bonnorange AöR - Beschaffung eines Human Capital Management (HCM) Systems (Los 1) sowie eines ERP-Systems (Los 2)

Die bonnorange AöR plant in den nächsten Jahren, die komplette IT-Landschaft von der Stadt Bonn in die eigene Organisation zu migrieren. Um den Mitarbeitenden und dem Personalbereich zukünftig eine moderne HR-Systemlandschaft anbieten zu können, ist die Einführung eines HCM-Systems (LOS 1) geplant. Ziel ist es, dass alle Prozesse durch die …

CPV: 48451000 Paquetes de software de planificación de recursos empresariales, 48440000 Paquetes de software de análisis financiero y contabilidad, 48450000 Paquetes de software de contabilización del tiempo o recursos humanos
Lugar de ejecución:
bonnorange AöR - Beschaffung eines Human Capital Management (HCM) Systems (Los 1) sowie eines ERP-Systems (Los 2)
Organismo adjudicador:
Bundesstadt Bonn - Referat Vergabedienste
Número de premio:
BN-2025-01124

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Bundesstadt Bonn - Referat Vergabedienste
Rechtsform des Erwerbers : Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : bonnorange AöR - Beschaffung eines Human Capital Management (HCM) Systems (Los 1) sowie eines ERP-Systems (Los 2)
Beschreibung : Die bonnorange AöR plant in den nächsten Jahren, die komplette IT-Landschaft von der Stadt Bonn in die eigene Organisation zu migrieren. Um den Mitarbeitenden und dem Personalbereich zukünftig eine moderne HR-Systemlandschaft anbieten zu können, ist die Einführung eines HCM-Systems (LOS 1) geplant. Ziel ist es, dass alle Prozesse durch die Einführung eines HCM Systems für den gesamten Employee Life Cycle (von der Bewerbung bis zum letzten Arbeitstag) abgedeckt werden und somit das Personalmanagement modernisiert wird und Mehrwerte generiert werden. Weiterhin möchte die AG den Mitarbeitenden und dem Finanzbereich zukünftig eine moderne ERP-Systemlandschaft anbieten können. Dafür ist die Einführung eines ERP-Systems (LOS 2) geplant und damit vor der S/4-Migration der Stadt Bonn selbst. Dies wird nach aktueller Planung auch einen Parallelbetrieb über ein Quartal mit dem heute genutzten SAP R/3 der Stadt Bonn beinhalten.
Kennung des Verfahrens : 98565e77-4377-4436-9e57-b07c65f69a00
Interne Kennung : BN-2025-01124
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens :

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Lieferungen
Haupteinstufung ( cpv ): 48451000 Softwarepaket für die Unternehmensressourcenplanung (ERP)
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 48440000 Softwarepaket für die Finanzanalyse and Buchhaltung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 48450000 Softwarepaket für Zeiterfassung und Personalverwaltung

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Lievelingsweg 110
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Bekanntmachungs-ID: CXTSYYDYTHLSLCDM Mehrfachbewerbungen werden ausgeschlossen. a) Bei Antragsübermittlung in Textform ist der Bieter und die zur Vertretung des Bieters berechtigte natürliche Person zu benennen; falls vorgegeben, ist der Teilnahmeantrag mit der geforderten Signatur zu versehen. Zur Abgabe des Teilnahmeantrags ist eine kostenlose Registrierung erforderlich. Der Teilnahmeantrag ist zusammen mit den Anlagen bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist mit dem Bietertool über die Vergabeplattform www.vmp-rheinland.de an das Referat Vergabedienste zu übermitteln. b) Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen, und ist, nach einer objektiven Auswahl entsprechend der zugrunde gelegten Kriterien, die Anzahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, zu hoch, behält sich der Auftraggeber vor, die Auswahl unter den verbleibenden Bewerbern gemäß §75 Abs. 6 VgV durch Los zu treffen. Sämtliche Vergabeunterlagen stellen wir ausschließlich über das Portal Vergabemarktplatz Rheinland kostenlos zur Verfügung, eine postalische oder elektronische Versendung erfolgt nicht. Bieterfragen werden unter Wahrung der Anonymität des Fragestellers über den Kommunikationsbereich des Verfahrens im o.g. Portal für alle Teilnehmer beantwortet. Bieterfragen sind ausschließlich über diesen Kommunikationsweg einzureichen. Ausführliche Informationen sowie Anleitungen zum Vergabemarktplatz und zur Elektronischen Angebotsabgabe über das Bietertool finden Sie im Service Support Center von Cosinex unter https://support.cosinex.de/ Weitere hilfreiche Informationen zur Abgabe eines elektronischen Angebotes können Sie zudem aus dem gleichnamigen Dokument in den Vergabeunterlagen entnehmen.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.5 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann : 2
Auftragsbedingungen :
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können : 2

