dtec.bw-Projekt „Aufbau eines hoch performanten Simulationsumfeldes zur Entwicklung roter und blauer KI-Taktiken für die dimensionsübergreifende Seekriegführung“ (im Folgenden: „GhostPlay@SEA“) - UT 7121

Im Rahmen des dtec.bw-Projekts GhostPlay@SEA beabsichtigt die HSU, auf Basis der bisherigen Ergebnisse und Erfahrungen aus dem GhostPlay-Projekt (2021 bis 2024), die Erforschung und Entwicklung KI-gestützter Methoden für die Definition neuer und die Evaluierung bekannter taktischer Verhaltensmuster und Entscheidungsprozesse um die Dimension „Seekriegsführung“ zu erweitern. Im Rahmen von GhostPlay wurde …

CPV: 73410000 Investigación y tecnología militares
Lugar de ejecución:
dtec.bw-Projekt „Aufbau eines hoch performanten Simulationsumfeldes zur Entwicklung roter und blauer KI-Taktiken für die dimensionsübergreifende Seekriegführung“ (im Folgenden: „GhostPlay@SEA“) - UT 7121
Organismo adjudicador:
Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg (HSU/UniBw H)
Número de premio:
GhostPlay@SEA - UT 7121

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg (HSU/UniBw H)
Rechtsform des Erwerbers : Zentrale Regierungsbehörde
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Bildung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : dtec.bw-Projekt „Aufbau eines hoch performanten Simulationsumfeldes zur Entwicklung roter und blauer KI-Taktiken für die dimensionsübergreifende Seekriegführung“ (im Folgenden: „GhostPlay@SEA“) - UT 7121
Beschreibung : Im Rahmen des dtec.bw-Projekts GhostPlay@SEA beabsichtigt die HSU, auf Basis der bisherigen Ergebnisse und Erfahrungen aus dem GhostPlay-Projekt (2021 bis 2024), die Erforschung und Entwicklung KI-gestützter Methoden für die Definition neuer und die Evaluierung bekannter taktischer Verhaltensmuster und Entscheidungsprozesse um die Dimension „Seekriegsführung“ zu erweitern. Im Rahmen von GhostPlay wurde mit dem Defense Metaverse ein Simulationsumfeld geschaffen, um – unter anderem mit Hilfe der Counter-Play-Methode – eigene und gegnerische KI-Taktiken für verschiedene bodengebundene und luftgestützte Missionen zu entwickeln. In einem Folgeschritt werden bisherige sowie neue Methoden und Taktiken für die Seekriegsführung explorativ erforscht. Das von ATLAS ELEKTRONIK geführte Konsortium soll dazu folgende Leistungen erbringen: Sicherstellen der regelmäßigen Berichterstattung zu Händen des Projektleiters; Auf-, Ausbau und Pflege der Beziehungen zu aktuellen und potenziellen Anwendern im nationalen Marineumfeld, insbesondere über den iFMS, und im internationalen Kontext; Szenario- und Konzeptentwicklung, Spezifizierung roter und blauer Kräfte sowie wissenschaftliche Analysen; Ausbau und Betrieb der Simulation; Modellierung der Kräfte rot und blau; Taktikentwicklung für verschiedene Szenarien der Seekriegsführung; Definieren und Entwickeln spezifischer Konfigurations-, Analyse- und Bewertungsfunktionalitäten der Simulationsumgebung; Integrierte ELS-Betrachtung; Optionen Betreibermodelle; Management des Technologieportfolios und des Technologieentwicklungsplans.
Kennung des Verfahrens : c8f4c634-e61b-49e2-ade4-86380872f7f2
Interne Kennung : GhostPlay@SEA - UT 7121
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren ohne Aufruf zum Wettbewerb

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 73410000 Militärforschung und -technologie

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Hamburg
Land, Gliederung (NUTS) : Hamburg ( DE600 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0000

