Agenturrahmenvertrag über Medialeistungen

Die TSL sucht im Wege der Neuvergabe eine Mediaagentur für die nächsten max. vier Jahre zur Platzierung der Werbung für die von der TSL durchgeführten Lotterien und Wetten im Rahmen der gesetzlichen Restriktionen der Werbung für Glücksspiel. Neben der Platzierung der Werbung in den Mediengattungen (u. a. Print, Funk, TV, …

CPV: 79340000 Servicios de publicidad y de marketing, 79413000 Servicios de consultoría en gestión de marketing, 79310000 Servicios de estudios de mercado, 79342000 Servicios de marketing, 79341100 Servicios de consultoría en publicidad, 79341400 Servicios de campañas de publicidad
Plazo:
19 de mayo de 2025 a las 10:00
Tipo de plazo:
Presentación de una oferta
Lugar de ejecución:
Agenturrahmenvertrag über Medialeistungen
Organismo adjudicador:
Thüringer Staatslotterie AöR (TSL)
Número de premio:
VOL2024-0123

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Thüringer Staatslotterie AöR (TSL)
Rechtsform des Erwerbers : Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Agenturrahmenvertrag über Medialeistungen
Beschreibung : Die TSL sucht im Wege der Neuvergabe eine Mediaagentur für die nächsten max. vier Jahre zur Platzierung der Werbung für die von der TSL durchgeführten Lotterien und Wetten im Rahmen der gesetzlichen Restriktionen der Werbung für Glücksspiel. Neben der Platzierung der Werbung in den Mediengattungen (u. a. Print, Funk, TV, OOH, DOOH sowie jegliche Online-Werbung) ist die Mediaagentur auch für die Abwicklung und Beauftragung von Werbe- und Medienkooperationen mit Medien, Institutionen, Vereinen, Verbänden zuständig, sofern die TSL dafür nicht Sponsoring- oder Kooperationsverträge abgeschlossen hat sowie für Social Media und Suchmaschinenmarketing. Die gesuchte Agentur soll auf Erfahrungen in den Bereichen Markeneinführung, Produkt-(Re-)Launches und Markenentwicklung in regulierten Märkten verweisen können und in der Lage sein, das Marketing der TSL zielgruppengenau in allen Medien umzusetzen und konzeptionell weiterzuentwickeln.
Kennung des Verfahrens : 07427af4-bbe8-4f04-8785-bee641b414f9
Interne Kennung : VOL2024-0123
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens :

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 79340000 Werbe- und Marketingdienstleistungen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 79413000 Marketing-Beratung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 79310000 Marktforschung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 79342000 Marketing
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 79341100 Werbeberatung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 79341400 Werbekampagnen

2.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Suhl, Kreisfreie Stadt ( DEG04 )
Land : Deutschland