2.1.6 Ausschlussgründe

Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften : § 124 GWB
Korruption : § 123 GWB
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung : § 123 GWB
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs : § 124 GWB
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen : § 124 GWB
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung : § 123 GWB
Betrugsbekämpfung : § 123 GWB
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels : § 123 GWB
Zahlungsunfähigkeit : § 124 GWB
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen : § 124 GWB
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter : § 124 GWB
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten. : § 124 GWB
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren : § 124 GWB
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens : § 124 GWB
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit : § 124 GWB
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen : § 124 GWB
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen : § 124 GWB
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge : § 124 GWB
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit : § 122 GWB
Entrichtung von Steuern : § 123 GWB
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten : § 123 GWB

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Human Capital Management System
Beschreibung : Das HCM-System soll zukünftig alle HR-Services (Planung, Beschaffung, Entwicklung, Beurteilung / Vergütung, Trennung, Controlling und Verwaltung & Service) inkl. der dazugehörigen Prozesse abdecken. Für die Zeitwirtschaft wird eine Funktion im HCM-System gewünscht. Darüber hinaus soll das HCM-System eine Schnittstelle/Integration zu dem vorhandenen Zeiterfassungssystem dormakaba beinhalten. Eine Standardschnittstelle zu SAP Payroll wird vorausgesetzt, da die Payroll weiterhin von der Stadt Bonn durchgeführt wird. Entscheidend für die zukunftsfähige Ausrichtung des HR-Bereichs ist, dass sowohl für alle Mitarbeiter und Bewerber - intern wie extern - als auch für die zuständigen Bearbeiter die Nutzung über alle Endgeräte möglich ist (responsive Design). Das Design sowie die Definition der Informationsfelder des Onlineformulars sollen sich hierbei je nach Zielgruppe (intern/extern) unterscheiden und in die bestehenden Web- bzw. Karriereseiten einbinden lassen. Neben HR-Mitarbeitern sollen auch am Auswahlverfahren beteiligte Personen und Gremien (Vorgesetzte/Entscheider, Personalrat, Gleichstellungsbeauftragte, Schwerbehindertenvertretung) während des Employee Lifecycles auf dieselbe Plattform zugreifen und Funktionalitäten nutzen können.
Interne Kennung : 1

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Lieferungen
Haupteinstufung ( cpv ): 48451000 Softwarepaket für die Unternehmensressourcenplanung (ERP)
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 48440000 Softwarepaket für die Finanzanalyse and Buchhaltung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 48450000 Softwarepaket für Zeiterfassung und Personalverwaltung

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Lievelingsweg 110
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 50 Monat

