dtec.bw "Produktionsnahe Modellwerkstatt zur Forschung an Digitalisierungsthemen im Bereich der Luftfahrzeuginstandhaltung" (im Folgenden: ProMoDi) - UT 7116

Das dtec.bw-Projekt ProMoDi hat sich zum Ziel gesetzt, die Fehlerdiagnose und Instandhaltungsplanung für MRO (Maintenance, Repair, Overhaul)-Dienstleister erheblich zu verbessern. Hierfür soll die Forschung an Digitalisierungsthemen im Bereich der Instandhaltung von komplexen Cyber-Physischen Systemen vertieft werden. Die HSU/UniBw H und die Lufthansa Technik AG (LHT) wollen ihre 2021 begonnene Zusammenarbeit …

CPV: 73110000 Servicios de investigación, 73120000 Servicios de desarrollo experimental, 73300000 Diseño y ejecución en materia de investigación y desarrollo, 73430000 Ensayo y evaluación
Lugar de ejecución:
dtec.bw "Produktionsnahe Modellwerkstatt zur Forschung an Digitalisierungsthemen im Bereich der Luftfahrzeuginstandhaltung" (im Folgenden: ProMoDi) - UT 7116
Organismo adjudicador:
Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg (HSU/UniBw H)
Número de premio:
ProMoDi - UT 7116

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg (HSU/UniBw H)
Rechtsform des Erwerbers : Zentrale Regierungsbehörde
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Bildung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : dtec.bw "Produktionsnahe Modellwerkstatt zur Forschung an Digitalisierungsthemen im Bereich der Luftfahrzeuginstandhaltung" (im Folgenden: ProMoDi) - UT 7116
Beschreibung : Das dtec.bw-Projekt ProMoDi hat sich zum Ziel gesetzt, die Fehlerdiagnose und Instandhaltungsplanung für MRO (Maintenance, Repair, Overhaul)-Dienstleister erheblich zu verbessern. Hierfür soll die Forschung an Digitalisierungsthemen im Bereich der Instandhaltung von komplexen Cyber-Physischen Systemen vertieft werden. Die HSU/UniBw H und die Lufthansa Technik AG (LHT) wollen ihre 2021 begonnene Zusammenarbeit im dtec.bw-Projekt ProMoDi in den Jahren 2025 und 2026 fortführen. Im Rahmen der fortgeführten Zusammenarbeit beabsichtigen die Parteien, die gemeinschaftlich entwickelte und aufgebaute Modellwerkstatt weiterzuentwickeln, um dabei im Speziellen die operative Validierung der Erkenntnisse im realen, physischen Lebenszyklus von Flugzeugkomponenten zu ermöglichen. Auftragsgegenstand ist die gemeinsame Vertiefung der Forschung an Digitalisierungsthemen im Bereich der Instandhaltung von komplexen Cyber-Physischen Systemen. In Zusammenarbeit mit der HSU/UniBw H erbringt LHT die folgenden Leistungen: • Weiterer Betrieb der in der ersten dtec.bw-Phase errichteten Modellwerkstatt: Die bereits errichtete Modellwerkstatt stellt die technische Ausstattung zur Erforschung der Digitalisierung der Instandhaltung bereit. Dazu gehört u.a. das Bereitstellen der durch LHT generierten, geeigneten Daten und digitaler Modelle über eine Experimentalplattform sowie das Vermitteln des Know-hows zur Instandhaltung komplexer Flugzeugsysteme durch Ingenieurinnen und Ingenieure von LHT; • Die Erforschung der Diagnose im Bereich MRO mittels KI-Methoden: Hierzu fehlt es bislang an relevanten Daten, sodass hier ein Schwerpunkt der gemeinsamen Zusammenarbeit liegen wird. Lösungsoptionen sind das Einbringen von formalisiertem Vorwissen in ML-Verfahren (bspw. Knowledge Graph Embeddings), das Trainieren von Foundation Models aus gegebenen Simulationen, um Einsichten in den Testprozess zu gewinnen, und das Nutzen von abstrakten Modellierungsverfahren zur Fehlerdiagnose wie Hybrid Bond Graphs. Im Zuge der Verlängerung des Projekts ProMoDi wird an solchen und weiteren Methoden sowie Beschreibungsmitteln zur Verbesserung der Diagnoseergebnisse geforscht; • Erprobung der Nutzung digitaler Modelle durch das technische Personal: Die Diagnoseergebnisse müssen für das technische Personal von LHT in der Werkstatt nachvollziehbar sein. Aktuell im Projekt genutzte digitale Modelle aus dem Bereich des maschinellen Lernens erfüllen diese Anforderungen nicht. Insofern ist zur Steigerung des Vertrauens beim Mitarbeiter an Methoden und Werkzeugen zu forschen, die es ermöglichen, die Nachvollziehbarkeit solcher Modelle zu erhöhen; • Methodenbeschreibung für den Wissenstransfer: Mit Blick auf die Anforderungen der Skalierbarkeit auf weitere Flugzeugkomponenten ist für die MRO-Dienstleister wesentlich, dass vorhandenes Wissen über Aufbau, Struktur, Fähigkeiten und Wirkungsweise vorhandener Prüfeinrichtungen effizient digitalisiert, erweitert, vertieft und aktualisiert werden kann. Vor diesem Hintergrund sind Methoden, Beschreibungsmittel und Werkzeuge zu erforschen, mithilfe derer dieses Ziel erreicht werden kann.
Kennung des Verfahrens : dfa222a1-5f03-4154-87d0-c620bc5bd11a
Interne Kennung : ProMoDi - UT 7116
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren ohne Aufruf zum Wettbewerb

