CAMPUS DOK Ausführung Abbruch, erw. Rohbau und Fassade

Sanierungs- und Neubauprojekt für den Campus der Helmut-Schmidt-Universität der Bundeswehr (HSU) auf dem Gelände der Douaumont-Kaserne (DOK) in Hamburg. Die Liegenschaft hat eine Größe von ca. 261.000 m2, der Liegenschaftsentwicklungsbereich des konkreten Projekts umfasst ca. 205.000 m2. Im Zuge des Projekts sollen ca. 30.000 m2 Bruttogeschossfläche saniert und ca. 70.000 …

CPV: 45000000 Trabajos de construcción, 45200000 Trabajos generales de construcción de inmuebles y obras de ingeniería civil, 45210000 Trabajos de construcción de inmuebles, 45220000 Obras de ingeniería y trabajos de construcción, 45223220 Trabajos de obra bruta, 45262212 Trabajos de entibación, 45110000 Trabajos de demolición de inmuebles y movimiento de tierras, 45111000 Trabajos de demolición, explanación y limpieza del terreno, 45111100 Trabajos de demolición, 45111200 Trabajos de explanación y limpieza del terreno, 45113000 Trabajos a pie de obra, 45443000 Trabajos de fachada, 45260000 Trabajos de techado y otros trabajos de construcción especializados
Lugar de ejecución:
CAMPUS DOK Ausführung Abbruch, erw. Rohbau und Fassade
Organismo adjudicador:
BRD, vertr. d. BMVg, vertr. d. ABH, vertr. d. BBA
Número de premio:
LP-5

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : BRD, vertr. d. BMVg, vertr. d. ABH, vertr. d. BBA
Rechtsform des Erwerbers : Von einer zentralen Regierungsbehörde kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : CAMPUS DOK Ausführung Abbruch, erw. Rohbau und Fassade
Beschreibung : Sanierungs- und Neubauprojekt für den Campus der Helmut-Schmidt-Universität der Bundeswehr (HSU) auf dem Gelände der Douaumont-Kaserne (DOK) in Hamburg. Die Liegenschaft hat eine Größe von ca. 261.000 m2, der Liegenschaftsentwicklungsbereich des konkreten Projekts umfasst ca. 205.000 m2. Im Zuge des Projekts sollen ca. 30.000 m2 Bruttogeschossfläche saniert und ca. 70.000 m2 BGF zzgl. 33.000 m2 Mobility Hub neu gebaut werden. Das Bauvolumen beläuft sich nach derzeitigen Schätzungen auf ca. 1 Mrd. EUR. Als Projektabwicklungsmodell wurde die "Integrierte Projektabwicklung" gewählt (IPA). In diesem Modell werden die Rahmenbedingungen (Kultur, Organisation, Ökonomie und Methoden) so ausgestaltet, dass sie die Zusammenarbeit der Projektbeteiligten für die Erreichung der Projektziele der Auftraggeberin bestmöglich fördern. Kern des IPA-Modells ist ein einheitlicher, zwischen der Auftraggeberin und maßgeblichen Schlüsselpartnern für Planung und Bau geschlossener Allianzvertrag (Mehrparteienvertrag). Nähere Angaben zum Allianz-vertrag finden Sie im Eckpunktepapier, das Teil der Vergabeunterlagen für den Teilnahmewettbewerb ist. Neben der Auftraggeberin sollen die Auftragnehmer der folgenden Leistungspakete Teil des Allianzvertrages werden: 1. Erweiterte Objektplanung Gebäude, 2. Erweiterte Objektplanung Freianlagen / Ingenieurbau, 3. Fachplanung Technische Ausrüstung ELT, 4. Fachplanung Technische Ausrüstung HLSM, 5. Ausführung erweiterter Rohbau und Fassade, 6. Ausführung Ausbau und Labor, 7. Ausführung Tiefbau, Abbruch, Außenanlagen und Verkehrsanlagen, 8. Ausführung Technische Ausrüstung ELT und 9. Ausführung Technische Ausrüstung HLS. Dieses Vergabeverfahren betrifft nur das Leistungspaket 5 Ausführung Abbruch, erweiterter Rohbau und Fassade. Diesem Leistungspaket sind insb. folgende Leistungen zugeordnet: Kostengruppen nach DIN 276:2018-12: KG 200* "Vorbereitende Maßnahmen" KG 300* "Bauwerk - Baukonstruktionen" (KG 200 und KG 300 sind anteilig mehreren Leistungspaketen zugeordnet), hier: Ausführung Erweiterter Rohbau und Gebäudehülle / Fassade, Abbruch Querschnittsaufgaben liegen in der gemeinsamen Verantwortung aller Leistungspakete, alle Partner erbringen insoweit Teilleistungen. Dies sind insbesondere das IPA- bzw. Projektmanagement, das Inbetriebnahmemanagement (IBM) und die BIM-Management-Leistungen. Sofern der Bewerber/Bieter Teile der vorgenannten Leistungen durch Nachunternehmer erbringen möchte, müssen diese im Vergabeverfahren nur dann benannt werden, wenn der Bewerber/Bieter sich für die Eignung und/oder die Bewerberauswahl auf diese Nachunternehmer berufen möchte. In den meisten Fällen wird dies nicht nötig sein. Nähere Angaben dazu finden Sie in der Bewerberinformation, die Teil der Vergabeunterlagen für den Teilnahmewettbewerb ist.
Kennung des Verfahrens : 910e2887-fa1f-4a77-9071-bca7e21918db
Interne Kennung : LP-5
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens : Siehe Bewerberinformation (Teil der Vergabeunterlagen für den Teilnahmewettbewerb)

