beschaffungssystem Ausführungsleistungen Beleuchtungsumrüstung - Region 7 mit Hauptstelle in Koblenz: Bundesländer Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarbrücken
Beschreibung : Die Auftraggeberin verwaltet bundesweit Liegenschaften diverser Bundesbehörden im Rahmen des einheitlichen Liegenschaftsmanagements. Im Zuge des gesetzlich festgeschriebenen Auslaufs der verbauten Leuchtstofflampen T5 und T8 zum 25.08.2023, bedarf es zur Aufrechterhaltung der Aus-leuchtung eines vollständigen Austausches der verbauten Leuchtstofflampen durch eine LED-Beleuchtung. Diese Umstellung soll sukzessiv in einzelnen Sprints im Rahmen eines dynamischen Beschaffungsverfahrens erfolgen. Die Bauleistungen werden im Rahmen einer agilen Vorgehensweise in unterschiedlichen Umfängen der zu sanierenden Liegenschaften benötigt. Die Auftraggeberin wird die Bauleistungen für die jeweiligen Liegenschaften in einzelnen Sprints, im Rahmen eines dynami-schen Verfahrens, vergeben. Dadurch soll es auch kleineren und mittleren Elektrofachbetrieben er-möglicht werden die Leistungen zu erbringen. Die Leistungserbringung umfasst im wesentlichen Bauleistungen hinsichtlich Starkstromanlagen Kostengruppe KG 440 (445) nach VOB 2019 in Verbindung des Ergänzungsbandes 2023 mit den ATV (Allgemeine Technische Vertragsbedingungen) der VOB/C für die ausgeschriebenen Leistungen gem. Leistungsverzeichnis. Die Planungsleistungen werden aktuell in einem separaten Verfahren ausgeschrieben und beauftragt. Im Rahmen der Maßnahme sollen Beleuchtungskörper in den Büroräumen, sowie in den Fluren, und Nebenräumen einschließlich der Leuchtmittel demontiert werden und neue Beleuchtungskörper inkl. Leuchtmittel neu montiert werden, in Teilen in Verbindung mit einer Beleuchtungssteuerung. Die konkreten Bedarfe werden den Bewerbern im Rahmen der späteren Angebotsabgabe eines Leis-tungssprints mitgeteilt. Mit den veröffentlichten Vergabeunterlagen wurde ein unverbindliches Musterbeispiel Leistungsverzeichnis veröffentlicht, um einen beispielhaften Überblick über die zu erbringenden Leistungen zu ermöglichen.
Interne Kennung : VOEK 549-24 Los 7

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Bauleistung
Haupteinstufung ( cpv ): 45311200 Elektroinstallationsarbeiten
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 45315100 Elektrotechnikinstallation
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 45315700 Installation von Schaltanlagen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 45316000 Installation von Beleuchtungs- und Signalanlagen

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Koblenz, Kreisfreie Stadt ( DEB11 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Bundesländer Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarbrücken