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 73110000 Forschungsdienste
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 73120000 Experimentelle Entwicklung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 73300000 Planung und Ausführung von Forschung und Entwicklung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 73430000 Test und Bewertung

2.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Hamburg ( DE600 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Die HSU/UniBw H hat am 11.08.2020 ein neues "Zentrum für Digitalisierungs- und Technologieforschung der Bundeswehr" (dtec.bw) gegründet. dtec.bw ist Bestandteil des Konjunkturprogrammes der Bundesregierung zur Überwindung der COVID-19 Krise und wird über das Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) mit Forschungsmitteln aus dem Konjunkturprogramm ausgestattet. dtec.bw wird von der Europäischen Union - NextGenerationEU finanziert. Das Projekt UT 7116 wird durch dtec.bw finanziert. Datum der Zuschlagsentscheidung: 26.03.2025.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2009/81/EG
vgv -

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0000

Titel : dtec.bw "Produktionsnahe Modellwerkstatt zur Forschung an Digitalisierungsthemen im Bereich der Luftfahrzeuginstandhaltung" (im Folgenden: ProMoDi) - UT 7116
Beschreibung : Das dtec.bw-Projekt ProMoDi hat sich zum Ziel gesetzt, die Fehlerdiagnose und Instandhaltungsplanung für MRO (Maintenance, Repair, Overhaul)-Dienstleister erheblich zu verbessern. Hierfür soll die Forschung an Digitalisierungsthemen im Bereich der Instandhaltung von komplexen Cyber-Physischen Systemen vertieft werden. Die HSU/UniBw H und die Lufthansa Technik AG (LHT) wollen ihre 2021 begonnene Zusammenarbeit im dtec.bw-Projekt ProMoDi in den Jahren 2025 und 2026 fortführen. Im Rahmen der fortgeführten Zusammenarbeit beabsichtigen die Parteien, die gemeinschaftlich entwickelte und aufgebaute Modellwerkstatt weiterzuentwickeln, um dabei im Speziellen die operative Validierung der Erkenntnisse im realen, physischen Lebenszyklus von Flugzeugkomponenten zu ermöglichen. Auftragsgegenstand ist die gemeinsame Vertiefung der Forschung an Digitalisierungsthemen im Bereich der Instandhaltung von komplexen Cyber-physischen Systemen. In Zusammenarbeit mit der HSU/UniBw H erbringt LHT die folgenden Leistungen: • Weiterer Betrieb der in der ersten dtec.bw-Phase errichteten Modellwerkstatt: Die bereits errichtete Modellwerkstatt stellt die technische Ausstattung zur Erforschung der Digitalisierung der Instandhaltung bereit. Dazu gehört u.a. das Bereitstellen der durch LHT generierten, geeigneten Daten und digitaler Modelle über eine Experimentalplattform sowie das Vermitteln des Know-hows zur Instandhaltung komplexer Flugzeugsysteme durch Ingenieurinnen und Ingenieure von LHT; • Die Erforschung der Diagnose im Bereich MRO mittels KI-Methoden: Hierzu fehlt es bislang an relevanten Daten, sodass hier ein Schwerpunkt der gemeinsamen Zusammenarbeit liegen wird. Lösungsoptionen sind das Einbringen von formalisiertem Vorwissen in ML-Verfahren (bspw. Knowledge Graph Embeddings), das Trainieren von Foundation Models aus gegebenen Simulationen, um Einsichten in den Testprozess zu gewinnen, und das Nutzen von abstrakten Modellierungsverfahren zur Fehlerdiagnose wie Hybrid Bond Graphs. Im Zuge der Verlängerung des Projekts ProMoDi wird an solchen und weiteren Methoden sowie Beschreibungsmitteln zur Verbesserung der Diagnoseergebnisse geforscht; • Erprobung der Nutzung digitaler Modelle durch das technische Personal: Die Diagnoseergebnisse müssen für das technische Personal von LHT in der Werkstatt nachvollziehbar sein. Aktuell im Projekt genutzte digitale Modelle aus dem Bereich des maschinellen Lernens erfüllen diese Anforderungen nicht. Insofern ist zur Steigerung des Vertrauens beim Mitarbeiter an Methoden und Werkzeugen zu forschen, die es ermöglichen, die Nachvollziehbarkeit solcher Modelle zu erhöhen; • Methodenbeschreibung für den Wissenstransfer: Mit Blick auf die Anforderungen der Skalierbarkeit auf weitere Flugzeugkomponenten ist für die MRO-Dienstleister wesentlich, dass vorhandenes Wissen über Aufbau, Struktur, Fähigkeiten und Wirkungsweise vorhandener Prüfeinrichtungen effizient digitalisiert, erweitert, vertieft und aktualisiert werden kann. Vor diesem Hintergrund sind Methoden, Beschreibungsmittel und Werkzeuge zu erforschen, mithilfe derer dieses Ziel erreicht werden kann.
Interne Kennung : ProMoDi - UT 7116

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 73110000 Forschungsdienste
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 73120000 Experimentelle Entwicklung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 73300000 Planung und Ausführung von Forschung und Entwicklung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 73430000 Test und Bewertung

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Hamburg ( DE600 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.6 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Die HSU/UniBw H hat am 11.08.2020 ein neues "Zentrum für Digitalisierungs- und Technologieforschung der Bundeswehr" (dtec.bw) gegründet. dtec.bw ist Bestandteil des Konjunkturprogrammes der Bundesregierung zur Überwindung der COVID-19 Krise und wird über das Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) mit Forschungsmitteln aus dem Konjunkturprogramm ausgestattet. dtec.bw wird von der Europäischen Union - NextGenerationEU finanziert. Das Projekt UT 7116 wird durch dtec.bw finanziert. Datum der Zuschlagsentscheidung: 26.03.2025.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Informationen über die Überprüfungsfristen : Die Frist zur Einreichung eines Nachprüfungsantrages bei der unter Ziffer 8.1 ORG-0002 genannten Stelle, um den Abschluss des Vertrages zu verhindern, beträgt zehn Kalendertage, gerechnet ab dem Tag nach Veröffentlichung dieser Bekanntmachung. Auf § 135 Abs. 3 GWB wird hingewiesen.

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Bundeskartellamt - Vergabekammer des Bundes -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Die Frist zur Einreichung eines Nachprüfungsantrages bei der unter Ziffer 8.1 ORG-0002 genannten Stelle, um den Abschluss des Vertrages zu verhindern, beträgt zehn Kalendertage, gerechnet ab dem Tag nach Veröffentlichung dieser Bekanntmachung. Auf § 135 Abs. 3 GWB wird hingewiesen.
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet : Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg (HSU/UniBw H)