Titel : dtec.bw-Projekt „Aufbau eines hoch performanten Simulationsumfeldes zur Entwicklung roter und blauer KI-Taktiken für die dimensionsübergreifende Seekriegführung“ (im Folgenden: „GhostPlay@SEA“) - UT 7121
Beschreibung : Im Rahmen des dtec.bw-Projekts GhostPlay@SEA beabsichtigt die HSU, auf Basis der bisherigen Ergebnisse und Erfahrungen aus dem GhostPlay-Projekt (2021 bis 2024), die Erforschung und Entwicklung KI-gestützter Methoden für die Definition neuer und die Evaluierung bekannter taktischer Verhaltensmuster und Entscheidungsprozesse um die Dimension „Seekriegsführung“ zu erweitern. Im Rahmen von GhostPlay wurde mit dem Defense Metaverse ein Simulationsumfeld geschaffen, um – unter anderem mit Hilfe der Counter-Play-Methode – eigene und gegnerische KI-Taktiken für verschiedene bodengebundene und luftgestützte Missionen zu entwickeln. In einem Folgeschritt werden bisherige sowie neue Methoden und Taktiken für die Seekriegsführung explorativ erforscht. Das von ATLAS ELEKTRONIK geführte Konsortium soll dazu folgende Leistungen erbringen: Sicherstellen der regelmäßigen Berichterstattung zu Händen des Projektleiters; Auf-, Ausbau und Pflege der Beziehungen zu aktuellen und potenziellen Anwendern im nationalen Marineumfeld, insbesondere über den iFMS, und im internationalen Kontext; Szenario- und Konzeptentwicklung, Spezifizierung roter und blauer Kräfte sowie wissenschaftliche Analysen; Ausbau und Betrieb der Simulation; Modellierung der Kräfte rot und blau; Taktikentwicklung für verschiedene Szenarien der Seekriegsführung; Definieren und Entwickeln spezifischer Konfigurations-, Analyse- und Bewertungsfunktionalitäten der Simulationsumgebung; Integrierte ELS-Betrachtung; Optionen Betreibermodelle; Management des Technologieportfolios und des Technologieentwicklungsplans.
Interne Kennung : GhostPlay@SEA - UT 7121

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 73410000 Militärforschung und -technologie

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Hamburg
Land, Gliederung (NUTS) : Hamburg ( DE600 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt ganz oder teilweise aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Zusätzliche Informationen : Die HSU hat am 11.08.2020 ein neues "Zentrum für Digitalisierungs- und Technologieforschung der Bundeswehr" (dtec.bw) gegründet. dtec.bw ist Bestandteil des Konjunkturprogrammes der Bundesregierung zur Überwindung der COVID-19 Krise und wird über das Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) mit Forschungsmitteln aus dem Konjunkturprogramm ausgestattet. dtec.bw wird von der Europäischen Union - NextGenerationEU finanziert. Das Projekt UT 7121 wird durch dtec.bw finanziert. Datum der Zuschlagsentscheidung: 20.03.2025

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Informationen über die Überprüfungsfristen : Die Frist zur Einreichung eines Nachprüfungsantrages bei der unter 8.1 ORG-0002 genannten Stelle, um den Abschluss des Vertrages zu verhindern, beträgt zehn Kalendertage, gerechnet ab dem Tag nach Veröffentlichung dieser Bekanntmachung. Auf §135 Abs. 3 GWB wird hingewiesen.

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Bundeskartellamt - Vergabekammer des Bundes -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Die Frist zur Einreichung eines Nachprüfungsantrages bei der unter 8.1 ORG-0002 genannten Stelle, um den Abschluss des Vertrages zu verhindern, beträgt zehn Kalendertage, gerechnet ab dem Tag nach Veröffentlichung dieser Bekanntmachung. Auf §135 Abs. 3 GWB wird hingewiesen.

