Beschaffung von Multifunktionsgeräten für das Land Hessen

Beschaffung von "Multifunktionsgeräten für das Land Hessen" Die Hessische Zentrale für Datenverarbeitung plant, einen Rahmenvertrag zur Aufstellung und zum Betrieb von Multifunktionsgeräten abzuschließen, um die Bedarfe des Landes Hessen zu bündeln und zu vereinheitlichen. Über diesen Rahmenvertrag können die Bedarfsstellen des Landes Hessen mit Einzelverträgen gewisse Mengen an Geräten, Softwarelösungen, …

CPV: 30200000 Equipo y material informático
Plazo:
15 de mayo de 2025 a las 10:00
Tipo de plazo:
Presentación de una oferta
Lugar de ejecución:
Beschaffung von Multifunktionsgeräten für das Land Hessen
Organismo adjudicador:
Land Hessen, vertreten durch die Hessische Zentrale für Datenverarbeitung
Número de premio:
VG-3000-2025-0028

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Land Hessen, vertreten durch die Hessische Zentrale für Datenverarbeitung
Rechtsform des Erwerbers : Regionale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Beschaffung von Multifunktionsgeräten für das Land Hessen
Beschreibung : Beschaffung von "Multifunktionsgeräten für das Land Hessen"
Kennung des Verfahrens : b66bedb7-9b2e-41ba-af2c-a361515fe58b
Interne Kennung : VG-3000-2025-0028
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens :

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Lieferungen
Haupteinstufung ( cpv ): 30200000 Computeranlagen und Zubehör

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Wiesbaden
Postleitzahl : 65185
Land, Gliederung (NUTS) : Wiesbaden, Kreisfreie Stadt ( DE714 )
Land : Deutschland

2.1.3 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt. : 27 837 875,2 Euro
Höchstwert der Rahmenvereinbarung : 33 405 450,24 Euro