5.1.6 Allgemeine Informationen

Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Kriterium :
Art : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung : Einzureichende Unterlagen: - Betriebshaftpflichtversicherung (mit dem Teilnahmeantrag mittels Dritterklärung vorzulegen): Der Bieter muss im Auftragsfall eine Betriebshaftpflichtversicherung mit Mindestdeckungssummen für Personen- und Sachschäden in Höhe jeweils mindestens EUR 5 Mio. (jeweils 2-fach/Jahr) sowie mindestens EUR 5 Mio. (2-fach/Jahr) für Vermögensschäden nachweisen. // Das Nichterfüllen der Anforderung führt zum Ausschluss.
Kriterium :
Art : Sonstiges
Bezeichnung : Sonstiges
Beschreibung : Einzureichende Unterlagen: - Bewerber- oder Bietergemeinschaftserklärung 531 bzw. 234 (UVgO, VgV, VOB, VOB-EU) (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): Bitte das Dokument "531 - Bewerber-_Bietergemeinschaftserklaerung" oder "VVB 234 - Erklärung Bieter-_Arbeitsgemeinschaft" verwenden. - Eigenerklärung Informationen zum Bieter CSX 59 (VgV, VOB (EU)) (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): Bitte das Dokument "CSX 59 - Eigenerklaerung Informationen zum Bieter" verwenden. - Teilnahmeantrag (UVgO, VgV, VOB, VOB-EU) (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): Bitte das Dokument "Teilnahmeantrag" verwenden.
Kriterium :
Art : Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung : Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung : Einzureichende Unterlagen: - Ausschlussgründe 521 (UVgO, VgV) (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): Bitte das Dokument "521" - Eigenerklaerung Ausschlussgruende" verwenden. - Berufsregister - Eintragung (UVgO, VgV) (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): Angabe über die Eintragung in das Berufsregister (Handelsregister, Handwerksrolle, IHK) ihres Sitzes oder Wohnsitzes oder Nachweis der erlaubten Berufsausübung auf andere Weise oder eine begründende Erklärung zu keiner Eintragung in einem der Register verpflichtet zu sein - Sanktionspaket 523 (VgV, VOB-EU) (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): Bitte das Dokument "523 EU Eigenerklärung Sanktionspaket 5 EU" verwenden.
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung : Einzureichende Unterlagen: - Beschäftigtenzahl - jahresdurchschn. Anzahl (VgV) (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): Erklärung aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens in den letzten drei Jahren ersichtlich ist. Diese muss min. 40 beschäftigte Arbeitskräfte vorweisen. - Das Nichterfüllen der Anforderung führt zum Ausschluss. - Erklärung zur Eignungsleihe 534a (UVgO, VgV) (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): Bitte verwenden Sie das Dokument "534a - Erklaerung Eignungsleihe". - Erklärung zur Eignungsleihe und Haftungserklärung 534b (UVgO, VgV) (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): Bitte verwenden Sie das Dokument "534b - Erklaerung Eignungsleihe_Haftungserklaerung" verwenden. - Referenzen (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): Es sind mindestens zwei nach Art und Umfang der Leistung vergleichbare Projekte aufzuführen. // Das Nichterfüllen der Anforderung führt zum Ausschluss. Vergleichbar ist ein Projekt, wenn es sich mit der Entwicklung, Implementierung und Wartung von HCM-Systemen Los 1 bzw. ERP-Systemen Los 2 beschäftigt. Es werden maximal 5 Referenzen für die Wertung berücksichtigt. Folgende Inhalte sind im Leistungsverzeichnis des jeweiligen Loses auszufüllen: - Name des Bieters/des Mitglieds/ der Bietergemeinschaft/des eignungsleihenden Unternehmens, das die Projektleistungen erbracht hat.