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Bauleistung
Haupteinstufung ( cpv ): 45000000 Bauarbeiten
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 45200000 Komplett- oder Teilbauleistungen im Hochbau sowie Tiefbauarbeiten
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 45210000 Bauleistungen im Hochbau
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 45220000 Ingenieur- und Hochbauarbeiten
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 45223220 Rohbauarbeiten
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 45262212 Verbauarbeiten
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 45110000 Abbruch von Gebäuden sowie allgemeine Abbruch- und Erdbewegungsarbeiten
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 45111000 Abbrucharbeiten, Baureifmachung und Abräumung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 45111100 Abbrucharbeiten
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 45111200 Baureifmachung und Abräumung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 45113000 Baustelleneinrichtung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 45443000 Fassadenarbeiten
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 45260000 Dachdeckarbeiten und Spezialbauarbeiten

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Holstenhofweg 85
Stadt : Hamburg
Postleitzahl : 22043
Land, Gliederung (NUTS) : Hamburg ( DE600 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Bekanntmachungs-ID: CXP4YYV5LG0
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vob-a-eu -

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen : Siehe §§ 123, 124 GWB (Formblatt ist Teil der Vergabeunterlagen)

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : CAMPUS DOK Ausführung Abbruch, erw. Rohbau und Fassade
Beschreibung : Bundeswehr und Bundesbau gehen neue, gemeinschaftliche Wege bei der Sanierung, dem Ausbau und der Weiterentwicklung des Campus der HSU. Derzeit bietet die HSU 29 Studiengänge in den Bereichen Natur- und Ingenieurwissenschaften sowie Wirtschafts-, Geistes- und Sozialwissenschaften an. Der aktuelle Gebäudebestand der HSU, ausgenommen Unterkunftsgebäude und Schwimmhalle, die nicht Teil der Campusentwicklung sind, umfasst oberirdisch eine Bruttogrundfläche (BGF) von etwa 88.000 m² und einen Bruttorauminhalt (BRI) von ca. 470.000 m³. Die Liegenschaft ist ein militärischer Sicherheitsbereich, das aktuelle Bauprojekt ist als "offen" eingestuft. Die aus der Mitte der 70er Jahre stammenden Bestandsgebäude, die durch eine markante außenliegende Stahlhängekonstruktion gekennzeichnet sind, und die Freianlagen stehen unter Denkmal- bzw. Ensembleschutz. Die Planungs- und Bauarbeiten erfolgen im laufenden Betrieb und sollen im Jahr 2035 abgeschlossen sein. Vor dem Beginn der eigentlichen Neubau- und Sanierungsarbeiten erbringt die Allianz Vorbereitungsmaßnahmen im Hinblick auf die Infrastruktur. Die Bearbeitung der hochkomplexen Planungs- und Bauaufgabe erfolgt im Zuge einer Integrierten Projektabwicklung (IPA). Alle für das Projekt relevanten Akteure aus Planen und Bauen werden durch einen Mehrparteienvertrag als Allianz gebunden und arbeiten von An-fang an in funktionsübergreifenden Teams zusammen. Durch eine Gewinnbeteiligung profitieren alle Partner gemeinsam vom