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Eine Beschreibung der zu vergebenden Leistung steht auf der Vergabeplattform des Landes Hessen ( https://vergabe.hessen.de) zur Verfügung und muss dort heruntergeladen werden. Die Vergabestelle weist andieser Stelle bereits darauf hin, dass für den für den Zuschlag in Aussicht genommenen Bieter, Mitglieder einerBietergemeinschaft sowie die von ihm im Vergabeverfahren gemeldeten Unterauftragnehmer eine Abfrage bei Korruptions- und Vergaberegistern, insbesondere bei der Informationsstelle nach § 17 Abs. 4 HVTG bei der Oberfinanzdirektion Frankfurt am Main, vorgenommen wird. Ebenso wird von dem für den Zuschlag in Aussichtgenommenen Bieter gemäß § 19 Abs. 4 MiLoG i.V.m. § 6 Abs. 1 WRegG vor Zuschlagserteilung eine Auskunft aus dem Wettbewerbsregister angefordert. Eigenerklärung zu zwingenden Ausschlussgründen nach § 123 GWB Der Bieter hat die Eigenerklärung zu den zwingenden Ausschlussgründen nach § 123 GWB ausgefüllt mit seinem Angebot vorzulegen. (Datei "Eigenerklaerung_Ausschlussgruende_Par_123_GWB") Eigenerklärung zu fakultativen Ausschlussgründen nach§ 124 GWB Der Bieter hat die Eigenerklärung zu den fakultativen Ausschlussgründen nach § 124 GWB ausgefüllt mit seinem Angebot einzureichen. (Datei "Eigenerklaerung_Ausschlussgruende_Par_124_GWB") Bei Bietergemeinschaftenhat jedes Mitglied der Bietergemeinschaft die jeweilige Erklärung in der entsprechenden Form einzureichen. Bei Einsatz von Unterauftragnehmern hat jeder Unterauftragnehmer die jeweilige Erklärung in der entsprechenden Form einzureichen. Eigenerklärung Artikel 5k EU-Verordnung 833/2014 Der Bieter bzw. jedes Mitglied einerBietergemeinschaft hat zusätzlich die Eigenerklärung zum Artikel 5k der EU-Verordnung 833/2014 ausgefüllt mit dem Angebot einzureichen. (Datei "Eigenerklaerung Artikel 5k EU-Verordnung 833-2014") Erklärung Unternehmensdaten Der Bieter hat die Eigenerklärung Unternehmensdaten ausgefüllt mit seinem Angebot einzureichen. Diese Erklärung dient lediglich statistischen Zwecken. Sie stellt kein Eignungskriterium dar. Der Auftraggeber sowie die Bieter, Bietergemeinschaften sowie (eignungsrelevante) Unterauftragnehmer sind zur Einhaltung der Vorschriften des Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetzes (HVTG) vom 12. Juli 2021 (GVBl. S. 338) verpflichtet. Bieter, jedes Mitgliedeiner Bietergemeinschaft sowie (eignungsrelevante) Unterauftragnehmer (§ 6 HVTG) haben die erforderliche Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestlohn nach § 4 HVTG abzugeben (Datei"Verpflichtungserklaerung_oeff_AG"). Bei der Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebotes werden folgende Zuschlagskriterien bewertet: • Stromverbrauch (Blauer Engel): 20 % • Preis: 80 % Stromverbrauch Die Bieter haben die Datei "Anlage L.2 Gerätespezifische Anforderungen" ausgefüllt mit dem Angebot einzureichen. Darin ist in Position 41 der Stromverbrauch der angebotenen Geräte je Leistungsklasse anzugeben. Die eingetragenen Werte werden mit den jeweiligen voraussichtlichen Volumina gemäß Ziffer 2 der Leistungsbeschreibung multipliziert und addiert, woraus sich die "Gewichtete Summe des Stromverbrauchs" (Zelle K46) ergibt. Der Bieter mit der niedrigsten "Gesamtsumme des Stromverbrauchs" erhält 20 Punkte (= Maximalpunkzahl). Die Bieter mit den nächst folgenden, höheren Werten erhalten eine entsprechend geringere Punktzahl. Preis Der Preis (brutto) ergibt sich aus Zelle A6 im Blatt "Gesamtwertungspreis" des Preisblatts (Datei "Preisblatt"). Der Bieter mit dem günstigsten Gesamtpreis erhält 80 Punkte (= Maximalpunktzahl). Die Bieter mit den nächst folgenden, höheren Preisen erhalten eine entsprechend geringere Punktzahl. Weitere Details sind den Ausschreibungsbestimmungen zu entnehmen.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften : Eigenerklärungen nach §§ 123, 124 GWB
Korruption : Eigenerklärungen nach §§ 123, 124 GWB
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung : Eigenerklärungen nach §§ 123, 124 GWB
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs : Eigenerklärungen nach §§ 123, 124 GWB
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen : Eigenerklärungen nach §§ 123, 124 GWB
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung : Eigenerklärungen nach §§ 123, 124 GWB
Betrug : Eigenerklärungen nach §§ 123, 124 GWB
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels : Eigenerklärungen nach §§ 123, 124 GWB
Zahlungsunfähigkeit : Eigenerklärungen nach §§ 123, 124 GWB
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen : Eigenerklärungen nach §§ 123, 124 GWB
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter : Eigenerklärungen nach §§ 123, 124 GWB
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten. : Eigenerklärungen nach §§ 123, 124 GWB
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren : Eigenerklärungen nach §§ 123, 124 GWB
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens : Eigenerklärungen nach §§ 123, 124 GWB
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten : Eigenerklärungen nach §§ 123, 124 GWB
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen : Eigenerklärungen nach §§ 123, 124 GWB
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen : Eigenerklärungen nach §§ 123, 124 GWB
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen : Eigenerklärungen nach §§ 123, 124 GWB
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit : Eigenerklärungen nach §§ 123, 124 GWB
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern : Eigenerklärungen nach §§ 123, 124 GWB
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten : Eigenerklärungen nach §§ 123, 124 GWB
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen : Eigenerklärungen nach §§ 123, 124 GWB