6. Ergebnisse

Direktvergabe :
Begründung der Direktvergabe : Der Auftrag betrifft andere als die in Artikel 13 der Richtlinie 2009/81/EG genannten Forschungs- und Entwicklungsdienstleistungen
Sonstige Begründung : Die HSU/UniBw H darf im dtec.bw-Projekt GhostPlay@SEA mit ATLAS ELEKTRONIK zusammenarbeiten, ohne ein wettbewerbliches Vergabeverfahren durchzuführen. Der Anwendungsbereich des Vergaberechts ist gemäß § 116 Abs. 1 Nr. 2 GWB nicht eröffnet. Bei den Leistungen von ATLAS ELEKTRONIK handelt es sich um Forschungs- und Entwicklungsdienstleistungen im Sinne des § 116 Abs. 1 Nr. 2 GWB. Unter den Begriff der Forschung und Entwicklung fallen alle Tätigkeiten, die Grundlagenforschung, angewandte Forschung sowie experimentelle Entwicklung beinhalten. Das GhostPlay-Projekt umfasst angewandte Forschung sowie experimentelle Entwicklung. Angewandte Forschung wird entweder zur Ermittlung von Anwendungsmöglichkeiten für die Ergebnisse der Grundlagenforschung betrieben oder zur Ermittlung neuer Wege oder Methoden zur Erreichung spezifischer und vorab festgelegter Ziele. Sie schließt die Berücksichtigung vorhandener Erkenntnisse und deren Erweiterung zur Lösung spezieller Probleme ein. Bei der experimentellen Entwicklung handelt es sich um systematische, auf vorhandenen Kenntnissen aus Forschung und praktischer Erfahrung aufbauende und ihrerseits zusätzliches Wissen erzeugende Arbeiten, die auf die Herstellung neuer Produkte oder Verfahren bzw. die Verbesserung existierender Produkte oder Verfahren abzielen. Die HSU/UniBw H und ATLAS ELEKTRONIK beabsichtigen auf Basis der bisherigen Arbeitsergebnisse die Forschungstätigkeit in dem dtec.bw-Projekt GhostPlay fortzusetzen und die Dimension See in die Entwicklung KI-basierter Entscheidungsverfahren einzubinden, um auch die Leistungsfähigkeit KI-basierter Entscheidungsunterstützung im Sensor-Effektor-Verbund in der Seekriegsführung darzustellen. Zwar enthält § 116 Abs. 1 Nr. 2 GWB eine Rückausnahme für bestimmte Forschungsleistungen. Diese ist jedoch nicht einschlägig. Die im GhostPlay-Projekt vorgesehenen Forschungs- und Entwicklungsdienstleistungen von ATLAS ELEKTRONIK unterfallen nicht den in § 116 Abs. 1 Nr. 2 GWB für die Rückausnahme aufgeführten CPV-Codes. Bei den im Projekt vorgesehenen Leistungen der Kooperationspartner handelt es sich stattdessen ausschließlich um militärische Forschung.

6.1 Ergebnis, Los-– Kennung : LOT-0000

6.1.2 Informationen über die Gewinner

8. Organisationen

8.1 ORG-0000

Offizielle Bezeichnung : Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg (HSU/UniBw H)
Registrierungsnummer : DE 243036645
Abteilung : Dez. II.4 / Technischer Einkauf
Postanschrift : Holstenhofweg 85
Stadt : Hamburg
Postleitzahl : 22043
Land, Gliederung (NUTS) : Hamburg ( DE600 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 211 60055 282
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : ATLAS ELEKTRONIK GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers : Großunternehmen
Registrierungsnummer : DE 813727335
Postanschrift : Sebaldsbrücker Heerstraße 235
Stadt : Bremen
Postleitzahl : 28309
Land, Gliederung (NUTS) : Bremen, Kreisfreie Stadt ( DE501 )
Land : Deutschland
Rollen dieser Organisation :
Bieter

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Bundeskartellamt - Vergabekammer des Bundes
Registrierungsnummer : t:022894990
Postanschrift : Villemombler Straße 76
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53123
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 228 9499 0
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung : a863617c-57b7-498d-b30c-3b59073c13d4 - 01
Formulartyp : Vorankündigung – Direktvergabe
Art der Bekanntmachung : Freiwillige Ex-ante-Transparenzbekanntmachung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 20/03/2025 17:07 +01:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00185823-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 58/2025
Datum der Veröffentlichung : 24/03/2025