Drei Fahrsignalanlagen

Drei Fahrsignalanlagen Alle 3 FSA-Anlagen sind Zweikopfanlagen, die unterschiedliche Weichenkonfigurationen auf-weisen können. Die möglichen Weichentypkombinationen sind unter Punkt 2.1 - Weichen, erläutert. Die FSA sind modular so zu konzipieren, dass ein späterer Austausch einer unverschlossenen Weiche durch eine verschlossene, endlagenüberwachte Weiche mit Weichenlagesignalen und Weichentastern durch den AG in der …

CPV: 34632200 Equipo eléctrico de señalización para vías férreas
Plazo:
25 de abril de 2025 a las 12:00
Tipo de plazo:
Presentación de una oferta
Lugar de ejecución:
Drei Fahrsignalanlagen
Organismo adjudicador:
Dortmunder Stadtwerke AG
Número de premio:
2939545

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Dortmunder Stadtwerke AG
Rechtsform des Erwerbers : Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Wirtschaftliche Angelegenheiten

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Drei Fahrsignalanlagen
Beschreibung : Drei Fahrsignalanlagen
Kennung des Verfahrens : ff5268c3-7226-4712-bd24-6bd2c1975651
Interne Kennung : 2939545
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens :

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Lieferungen
Haupteinstufung ( cpv ): 34632200 Elektrische Signaleinrichtungen für den Eisenbahnverkehr

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Dorstfelder Hellweg 73
Stadt : Dortmund
Postleitzahl : 44149
Land, Gliederung (NUTS) : Dortmund, Kreisfreie Stadt ( DEA52 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Bekanntmachungs-ID: CXPSYDFDJ0F
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Rein innerstaatliche Ausschlussgründe : Es gelten die zwingenden und fakultativen Ausschlussgründe gemäß §§ 123 und 124 GWB.
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften : Es gelten die zwingenden und fakultativen Ausschlussgründe gemäß §§ 123 und 124 GWB.
Korruption : Es gelten die zwingenden und fakultativen Ausschlussgründe gemäß §§ 123 und 124 GWB.
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung : Es gelten die zwingenden und fakultativen Ausschlussgründe gemäß §§ 123 und 124 GWB.
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs : Es gelten die zwingenden und fakultativen Ausschlussgründe gemäß §§ 123 und 124 GWB.
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen : Es gelten die zwingenden und fakultativen Ausschlussgründe gemäß §§ 123 und 124 GWB.
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung : Es gelten die zwingenden und fakultativen Ausschlussgründe gemäß §§ 123 und 124 GWB.
Betrugsbekämpfung : Es gelten die zwingenden und fakultativen Ausschlussgründe gemäß §§ 123 und 124 GWB.
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels : Es gelten die zwingenden und fakultativen Ausschlussgründe gemäß §§ 123 und 124 GWB.
Zahlungsunfähigkeit : Es gelten die zwingenden und fakultativen Ausschlussgründe gemäß §§ 123 und 124 GWB.
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen : Es gelten die zwingenden und fakultativen Ausschlussgründe gemäß §§ 123 und 124 GWB.
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter : Es gelten die zwingenden und fakultativen Ausschlussgründe gemäß §§ 123 und 124 GWB.
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten. : Es gelten die zwingenden und fakultativen Ausschlussgründe gemäß §§ 123 und 124 GWB.
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren : Es gelten die zwingenden und fakultativen Ausschlussgründe gemäß §§ 123 und 124 GWB.
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens : Es gelten die zwingenden und fakultativen Ausschlussgründe gemäß §§ 123 und 124 GWB.
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit : Es gelten die zwingenden und fakultativen Ausschlussgründe gemäß §§ 123 und 124 GWB.
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen : Es gelten die zwingenden und fakultativen Ausschlussgründe gemäß §§ 123 und 124 GWB.
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen : Es gelten die zwingenden und fakultativen Ausschlussgründe gemäß §§ 123 und 124 GWB.
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge : Es gelten die zwingenden und fakultativen Ausschlussgründe gemäß §§ 123 und 124 GWB.
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit : Es gelten die zwingenden und fakultativen Ausschlussgründe gemäß §§ 123 und 124 GWB.
Entrichtung von Steuern : Es gelten die zwingenden und fakultativen Ausschlussgründe gemäß §§ 123 und 124 GWB.
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten : Es gelten die zwingenden und fakultativen Ausschlussgründe gemäß §§ 123 und 124 GWB.