(zwingend eintragen) // Das Nichterfüllen der Anforderung der Mindestanzahl an Referenzen führt zum Ausschluss. - Bezeichnung des Projektes / Beschreibung der Leistung // (zwingend eintragen). Das Nichterfüllen der Anforderung der Mindestanzahl an Referenzen führt zum Ausschluss. - Zeitraum der Leistungserbringung (mit Angabe MM/JJJJ - MM/JJJJ) (zwingend eintragen) // Das Nichterfüllen der Anforderung der Mindestanzahl an Referenzen führt zum Ausschluss. - Vollständige Bezeichnung des Auftraggebers (inkl. Rechtsform und Anschrift) /zwingend eintragen // Das Nichterfüllen der Anforderung der Mindestanzahl an Referenzen führt zum Ausschluss. - Benennung einer Kontaktperson beim Auftraggeber mit Telefonnummer (zwingend eintragen) // Das Nichterfüllen der Anforderung der Mindestanzahl an Referenzen führt zum Ausschluss. - Bei der Referenz handelt es sich um ein Projekt, das Umsatzvolumen vergleichbar ist und zwischen Los 1: 300.000 EUR und 600.000 EUR bzw. Los 2: 700.000 EUR und 1.100.000 EUR auf 5 Jahre lagen. // Bei Erfüllung werden 34 Punkte vergeben - Bei der Referenz handelt es sich um ein kommunales Unternehmen. // Bei Erfüllung werden 69 Punkte vergeben - Der Betrieb der Services erfolgt derzeit oder ist bereits abgeschlossen. // Bei Erfüllung werden 69 Punkte vergeben - Bei der Referenz handelt es sich um den Betrieb von mindestens folgenden Services: Los 1 (von Punkt 1 bis Punkt 6 und Los 2 von Punkt 1 bis Punkt 7 zwingend eintragen) Das Nichterfüllen der Anforderung führt zum Ausschluss: 1. Personalverwaltung 2. Gehaltsabrechnung & Zeitwirtschaft 3. Recruiting und Talentmanagement 4. Learning & Development (Weiterbildungsmanagement/Personalentwicklung) 5. Controlling & HR Analytics 6. Compliance & Sicherheitsmanagement" Los 2: 7. ERP Full Scope - Unterauftragnehmer Nachweis 533b (UVgO, VgV) (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): Bitte verwenden Sie das Dokument " 533b - Nachweis Unterauftragnehmer". - Unteraufträge 533a (UVgO, VgV) (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt. Bitte verwenden Sie das Dokument "533a - Informationen zu Unterauftraegen bei Angebotsabgabe". - Projektteam (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): Gilt nur für LOS 1: HCM-System - In dem geplanten Projektteam für die Transition ist mindestens ein Mitglied, der über ein ITIL v4 Foundation Zertifikat oder vergleichbar verfügt. // Bei Erfüllung werden 70 Punkte vergeben - In dem geplanten Projektteam für die Transition ist mindestens ein Mitglied, der über ein Prince 2 Foundation Zertifikat oder vergleichbar verfügt. // Bei Erfüllung werden 70 Punkte vergeben - In dem geplanten Projektteam sind mindestens 2 HCM-Berater. // Das Nichterfüllen der Anforderung führt zum Ausschluss. - In dem geplanten Projektteam sind mindestens ein HCM-Entwickler. // Das Nichterfüllen der Anforderung führt zum Ausschluss. - In dem geplanten Projektteam sind mindestens ein HCM-Servicemitarbeiter. // Das Nichterfüllen der Anforderung führt zum Ausschluss. Gilt nur für LOS 2: ERP-System - In dem geplanten Projektteam sind mindestens 2 ERP-Berater. // Bei Erfüllung werden 70 Punkte vergeben - In dem geplanten Projektteam sind mindestens ein ERP-Entwickler. // Bei Erfüllung werden 70 Punkte vergeben - In dem geplanten Projektteam sind mindestens ein ERP-Servicemitarbeiter. // Das Nichterfüllen der Anforderung führt zum Ausschluss. Die entsprechenden Nachweise/Zertifikate sind mit beizufügen. Die im Rahmen der Eignungsprüfung (technische und berufliche Leistungsfähigkeit) im jeweiligen Los erreichte Punktzahl bildet die Grundlage für die Beschränkung der Bewerberzahl. Bei Punktgleichheit auf dem letzten zu vergebenden Platz erfolgt die Auswahl durch Los. - Los 1: Anlage B.3.1 - Eignungskriterien und Leistungsverzeichnis_HCM.xlsx (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): Es ist der Reiter 2. Eignungskriterien auszufüllen und mit dem gesamten Dokument einzureichen. - Los 2: Anlage B.3.2 - Eignungskriterien und Leistungsverzeichnis_ERP.xlsx (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): Es ist der Reiter 2. Eignungskriterien auszufüllen und mit dem gesamten Dokument einzureichen.
Kriterium :
Art : Sonstiges
Bezeichnung : Nachweis zur Eignung
Beschreibung : Gilt jeweils für Los 1 und Los 2. Für nur einzelne Lose ist gesondert gekennzeichnet (Bsp. Los 1 oder Los 2). Die im Rahmen der Eignungsprüfung (technische und berufliche Leistungsfähigkeit) im jeweiligen Los erreichte Punktzahl bildet die Grundlage für die Beschränkung der Bewerberzahl. Bei Punktgleichheit auf dem letzten zu vergebenden Platz erfolgt die Auswahl durch Los.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 1 000
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 4
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 4
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 07/05/2025 23:59 +02:00