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 4 Jahr

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:selbst#

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Kriterium :
Art : Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung : Aktueller Auszug aus dem Handelsregister oder vergleichbarer Registerauszug
Beschreibung : Aktueller Auszug aus dem Handelsregister oder vergleichbarer Registerauszug (zum Zeitpunkt der Abgabe des Teilnahmeantrags nicht älter als sechs Monate, Kopie ausreichend). Ausländische Bieter haben gleichwertige Bescheinigungen nach den Vorschriften ihres Herkunftslandes vorzulegen. Diese sind zwingend ins Deutsche zu übersetzen. Ausnahme: Sofern der Bieter nicht zur Eintragung in das Handelsregister verpflichtet ist (z.B. bei Kleingewerbetreibenden), ist eine Eigenerklärung über die fehlenden Eintragungspflicht (siehe Ziffer 2.3 des Formblattes Bewerberauskunft) einzureichen.
Kriterium :
Art : Sonstiges
Bezeichnung : Angaben zum Unternehmen
Beschreibung : Angaben zum Unternehmen (möglichst unter Angabe von Namen, Sitz, Postanschrift, Rechtsform, Gegenstand des Unternehmens, Nummer der Eintragung in einem öffentlichen Register, gesetzlicher Vertretung, Kontakt, Telefon, Telefax, E-Mail-Adresse, gegebenenfalls zuständiger Nieder-lassung bzw. Standort, Leistungsspektrum und Kerngeschäft des Unternehmens).
Anwendung dieses Kriteriums : Nicht verwendet
Kriterium :
Art : Sonstiges
Bezeichnung : Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB
Beschreibung : Wir erklären, dass – keine Person, die unserem Unternehmen gemäß § 123 Abs. 3 GWB zuzurechnen ist, i.S.d. § 123 GWB rechtskräftig verurteilt worden ist und dass gegen das Unternehmen keine Geldbuße nach § 30 OWiG rechtskräftig festgesetzt worden ist. Insbesondere aufgrund folgender Straftaten: Bildung krimineller Vereinigungen, Terrorismusfinanzierung, Geldwäsche, Betrug, Subventionsbetrug, Bestechlichkeit, Bestechung, Vorteilsgewährung und Menschenhandel. – unser Unternehmen der Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie für sämtliche Arbeitnehmer/innen der Verpflichtung zur Zahlung der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung nachgekommen ist und kein Verstoß gegen die vorstehenden Verpflichtungen durch eine rechtskräftige Gerichtsentscheidung oder bestandskräftige Verwaltungsentscheidung festgestellt wurde. – unser Unternehmen nicht zahlungsunfähig ist, ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetz-lich geregeltes Verfahren weder beantragt noch eröffnet wurde und ein Antrag auf Eröffnung nicht mangels Masse abgelehnt wurde. – unser Unternehmen sich nicht in Liquidation befindet. – unser Unternehmen seine Tätigkeit nicht eingestellt hat. – unser Unternehmen bei der Ausführung öffentlicher Aufträge nicht gegen geltende umwelt-, sozial- oder arbeitsrechtliche Verpflichtungen verstoßen hat. – unser Unternehmen im Rahmen der beruflichen Tätigkeit keine schwere Verfehlung begangen hat, durch die die Integrität des Unternehmens infrage gestellt wurde. – unser Unternehmen keine Vereinbarungen mit anderen Unternehmen getroffen oder Verhaltensweisen aufeinander abgestimmt hat, die eine Verhinderung, Einschränkung oder Verfälschung des Wettbe-werbs bezwecken oder bewirken. – unser Unternehmen kein Interessenkonflikt bei der Durchführung des Vergabeverfahrens besteht, der die Unparteilichkeit und Unabhängigkeit einer für den öffentlichen Auftraggeber tätigen Person bei der Durchführung des Vergabeverfahrens beeinträchtigten könnte und der durch andere weniger ein-schneidende Maßnahmen nicht wirksam beseitigt werden kann. – unser Unternehmen nicht bereits in die Vorbereitung des Vergabeverfahrens einbezogen war. – unser Unternehmen bis zum heutigen Datum keine wesentlichen Anforderungen bei der Ausführung eines früheren öffentlichen Auftrags erheblich oder fortdauernd mangelhaft erfüllt hat mit der Folge einer vorzeitigen Beendigung, Schadensersatz oder einer vergleichbaren Rechtsfolge. – unser Unternehmen in Bezug auf Ausschlussgründe oder Eignungskriterien keine schwerwiegende Täuschung begangen oder Auskünfte zurückgehalten hat. – unser Unternehmen nicht a) versucht hat, die Entscheidungsfindung des öffentlichen Auftraggebers in unzulässiger Weise zu beeinflussen, b) versucht hat, vertrauliche Informationen zu erhalten, durch die es unzulässige Vorteile beim Vergabeverfahren erlangen könnte, oder c) fahrlässig oder vorsätzlich irreführende Informationen übermittelt hat, die die Vergabeentscheidung des öffentlichen Auftraggebers erheblich beeinflussen könnten, oder versucht hat, solche Informationen zu übermitteln. – keine Verstöße gegen das Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AEntG) vorliegen, die nach § 21 AEntG mit einer Geldbuße von wenigstens zweitausendfünfhundert Euro belegt worden sind. – keine Verstöße gegen das Aufenthaltsgesetz (AufenthG) vorliegen, die nach § 98c AufenthG mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als neunzig Tagessät-zen oder mit einer Geldbuße von wenigstens zweitausendfünfhundert Euro belegt worden sind. – keine Verstöße gegen das Mindestlohngesetz (MiLoG) vorliegen, die nach § 19 MiLoG mit einer Geldbuße von wenigstens zweitausendfünfhundert Euro belegt worden sind. – keine Verstöße gegen das Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz (SchwarzArbG) vorliegen, die nach § 21 SchwarzArbG mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als neunzig Tagessätzen oder mit einer Geldbuße von wenigstens zweitausendfünfhundert Euro belegt worden sind. – Sollten sich unsere Verhältnisse nach Abgabe dieser Erklärung ändern, werden wir dies sofort im laufenden Vergabeverfahren und noch vor Zuschlagserteilung mitteilen.
Anwendung dieses Kriteriums : Nicht verwendet
Kriterium :
Art : Sonstiges
Bezeichnung : Zuschlagsverbot bei Bezug eines Bewerbers/Bieters zu Russland
Beschreibung : Das am 08.04.2022 veröffentlichte 5. EU-Sanktionspaket im Zusammenhang mit dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine hat unmittelbare Auswirkungen auf die Vergabe öffentlicher Aufträge und Konzessionen – z.T. auch außerhalb der EU-Vergaberichtlinien. Verboten sind demnach seit dem 09.04.2022 sowohl Auftragsvergaben an Unternehmen mit Bezug zu Russland im Sinne der EU-Richtlinie 2022/576 als auch eine Beteiligung solcher Unternehmen am Auftrag als Unterauftragnehmer, Lieferanten oder im Zusammenhang mit der Erbringung des Eignungsnachweises, soweit auf diese zugezogenen Unternehmen mehr als 10 % des Auftragswertes entfallen. Um die Einhaltung dieser Vorgaben prüfen zu können, ist vom Bewerber/Bieter eine entsprechende Erklärung in der Anlage 1 „Bewerberauskunft mit Eigenerklärungen“ abzugeben, dass – unser Unternehmen nicht in Russland niedergelassen ist und wir – im Fall der Bewerbung als Einzelkaufmann - nicht die russische Staatsangehörigkeit besitzen; – an unserem Unternehmen kein in Russland niedergelassenes Unternehmen und keine natürliche Person mit russischer Staatsangehörigkeit zu mehr als 50% beteiligt ist. – unser Unternehmen nicht im Namen oder auf Anweisung eines in Russland niedergelassenen Unternehmens oder einer natürlichen Person mit russischer Staatsangehörigkeit handelt. – wir für die Ausführung des Auftrags nicht die Kapazitäten eines Unterauftragnehmers, Eignungsverleihers oder Lieferanten in Anspruch nehmen, der in Russland niedergelassen ist oder die russische Staatsangehörigkeit besitzt. – wir nicht die Kapazitäten eines Unternehmens in Anspruch nehmen, an dem zu mehr als 50% ein in Russland niedergelassenes Unternehmen oder ein russischer Staatsangehöriger beteiligt sind oder das im Namen und auf Anweisung eines in Russland niedergelassenen Unternehmens oder russischen Staatsangehörigen handelt. – Sollten sich unsere Verhältnisse nach Abgabe dieser Erklärung ändern, werden wir dies sofort im laufenden Vergabeverfahren und noch vor Zuschlagserteilung mitteilen.
Anwendung dieses Kriteriums : Nicht verwendet
Kriterium :
Art : Sonstiges
Bezeichnung : Erklärung Bewerber-/Bietergemeinschaft
Beschreibung : Dem Teilnahmeantrag einer Bewerber-/Bietergemeinschaft ist eine Erklärung beizulegen, in der sämtliche Mitglieder der Bewerber- /Bietergemeinschaft einem bevollmächtigten Vertreter der Bewerber-/ Bietergemeinschaft Vertretungsmacht im Rahmen dieses Vergabeverfahrens einräumen, insbesondere hinsichtlich der rechtsverbindlichen Abgabe und Entgegennahme von Erklärungen sowie der Vornahme von Verfahrenshandlungen (Anlage 7 Bewerber-/Bietergemeinschaftserklärung).
Anwendung dieses Kriteriums : Nicht verwendet
Kriterium :
Art : Sonstiges
Bezeichnung : Eigenerklärung zu § 2 Abs. 1 Nr. 4 WRegG
Beschreibung : Eigenerklärung, dass im Wettbewerbsregister entsprechend § 2 Abs. 1 Nr. 4 WRegG keine rechtskräftigen Bußgeldentscheidungen mit einem Bußgeldwert von wenigstens 175.000€ wegen eines Verstoßes gegen § 24 Absatz 1 LkSG eingetragen sind und demnach die Voraussetzungen für einen Ausschluss nach § 22 Abs. 1 LkSG nicht vorliegen. Wir haben zur Kenntnis genommen, dass bei Aufträgen ab einer Höhe von 30.000 Euro der öffentliche Auftraggeber für den Bewerber/ Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, vor Zuschlagserteilung eine Auskunft aus dem Wettbewerbsregister gemäß § 6 Abs. 1 WRegG einholen muss.
Anwendung dieses Kriteriums : Nicht verwendet
Kriterium :
Art : Sonstiges
Bezeichnung : Nachweise Bewerber-/Bietergemeinschaft
Beschreibung : Wenn es sich um eine Bewerber-/Bietergemeinschaft handelt, so sind die vorstehend aufgeführten Nachweise für jedes Mitglied dieser Bewerber-/Bietergemeinschaft separat einzureichen. Für ausländische Bieter ist der Nachweis der Eignung auch durch gleichwertige amtliche Bescheinigungen möglich. Nachweise in einer anderen als der deutschen Sprache sind mit einer beglaubigten Übersetzung abzugeben.
Anwendung dieses Kriteriums : Nicht verwendet
Kriterium :
Art : Sonstiges
Bezeichnung : Verpflichtungserklärung Unterauftragnehmer
Beschreibung : Ggf. als Anlage 6 beizufügen.
Anwendung dieses Kriteriums : Nicht verwendet
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Berufs-/ Betriebshaftpflichtversicherung
Beschreibung : Gefordert sind eine Erklärung (siehe Bewerberauskunft) und der Nachweis über eine bestehende Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung mit Angabe der Deckungssumme • für Personenschäden • für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) mit Angabe des Versicherungsunternehmens. Für die geforderten Angaben stellt die Kontaktstelle ein Formular (siehe Anlage 1 Bewerberauskunft) mit den Bewerbungsformblättern zur Verfügung, das von den Bewerbern genutzt werden soll.
Anwendung dieses Kriteriums : Nicht verwendet
Kriterium :
Art : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Erklärung über den Gesamtumsatz
Beschreibung : Erklärung über den Gesamtumsatz in Euro (netto) des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, d. h. für die Geschäftsjahre, welche in den Jahren 2021, 2022, 2023 abgeschlossen wurden, sofern das Unternehmen länger als 3 Jahre am Markt ist. Auf Verlangen sind geeignete Nachweise (z.B. Bilanzen und Jahresabschlüsse oder vergleichbare Dokumente) vorzulegen. Für die geforderten Angaben stellt die Kontaktstelle ein Formular (siehe Anlage 1 Bewerberauskunft) mit den Bewerbungsformblättern zur Verfügung, das von den Bewerbern genutzt werden soll.
Anwendung dieses Kriteriums : Nicht verwendet
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Unternehmensreferenzen
Beschreibung : Der Bewerber hat Unternehmensreferenzen einzureichen, die hinsichtlich Art und Umfang der Leistungen mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind und die Projekte betreffen, deren Leistungen in den letzten drei Jahren erbracht worden sind. Mindestens sind drei Unternehmensreferenzen einzureichen. Durch den Bewerber / die Bewerbergemeinschaft sind folgende nach ihrer Art und ihrem Umfang ver-gleichbare Leistungen nachzuweisen. Für die geforderten Referenzangaben stellt die Kontaktstelle ein Formular (siehe Anlage 1 Bewerberauskunft) mit den Bewerbungsformblättern zur Verfügung, das von den Bewerbern genutzt werden soll. Die Darstellung aller Referenzen muss folgende Angaben beinhalten: • Name des Bewerbers oder Mitglieds der Bewerbergemeinschaft, welcher die Referenz erbracht hat • Name und Adresse des Referenzauftraggebers sowie Benennung des dortigen Ansprechpartners mit Telefonnummer/E-Mail Adresse, • Benennung des Referenzobjektes, • Ausführungsort (Anschrift) des Referenzobjektes, • Zeitraum der Leistungserbringung • Angabe der Leistungsart und -umfang Verlangt werden Angaben zu ausgeführten Referenzprojekten, die hinsichtlich Art und Umfang der Leistungen mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind. Als vergleichbare Referenzen werden von der Auftraggeberin insbesondere folgende Leistungen, die in den letzten drei Jahren erbracht wurden, angesehen. Es sind drei Referenzen, die die nachfolgenden Leistungsarten abdecken und Angaben zu den Leistungsumfängen enthalten, einzureichen: Leistungsart: Bauleistungen Starkstromanlagen (VOB/C - KG 440) Leistungsumfang: Lieferung und Montage von Leuchten/Leuchtmitteln mit und ohne Beleuchtungssteuerung Leitungsverlegung und Anpassung der Elektroverteilungen Inbetriebnahme und Funktionsnachweis Beleuchtungsmessung zum Nachweis der Anforderungen gem. ASR Erstellung der Revisionsunterlagen und der vollständigen Projektdokumentation Mindestanforderung : Mindestens sind drei Unternehmensreferenzen einzureichen, die jeweils die Leistungsart abdecken, also Bauleistungen Starkstromanlagen (VOB/C - KG 440). Beurteilung der Geeignetheit: Die positive Eignung wird – nach Feststellung der Einhaltung der Mindestanforderung - im Rahmen des Beurteilungsspielraums auf Grundlage des dargelegten Leistungsumfang der eingereichten Referenzen festgestellt.
Anwendung dieses Kriteriums : Nicht verwendet
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Anzahl der festangestellten Mitarbeiter
Beschreibung : Der Bewerber hat die jeweilige Anzahl der festangestellten Mitarbeiter bezogen auf Vollzeitstellen im Durchschnitt der letzten drei Geschäftsjahre (2021, 2022, 2023) anzugeben. Für die geforderten Angaben stellt die Kontaktstelle ein Formular (siehe Anlage 1 Bewerberauskunft) mit den Bewerbungsformblättern zur Verfügung, das von den Bewerbern genutzt werden soll.
Anwendung dieses Kriteriums : Nicht verwendet
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Nachweis der fachlichen Leistungsfähigkeit
Beschreibung : Der Bewerber hat folgende Möglichkeiten - vgl. a) oder b) - zum Nachweis seiner fachlichen Leistungsfähigkeit: a) Eintragung PQ-Verzeichnis Für diesen Nachweis über die fachliche Leistungsfähigkeit sind erforderlich: • Angabe der PQ-Registriernummer beim Verein für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (präqualifizierte Unternehmen) für Elektroarbeiten (PQ-Nr. 113_04) • Nachweis der Zulassung bei einem Energieversorger/Netzbetreiber • Angabe der Anzahl der zum Einsatz vorgesehenen Elektrofachkräfte (Anforderungen gem. VDE 1000-10) b) Eintragung Handwerksrolle Für diesen Nachweis über die fachliche Leistungsfähigkeit sind erforderlich: • Nachweis der Eintragung in der Handwerksrolle mit Elektrohandwerk • Nachweis der Zulassung bei einem Energieversorger/Netzbetreiber • Angabe der Anzahl der zum Einsatz vorgesehenen Elektrofachkräfte (Anforderungen gem. VDE 1000-10) Erfüllt der Inhaber des Handwerksbetriebes nicht persönlich die Voraussetzungen zur Eintragung in die Handwerksrolle, genügt es, einen Nachweis des eintragungsfähigen Betriebsleiters einzureichen. Für den Fall, dass der Bewerber nicht in Deutschland ansässig ist, ist das Vorliegen der Voraussetzungen für die Ausübung eines zulassungspflichtigen Handwerks gemäß EU/EWR-Handwerk-Verordnung (Verordnung über die für Staatsangehörige eines Mitgliedstaates der Europäischen Union oder eines anderen Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum oder der Schweiz geltenden Voraussetzungen für die Ausübung eines zulassungspflichtigen Handwerks) nachzuweisen. Mindestanforderung: Der Bewerber muss über die Variante a) oder b) seine fachliche Leistungsfähigkeit nachweisen. Für die geforderten Angaben stellt die Kontaktstelle ein Formular (siehe Anlage 1 Bewerberauskunft) mit den Bewerbungsformblättern zur Verfügung, das von den Bewerbern genutzt werden soll.
Anwendung dieses Kriteriums : Nicht verwendet
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Projektsprache
Beschreibung : Der Bewerber hat zu versichern, dass die Projektsprache Deutsch ist und Schriftverkehr/Textform im Zusammenhang mit dem Projekt in deutscher Sprache erfolgt. Mindestanforderung: Für die geforderten Angaben stellt die Kontaktstelle ein Formular (siehe Anlage 1 Bewerberauskunft) mit den Bewerbungsformblättern zur Verfügung, das von den Bewerbern genutzt werden soll.
Anwendung dieses Kriteriums : Nicht verwendet
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 100
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.10 Zuschlagskriterien

Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann : Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Vergabeunterlagen aufgeführt.
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 30/11/2028

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Verfahrensbedingungen :
Sicherheitsüberprüfung ist erforderlich
Beschreibung : Sicherheitsüberprüfungen werden für bestimmte Liegenschaften erfolgen müssen (SÜG 1-2) Nährere Informationen werden in sprintbezogenen Unterlagen bekannt gegeben
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 29/12/2028 09:00 +01:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : alle Unterlagen können nachgefordert werden
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt -
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, Stabsbereich Einkauf, Abt. 2 Vergabe -
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt : Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, Stabsbereich Einkauf, Abt. 2 Vergabe -
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, Stabsbereich Einkauf, Abt. 2 Vergabe -
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, Stabsbereich Einkauf, Abt. 2 Vergabe -
Organisation, die Angebote bearbeitet : Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, Stabsbereich Einkauf, Abt. 2 Vergabe -

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0008

Titel : Dynamisches Beschaffungssystem Ausführungsleistungen Beleuchtungsumrüstung - Region 8 mit Hauptstelle in Freiburg: Bundesland Baden-Württemberg
Beschreibung : Die Auftraggeberin verwaltet bundesweit Liegenschaften diverser Bundesbehörden im Rahmen des einheitlichen Liegenschaftsmanagements. Im Zuge des gesetzlich festgeschriebenen Auslaufs der verbauten Leuchtstofflampen T5 und T8 zum 25.08.2023, bedarf es zur Aufrechterhaltung der Aus-leuchtung eines vollständigen Austausches der verbauten Leuchtstofflampen durch eine LED-Beleuchtung. Diese Umstellung soll sukzessiv in einzelnen Sprints im Rahmen eines dynamischen Beschaffungsverfahrens erfolgen. Die Bauleistungen werden im Rahmen einer agilen Vorgehensweise in unterschiedlichen Umfängen der zu sanierenden Liegenschaften benötigt. Die Auftraggeberin wird die Bauleistungen für die jeweiligen Liegenschaften in einzelnen Sprints, im Rahmen eines dynami-schen Verfahrens, vergeben. Dadurch soll es auch kleineren und mittleren Elektrofachbetrieben er-möglicht werden die Leistungen zu erbringen. Die Leistungserbringung umfasst im wesentlichen Bauleistungen hinsichtlich Starkstromanlagen Kostengruppe KG 440 (445) nach VOB 2019 in Verbindung des Ergänzungsbandes 2023 mit den ATV (Allgemeine Technische Vertragsbedingungen) der VOB/C für die ausgeschriebenen Leistungen gem. Leistungsverzeichnis. Die Planungsleistungen werden aktuell in einem separaten Verfahren ausgeschrieben und beauftragt. Im Rahmen der Maßnahme sollen Beleuchtungskörper in den Büroräumen, sowie in den Fluren, und Nebenräumen einschließlich der Leuchtmittel demontiert werden und neue Beleuchtungskörper inkl. Leuchtmittel neu montiert werden, in Teilen in Verbindung mit einer Beleuchtungssteuerung. Die konkreten Bedarfe werden den Bewerbern im Rahmen der späteren Angebotsabgabe eines Leis-tungssprints mitgeteilt. Mit den veröffentlichten Vergabeunterlagen wurde ein unverbindliches Musterbeispiel Leistungsverzeichnis veröffentlicht, um einen beispielhaften Überblick über die zu erbringenden Leistungen zu ermöglichen.
Interne Kennung : VOEK 549-24 Los 8

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Bauleistung
Haupteinstufung ( cpv ): 45311200 Elektroinstallationsarbeiten
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 45315100 Elektrotechnikinstallation
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 45315700 Installation von Schaltanlagen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 45316000 Installation von Beleuchtungs- und Signalanlagen

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Freiburg im Breisgau, Stadtkreis ( DE131 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Bundesland Baden-Württemberg