2.1.3 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt. : 10 100 000 Euro

2.1.4 Allgemeine Informationen

Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Korruption :
Betrugsbekämpfung :
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung :
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten :
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit :
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung :
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter :
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren :
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen :
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe : Der Bieter erklärt mit der Unterzeichnung der Eigenerklärung (LF Anlage 16), dass er alle Anforderungen und Verpflichtungen, die aufgrund des Thüringer Vergabegesetzes an ihn gestellt werden, bei der Ausführung des Auftrags einhalten wird. Wichtiger Hinweis: Diese Eigenerklärung ist der Vergabestelle mit Abgabe des Angebotes vollständig ausgefüllt vorzulegen. Wird keine signierte Eigenerklärung abgegeben, wird der Teilnahmeantrag gemäß § 8 Abs. 1 S. 3 ThürVgG vom Vergabeverfahren ausgeschlossen. Fehlt die Unterschrift und/oder das Datum oder wird die Eigenerklärung nicht den Unterlagen beigefügt, kann das zum Ausschluss des Angebotes / Teilnahmeantrages (gemäß § 8 Abs. 1 S. 3 ThürVgG) vom Vergabeverfahren führen. Es gelten zusätzlich die gesetzlichen Ausschlussvoraussetzungen nach §§ 123 bis 126 GWB. Die Bewerber haben eine verbindliche Erklärung abzugeben, dass die Voraussetzungen für einen Ausschluss nach § 48 VgV i.V. mit §§ 122, 123 und 124 GWB nicht vorliegen (Formblatt LF Anlage 7). Zur Bekämpfung der Verhinderung, Einschränkung oder Verfälschung des Wettbewerbs haben die Bewerber auch Auskünfte darüber zu geben, ob und auf welche Art der Bewerber wirtschaftlich und rechtlich mit Unternehmen verbunden ist. Dies gilt insbesondere für Bietergemeinschaften. Bei Aufträgen ab einer Höhe von 30.000 Euro (ohne Umsatzsteuer) wird die Vergabestelle für den Bieter, der im Rahmen des Vergabeverfahrens den Zuschlag erhalten soll und im Falle der Eignungsleihe vom eignungsverleihenden Unternehmen, vor der Zuschlagsentscheidung eine Auskunft aus dem Gewerbezentralregister nach § 150a Gewerbeordnung anfordern und seit dem 01.06.2022 zusätzlich gemäß § 6 WRegG eine Abfrage des Wettbewerbsregisters durchführen. Soll die Zuschlagserteilung bei Aufträgen ab einer Höhe von 30.000 Euro (ohne Umsatzsteuer) an eine Bietergemeinschaft erteilt werden, ist für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft eine Registerabfrage durchzuführen.

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0000

Titel : Agenturrahmenvertrag über Medialeistungen
Beschreibung : Die TSL sucht im Wege der Neuvergabe eine Mediaagentur für die nächsten max. vier Jahre zur Platzierung der Werbung für die von der TSL durchgeführten Lotterien und Wetten im Rahmen der gesetzlichen Restriktionen der Werbung für Glücksspiel. Neben der Platzierung der Werbung in den Mediengattungen (u. a. Print, Funk, TV, OOH, DOOH sowie jegliche Online-Werbung) ist die Mediaagentur auch für die Abwicklung und Beauftragung von Werbe- und Medienkooperationen mit Medien, Institutionen, Vereinen, Verbänden zuständig, sofern die TSL dafür nicht Sponsoring- oder Kooperationsverträge abgeschlossen hat sowie für Social Media und Suchmaschinenmarketing. Die gesuchte Agentur soll auf Erfahrungen in den Bereichen Markeneinführung, Produkt-(Re-)Launches und Markenentwicklung in regulierten Märkten verweisen können und in der Lage sein, das Marketing der TSL zielgruppengenau in allen Medien umzusetzen und konzeptionell weiterzuentwickeln.
Interne Kennung : VOL2024-0123

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 79340000 Werbe- und Marketingdienstleistungen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 79413000 Marketing-Beratung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 79342000 Marketing
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 79341100 Werbeberatung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 79341400 Werbekampagnen
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Agenturrahmenvertrag mit einer Laufzeit von drei Jahren mit einmaliger Verlängerungsoption um ein Jahr

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Suhl, Kreisfreie Stadt ( DEG04 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 48 Monat