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0000

Titel : Beschaffung von Multifunktionsgeräten für das Land Hessen
Beschreibung : Die Hessische Zentrale für Datenverarbeitung plant, einen Rahmenvertrag zur Aufstellung und zum Betrieb von Multifunktionsgeräten abzuschließen, um die Bedarfe des Landes Hessen zu bündeln und zu vereinheitlichen. Über diesen Rahmenvertrag können die Bedarfsstellen des Landes Hessen mit Einzelverträgen gewisse Mengen an Geräten, Softwarelösungen, Zubehör und Dienstleistungen abrufen. Da sich die einzelnen Anforderungen der Bedarfsstellen zum Teil stark unterscheiden (z.B. Sicherheit in Justiz / Polizeibehörden), werden die abgefragten Leistungen in einer grundlegenden Basisausstattung ("Basis") und verschiedenen Teilbereichen ("Pakete") dargestellt und abgefragt. Diese Pakete können zusätzlich zu der Basisausstattung von den jeweiligen Bedarfsstellen bestellt werden. Die Anforderungen an die Pakete (Geräte, Softwarelösungen und Dienstleistungen wie z.B. Service und Wartung etc.) sind der Leistungsbeschreibung nebst Anlagenkatalog zu entnehmen. Der Betrieb der Dokumentenverarbeitungsgeräte wird durch einen externen Dienstleister im Rahmen einer Miete der Geräte in Verbindung mit einer Full-Service-Vereinbarung erbracht. Die Zielsetzung ist die Implementierung eines wirtschaftlichen, einheitlichen und qualitativ hochwertigen Managed Print Services unter Berücksichtigung aktueller Technologien. Der Auftraggeber erwartet Gesamtsysteme für die Bedarfsstellen, welche mit minimalem Aufwand zu administrieren sind. Die Geräte und deren Konfiguration sind zu standardisieren. Datenschutz und IT-Sicherheit der Geräte und Softwarekomponenten müssen dem aktuellen Stand der Technik entsprechen. Dieser ist den Bedarfsstellen regelmäßig, auch bei Nichtänderung, darzustellen und als Dokumentation festzuhalten. In den Vergabeunterlagen genannte Mengen sind die nach aktuellen Untersuchungen und Befragung ermittelten Bedarfe. Diese können sich aber zukünftig verändern. Eine Ober- oder Untergrenze der Abnahmemengen kann nicht verbindlich spezifiziert werden. Mögliche Mengen MFG-C1: 80 Geräte MFG-C2: 2.800 Geräte MFG-C3: 1.150 Geräte Technisch-organisatorische Details sind der Leistungsbeschreibung, der Anlage L.1 "Generelle Anforderungen" sowie der Anlage L.2 "Gerätespezifische Anforderungen" zu entnehmen. Die Netzinfrastruktur des Landes besteht aus mehreren, von einander isolierten Netzen. Einzelne Standorte haben einen Netzanschluss mit geringerer Bandbreite. Folgende Systemumgebung ist bei der Netzeinbindung zu berücksichtigen: • Client Betriebssysteme: Windows 10 (64 Bit), Windows 11 (64 Bit) • Server-/Netzwerkbetriebsysteme: Windows Server 2016, Windows Server 2019, Windows Server 2022 • Seitenbeschreibungssprachen: PCL 6, Postscript • Anwendungen: Microsoft Office alle Versionen ab 2016, Citrix Terminal Server, SAP • Verzeichnisdienste: Microsoft ADS (ab Version für Windows Server 2012) Das Land Hessen plant, die Bedarfsstellen flächendeckend mit der Softwarelösung von Tungsten Automation (ehem. Kofax) Autostore (Scan Workflows) auszustatten. Dies wird über einen separaten Beschaffungsprozess geschehen. Einige Stellen wie z.B. das Hessische Ministerium des Innern, für Sicherheit und Heimatschutz nutzen diese Lösung bereits. Die zukünftigen Geräte und Lösungen dieser Ausschreibung müssen zwingend mit Autostore kompatibel sein. Leistungen "Basis-Paket" a. Bereitstellung und Konfiguration von Multifunktionsgeräten für den Druck-, Kopier-, Fax- und Scan-Bedarf als Monochrom- und Farbgeräte gem. angefragter Mindestanforderungen, Optionen und Vorgaben der Bedarfstelle. b. Bereitstellung, Installation, Konfiguration der in dem Punkt "Basis" spezifizierten Softwarekomponenten, z.B. Gerätemanagement. Für die Geräte hat der Auftragnehmer die zum Betrieb im Netzwerk erforderliche Software inkl. jeglicher Lizenzen, die für den vertraglichen Gebrauch der Geräte erforderlich sind, bereitzustellen. c. Betriebsvorbereitungsphase d. Einweisung der IT Administration der jeweiligen Bedarfsstelle in die Konfiguration und Funktion der gelieferten Geräte und Software. e. Erstellung von anwenderorientierten Kurzanleitungen zur Nutzung der Geräte. f. Realisierung eines Betriebsmodells gemäß den Anforderungen in den jeweiligen Bedarfsstellen. g. Installation und Konfiguration von Neugeräten gemäß Abnahmeprotokoll. h. Zurverfügungstellung eines Online-Portals zur Einsicht aktueller Kosten und Vorgänge. i. Abbau, Abholung und BSI-konforme Löschung der Gerätespeicher nach Vertragsende. Alle angeforderten (Grund-)Leistungen sind im Angebotspreis enthalten. Weitere Details sowie insbesondere die Darstellung der Zusatzpakete sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen.
Interne Kennung : LOT-0000