Projekterfolg. Die Zusammenarbeit setzt auf Kollaboration und Vertrauen, Transparenz und Offenheit als Basis des gemeinsamen Handelns. Es werden Lean-Methoden angewendet, die das Planen und Bauen effizienter und schneller machen. Die maßgeblichen vertraglichen Regelungen sind im Eckpunktepapier zusammengefasst, das Teil der Vergabeunterlagen zum Teilnahmewettbewerb ist. Im Rahmen einer Masterplanung wurden die Hauptthemen Architektur und Städtebau, Frei-raum, Energie und Nachhaltigkeit bearbeitet und der städtebauliche Rahmen festgelegt. Die-se Planung soll nunmehr weiterentwickelt werden. Die Allianz wird folgende Gebäude bearbeiten: H1 (Hauptgebäude, vorrangig Lehre, Verwaltung, Büronutzung): Sanierung, Teilabriss und Ergänzung durch zwei Neubauten; Mensa: Sanierung; Haus 1 MBau | BauIng (Institutsgebäude, vorrangig Lehre, Forschung, Werkstatt, Labor): Neubau; Haus 2 MBau | BauIng (Institutsgebäude, vorrangig Lehre, Forschung, Werkstatt, Labor): Neubau; Haus 3 MBau | BauIng inkl. zentrale Werkstatt und Versuchshallen (Werkstätten und Versuchshallen, für Lehre und Forschung): Neubau; Haus 4 Elektrotechnik (Institutsgebäude, vorrangig Lehre, Forschung, Werkstatt, Labor, RZ): Neubau; Bibliothek (Bibliothek und Lehre): Neubau; Aula A1: Neubau; Sportzentrum S1 (Ergänzung der Bestandsschwimmhalle um eine Dreifeldsporthalle): Neubau; Mobility Hub inkl. Paketstation, Anlieferung, Materiallager und Gefahrstofflager (ca. 1.100 Parkplätze): Neubau; Wache/Eingangsbereich der Liegenschaft: Neubau; Technikzentrale: Neubau; Begehbarer ringförmiger Versorgungskanal. Die Ausführung Abbruch, erweiterter Rohbau und Fassade soll für diese Bauwerke alle erforderlichen Ausführungsleistungen (Umsetzung der Hochbauplanung inkl. sämtlicher Lieferungen und Leistungen) erbringen. Zu den Aufgaben der Ausführung Abbruch, erweiterter Rohbau und Fassade gehören ferner insbesondere: - Rohbau (Holzbau / Stahlbau / Stahlbetonbau etc.), - Abbruch* (inkl. Schadstoffe*) (anteilig mehreren Leistungspaketen zugeordnet) - Ingenieurbau* (anteilig mehreren Leistungspaketen zugeordnet) - Baustelleneinrichtung, Baustellenlogistik, Baustellensicherung - Gebäudeeinmessung, - Gebäudehülle: Fassade & Dach - Sanierung - Gründung/Spezialtiefbau - Verbau* (anteilig mehreren Leistungspaketen zugeordnet) - Versuchshallen inkl. entkoppelter Fundamente, - Mobility Hub - Stellung des Bauleiters nach LBauO - SiGeKo Besondere Herausforderungen in der Ausführung sind die außenliegenden Tragwerke, die abgehängten Fassaden, sowie die unterbrechungsfreie Sanierung und der Abbruch unter Denkmalschutz stehender Gebäude. Zu berücksichtigen ist die Sicherstellung der Nutzung des laufenden Lehr- und Forschungs-betriebs parallel zur Bauausführung. Insgesamt handelt es sich um ca. 30.000 m² zu sanierende BGF, den Abbruch mehrerer Bestandsgebäude und ca. 70.000 m² BGF (zzgl. 33.000 m² Mobility Hub) in Form von Neu-bauten. Die Bestands- und Neubauten weisen - bis auf die neu zu errichtende Bibliothek - max. 4 Vollgeschosse auf. Insgesamt beläuft sich der Liegenschaftsentwicklungsbereich auf 205.000 m². Nähere Angaben, z.B. zu Schadstoffen, Bestandsnutzungen und Umzügen sind der Darstellung des Masterplans, die Teil der Vergabeunterlagen des Teilnahmewettbewerbs ist, zu entnehmen.
Interne Kennung : LP-5