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 4 Jahr

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:selbst#

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Kriterium :
Art : Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung : Aktueller Auszug aus dem Handelsregister oder vergleichbarer Registerauszug
Beschreibung : Aktueller Auszug aus dem Handelsregister oder vergleichbarer Registerauszug (zum Zeitpunkt der Abgabe des Teilnahmeantrags nicht älter als sechs Monate, Kopie ausreichend). Ausländische Bieter haben gleichwertige Bescheinigungen nach den Vorschriften ihres Herkunftslandes vorzulegen. Diese sind zwingend ins Deutsche zu übersetzen. Ausnahme: Sofern der Bieter nicht zur Eintragung in das Handelsregister verpflichtet ist (z.B. bei Kleingewerbetreibenden), ist eine Eigenerklärung über die fehlenden Eintragungspflicht (siehe Ziffer 2.3 des Formblattes Bewerberauskunft) einzureichen.
Kriterium :
Art : Sonstiges
Bezeichnung : Angaben zum Unternehmen
Beschreibung : Angaben zum Unternehmen (möglichst unter Angabe von Namen, Sitz, Postanschrift, Rechtsform, Gegenstand des Unternehmens, Nummer der Eintragung in einem öffentlichen Register, gesetzlicher Vertretung, Kontakt, Telefon, Telefax, E-Mail-Adresse, gegebenenfalls zuständiger Nieder-lassung bzw. Standort, Leistungsspektrum und Kerngeschäft des Unternehmens).
Anwendung dieses Kriteriums : Nicht verwendet
Kriterium :
Art : Sonstiges
Bezeichnung : Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB
Beschreibung : Wir erklären, dass – keine Person, die unserem Unternehmen gemäß § 123 Abs. 3 GWB zuzurechnen ist, i.S.d. § 123 GWB rechtskräftig verurteilt worden ist und dass gegen das Unternehmen keine Geldbuße nach § 30 OWiG rechtskräftig festgesetzt worden ist. Insbesondere aufgrund folgender Straftaten: Bildung krimineller Vereinigungen, Terrorismusfinanzierung, Geldwäsche, Betrug, Subventionsbetrug, Bestechlichkeit, Bestechung, Vorteilsgewährung und Menschenhandel. – unser Unternehmen der Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie für sämtliche Arbeitnehmer/innen der Verpflichtung zur Zahlung der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung nachgekommen ist und kein Verstoß gegen die vorstehenden Verpflichtungen durch eine rechtskräftige Gerichtsentscheidung oder bestandskräftige Verwaltungsentscheidung festgestellt wurde. – unser Unternehmen nicht zahlungsunfähig ist, ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetz-lich geregeltes Verfahren weder beantragt noch eröffnet wurde und ein Antrag auf Eröffnung nicht mangels Masse abgelehnt wurde. – unser Unternehmen sich nicht in Liquidation befindet. – unser Unternehmen seine Tätigkeit nicht eingestellt hat. – unser Unternehmen bei der Ausführung öffentlicher Aufträge nicht gegen geltende umwelt-, sozial- oder arbeitsrechtliche Verpflichtungen verstoßen hat. – unser Unternehmen im Rahmen der beruflichen Tätigkeit keine schwere Verfehlung begangen hat, durch die die Integrität des Unternehmens infrage gestellt wurde. – unser Unternehmen keine Vereinbarungen mit anderen Unternehmen getroffen oder Verhaltensweisen aufeinander abgestimmt hat, die eine Verhinderung, Einschränkung oder Verfälschung des Wettbe-werbs bezwecken oder bewirken. – unser Unternehmen kein Interessenkonflikt bei der Durchführung des Vergabeverfahrens besteht, der die Unparteilichkeit und Unabhängigkeit einer für den öffentlichen Auftraggeber tätigen Person bei der Durchführung des Vergabeverfahrens beeinträchtigten könnte und der durch andere weniger ein-schneidende Maßnahmen nicht wirksam beseitigt werden kann. – unser Unternehmen nicht bereits in die Vorbereitung des Vergabeverfahrens einbezogen war. – unser Unternehmen bis zum heutigen Datum keine wesentlichen Anforderungen bei der Ausführung eines früheren öffentlichen Auftrags erheblich oder fortdauernd mangelhaft erfüllt hat mit der Folge einer vorzeitigen Beendigung, Schadensersatz oder einer vergleichbaren Rechtsfolge. – unser Unternehmen in Bezug auf Ausschlussgründe oder Eignungskriterien keine schwerwiegende Täuschung begangen oder Auskünfte zurückgehalten hat. – unser Unternehmen nicht a) versucht hat, die Entscheidungsfindung des öffentlichen Auftraggebers in unzulässiger Weise zu beeinflussen, b) versucht hat, vertrauliche Informationen zu erhalten, durch die es unzulässige Vorteile beim Vergabeverfahren erlangen könnte, oder c) fahrlässig oder vorsätzlich irreführende Informationen übermittelt hat, die die Vergabeentscheidung des öffentlichen Auftraggebers erheblich beeinflussen könnten, oder versucht hat, solche Informationen zu übermitteln. – keine Verstöße gegen das Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AEntG) vorliegen, die nach § 21 AEntG mit einer Geldbuße von wenigstens zweitausendfünfhundert Euro belegt worden sind. – keine Verstöße gegen das Aufenthaltsgesetz (AufenthG) vorliegen, die nach § 98c AufenthG mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als neunzig Tagessät-zen oder mit einer Geldbuße von wenigstens zweitausendfünfhundert Euro belegt worden sind. – keine Verstöße gegen das Mindestlohngesetz (MiLoG) vorliegen, die nach § 19 MiLoG mit einer Geldbuße von wenigstens zweitausendfünfhundert Euro belegt worden sind. – keine Verstöße gegen das Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz (SchwarzArbG) vorliegen, die nach § 21 SchwarzArbG mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als neunzig Tagessätzen oder mit einer Geldbuße von wenigstens zweitausendfünfhundert Euro belegt worden sind. – Sollten sich unsere Verhältnisse nach Abgabe dieser Erklärung ändern, werden wir dies sofort im laufenden Vergabeverfahren und noch vor Zuschlagserteilung mitteilen.
Anwendung dieses Kriteriums : Nicht verwendet
Kriterium :
Art : Sonstiges
Bezeichnung : Zuschlagsverbot bei Bezug eines Bewerbers/Bieters zu Russland
Beschreibung : Das am 08.04.2022 veröffentlichte 5. EU-Sanktionspaket im Zusammenhang mit dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine hat unmittelbare Auswirkungen auf die Vergabe öffentlicher Aufträge und Konzessionen – z.T. auch außerhalb der EU-Vergaberichtlinien. Verboten sind demnach seit dem 09.04.2022 sowohl Auftragsvergaben an Unternehmen mit Bezug zu Russland im Sinne der EU-Richtlinie 2022/576 als auch eine Beteiligung solcher Unternehmen am Auftrag als Unterauftragnehmer, Lieferanten oder im Zusammenhang mit der Erbringung des Eignungsnachweises, soweit auf diese zugezogenen Unternehmen mehr als 10 % des Auftragswertes entfallen. Um die Einhaltung dieser Vorgaben prüfen zu können, ist vom Bewerber/Bieter eine entsprechende Erklärung in der Anlage 1 „Bewerberauskunft mit Eigenerklärungen“ abzugeben, dass – unser Unternehmen nicht in Russland niedergelassen ist und wir – im Fall der Bewerbung als Einzelkaufmann - nicht die russische Staatsangehörigkeit besitzen; – an unserem Unternehmen kein in Russland niedergelassenes Unternehmen und keine natürliche Person mit russischer Staatsangehörigkeit zu mehr als 50% beteiligt ist. – unser Unternehmen nicht im Namen oder auf Anweisung eines in Russland niedergelassenen Unternehmens oder einer natürlichen Person mit russischer Staatsangehörigkeit handelt. – wir für die Ausführung des Auftrags nicht die Kapazitäten eines Unterauftragnehmers, Eignungsverleihers oder Lieferanten in Anspruch nehmen, der in Russland niedergelassen ist oder die russische Staatsangehörigkeit besitzt. – wir nicht die Kapazitäten eines Unternehmens in Anspruch nehmen, an dem zu mehr als 50% ein in Russland niedergelassenes Unternehmen oder ein russischer Staatsangehöriger beteiligt sind oder das im Namen und auf Anweisung eines in Russland niedergelassenen Unternehmens oder russischen Staatsangehörigen handelt. – Sollten sich unsere Verhältnisse nach Abgabe dieser Erklärung ändern, werden wir dies sofort im laufenden Vergabeverfahren und noch vor Zuschlagserteilung mitteilen.
Anwendung dieses Kriteriums : Nicht verwendet
Kriterium :
Art : Sonstiges
Bezeichnung : Erklärung Bewerber-/Bietergemeinschaft
Beschreibung : Dem Teilnahmeantrag einer Bewerber-/Bietergemeinschaft ist eine Erklärung beizulegen, in der sämtliche Mitglieder der Bewerber- /Bietergemeinschaft einem bevollmächtigten Vertreter der Bewerber-/ Bietergemeinschaft Vertretungsmacht im Rahmen dieses Vergabeverfahrens einräumen, insbesondere hinsichtlich der rechtsverbindlichen Abgabe und Entgegennahme von Erklärungen sowie der Vornahme von Verfahrenshandlungen (Anlage 7 Bewerber-/Bietergemeinschaftserklärung).
Anwendung dieses Kriteriums : Nicht verwendet
Kriterium :
Art : Sonstiges
Bezeichnung : Eigenerklärung zu § 2 Abs. 1 Nr. 4 WRegG
Beschreibung : Eigenerklärung, dass im Wettbewerbsregister entsprechend § 2 Abs. 1 Nr. 4 WRegG keine rechtskräftigen Bußgeldentscheidungen mit einem Bußgeldwert von wenigstens 175.000€ wegen eines Verstoßes gegen § 24 Absatz 1 LkSG eingetragen sind und demnach die Voraussetzungen für einen Ausschluss nach § 22 Abs. 1 LkSG nicht vorliegen. Wir haben zur Kenntnis genommen, dass bei Aufträgen ab einer Höhe von 30.000 Euro der öffentliche Auftraggeber für den Bewerber/ Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, vor Zuschlagserteilung eine Auskunft aus dem Wettbewerbsregister gemäß § 6 Abs. 1 WRegG einholen muss.
Anwendung dieses Kriteriums : Nicht verwendet
Kriterium :
Art : Sonstiges
Bezeichnung : Nachweise Bewerber-/Bietergemeinschaft
Beschreibung : Wenn es sich um eine Bewerber-/Bietergemeinschaft handelt, so sind die vorstehend aufgeführten Nachweise für jedes Mitglied dieser Bewerber-/Bietergemeinschaft separat einzureichen. Für ausländische Bieter ist der Nachweis der Eignung auch durch gleichwertige amtliche Bescheinigungen möglich. Nachweise in einer anderen als der deutschen Sprache sind mit einer beglaubigten Übersetzung abzugeben.
Anwendung dieses Kriteriums : Nicht verwendet
Kriterium :
Art : Sonstiges
Bezeichnung : Verpflichtungserklärung Unterauftragnehmer
Beschreibung : Ggf. als Anlage 6 beizufügen.
Anwendung dieses Kriteriums : Nicht verwendet
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Berufs-/ Betriebshaftpflichtversicherung
Beschreibung : Gefordert sind eine Erklärung (siehe Bewerberauskunft) und der Nachweis über eine bestehende Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung mit Angabe der Deckungssumme • für Personenschäden • für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) mit Angabe des Versicherungsunternehmens. Für die geforderten Angaben stellt die Kontaktstelle ein Formular (siehe Anlage 1 Bewerberauskunft) mit den Bewerbungsformblättern zur Verfügung, das von den Bewerbern genutzt werden soll.
Anwendung dieses Kriteriums : Nicht verwendet
Kriterium :
Art : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Erklärung über den Gesamtumsatz
Beschreibung : Erklärung über den Gesamtumsatz in Euro (netto) des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, d. h. für die Geschäftsjahre, welche in den Jahren 2021, 2022, 2023 abgeschlossen wurden, sofern das Unternehmen länger als 3 Jahre am Markt ist. Auf Verlangen sind geeignete Nachweise (z.B. Bilanzen und Jahresabschlüsse oder vergleichbare Dokumente) vorzulegen. Für die geforderten Angaben stellt die Kontaktstelle ein Formular (siehe Anlage 1 Bewerberauskunft) mit den Bewerbungsformblättern zur Verfügung, das von den Bewerbern genutzt werden soll.
Anwendung dieses Kriteriums : Nicht verwendet
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Unternehmensreferenzen
Beschreibung : Der Bewerber hat Unternehmensreferenzen einzureichen, die hinsichtlich Art und Umfang der Leistungen mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind und die Projekte betreffen, deren Leistungen in den letzten drei Jahren erbracht worden sind. Mindestens sind drei Unternehmensreferenzen einzureichen. Durch den Bewerber / die Bewerbergemeinschaft sind folgende nach ihrer Art und ihrem Umfang ver-gleichbare Leistungen nachzuweisen. Für die geforderten Referenzangaben stellt die Kontaktstelle ein Formular (siehe Anlage 1 Bewerberauskunft) mit den Bewerbungsformblättern zur Verfügung, das von den Bewerbern genutzt werden soll. Die Darstellung aller Referenzen muss folgende Angaben beinhalten: • Name des Bewerbers oder Mitglieds der Bewerbergemeinschaft, welcher die Referenz erbracht hat • Name und Adresse des Referenzauftraggebers sowie Benennung des dortigen Ansprechpartners mit Telefonnummer/E-Mail Adresse, • Benennung des Referenzobjektes, • Ausführungsort (Anschrift) des Referenzobjektes, • Zeitraum der Leistungserbringung • Angabe der Leistungsart und -umfang Verlangt werden Angaben zu ausgeführten Referenzprojekten, die hinsichtlich Art und Umfang der Leistungen mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind. Als vergleichbare Referenzen werden von der Auftraggeberin insbesondere folgende Leistungen, die in den letzten drei Jahren erbracht wurden, angesehen. Es sind drei Referenzen, die die nachfolgenden Leistungsarten abdecken und Angaben zu den Leistungsumfängen enthalten, einzureichen: Leistungsart: Bauleistungen Starkstromanlagen (VOB/C - KG 440) Leistungsumfang: Lieferung und Montage von Leuchten/Leuchtmitteln mit und ohne Beleuchtungssteuerung Leitungsverlegung und Anpassung der Elektroverteilungen Inbetriebnahme und Funktionsnachweis Beleuchtungsmessung zum Nachweis der Anforderungen gem. ASR Erstellung der Revisionsunterlagen und der vollständigen Projektdokumentation Mindestanforderung : Mindestens sind drei Unternehmensreferenzen einzureichen, die jeweils die Leistungsart abdecken, also Bauleistungen Starkstromanlagen (VOB/C - KG 440). Beurteilung der Geeignetheit: Die positive Eignung wird – nach Feststellung der Einhaltung der Mindestanforderung - im Rahmen des Beurteilungsspielraums auf Grundlage des dargelegten Leistungsumfang der eingereichten Referenzen festgestellt.
Anwendung dieses Kriteriums : Nicht verwendet
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Anzahl der festangestellten Mitarbeiter
Beschreibung : Der Bewerber hat die jeweilige Anzahl der festangestellten Mitarbeiter bezogen auf Vollzeitstellen im Durchschnitt der letzten drei Geschäftsjahre (2021, 2022, 2023) anzugeben. Für die geforderten Angaben stellt die Kontaktstelle ein Formular (siehe Anlage 1 Bewerberauskunft) mit den Bewerbungsformblättern zur Verfügung, das von den Bewerbern genutzt werden soll.
Anwendung dieses Kriteriums : Nicht verwendet
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Nachweis der fachlichen Leistungsfähigkeit
Beschreibung : Der Bewerber hat folgende Möglichkeiten - vgl. a) oder b) - zum Nachweis seiner fachlichen Leistungsfähigkeit: a) Eintragung PQ-Verzeichnis Für diesen Nachweis über die fachliche Leistungsfähigkeit sind erforderlich: • Angabe der PQ-Registriernummer beim Verein für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (präqualifizierte Unternehmen) für Elektroarbeiten (PQ-Nr. 113_04) • Nachweis der Zulassung bei einem Energieversorger/Netzbetreiber • Angabe der Anzahl der zum Einsatz vorgesehenen Elektrofachkräfte (Anforderungen gem. VDE 1000-10) b) Eintragung Handwerksrolle Für diesen Nachweis über die fachliche Leistungsfähigkeit sind erforderlich: • Nachweis der Eintragung in der Handwerksrolle mit Elektrohandwerk • Nachweis der Zulassung bei einem Energieversorger/Netzbetreiber • Angabe der Anzahl der zum Einsatz vorgesehenen Elektrofachkräfte (Anforderungen gem. VDE 1000-10) Erfüllt der Inhaber des Handwerksbetriebes nicht persönlich die Voraussetzungen zur Eintragung in die Handwerksrolle, genügt es, einen Nachweis des eintragungsfähigen Betriebsleiters einzureichen. Für den Fall, dass der Bewerber nicht in Deutschland ansässig ist, ist das Vorliegen der Voraussetzungen für die Ausübung eines zulassungspflichtigen Handwerks gemäß EU/EWR-Handwerk-Verordnung (Verordnung über die für Staatsangehörige eines Mitgliedstaates der Europäischen Union oder eines anderen Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum oder der Schweiz geltenden Voraussetzungen für die Ausübung eines zulassungspflichtigen Handwerks) nachzuweisen. Mindestanforderung: Der Bewerber muss über die Variante a) oder b) seine fachliche Leistungsfähigkeit nachweisen. Für die geforderten Angaben stellt die Kontaktstelle ein Formular (siehe Anlage 1 Bewerberauskunft) mit den Bewerbungsformblättern zur Verfügung, das von den Bewerbern genutzt werden soll.
Anwendung dieses Kriteriums : Nicht verwendet
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Projektsprache
Beschreibung : Der Bewerber hat zu versichern, dass die Projektsprache Deutsch ist und Schriftverkehr/Textform im Zusammenhang mit dem Projekt in deutscher Sprache erfolgt. Mindestanforderung: Für die geforderten Angaben stellt die Kontaktstelle ein Formular (siehe Anlage 1 Bewerberauskunft) mit den Bewerbungsformblättern zur Verfügung, das von den Bewerbern genutzt werden soll.
Anwendung dieses Kriteriums : Nicht verwendet
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 100
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.10 Zuschlagskriterien

Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann : Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Vergabeunterlagen aufgeführt.
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 30/11/2028

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Verfahrensbedingungen :
Sicherheitsüberprüfung ist erforderlich
Beschreibung : Sicherheitsüberprüfungen werden für bestimmte Liegenschaften erfolgen müssen (SÜG 1-2) Nährere Informationen werden in sprintbezogenen Unterlagen bekannt gegeben
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 29/12/2028 09:00 +01:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : alle Unterlagen können nachgefordert werden
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt -
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, Stabsbereich Einkauf, Abt. 2 Vergabe -
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt : Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, Stabsbereich Einkauf, Abt. 2 Vergabe -
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, Stabsbereich Einkauf, Abt. 2 Vergabe -
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, Stabsbereich Einkauf, Abt. 2 Vergabe -
Organisation, die Angebote bearbeitet : Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, Stabsbereich Einkauf, Abt. 2 Vergabe -

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0009

Titel : Dynamisches Beschaffungssystem Ausführungsleistungen Beleuchtungsumrüstung - Region 9 mit Hauptstelle in München: Bundesland Bayern
Beschreibung : Die Auftraggeberin verwaltet bundesweit Liegenschaften diverser Bundesbehörden im Rahmen des einheitlichen Liegenschaftsmanagements. Im Zuge des gesetzlich festgeschriebenen Auslaufs der verbauten Leuchtstofflampen T5 und T8 zum 25.08.2023, bedarf es zur Aufrechterhaltung der Aus-leuchtung eines vollständigen Austausches der verbauten Leuchtstofflampen durch eine LED-Beleuchtung. Diese Umstellung soll sukzessiv in einzelnen Sprints im Rahmen eines dynamischen Beschaffungsverfahrens erfolgen. Die Bauleistungen werden im Rahmen einer agilen Vorgehensweise in unterschiedlichen Umfängen der zu sanierenden Liegenschaften benötigt. Die Auftraggeberin wird die Bauleistungen für die jeweiligen Liegenschaften in einzelnen Sprints, im Rahmen eines dynami-schen Verfahrens, vergeben. Dadurch soll es auch kleineren und mittleren Elektrofachbetrieben er-möglicht werden die Leistungen zu erbringen. Die Leistungserbringung umfasst im wesentlichen Bauleistungen hinsichtlich Starkstromanlagen Kostengruppe KG 440 (445) nach VOB 2019 in Verbindung des Ergänzungsbandes 2023 mit den ATV (Allgemeine Technische Vertragsbedingungen) der VOB/C für die ausgeschriebenen Leistungen gem. Leistungsverzeichnis. Die Planungsleistungen werden aktuell in einem separaten Verfahren ausgeschrieben und beauftragt. Im Rahmen der Maßnahme sollen Beleuchtungskörper in den Büroräumen, sowie in den Fluren, und Nebenräumen einschließlich der Leuchtmittel demontiert werden und neue Beleuchtungskörper inkl. Leuchtmittel neu montiert werden, in Teilen in Verbindung mit einer Beleuchtungssteuerung. Die konkreten Bedarfe werden den Bewerbern im Rahmen der späteren Angebotsabgabe eines Leis-tungssprints mitgeteilt. Mit den veröffentlichten Vergabeunterlagen wurde ein unverbindliches Musterbeispiel Leistungsverzeichnis veröffentlicht, um einen beispielhaften Überblick über die zu erbringenden Leistungen zu ermöglichen.
Interne Kennung : VOEK 549-24 Los 9

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Bauleistung
Haupteinstufung ( cpv ): 45311200 Elektroinstallationsarbeiten
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 45315100 Elektrotechnikinstallation
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 45315700 Installation von Schaltanlagen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 45316000 Installation von Beleuchtungs- und Signalanlagen

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : München, Kreisfreie Stadt ( DE212 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Bundesland Bayern