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Lieferungen
Haupteinstufung ( cpv ): 30200000 Computeranlagen und Zubehör

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/08/2025
Enddatum der Laufzeit : 31/07/2029

5.1.5 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt. : 27 837 875,2 Euro
Höchstwert der Rahmenvereinbarung : 33 405 450,24 Euro

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung : Mindestanforderung: Darstellung von mindestens zwei geeigneten Referenzen aus den letzten drei Jahren (Stichtag "Ablauf der Angebotsfrist"), die nach Art und Umfang den nachfolgend aufgeführten Anforderungen entsprechen. • Art: Rollout an mehreren, geographisch verteilten Standorten, technische Einbindung in die Systemumgebung sowie Betreuung von Multifunktionsgeräten im Fullservice, inklusive Einsatz von Softwarelösungen • Umfang: mindestens 400 Geräte pro Referenz (Datei "Referenzen" auf der Vergabeplattform). In der Referenzvorlage ist abschließend die Person des Erklärenden namentlich anzugeben.

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Leistung
Beschreibung : Stromverbrauch
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 20
Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Preis
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 80
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Zulässig
Adresse für die Einreichung : https://vergabe.hessen.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote : 15/05/2025 10:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 3 Monat
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen bzw. fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen können zum Ausschluss des Bieters vom Vergabeverfahren führen. Die Vergabestelle behält sich daher vor, Bieter gemäß § 56 Abs. 2 VgV aufzufordern, innerhalb einer von der Vergabestelle gesetzten angemessenen Nachfrist fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Wenn die nachzureichenden, zu vervollständigenden und/oder zu korrigierenden Unterlagen daraufhin nicht oder nicht formgerecht innerhalb der Nachfrist bei der Vergabestelle eingehen, führt dies zum Ausschluss des Angebots vom weiteren Vergabeverfahren, § 57 Abs. 1 Nr. 2 VgV. Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Preisangaben, wenn es sich um unwesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen (vgl. § 56 Abs. 3 VgV).
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung :
Eröffnungsdatum : 15/05/2025 10:00 +02:00
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Der Auftraggeber sowie die Bieter, Bietergemeinschaften sowie (eignungsrelevante) Unterauftragnehmer sind zur Einhaltung der Vorschriften des Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetzes (HVTG) vom 12. Juli 2021 (GVBl. S. 338) verpflichtet. Bieter, jedes Mitgliedeiner Bietergemeinschaft sowie (eignungsrelevante) Unterauftragnehmer (§ 6 HVTG) haben die erforderliche Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestlohn nach § 4 HVTG abzugeben (Datei"Verpflichtungserklaerung_oeff_AG").
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer : 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt -
Informationen über die Überprüfungsfristen : § 160 GWB (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Land Hessen, vertreten durch die Hessische Zentrale für Datenverarbeitung -
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Land Hessen, vertreten durch die Hessische Zentrale für Datenverarbeitung -

8. Organisationen

8.1 ORG-7001

Offizielle Bezeichnung : Land Hessen, vertreten durch die Hessische Zentrale für Datenverarbeitung
Registrierungsnummer : DE 113823665
Postanschrift : Mainzer Straße 29
Stadt : Wiesbaden
Postleitzahl : 65185
Land, Gliederung (NUTS) : Wiesbaden, Kreisfreie Stadt ( DE714 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 611340 0
Fax : +49 611340 1150
Internetadresse : https://vergabe.hessen.de
Profil des Erwerbers : https://vergabe.hessen.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-7004

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Registrierungsnummer : DE 812056745
Postanschrift : Wilhelminenstraße 1 - 3
Stadt : Darmstadt
Postleitzahl : 64283
Land, Gliederung (NUTS) : Darmstadt, Kreisfreie Stadt ( DE711 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 6151-126601
Fax : +49 611 327648534
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-7005

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 683ab548-d5fb-4ee6-8c5e-0fc9baf1a16f - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 14/04/2025 12:05 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00245601-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 74/2025
Datum der Veröffentlichung : 15/04/2025