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Verfahrensbedingungen :
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung : 30/05/2025
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 15/05/2025 10:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 102 Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Keine
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Einzureichende Unterlagen: - Der Bieter muss eine aktuelle ISO 9001 oder ISO 20000 Zertifizierung nachweisen. (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen) - Das Rechenzentrum des Bieters muss ISO 27001 zertifiziert sein. (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen) // Das Nichterfüllen der Anforderung führt zum Ausschluss. - Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung (AVV) (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Bitte nutzen Sie bo_AN_AVV_Art. 28 DSGVO.docx und bo_AN-AVV_Art. 28 DSGVO_Anhang.docx - Technische und organisatorische Maßnahmen (TOM) (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Falls keine eigenen technischen und organisatorischen Maßnahmen (TOMs) vorliegen, ist die ausgefüllte "Checkliste-ANArt. 32-TOMs" einzureichen. - Vertraulichkeitserklärung (NDA) (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Bitte nutzen Sie das Dokument "Geheimhaltungsvertrag bonnorange AöR-Vorlage.docx"
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform : gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter
Finanzielle Vereinbarung : siehe Vergabeunterlagen

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Rheinland -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Hinsichtlich der Einlegung von Rechtsbehelfen wird auf §§ 160 und 161 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) verwiesen. § 160 GWB - Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt. § 161 GWB - Form, Inhalt (1) 1Der Antrag ist schriftlich bei der Vergabekammer einzureichen und unverzüglich zu begründen. 2Er soll ein bestimmtes Begehren enthalten. 3Ein Antragsteller ohne Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt, Sitz oder Geschäftsleitung im Geltungsbereich dieses Gesetzes hat einen Empfangsbevollmächtigten im Geltungsbereich dieses Gesetzes zu benennen. (2) Die Begründung muss die Bezeichnung des Antragsgegners, eine Beschreibung der behaupteten Rechtsverletzung mit Sachverhaltsdarstellung und die Bezeichnung der verfügbaren Beweismittel enthalten sowie darlegen, dass die Rüge gegenüber dem Auftraggeber erfolgt ist; sie soll, soweit bekannt, die sonstigen Beteiligten benennen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Bundesstadt Bonn - Referat Vergabedienste -
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Vergabekammer Rheinland -
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Bundesstadt Bonn - Referat Vergabedienste -

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0002

Titel : ERP-System
Beschreibung : Mit der Einführung der neuen Systeme wird die Etablierung von Standardprozessen im Finanzwesen mit einer stärkeren Automatisierung angestrebt, da diese heute noch einen sehr manuellen Aufwand darstellen. Dies geht einher mit der Einführung eines echten Performance Managements im Finance Bereich mit weitreichenden Veränderungen im Rollenverständnis des Controllings. Entsprechend werden auch die Möglichkeiten in der Datenanalyse und im Reporting inklusive potenzieller Manager-Self-Services bei der Auswahl eine gewichtige Rolle spielen. Im Idealzustand reicht die ausgewählte Applikation weit in die angrenzenden Prozesse bei Beschaffung und Abrechnung hinein, so dass Effizienzgewinne nicht allein im Finanzbereich, sondern auch bei zuarbeitenden Bereichen wie der operativen Leistungsplanung und ggf. sogar in die Leistungserstellung der Stadtreinigung, der Abfallwirtschaft und des Werkstatt/Fuhrpark-Managements erzielt werden können. In allen Finanzprozessen sind die Tätigkeiten sehr stark manuell ausgeprägt und der Dokumentenaustausch zwischen Teilbereichen in einem Prozess läuft mitunter noch postalisch mit persönlichen, handschriftlichen Freigaben. Daher kommt der Einführung von systemgestützten Workflows eine hohe Bedeutung bei der Auswahl des ERP-Systems zu. Des Weiteren sind die Besonderheiten zu beachten, die aus den Anforderungen des kommunalen Finanzwesens und der zeitgleich erbrachten privatwirtschaftlichen Dienstleistungen resultieren. Diese unterschiedlichen Kalkulationsmethoden und Steueraspekte sollen künftig integriert und standardisiert im System abgebildet werden, so dass die gesonderten Berechnungen in Systemen außerhalb des ERP entfallen können.
Interne Kennung : 2

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Lieferungen
Haupteinstufung ( cpv ): 48451000 Softwarepaket für die Unternehmensressourcenplanung (ERP)
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 48440000 Softwarepaket für die Finanzanalyse and Buchhaltung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 48450000 Softwarepaket für Zeiterfassung und Personalverwaltung

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Lievelingsweg 110
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 50 Monat