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Bauleistung
Haupteinstufung ( cpv ): 45000000 Bauarbeiten
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 45200000 Komplett- oder Teilbauleistungen im Hochbau sowie Tiefbauarbeiten
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 45210000 Bauleistungen im Hochbau
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 45220000 Ingenieur- und Hochbauarbeiten
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 45223220 Rohbauarbeiten
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 45262212 Verbauarbeiten
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 45110000 Abbruch von Gebäuden sowie allgemeine Abbruch- und Erdbewegungsarbeiten
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 45111000 Abbrucharbeiten, Baureifmachung und Abräumung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 45111100 Abbrucharbeiten
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 45111200 Baureifmachung und Abräumung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 45113000 Baustelleneinrichtung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 45443000 Fassadenarbeiten
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 45260000 Dachdeckarbeiten und Spezialbauarbeiten

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Holstenhofweg 85
Stadt : Hamburg
Postleitzahl : 22043
Land, Gliederung (NUTS) : Hamburg ( DE600 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 02/02/2026
Enddatum der Laufzeit : 31/12/2035

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Innovative Beschaffung
Beschreibung : Siehe das Eckpunktepapier (Teil der Vergabeunterlagen für den Teilnahmewettbewerb)
Innovatives Ziel : Die erbrachten Bauleistungen, Dienstleistungen oder gelieferten Güter beinhalten Prozessinnovationen.