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Drei Fahrsignalanlagen
Beschreibung : Alle 3 FSA-Anlagen sind Zweikopfanlagen, die unterschiedliche Weichenkonfigurationen auf-weisen können. Die möglichen Weichentypkombinationen sind unter Punkt 2.1 - Weichen, erläutert. Die FSA sind modular so zu konzipieren, dass ein späterer Austausch einer unverschlossenen Weiche durch eine verschlossene, endlagenüberwachte Weiche mit Weichenlagesignalen und Weichentastern durch den AG in der Steuerung aktiviert werden kann. Die Fahrsignalanlagen befinden sich im Sichtfahrbereich, sie sind nach Anforderungsklasse 6 (SIL 3) gem. DIN 19250 bzw. IEC 61508 auszulegen.
Interne Kennung : 2939545

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Lieferungen
Haupteinstufung ( cpv ): 34632200 Elektrische Signaleinrichtungen für den Eisenbahnverkehr

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Dorstfelder Hellweg 73
Stadt : Dortmund
Postleitzahl : 44149
Land, Gliederung (NUTS) : Dortmund, Kreisfreie Stadt ( DEA52 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 30/03/2026
Enddatum der Laufzeit : 01/04/2026

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein
Zusätzliche Informationen : 1. Der Auftraggeber ist Sektorenauftraggeber gemäß § 100 Abs. 1 GWB. Der ausgeschriebene und zu vergebene Auftrag steht in Zusammenhang mit Tätigkeiten auf dem Gebiet der Sektorentätigkeiten im Bereich Verkehrsleistungen (Sektorentätigkeit nach §1 Abs. 1 SektVO) nach Nr. 4 der Anlage zu § 98 Nr. 4 GWB. Der Auftraggeber führt EU-weites Verhandlungsverfahren nach vorherigem Teilnahmewettbewerb gemäß SektVO durch. 2. Die Teilnahmeanträge sind bis zu der genannten Frist über den Vergabemarktplatz digital einzureichen. 3. Bei fremdsprachigen Bescheinigungen ist eine Übersetzung auf Kosten des Bewerbers hinzuzufügen. 4. Eine Erstattung von Kosten/Aufwendungen oder Vergütung für die Erstellung von Angeboten sowie die Teilnahme an dem Vergabeverfahren im Übrigen durch die Auftraggeberin findet nicht statt. 5. Die Vordrucke sind zu verwenden, auszufüllen und einzureichen. Es ist zu beachten, dass ggf. darüber hinaus Unterlagen selbst zu erstellen und beizubringen sind, damit der Teilnahmeantrag/Angebot als vollständig bewertet werden kann. 6. Es wird darauf hingewiesen, dass sowohl im gesamten Vergabeverfahren als auch während der gesamten Vertragsabwicklungsdauer als Vertragssprache ausschließlich die deutsche Sprache zur Anwendung kommt. 7. Auskunftsersuchen der interessierten Unternehmen/Bewerber zum Vergabeverfahren sind ausschließlich über die Kommunikationsfunktion des Vergabemarktplatzes zu richten. Telefonische Auskünfte werden nicht erteilt. 8. Die von Bewerbern erbetenen, personenbezogenen Angaben werden im Rahmen des Vergabeverfahrens verarbeitet und gespeichert (Datenschutzklausel gern. § 1 2 Abs. 2 Datenschutzgesetz NW). Die Angaben sind Voraussetzung für die Berücksichtigung eines Teilnahmeantrages/Angebotes.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Beschreibung : Stärkung des ÖPNV
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen : Klimaschutz