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 4 Jahr

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:selbst#

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Kriterium :
Art : Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung : Aktueller Auszug aus dem Handelsregister oder vergleichbarer Registerauszug
Beschreibung : Aktueller Auszug aus dem Handelsregister oder vergleichbarer Registerauszug (zum Zeitpunkt der Abgabe des Teilnahmeantrags nicht älter als sechs Monate, Kopie ausreichend). Ausländische Bieter haben gleichwertige Bescheinigungen nach den Vorschriften ihres Herkunftslandes vorzulegen. Diese sind zwingend ins Deutsche zu übersetzen. Ausnahme: Sofern der Bieter nicht zur Eintragung in das Handelsregister verpflichtet ist (z.B. bei Kleingewerbetreibenden), ist eine Eigenerklärung über die fehlenden Eintragungspflicht (siehe Ziffer 2.3 des Formblattes Bewerberauskunft) einzureichen.
Kriterium :
Art : Sonstiges
Bezeichnung : Angaben zum Unternehmen
Beschreibung : Angaben zum Unternehmen (möglichst unter Angabe von Namen, Sitz, Postanschrift, Rechtsform, Gegenstand des Unternehmens, Nummer der Eintragung in einem öffentlichen Register, gesetzlicher Vertretung, Kontakt, Telefon, Telefax, E-Mail-Adresse, gegebenenfalls zuständiger Nieder-lassung bzw. Standort, Leistungsspektrum und Kerngeschäft des Unternehmens).
Anwendung dieses Kriteriums : Nicht verwendet
Kriterium :
Art : Sonstiges
Bezeichnung : Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB
Beschreibung : Wir erklären, dass – keine Person, die unserem Unternehmen gemäß § 123 Abs. 3 GWB zuzurechnen ist, i.S.d. § 123 GWB rechtskräftig verurteilt worden ist und dass gegen das Unternehmen keine Geldbuße nach § 30 OWiG rechtskräftig festgesetzt worden ist. Insbesondere aufgrund folgender Straftaten: Bildung krimineller Vereinigungen, Terrorismusfinanzierung, Geldwäsche, Betrug, Subventionsbetrug, Bestechlichkeit, Bestechung, Vorteilsgewährung und Menschenhandel. – unser Unternehmen der Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie für sämtliche Arbeitnehmer/innen der Verpflichtung zur Zahlung der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung nachgekommen ist und kein Verstoß gegen die vorstehenden Verpflichtungen durch eine rechtskräftige Gerichtsentscheidung oder bestandskräftige Verwaltungsentscheidung festgestellt wurde. – unser Unternehmen nicht zahlungsunfähig ist, ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetz-lich geregeltes Verfahren weder beantragt noch eröffnet wurde und ein Antrag auf Eröffnung nicht mangels Masse abgelehnt wurde. – unser Unternehmen sich nicht in Liquidation befindet. – unser Unternehmen seine Tätigkeit nicht eingestellt hat. – unser Unternehmen bei der Ausführung öffentlicher Aufträge nicht gegen geltende umwelt-, sozial- oder arbeitsrechtliche Verpflichtungen verstoßen hat. – unser Unternehmen im Rahmen der beruflichen Tätigkeit keine schwere Verfehlung begangen hat, durch die die Integrität des Unternehmens infrage gestellt wurde. – unser Unternehmen keine Vereinbarungen mit anderen Unternehmen getroffen oder Verhaltensweisen aufeinander abgestimmt hat, die eine Verhinderung, Einschränkung oder Verfälschung des Wettbe-werbs bezwecken oder bewirken. – unser Unternehmen kein Interessenkonflikt bei der Durchführung des Vergabeverfahrens besteht, der die Unparteilichkeit und Unabhängigkeit einer für den öffentlichen Auftraggeber tätigen Person bei der Durchführung des Vergabeverfahrens beeinträchtigten könnte und der durch andere weniger ein-schneidende Maßnahmen nicht wirksam beseitigt werden kann. – unser Unternehmen nicht bereits in die Vorbereitung des Vergabeverfahrens einbezogen war. – unser Unternehmen bis zum heutigen Datum keine wesentlichen Anforderungen bei der Ausführung eines früheren öffentlichen Auftrags erheblich oder fortdauernd mangelhaft erfüllt hat mit der Folge einer vorzeitigen Beendigung, Schadensersatz oder einer vergleichbaren Rechtsfolge. – unser Unternehmen in Bezug auf Ausschlussgründe oder Eignungskriterien keine schwerwiegende Täuschung begangen oder Auskünfte zurückgehalten hat. – unser Unternehmen nicht a) versucht hat, die Entscheidungsfindung des öffentlichen Auftraggebers in unzulässiger Weise zu beeinflussen, b) versucht hat, vertrauliche Informationen zu erhalten, durch die es unzulässige Vorteile beim Vergabeverfahren erlangen könnte, oder c) fahrlässig oder vorsätzlich irreführende Informationen übermittelt hat, die die Vergabeentscheidung des öffentlichen Auftraggebers erheblich beeinflussen könnten, oder versucht hat, solche Informationen zu übermitteln. – keine Verstöße gegen das Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AEntG) vorliegen, die nach § 21 AEntG mit einer Geldbuße von wenigstens zweitausendfünfhundert Euro belegt worden sind. – keine Verstöße gegen das Aufenthaltsgesetz (AufenthG) vorliegen, die nach § 98c AufenthG mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als neunzig Tagessät-zen oder mit einer Geldbuße von wenigstens zweitausendfünfhundert Euro belegt worden sind. – keine Verstöße gegen das Mindestlohngesetz (MiLoG) vorliegen, die nach § 19 MiLoG mit einer Geldbuße von wenigstens zweitausendfünfhundert Euro belegt worden sind. – keine Verstöße gegen das Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz (SchwarzArbG) vorliegen, die nach § 21 SchwarzArbG mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als neunzig Tagessätzen oder mit einer Geldbuße von wenigstens zweitausendfünfhundert Euro belegt worden sind. – Sollten sich unsere Verhältnisse nach Abgabe dieser Erklärung ändern, werden wir dies sofort im laufenden Vergabeverfahren und noch vor Zuschlagserteilung mitteilen.
Anwendung dieses Kriteriums : Nicht verwendet
Kriterium :
Art : Sonstiges
Bezeichnung : Zuschlagsverbot bei Bezug eines Bewerbers/Bieters zu Russland
Beschreibung : Das am 08.04.2022 veröffentlichte 5. EU-Sanktionspaket im Zusammenhang mit dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine hat unmittelbare Auswirkungen auf die Vergabe öffentlicher Aufträge und Konzessionen – z.T. auch außerhalb der EU-Vergaberichtlinien. Verboten sind demnach seit dem 09.04.2022 sowohl Auftragsvergaben an Unternehmen mit Bezug zu Russland im Sinne der EU-Richtlinie 2022/576 als auch eine Beteiligung solcher Unternehmen am Auftrag als Unterauftragnehmer, Lieferanten oder im Zusammenhang mit der Erbringung des Eignungsnachweises, soweit auf diese zugezogenen Unternehmen mehr als 10 % des Auftragswertes entfallen. Um die Einhaltung dieser Vorgaben prüfen zu können, ist vom Bewerber/Bieter eine entsprechende Erklärung in der Anlage 1 „Bewerberauskunft mit Eigenerklärungen“ abzugeben, dass – unser Unternehmen nicht in Russland niedergelassen ist und wir – im Fall der Bewerbung als Einzelkaufmann - nicht die russische Staatsangehörigkeit besitzen; – an unserem Unternehmen kein in Russland niedergelassenes Unternehmen und keine natürliche Person mit russischer Staatsangehörigkeit zu mehr als 50% beteiligt ist. – unser Unternehmen nicht im Namen oder auf Anweisung eines in Russland niedergelassenen Unternehmens oder einer natürlichen Person mit russischer Staatsangehörigkeit handelt. – wir für die Ausführung des Auftrags nicht die Kapazitäten eines Unterauftragnehmers, Eignungsverleihers oder Lieferanten in Anspruch nehmen, der in Russland niedergelassen ist oder die russische Staatsangehörigkeit besitzt. – wir nicht die Kapazitäten eines Unternehmens in Anspruch nehmen, an dem zu mehr als 50% ein in Russland niedergelassenes Unternehmen oder ein russischer Staatsangehöriger beteiligt sind oder das im Namen und auf Anweisung eines in Russland niedergelassenen Unternehmens oder russischen Staatsangehörigen handelt. – Sollten sich unsere Verhältnisse nach Abgabe dieser Erklärung ändern, werden wir dies sofort im laufenden Vergabeverfahren und noch vor Zuschlagserteilung mitteilen.
Anwendung dieses Kriteriums : Nicht verwendet
Kriterium :
Art : Sonstiges
Bezeichnung : Erklärung Bewerber-/Bietergemeinschaft
Beschreibung : Dem Teilnahmeantrag einer Bewerber-/Bietergemeinschaft ist eine Erklärung beizulegen, in der sämtliche Mitglieder der Bewerber- /Bietergemeinschaft einem bevollmächtigten Vertreter der Bewerber-/ Bietergemeinschaft Vertretungsmacht im Rahmen dieses Vergabeverfahrens einräumen, insbesondere hinsichtlich der rechtsverbindlichen Abgabe und Entgegennahme von Erklärungen sowie der Vornahme von Verfahrenshandlungen (Anlage 7 Bewerber-/Bietergemeinschaftserklärung).