5.1.6 Allgemeine Informationen

Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Kriterium :
Art : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung : Einzureichende Unterlagen: - Betriebshaftpflichtversicherung (mit dem Teilnahmeantrag mittels Dritterklärung vorzulegen): Der Bieter muss im Auftragsfall eine Betriebshaftpflichtversicherung mit Mindestdeckungssummen für Personen- und Sachschäden in Höhe jeweils mindestens EUR 5 Mio. (jeweils 2-fach/Jahr) sowie mindestens EUR 5 Mio. (2-fach/Jahr) für Vermögensschäden nachweisen. // Das Nichterfüllen der Anforderung führt zum Ausschluss.
Kriterium :
Art : Sonstiges
Bezeichnung : Sonstiges
Beschreibung : Einzureichende Unterlagen: - Bewerber- oder Bietergemeinschaftserklärung 531 bzw. 234 (UVgO, VgV, VOB, VOB-EU) (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): Bitte das Dokument "531 - Bewerber-_Bietergemeinschaftserklaerung" oder "VVB 234 - Erklärung Bieter-_Arbeitsgemeinschaft" verwenden. - Eigenerklärung Informationen zum Bieter CSX 59 (VgV, VOB (EU)) (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): Bitte das Dokument "CSX 59 - Eigenerklaerung Informationen zum Bieter" verwenden. - Teilnahmeantrag (UVgO, VgV, VOB, VOB-EU) (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): Bitte das Dokument "Teilnahmeantrag" verwenden.
Kriterium :
Art : Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung : Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung : Einzureichende Unterlagen: - Ausschlussgründe 521 (UVgO, VgV) (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): Bitte das Dokument "521" - Eigenerklaerung Ausschlussgruende" verwenden. - Berufsregister - Eintragung (UVgO, VgV) (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): Angabe über die Eintragung in das Berufsregister (Handelsregister, Handwerksrolle, IHK) ihres Sitzes oder Wohnsitzes oder Nachweis der erlaubten Berufsausübung auf andere Weise oder eine begründende Erklärung zu keiner Eintragung in einem der Register verpflichtet zu sein - Sanktionspaket 523 (VgV, VOB-EU) (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): Bitte das Dokument "523 EU Eigenerklärung Sanktionspaket 5 EU" verwenden.
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung : Einzureichende Unterlagen: - Beschäftigtenzahl - jahresdurchschn. Anzahl (VgV) (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): Erklärung aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens in den letzten drei Jahren ersichtlich ist. Diese muss min. 40 beschäftigte Arbeitskräfte vorweisen. - Das Nichterfüllen der Anforderung führt zum Ausschluss. - Erklärung zur Eignungsleihe 534a (UVgO, VgV) (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): Bitte verwenden Sie das Dokument "534a - Erklaerung Eignungsleihe". - Erklärung zur Eignungsleihe und Haftungserklärung 534b (UVgO, VgV) (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): Bitte verwenden Sie das Dokument "534b - Erklaerung Eignungsleihe_Haftungserklaerung" verwenden. - Referenzen (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): Es sind mindestens zwei nach Art und Umfang der Leistung vergleichbare Projekte aufzuführen. // Das Nichterfüllen der Anforderung führt zum Ausschluss. Vergleichbar ist ein Projekt, wenn es sich mit der Entwicklung, Implementierung und Wartung von HCM-Systemen Los 1 bzw. ERP-Systemen Los 2 beschäftigt. Es werden maximal 5 Referenzen für die Wertung berücksichtigt. Folgende Inhalte sind im Leistungsverzeichnis des jeweiligen Loses auszufüllen: - Name des Bieters/des Mitglieds/ der Bietergemeinschaft/des eignungsleihenden Unternehmens, das die Projektleistungen erbracht hat.