5.1.9 Eignungskriterien

Kriterium :
Art : Sonstiges
Bezeichnung : Kriterien 1 bis 12
Beschreibung : Im Rahmen der Angebotseinreichung sind sämtliche der nachfolgend genannten Nachweise, Erklärungen und Angaben (Unterlagen) beizubringen. Für die Erstellung und Einreichung des Angebots müssen die von der Vergabestelle zur Verfügung gestellten Formulare verwendet werden, die in der Unterlage zum Teilnahmewettbewerb auf der angegebenen Internetplattform unentgeltlich und uneingeschränkt zur Verfügung gestellt werden. Die Vordrucke sowie die geforderten Unterlagen müssen dem Angebot vollständig beigefügt werden. Sämtliche Unterlagen sind elektronisch einzureichen; geforderte Unterschriften sind eigenhändig zu leisten. Im Falle einer Bewerbergemeinschaft sind sämtliche unter Punkt 1 bis 5 aufgeführten Unterlagen jeweils von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft vorzulegen. Die nachfolgend aufgeführten Unterlagen können für die Bewerbergemeinschaft insgesamt vorgelegt werden. 1. Aktueller Nachweis der Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes, in dem das Unternehmen ansässig ist (in nicht beglaubigter Kopie). 2. Erklärung der Bieter- und Arbeitsgemeinschaft. Die Erklärung ist durch die Abgabe des Formulars I "Erklärung der Bieter- /Arbeitsgemeinschaft" zu erbringen, das den Ausschreibungsunterlagen beigefügt ist. 3. Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB. Die Erklärung ist durch die Abgabe des Formulars II "Eigenerklärungen zur Zuverlässigkeit" zu erbringen, das den Ausschreibungsunterlagen beigefügt ist. 4. Eigenerklärung zu § 19 Abs. 3 MiLoG. Hierfür ist das Formular III "Eigenerklärung zu § 1 9 Abs. 3 MiLoG" zu verwenden, das den Ausschreibungsunterlagen beigefügt ist. 5. Eigenerklärung zum Unternehmen mit Aussagen zu: Hauptsitz des Unternehmens Gründungsjahr, Gesellschafter/ggf. Konzernzugehörigkeit, Standorte, von denen aus der Auftraggeber betreut werden soll, Anzahl der im letzten abgeschlossenen Geschäftsjahr beschäftigten Arbeitskräfte nach Funktion. Hierfür ist das Formular IV "Eigenerklärung zum Unternehmen" zu verwenden, das den Ausschreibungsunterlagen beigefügt ist. Nachweis über die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Die unter nachfolgend geforderten Erklärungen und Nachweise sind vom Bieter bzw. einer Bietergemeinschaft als solcher oder getrennt von jedem Mitglied vorzulegen; fehlende Nachweise und Erklärungen können vom Auftraggeber nachgefordert werden. Geforderte Erklärungen/Nachweise sind: 6. Eigenerklärung, dass der Bewerber eine Betriebshaftpflichtversicherung mit Mindestdeckungssummen in Höhe von 5 Mio. EUR für Personenschäden, 5 Mio. EUR für Sachschäden und 5 Mio. EUR für Vermögensschäden hat bzw. im Auftragsfall unverzüglich abschließen wird. Hierzu ist das Formular V "Erklärung zu der Betriebshaftpflichtversicherung" zu verwenden, das den Ausschreibungsunterlagen beigefügt ist. 7. Erklärung über den Gesamtumsatz in den letzten 3 Jahre und über den Umsatz im Bereich der ausgeschriebenen Aufgabenbereiche (Vergleichbarer Umsatz Fahrsignalanlagen) während desselben Zeitraumes. Hierzu ist das Formular VI "Erklärung zu den vergleichbaren Umsätzen" zu verwenden, das den Ausschreibungsunterlagen beigefügt ist. Die nachfolgend geforderten Erklärungen und Nachweise sind vom Bieter bzw. einer Bietergemeinschaft als solcher oder getrennt von jedem Mitglied vorzulegen; fehlende Nachweise und Erklärungen können vom Auftraggeber nachgefordert werden. Geforderte Erklärungen/Nachweise sind: 8. Unternehmens-Referenzen (min. drei Referenzen) im Bereich von Fahrsignalanlagen nach §49 BOStrab hinsichtlich Projektname des Referenzprojekts, Art Leistung, Auftraggeber, Auftragserteilung und Auftragsdauer, Ansprechpartner des AG incl. Adresse, Telefon und E-Mail, innerhalb der letzten vier abgeschlossenen Geschäftsjahre im Bereich Fahrsignalanlagen nach §49 BOStrab. Das Formular ist von jedem Bewerber auszufüllen. Bei Bewerbergemeinschaften kann dieses von jedem Mitglied oder von der Bewerbergemeinschaft als solche ausgefüllt werden. Das Formular ist zudem auch von Subunternehmen auszufüllen, auf deren technische Leistungsfähigkeit sich der Bewerber beruft (Eignungsleihe). Hierzu ist das Formular XIII zu verwenden, das den Ausschreibungsunterlagen beigefügt ist. Es sind mindestens drei Referenzen im Geltungsbereich einer deutschen Technischen Aufsichtsbehörde (TAB) aus den letzten vier Jahren anzugeben, andernfalls erfolgt ein Ausschluss. 9. Verzeichnis der Unterauftragnehmerleistungen Für die Angabe der Unterauftragnehmerleistungen ist das Formular XIV zu verwenden, das der Unterlage zum Teilnahmewettbewerb beigefügt ist. 10. Eignungsleihe Verpflichtungserklärung des Dritten zur Eignungsleihe Für die Angabe der Verpflichtungserklärung des Dritten zur Eignungsleihe ist das Formular XV zu verwenden, das der Unterlage zum Teilnahmewettbewerb beigefügt ist. 11. Eigenerklärung zur Umsetzung von Artikel 5k Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 Für die Angabe Eigenerklärung zur Umsetzung von Artikel 5k Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 ist das Formular >Eigenerklärung zur Umsetzung von Artikel 5k Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022< zu verwenden, das der Unterlage zum Teilnahmewettbewerb beigefügt ist. 12. Verschwiegenheitserklärung Für die Verschwiegenheitserklärung ist das Anlage C Verschwiegenheitserklärung zu verwenden, das den Ausschreibungsunterlagen beigefügt ist. Die entsprechenden Formulare sind abrufbar unter: https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/protected/mandator/project/99384/documents?125