6. Ergebnisse

Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge : 494 957,98 Euro
Direktvergabe :
Begründung der Direktvergabe : Der Auftrag betrifft andere als die in Artikel 13 der Richtlinie 2009/81/EG genannten Forschungs- und Entwicklungsdienstleistungen
Sonstige Begründung : Die HSU/UniBw H darf im dtec.bw-Projekt ProMoDi mit LHT zusammenarbeiten, ohne ein wettbewerbliches Vergabeverfahren durchzuführen. Der Anwendungsbereich des Vergaberechts ist gemäß § 116 Abs. 1 Nr. 2 GWB nicht eröffnet. Bei den Leistungen von LHT handelt es sich um Forschungs- und Entwicklungsdienstleistungen im Sinne des § 116 Abs. 1 Nr. 2 GWB. Unter den Begriff der Forschung und Entwicklung fallen alle Tätigkeiten, die Grundlagenforschung, angewandte Forschung sowie experimentelle Entwicklung beinhalten. Die Tätigkeiten von LHT stellen Grundlagenforschung, sowie angewandte Forschung und experimentelle Entwicklung dar. Die Zusammenarbeit zwischen der HSU/UniBw H und LHT beruht auf den bereits gewonnen Ergebnissen der im Jahr 2021 begonnenen Kooperation im ProMoDi-Projekt. Diese wollen die Parteien in den Jahren 2025 und 2026 weiterführen. Im Rahmen der Zusammenarbeit wollen die Parteien die weitere produktionsnahe Erforschung von Digitalisierungsthemen im Bereich der Instandhaltung von komplexen Cyber-Physischen System betreiben. Ziel ist die Weiterentwicklung von MRO-Prozessen im Luftfahrtbereich unter weiterer Nutzung der in der ersten Projektphase errichteten Modellwerkstatt. Gerade bei der Diagnoseerforschung im Bereich MRO (Maintenance, Repair, Overhaul) mittels KI-Methoden fehlen relevante Daten. Im Zuge der Verlängerung des ProMoDi-Projekts werden die HSU/UniBw H und LHT an weiteren Methoden sowie Beschreibungsmitteln zur Verbesserung der Diagnoseergebnisse forschen. Lösungsoptionen sind das Einbringen von formalisiertem Vorwissen in ML-Verfahren (bspw. Knowledge Graph Embeddings), das Trainieren von Foundation Models aus gegebenen Simulationen, um Einsicht in den Testprozess zu gewinnen und das Nutzen von abstrakten Modellierungsverfahren zur Fehlerdiagnose wie Hybrid Bond Graphs. Im ProMoDi-Projekt arbeitet die LHT mit der HSU/UniBw H in der interdisziplinären Grundlagenforschung, angewandten interdisziplinären Forschung und experimentellen Entwicklung zusammen. Das Ziel der Fortsetzung des ProMoDi-Projekts ist die weitere produktionsnahe Erforschung von Digitalisierungsthemen im Bereich der Instandhaltung von komplexen Cyber-Physischen Systemen zur Weiterentwicklung von MRO-Prozessen im Luftfahrtbereich unter weiterer Nutzung der in der ersten Projektphase errichteten Modellwerkstatt. Dabei sind auch die spezifisch von LHT erbrachten Leistungen Forschungs- und Entwicklungsdienstleistungen im Sinne des § 116 Abs.1 Nr. 2 GWB. Sie bestehen insbesondere aus dem Mitwirken der Ingenieure von LHT an dem Betrieb und der Weiterentwicklung der Modellwerkstatt im produktionsnahen Umfeld, der Bereitstellung der für die