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung : Nachweis Berufsqualifikation (Eintragung ins Handelsregister, Meisterbrief, etc.)
Kriterium : Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung : Durchschnittlicher Umsatz der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre mind. 200 Mio. EUR netto
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : Zum Ablauf der Teilnahmefrist müssen vorhanden sein: mindestens 50 fest angestellte Beschäftigte. Von diesen 50 fest angestellten Beschäftigten müssen sein: - min. 10 Person, einschlägiger Studienabschluss (min. Bachelor/Master/Diplom) oder Meister/Techniker, 8 Jahre Berufserfahrung - min. 10 Personen, einschlägiger Studienabschluss (min. Bachelor/Master/Diplom) oder Meister/Techniker, 5 Jahre Berufserfahrung - 10 Personen, Facharbeiter oder Geselle oder vergleichbar, baugewerbliche oder handwerkliche Fachrichtung
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Referenz Großprojekt Nachweis einer Projektreferenz über Ausführungsleistungen erweiterer Rohbau mit mind. folgenden Parametern: - Baukosten: 80 Mio. EUR (netto) - Ausführungsleistung zum Ablauf der Teilnahmefrist vollständig erbracht oder in der Ausführung befindlich - Abschluss der Ausführungsleistung (maßgeblich: Abnahme der letzten Bauleistung) nicht vor 01.01.2018
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Referenz Quartiers- und/oder Campusentwicklungsleistungen Nachweis einer Projektreferenz über Ausführungsleistungen Rohbau für eine Quartiers- und/oder Campusentwicklung (Errichtung von min. 2 Gebäuden in Bauabschnitten/Bauphasen/Etappen) mit mind. folgenden Parametern: - Mind. 2 Gebäude - Bauabschnitte/-phasen/Etappen (gestaffelte Übergabe) - Rohbau und Baustelleneinrichtung - Bauleistung zum Ablauf der Teilnahmefrist vollständig erbracht oder in Ausführung befindlich - Baukosten: mind. 20,0 Mio. EUR netto - Abschluss der Bauleistung (maßgeblich: Abnahme der letzten Bauleistung) nicht vor 01.01.2018
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Siehe Tabelle MA Eignung_Bewerberauswahl_Zuschlagskriterien, Blatt "1b Bewerberauswahl" Kompetenz komplexe Bauvorhaben oder Campus; Kompetenz Großprojekt; Kompetenz BIM; Kompetenz Baumaßnahmen im laufenden Betrieb; Kompetenz Fassadenbau; Kompetenz Nachhaltigkeit; Kompetenz komplexe Leistungserbringung; Kompetenz kooperative Vertragsabwicklung
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 100
Kriterium : Informationssicherheit
Beschreibung : Es können sich keine Unternehmen bewerben, die ihren Sitz in einem Staat haben, der in der Staatenliste im Sinne von § 13 Absatz 1 Nummer 17 SÜG aufgeführt ist. Es dürfen auch keine Nachunternehmen benannt oder beauftragt werden, die ihren Sitz in einem der darin aufgeführten Staaten haben. Ferner dürfen im Auftragsfall keine Personen eingesetzt werden, die die Staatsbürgerschaft eines der darin aufgeführten Staaten innehaben.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 4
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 4
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Summe der Zuschläge für Gewinn und max. AGK
Beschreibung : Siehe Tabelle MA Eignung, Bewerberauswahl, Zuschlagskriterien, Blatt "2 Zuschlagskriterien" (Teil der Vergabeunterlagen für den Teilnahmewettbewerb)
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 25
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : IPA-Befähigung Kernprojektteam
Beschreibung : Siehe Tabelle MA Eignung, Bewerberauswahl, Zuschlagskriterien, Blatt "2 Zuschlagskriterien" (Teil der Vergabeunterlagen für den Teilnahmewettbewerb)
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 30
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Persönliche Referenzen Kernprojektteam
Beschreibung : Siehe Tabelle MA Eignung, Bewerberauswahl, Zuschlagskriterien, Blatt "2 Zuschlagskriterien" (Teil der Vergabeunterlagen für den Teilnahmewettbewerb)
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 40
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Support des Kernprojektteams durch weitere Mitarbeitende im Unternehmen mit besonderen Qualifikationen
Beschreibung : Siehe Tabelle MA Eignung, Bewerberauswahl, Zuschlagskriterien, Blatt "2 Zuschlagskriterien" (Teil der Vergabeunterlagen für den Teilnahmewettbewerb)
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 5
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 30/04/2025 23:59 +02:00
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YYV5LG0/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal :

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 12/05/2025 11:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Siehe § 16a EU VOB/A
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Siehe Vergabeunterlagen
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammern des Bundes -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Das deutsche Vergaberecht enthält in § 160 Abs. 3 GWB Präklusionsvorschriften für Nachprüfungsverfahren, die unbedingt zu beachten sind: § 160 GWB (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1.der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2.Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3.Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4.mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : BRD, vertr. d. BMVg, vertr. d. ABH, vertr. d. BBA -
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : BRD, vertr. d. BMVg, vertr. d. ABH, vertr. d. BBA -

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : BRD, vertr. d. BMVg, vertr. d. ABH, vertr. d. BBA
Registrierungsnummer : 02000000-FBBABAU001-77
Postanschrift : Nagelsweg 47
Stadt : Hamburg
Postleitzahl : 20097
Land, Gliederung (NUTS) : Hamburg ( DE600 )
Land : Deutschland
Telefon : +494042842200
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB
Registrierungsnummer : DE 120485916
Postanschrift : Am Sandtorkai 50
Stadt : Hamburg
Postleitzahl : 20457
Land, Gliederung (NUTS) : Hamburg ( DE600 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Rechtsanwalt Hauke Schüler
Telefon : +494030091600
Internetadresse : https://www.kapellmann.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffungsdienstleister

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammern des Bundes
Registrierungsnummer : 02289499578
Postanschrift : Kaiser-Friedrich-Straße 16
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53113
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +492289499578
Fax : +492289499163
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung : e1a0bc70-5c4b-4deb-a974-72760aa9b3f6 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 31/03/2025 14:08 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00208788-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 64/2025
Datum der Veröffentlichung : 01/04/2025