(zwingend eintragen) // Das Nichterfüllen der Anforderung der Mindestanzahl an Referenzen führt zum Ausschluss. - Bezeichnung des Projektes / Beschreibung der Leistung // (zwingend eintragen). Das Nichterfüllen der Anforderung der Mindestanzahl an Referenzen führt zum Ausschluss. - Zeitraum der Leistungserbringung (mit Angabe MM/JJJJ - MM/JJJJ) (zwingend eintragen) // Das Nichterfüllen der Anforderung der Mindestanzahl an Referenzen führt zum Ausschluss. - Vollständige Bezeichnung des Auftraggebers (inkl. Rechtsform und Anschrift) /zwingend eintragen // Das Nichterfüllen der Anforderung der Mindestanzahl an Referenzen führt zum Ausschluss. - Benennung einer Kontaktperson beim Auftraggeber mit Telefonnummer (zwingend eintragen) // Das Nichterfüllen der Anforderung der Mindestanzahl an Referenzen führt zum Ausschluss. - Bei der Referenz handelt es sich um ein Projekt, das Umsatzvolumen vergleichbar ist und zwischen Los 1: 300.000 EUR und 600.000 EUR bzw. Los 2: 700.000 EUR und 1.100.000 EUR auf 5 Jahre lagen. // Bei Erfüllung werden 34 Punkte vergeben - Bei der Referenz handelt es sich um ein kommunales Unternehmen. // Bei Erfüllung werden 69 Punkte vergeben - Der Betrieb der Services erfolgt derzeit oder ist bereits abgeschlossen. // Bei Erfüllung werden 69 Punkte vergeben - Bei der Referenz handelt es sich um den Betrieb von mindestens folgenden Services: Los 1 (von Punkt 1 bis Punkt 6 und Los 2 von Punkt 1 bis Punkt 7 zwingend eintragen) Das Nichterfüllen der Anforderung führt zum Ausschluss: 1. Personalverwaltung 2. Gehaltsabrechnung & Zeitwirtschaft 3. Recruiting und Talentmanagement 4. Learning & Development (Weiterbildungsmanagement/Personalentwicklung) 5. Controlling & HR Analytics 6. Compliance & Sicherheitsmanagement" Los 2: 7. ERP Full Scope - Unterauftragnehmer Nachweis 533b (UVgO, VgV) (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): Bitte verwenden Sie das Dokument " 533b - Nachweis Unterauftragnehmer". - Unteraufträge 533a (UVgO, VgV) (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt. Bitte verwenden Sie das Dokument "533a - Informationen zu Unterauftraegen bei Angebotsabgabe". - Projektteam (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): Gilt nur für LOS 1: HCM-System - In dem geplanten Projektteam für die Transition ist mindestens ein Mitglied, der über ein ITIL v4 Foundation Zertifikat oder vergleichbar verfügt. // Bei Erfüllung werden 70 Punkte vergeben - In dem geplanten Projektteam für die Transition ist mindestens ein Mitglied, der über ein Prince 2 Foundation Zertifikat oder vergleichbar verfügt. // Bei Erfüllung werden 70 Punkte vergeben - In dem geplanten Projektteam sind mindestens 2 HCM-Berater. // Das Nichterfüllen der Anforderung führt zum Ausschluss. - In dem geplanten Projektteam sind mindestens ein HCM-Entwickler. // Das Nichterfüllen der Anforderung führt zum Ausschluss. - In dem geplanten Projektteam sind mindestens ein HCM-Servicemitarbeiter. // Das Nichterfüllen der Anforderung führt zum Ausschluss. Gilt nur für LOS 2: ERP-System - In dem geplanten Projektteam sind mindestens 2 ERP-Berater. // Bei Erfüllung werden 70 Punkte vergeben - In dem geplanten Projektteam sind mindestens ein ERP-Entwickler. // Bei Erfüllung werden 70 Punkte vergeben - In dem geplanten Projektteam sind mindestens ein ERP-Servicemitarbeiter. // Das Nichterfüllen der Anforderung führt zum Ausschluss. Die entsprechenden Nachweise/Zertifikate sind mit beizufügen. Die im Rahmen der Eignungsprüfung (technische und berufliche Leistungsfähigkeit) im jeweiligen Los erreichte Punktzahl bildet die Grundlage für die Beschränkung der Bewerberzahl. Bei Punktgleichheit auf dem letzten zu vergebenden Platz erfolgt die Auswahl durch Los. - Los 1: Anlage B.3.1 - Eignungskriterien und Leistungsverzeichnis_HCM.xlsx (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): Es ist der Reiter 2. Eignungskriterien auszufüllen und mit dem gesamten Dokument einzureichen. - Los 2: Anlage B.3.2 - Eignungskriterien und Leistungsverzeichnis_ERP.xlsx (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): Es ist der Reiter 2. Eignungskriterien auszufüllen und mit dem gesamten Dokument einzureichen.
Kriterium :
Art : Sonstiges
Bezeichnung : Nachweis zur Eignung
Beschreibung : Gilt jeweils für Los 1 und Los 2. Für nur einzelne Lose ist gesondert gekennzeichnet (Bsp. Los 1 oder Los 2). Die im Rahmen der Eignungsprüfung (technische und berufliche Leistungsfähigkeit) im jeweiligen Los erreichte Punktzahl bildet die Grundlage für die Beschränkung der Bewerberzahl. Bei Punktgleichheit auf dem letzten zu vergebenden Platz erfolgt die Auswahl durch Los.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 1 000
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 4
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 4
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 07/05/2025 23:59 +02:00