Forschung notwendigen Datenstände sowie dem Einbringen des unverzichtbaren spezifischen Knowhows im Bereich der Luftfahrt-MRO. Durch die produktionsnahe Modellwerkstatt wollen die Kooperationspartner die operative Validierung der Erkenntnisse im realen, physischen Lebenszyklus von Flugzeugkomponenten ermöglichen. Im Bereich der Modellwerkstatt lassen sich Datenquellen der IT-Infrastruktur, Daten aus der Diagnose, impliziertes Expertenwissen der Techniker und Ingenieure sowie manuelle Tätigkeiten in Kompensation mit Assistenzsystemen über die vorhandenen Systembrüche hinweg betrachten und optimieren. Durch den Einsatz digitaler Zwillinge schaffen die Kooperationspartner die Grundlage für weitere digitale, datenzentrierte Geschäftsmodelle. Die ganzheitliche Ausgestaltung ermöglicht es, prototypisch Änderungen an Prozessen vorzunehmen, ohne die Betriebsorganisation direkt einzugreifen. Auf diese Weise ist es möglich, Veränderungsprozesse durch die Digitalisierung in einem geschützten Umfeld zu entwickeln, zu erproben und zu trainieren. Nur durch die Beiträge der LHT und damit die große Anzahl von in der Vergangenheit bearbeiteten Flugzeugteilen lässt sich die geplante Analyse durchführen. LHT bringt außerdem unverzichtbares Expertenwissen ein. Bei der Fehlerdiagnose und Instandhaltung kommen die Flugzeugkomponenten in der MRO-Werkstatt ohne Informationen zu Lebenszyklus, Zustand und Herkunft an und es fehlen Zugriffspunkte auf Engineering-, Betriebs-, und Instandhaltungsdaten, die wertvolle Erkenntnisse für die Verbesserung der Instandhaltungsaktivität liefern. Die Prozesse sind abhängig von den Wissensschätzen und Erfahrungen der Mitarbeiter der MRO-Dienstleister. Nur mithilfe der Mitarbeiter der LHT ist die Erforschung, Optimierung und Digitalisierung von MRO-Prozessen im Rahmen der Modellwerkstatt möglich, sodass nur mit ihrer Hilfe eine Weiterentwicklung des MRO-Prozesses möglich ist. Die Voraussetzungen der Rückausnahme nach § 116 Abs. 1 Nr. 2 GWB liegen nicht vor. Die Forschungsergebnisse verbleiben nicht ausschließlich im Eigentum der HSU/UniBw H. Gem. § 116 Abs. 1 Nr. 2 lit. a) GWB kommt es dabei nicht auf die zivilrechtliche Eigentumslage an. Entscheidend ist, ob der Auftraggeber ein ausschließliches Nutzungsrecht an den Forschungsergebnissen erlangt. Dies ist hier nicht der Fall. Die HSU/UniBw H erhält kein ausschließliches Nutzungsrecht an den erzielten Ergebnissen der gemeinsamen Forschung und Entwicklung. Sie beabsichtigen insbesondere die Ergebnisse der Öffentlichkeit in Form von Fachpublikationen zur Verfügung zu stellen. Ebenfalls liegen die Voraussetzungen der Rückausnahme aus § 116 Abs. 1 Nr. 2 lit. b) GWB nicht vor, da die HSU/UniBw H die Leistungen von LHT nicht vollständig vergütet. Die HSU/UniBw H und LHT arbeiten vielmehr als gleichberechtigte Kooperationspartner zusammen. Darüber hinaus tragen beide Kooperationspartner das wirtschaftliche Risiko ihrer jeweiligen Projektbeiträge selbst.