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : 1
Beschreibung : Kriterium ist das wirtschaftlichste Angebot.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Rangfolge
Zuschlagskriterium — Zahl : 1
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde : Kriterium ist das wirtschaftlichste Angebot.

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 22/04/2025 23:59 +02:00

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote : 25/04/2025 12:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 3 Monat
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Fehlende Unterlagen werden nach Ermessen der Vergabestelle nachgefordert.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform : Gesamtschuldnerisch haftend unter Benennung eines bevollmächtigten Vertreters und der Mitglieder der Bewerbergemeinschaft. Hinweis: Die Beteiligung eines Unternehmens in verschiedenen Bewerber- Bietergemeinschaften ist unzulässig. Die Beteiligung eines Unternehmens sowohl als Bewerber/Bieter oder als Mitglied einer Bewerber-Bietergemeinschaft wie auch als Nachunternehmer eines anderen Bewerbers/Bieters oder einer anderen Bewerber /Bietergemeinschaft ist ebenfalls unzulässig, wenn der Bewerber /Bieter oder die Bewerber-/Bietergemeinschaft nicht spätestens mit seinem/ihrem Angebot nachweisen kann, dass er/sie keine Kenntnis von dem Angebotspreis und der Angebotskalkulation des jeweils anderen Bewerbers/Bieters bzw. der anderen Bewerber- /Bietergemeinschaft erhält. Für die Abgabe der Bewerber-/Bietergemeinschaftserklärung sind die Vordrucke zu verwenden.
Finanzielle Vereinbarung : gemäß Ausschreibungsunterlagen

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer bei der Bezirksregierung Münster -
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Dortmunder Stadtwerke AG -
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Dortmunder Stadtwerke AG -

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Dortmunder Stadtwerke AG
Registrierungsnummer : DE 124643878
Postanschrift : Deggingstraße 40
Stadt : Dortmund
Postleitzahl : 44141
Land, Gliederung (NUTS) : Dortmund, Kreisfreie Stadt ( DEA52 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Vergabestelle
Telefon : +49 231955-2272
Fax : +49 231955-3425
Internetadresse : http://www.dsw21.de
Profil des Erwerbers : http://www.dsw21.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer bei der Bezirksregierung Münster
Registrierungsnummer : DE 1664 242 157
Postanschrift : Albrecht-Thaer-Straße 9
Stadt : Münster
Postleitzahl : 48147
Land, Gliederung (NUTS) : Münster, Kreisfreie Stadt ( DEA33 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 2514113544
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung : b5088173-63f3-4721-ad55-fa93da953e50 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 24/03/2025 13:47 +01:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00190564-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 59/2025
Datum der Veröffentlichung : 25/03/2025