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Verfahrensbedingungen :
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung : 30/05/2025
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 15/05/2025 10:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 102 Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Keine
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Einzureichende Unterlagen: - Der Bieter muss eine aktuelle ISO 9001 oder ISO 20000 Zertifizierung nachweisen. (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen) - Das Rechenzentrum des Bieters muss ISO 27001 zertifiziert sein. (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen) // Das Nichterfüllen der Anforderung führt zum Ausschluss. - Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung (AVV) (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Bitte nutzen Sie bo_AN_AVV_Art. 28 DSGVO.docx und bo_AN-AVV_Art. 28 DSGVO_Anhang.docx - Technische und organisatorische Maßnahmen (TOM) (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Falls keine eigenen technischen und organisatorischen Maßnahmen (TOMs) vorliegen, ist die ausgefüllte "Checkliste-ANArt. 32-TOMs" einzureichen. - Vertraulichkeitserklärung (NDA) (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Bitte nutzen Sie das Dokument "Geheimhaltungsvertrag bonnorange AöR-Vorlage.docx"
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform : gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter
Finanzielle Vereinbarung : siehe Vergabeunterlagen

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Rheinland -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Hinsichtlich der Einlegung von Rechtsbehelfen wird auf §§ 160 und 161 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) verwiesen. § 160 GWB - Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt. § 161 GWB - Form, Inhalt (1) 1Der Antrag ist schriftlich bei der Vergabekammer einzureichen und unverzüglich zu begründen. 2Er soll ein bestimmtes Begehren enthalten. 3Ein Antragsteller ohne Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt, Sitz oder Geschäftsleitung im Geltungsbereich dieses Gesetzes hat einen Empfangsbevollmächtigten im Geltungsbereich dieses Gesetzes zu benennen. (2) Die Begründung muss die Bezeichnung des Antragsgegners, eine Beschreibung der behaupteten Rechtsverletzung mit Sachverhaltsdarstellung und die Bezeichnung der verfügbaren Beweismittel enthalten sowie darlegen, dass die Rüge gegenüber dem Auftraggeber erfolgt ist; sie soll, soweit bekannt, die sonstigen Beteiligten benennen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Bundesstadt Bonn - Referat Vergabedienste -
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Vergabekammer Rheinland -
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Bundesstadt Bonn - Referat Vergabedienste -

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Bundesstadt Bonn - Referat Vergabedienste
Registrierungsnummer : 05314-31001-65
Postanschrift : Bertha-von-Suttner-Platz 2-4
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53111
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 228772600
Internetadresse : http://www.bonn.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Rheinland
Registrierungsnummer : DE812110859
Postanschrift : Zeughausstraße 2-10
Stadt : Köln
Postleitzahl : 50667
Land, Gliederung (NUTS) : Köln, Kreisfreie Stadt ( DEA23 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Vergabekammer Rheinland
Telefon : +49 221-147-3116
Fax : +49 221-147-2889
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

10. Änderung

Fassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung : b7eca3f3-30af-4d2d-b5e6-00bcc5b2b576-01
Hauptgrund für die Änderung : Aktualisierte Informationen
Beschreibung : Der Punkt 5.1.9 Eignungskriterien zum Kriterium "Technische und berufliche Leistungsfähigkeit" wurde ergänzt.

10.1 Änderung

Abschnittskennung : PROCEDURE
Beschreibung der Änderungen : Der Punkt 5.1.9 Eignungskriterien zum Kriterium "Technische und berufliche Leistungsfähigkeit" und unter "Sonstiges" wurde mit folgendem Satz ergänzt: Die im Rahmen der Eignungsprüfung (technische und berufliche Leistungsfähigkeit) im jeweiligen Los erreichte Punktzahl bildet die Grundlage für die Beschränkung der Bewerberzahl. Bei Punktgleichheit auf dem letzten zu vergebenden Platz erfolgt die Auswahl durch Los.
Änderung der Auftragsunterlagen am : 15/04/2025
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung : e8fdb73f-6c6c-4b27-8eac-9b5d9eaf6fb0 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 15/04/2025 14:59 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00253050-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 76/2025
Datum der Veröffentlichung : 17/04/2025