6.1 Ergebnis, Los-– Kennung : LOT-0000

6.1.2 Informationen über die Gewinner

8. Organisationen

8.1 ORG-0000

Offizielle Bezeichnung : Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg (HSU/UniBw H)
Registrierungsnummer : DE 243036645
Abteilung : Dez. II 4 / Technischer Einkauf
Postanschrift : Holstenhofweg 85
Stadt : Hamburg
Postleitzahl : 22043
Land, Gliederung (NUTS) : Hamburg ( DE600 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 211 60055 282
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Lufthansa Technik AG
Größe des Wirtschaftsteilnehmers : Großunternehmen
Registrierungsnummer : DE 811715450
Postanschrift : Weg beim Jaeger 193
Stadt : Hamburg
Postleitzahl : 22335
Land, Gliederung (NUTS) : Hamburg ( DE600 )
Land : Deutschland
Rollen dieser Organisation :
Bieter

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Bundeskartellamt - Vergabekammer des Bundes
Registrierungsnummer : t:022894990
Postanschrift : Villemombler Straße 76
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53123
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 228 94990
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 75ce1968-0088-4d19-be44-350d4ff3fe42 - 01
Formulartyp : Vorankündigung – Direktvergabe
Art der Bekanntmachung : Freiwillige Ex-ante-Transparenzbekanntmachung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 26/03/2025 09:20 +01:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00197065-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 61/2025
Datum der Veröffentlichung : 27/03/2025