Anwendung dieses Kriteriums : Nicht verwendet
Kriterium :
Art : Sonstiges
Bezeichnung : Eigenerklärung zu § 2 Abs. 1 Nr. 4 WRegG
Beschreibung : Eigenerklärung, dass im Wettbewerbsregister entsprechend § 2 Abs. 1 Nr. 4 WRegG keine rechtskräftigen Bußgeldentscheidungen mit einem Bußgeldwert von wenigstens 175.000€ wegen eines Verstoßes gegen § 24 Absatz 1 LkSG eingetragen sind und demnach die Voraussetzungen für einen Ausschluss nach § 22 Abs. 1 LkSG nicht vorliegen. Wir haben zur Kenntnis genommen, dass bei Aufträgen ab einer Höhe von 30.000 Euro der öffentliche Auftraggeber für den Bewerber/ Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, vor Zuschlagserteilung eine Auskunft aus dem Wettbewerbsregister gemäß § 6 Abs. 1 WRegG einholen muss.
Anwendung dieses Kriteriums : Nicht verwendet
Kriterium :
Art : Sonstiges
Bezeichnung : Nachweise Bewerber-/Bietergemeinschaft
Beschreibung : Wenn es sich um eine Bewerber-/Bietergemeinschaft handelt, so sind die vorstehend aufgeführten Nachweise für jedes Mitglied dieser Bewerber-/Bietergemeinschaft separat einzureichen. Für ausländische Bieter ist der Nachweis der Eignung auch durch gleichwertige amtliche Bescheinigungen möglich. Nachweise in einer anderen als der deutschen Sprache sind mit einer beglaubigten Übersetzung abzugeben.
Anwendung dieses Kriteriums : Nicht verwendet
Kriterium :
Art : Sonstiges
Bezeichnung : Verpflichtungserklärung Unterauftragnehmer
Beschreibung : Ggf. als Anlage 6 beizufügen.
Anwendung dieses Kriteriums : Nicht verwendet
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Berufs-/ Betriebshaftpflichtversicherung
Beschreibung : Gefordert sind eine Erklärung (siehe Bewerberauskunft) und der Nachweis über eine bestehende Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung mit Angabe der Deckungssumme • für Personenschäden • für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) mit Angabe des Versicherungsunternehmens. Für die geforderten Angaben stellt die Kontaktstelle ein Formular (siehe Anlage 1 Bewerberauskunft) mit den Bewerbungsformblättern zur Verfügung, das von den Bewerbern genutzt werden soll.
Anwendung dieses Kriteriums : Nicht verwendet
Kriterium :
Art : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Erklärung über den Gesamtumsatz
Beschreibung : Erklärung über den Gesamtumsatz in Euro (netto) des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, d. h. für die Geschäftsjahre, welche in den Jahren 2021, 2022, 2023 abgeschlossen wurden, sofern das Unternehmen länger als 3 Jahre am Markt ist. Auf Verlangen sind geeignete Nachweise (z.B. Bilanzen und Jahresabschlüsse oder vergleichbare Dokumente) vorzulegen. Für die geforderten Angaben stellt die Kontaktstelle ein Formular (siehe Anlage 1 Bewerberauskunft) mit den Bewerbungsformblättern zur Verfügung, das von den Bewerbern genutzt werden soll.
Anwendung dieses Kriteriums : Nicht verwendet
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Unternehmensreferenzen
Beschreibung : Der Bewerber hat Unternehmensreferenzen einzureichen, die hinsichtlich Art und Umfang der Leistungen mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind und die Projekte betreffen, deren Leistungen in den letzten drei Jahren erbracht worden sind. Mindestens sind drei Unternehmensreferenzen einzureichen. Durch den Bewerber / die Bewerbergemeinschaft sind folgende nach ihrer Art und ihrem Umfang ver-gleichbare Leistungen nachzuweisen. Für die geforderten Referenzangaben stellt die Kontaktstelle ein Formular (siehe Anlage 1 Bewerberauskunft) mit den Bewerbungsformblättern zur Verfügung, das von den Bewerbern genutzt werden soll. Die Darstellung aller Referenzen muss folgende Angaben beinhalten: • Name des Bewerbers oder Mitglieds der Bewerbergemeinschaft, welcher die Referenz erbracht hat • Name und Adresse des Referenzauftraggebers sowie Benennung des dortigen Ansprechpartners mit Telefonnummer/E-Mail Adresse, • Benennung des Referenzobjektes, • Ausführungsort (Anschrift) des Referenzobjektes, • Zeitraum der Leistungserbringung • Angabe der Leistungsart und -umfang Verlangt werden Angaben zu ausgeführten Referenzprojekten, die hinsichtlich Art und Umfang der Leistungen mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind. Als vergleichbare Referenzen werden von der Auftraggeberin insbesondere folgende Leistungen, die in den letzten drei Jahren erbracht wurden, angesehen. Es sind drei Referenzen, die die nachfolgenden Leistungsarten abdecken und Angaben zu den Leistungsumfängen enthalten, einzureichen: Leistungsart: Bauleistungen Starkstromanlagen (VOB/C - KG 440) Leistungsumfang: Lieferung und Montage von Leuchten/Leuchtmitteln mit und ohne Beleuchtungssteuerung Leitungsverlegung und Anpassung der Elektroverteilungen Inbetriebnahme und Funktionsnachweis Beleuchtungsmessung zum Nachweis der Anforderungen gem. ASR Erstellung der Revisionsunterlagen und der vollständigen Projektdokumentation Mindestanforderung : Mindestens sind drei Unternehmensreferenzen einzureichen, die jeweils die Leistungsart abdecken, also Bauleistungen Starkstromanlagen (VOB/C - KG 440). Beurteilung der Geeignetheit: Die positive Eignung wird – nach Feststellung der Einhaltung der Mindestanforderung - im Rahmen des Beurteilungsspielraums auf Grundlage des dargelegten Leistungsumfang der eingereichten Referenzen festgestellt.
Anwendung dieses Kriteriums : Nicht verwendet
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Anzahl der festangestellten Mitarbeiter
Beschreibung : Der Bewerber hat die jeweilige Anzahl der festangestellten Mitarbeiter bezogen auf Vollzeitstellen im Durchschnitt der letzten drei Geschäftsjahre (2021, 2022, 2023) anzugeben. Für die geforderten Angaben stellt die Kontaktstelle ein Formular (siehe Anlage 1 Bewerberauskunft) mit den Bewerbungsformblättern zur Verfügung, das von den Bewerbern genutzt werden soll.
Anwendung dieses Kriteriums : Nicht verwendet
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Nachweis der fachlichen Leistungsfähigkeit
Beschreibung : Der Bewerber hat folgende Möglichkeiten - vgl. a) oder b) - zum Nachweis seiner fachlichen Leistungsfähigkeit: a) Eintragung PQ-Verzeichnis Für diesen Nachweis über die fachliche Leistungsfähigkeit sind erforderlich: • Angabe der PQ-Registriernummer beim Verein für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (präqualifizierte Unternehmen) für Elektroarbeiten (PQ-Nr. 113_04) • Nachweis der Zulassung bei einem Energieversorger/Netzbetreiber • Angabe der Anzahl der zum Einsatz vorgesehenen Elektrofachkräfte (Anforderungen gem. VDE 1000-10) b) Eintragung Handwerksrolle Für diesen Nachweis über die fachliche Leistungsfähigkeit sind erforderlich: • Nachweis der Eintragung in der Handwerksrolle mit Elektrohandwerk • Nachweis der Zulassung bei einem Energieversorger/Netzbetreiber • Angabe der Anzahl der zum Einsatz vorgesehenen Elektrofachkräfte (Anforderungen gem. VDE 1000-10) Erfüllt der Inhaber des Handwerksbetriebes nicht persönlich die Voraussetzungen zur Eintragung in die Handwerksrolle, genügt es, einen Nachweis des eintragungsfähigen Betriebsleiters einzureichen. Für den Fall, dass der Bewerber nicht in Deutschland ansässig ist, ist das Vorliegen der Voraussetzungen für die Ausübung eines zulassungspflichtigen Handwerks gemäß EU/EWR-Handwerk-Verordnung (Verordnung über die für Staatsangehörige eines Mitgliedstaates der Europäischen Union oder eines anderen Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum oder der Schweiz geltenden Voraussetzungen für die Ausübung eines zulassungspflichtigen Handwerks) nachzuweisen. Mindestanforderung: Der Bewerber muss über die Variante a) oder b) seine fachliche Leistungsfähigkeit nachweisen. Für die geforderten Angaben stellt die Kontaktstelle ein Formular (siehe Anlage 1 Bewerberauskunft) mit den Bewerbungsformblättern zur Verfügung, das von den Bewerbern genutzt werden soll.
Anwendung dieses Kriteriums : Nicht verwendet
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Projektsprache
Beschreibung : Der Bewerber hat zu versichern, dass die Projektsprache Deutsch ist und Schriftverkehr/Textform im Zusammenhang mit dem Projekt in deutscher Sprache erfolgt. Mindestanforderung: Für die geforderten Angaben stellt die Kontaktstelle ein Formular (siehe Anlage 1 Bewerberauskunft) mit den Bewerbungsformblättern zur Verfügung, das von den Bewerbern genutzt werden soll.
Anwendung dieses Kriteriums : Nicht verwendet
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 100
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.10 Zuschlagskriterien

Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann : Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Vergabeunterlagen aufgeführt.
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 30/11/2028

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Verfahrensbedingungen :
Sicherheitsüberprüfung ist erforderlich
Beschreibung : Sicherheitsüberprüfungen werden für bestimmte Liegenschaften erfolgen müssen (SÜG 1-2) Nährere Informationen werden in sprintbezogenen Unterlagen bekannt gegeben
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 29/12/2028 09:00 +01:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : alle Unterlagen können nachgefordert werden
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt -
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, Stabsbereich Einkauf, Abt. 2 Vergabe -
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt : Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, Stabsbereich Einkauf, Abt. 2 Vergabe -
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, Stabsbereich Einkauf, Abt. 2 Vergabe -
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, Stabsbereich Einkauf, Abt. 2 Vergabe -
Organisation, die Angebote bearbeitet : Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, Stabsbereich Einkauf, Abt. 2 Vergabe -

8. Organisationen

8.1 ORG-0000

Offizielle Bezeichnung : Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, Stabsbereich Einkauf, Abt. 2 Vergabe
Registrierungsnummer : Leitweg ID 991-80032-33
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Stabsbereich Einkauf - Verdingungsstelle
Telefon : 000
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Registrierungsnummer : +49 228 9499-0
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53113
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 (0) 228 9499-0
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung : a73a7f9b-7144-47cc-a158-fdcd9717e8a9 - 03
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 28/01/2025 00:00 +01:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00063480-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 20/2025
Datum der Veröffentlichung : 29/01/2025