5.1.5 Wert

Höchstwert der Rahmenvereinbarung : 12 000 000 Euro

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Kriterium :
Art : Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung : Handelsregisterauszug
Beschreibung : Einschlägige Nachweise zur Befähigung der Berufsausübung im Staat der Niederlassung gemäß Anhang XI der Richtlinie 2014/24/EU; Bieter mit Sitz in der Bundesrepublik Deutschland, die zur Eintragung in das Handelsregister verpflichtet sind, haben einen Handelsregisterauszug vorzulegen, der zum Zeitpunkt der Abgabe des Angebots nicht älter als sechs Monate ist,
Kriterium :
Art : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung : Folgende Eigenerklärungen, Nachweise und Unterlagen insbesondere über die finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit sind als gesonderte Anlagen beizufügen: a. Eigenerklärungen bezüglich des Bestehens oder des Abschlusses einer Betriebshaftpflichtversicherung (Anlage 11), b. Vorlage einer allgemeinen Bankauskunft über die wirtschaftliche Situation und/oder das Zahlungsverhalten für den Bieter, die Mitglieder der Bietergemeinschaft und die Nachunternehmer, c. Erklärung entweder über das Bruttoschaltvolumen oder „Billing-Volumen“ (brutto) des Bieters in den Kalenderjahren 2023, 2022 und 2021 (bei Bietergemeinschaften anzugeben für jedes Mitglied). Hier ist das sog. „Billingvolumen“ gemeint. Unter dem Begriff „jährliches Billingvolumen“ ist nach allgemeinem Branchenverständnis die Summe der von einer Media-Agentur bei den Medien platzierten Kunden-Etats in einem Kalenderjahr zu verstehen. Die „Billingvolumina“ sämtlicher werbetreibenden Kunden ist in vielen Ländern, u.a. auch in Deutschland, von der unabhängigen Nielsen Company (US) LLC („Nielsen“) erfasst und wird von dieser in einer Datenbank kostenpflichtig, aber grundsätzlich für jedermann zugänglich, bereitgestellt. Mindestbedingung: Als Nachweis der Eignung wird für Einzelbieter bzw. sämtliche Mitglieder einer Bietergemeinschaft zusammen ein Bruttoschaltvolumen oder ein RECMA Billing-Volumen in den Kalenderjahren 2023, 2022 und 2021 in Höhe von jeweils 4,0 Mio. Euro (brutto) verlangt. Sofern Sie aus berechtigten Gründen die Unterlagen nicht beibringen können, teilen Sie diese Gründe der Vergabestelle der TSL mit und legen Sie einen anderen geeigneten Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit vor. Die Vergabestelle der TSL entscheidet nach pflichtgemäßem Ermessen über die Anerkennung des Alternativnachweises. Sofern Sie diesbezüglich unsicher sind, kontaktieren Sie die Vergabestelle der TSL unbedingt rechtzeitig vor Ablauf der Teilnahme- oder Angebotsfrist in Form einer Bewerber-/Bieterfrage. Ein Nachfordern und Beibringen eines anderen (geeigneteren) Nachweises ist nach dem Angebotsschluss aus vergaberechtlichen Gründen nicht mehr möglich.
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Folgende Eigenerklärungen, Nachweise und Unterlagen im Hinblick auf die besonderen Anforderungen an die Fachkunde und technische Leistungsfähigkeit sind in Form von Eigenerklärungen als gesonderte Anlagen dem Angebot beizufügen. Sie dienen ausdrücklich nicht der Ermittlung qualitativer Unterschiede zwischen den einzelnen Bietern.
Beschreibung : Mindestens drei Referenzaufträge (es ist Ihnen unbenommen, weitere Referenzen zu benennen) die geeignet sind, die Leistungsfähigkeit in Bezug auf den ausgeschriebenen Auftragsgegenstand nachzuweisen. Die Referenzen dürfen nicht älter als drei Jahre sein (maßgeblich ist das Datum der letzten Leistungserbringung - gerechnet bis zum Ende der Angebotsfrist). Der Bewerber hat für jede vorgelegte Referenz die Kontaktdaten des jeweiligen Leistungsempfängers anzugeben (Nennung des Auftraggebers), wünschenswert mit konkretem Ansprechpartner, postalischer Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer (Anlage 15). Mindestens ein Referenzprojekt der mindestens drei geforderten Referenzen muss von einem Lotterie- Unternehmen bzw. einer Gesellschaft des Deutschen Lotto- und Totoblock (DLTB) stammen. Mindestens eines der mindestens drei geforderten Referenzen muss Erfahrung in der Arbeit, Planung und Steuerung mit den Hauptkanälen Paid Social, Google Ads (SEA), SEO und Google Display nachweisen. Es ist zulässig, dass eine Referenz mehrere bzw. alle vorbenannten Merkmale aufweist. Auch dann müssen mind. zwei weitere Referenzen der letzten drei Jahre angegeben werden, die geeignet sind, die Leistungsfähigkeit in Bezug auf den ausgeschriebenen Auftragsgegenstand nachzuweisen. Alle Referenzprojekte: - haben (hatten) eine Laufzeit von mindestens zwei Jahren, - vertreten die Leistungen der Mediaanalyse, Mediaforschung & Marktforschung, Media-Strategie, - Beratung und -Planung, Verhandlung / Einkauf, Kampagnen-Durchführung und Überwachung einschl. Reporting und Abrechnung, - haben (hatten) ein betreutes Bruttoschaltvolumen inkl. MwSt. pro Jahr von mindestens 2,5 Mio. Euro, - haben (hatten) die Zielgruppe B2B oder G2B, - haben (hatten) mindestens drei unterschiedliche Mediengattungen bedient (Printmedien, Radio und Internet). Nutzbar sind nur Referenzen, bei denen insbesondere keiner der nachfolgenden Fälle vorliegt bzw. vorlag: - Rückabwicklung des Vertrages, - Kündigung des Vertrages aus wichtigem Grund, - Geltendmachung von nicht unwesentlichen Vertragsstrafen, - nicht unwesentliche Reduzierung des Leistungsumfangs gegenüber dem, bei initialer Beauftragung, definierten, - nicht unwesentliche Überschreitung des initialen Kostenansatzes (Auftragswertschätzung) bzw. Angebotspreises. Referenzen, bei denen die vorgenannten Pflichtangaben nicht oder nicht vollständig gemacht werden, werden bei der Eignungsprüfung nicht berücksichtigt. Fehlende Angaben werden nicht nachgefordert. Die Referenzen dürfen nicht älter als drei Jahre sein (maßgeblich ist das Datum der letzten Leistungserbringung gerechnet bis zum Ende der Angebotsfrist). Es sind nur drei Referenzen gefordert. Es ist dem Bieter unbenommen, weitere Referenzen zu benennen. Da das Austauschen einer fehlerhaften Referenz durch eine nach Fristende nachgereichte bedingungsgemäße Referenz nicht möglich ist undin den entsprechenden Fällen den Ausschluss des Bieters nach sich zieht, empfiehlt die TSL, eine Liste von weiteren als bedingungsgemäß betrachteten Referenzen einzureichen. Die Vergabestelle der TSL behält sich vor, die angegebenen Referenzen zu verifizieren. Angaben, die einer Nachprüfung nicht standhalten, können zum Ausschluss vom Vergabeverfahren führen. Sofern Sie aus berechtigten Geheimhaltungsgründen geforderte Angaben nicht machen können, teilen Sie diese Gründe mit dem Angebot der TSL mit und legen Sie einen anderen geeigneten Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit vor. Die TSL entscheidet nach pflichtgemäßem Ermessen über die Anerkennung des Alternativnachweises. Ein Nachfordern und Beibringen eines anderen (geeigneteren) Nachweises ist nach dem Ende der Angebotsfrist aus vergaberechtlichen Gründen nicht mehr möglich. Bitte berücksichtigen Sie in jedem Fall, dass Sie bei einer Mindestanforderung an den Wert des Auftrags auch Margen angeben können (bspw. > 100.000 Euro oder zwischen 100.000 und 200.000 Euro).Benennung Mitarbeiteranzahl Vollzeitstellen (Anlage 13) Die TSL wird die Fähigkeit zur Erbringung der geforderten Dienstleistung in Bezug auf Humanressourcen einschätzen. Zudem setzt die TSL als Mindestanforderung an die Eignung, die Beschäftigung von derzeit mind. zehn MA (Vollzeit) im Tätigkeitsbereich der ausgeschriebenen Leistung voraus.Beschreibung der technischen Ressourcen: Die TSL erbittet von den Bietern Ausführungen zu den technischen Ressourcen für die Durchführung des Auftrags. Dies betrifft Ressourcen zum Abspielen von Medien in TV, Funk, Print (Großfläche und Zeitung) und digitalen Medien. Es geht sowohl um die eigenen technischen Ressourcen, die die Bieter selbst im Haus haben, als auch um die Darstellung der Abläufe (bitte insgesamt maximal fünf DIN A4- Seiten). Beschreibung (Eigenerklärung im Original) und ggf. Nachweis der Maßnahmen zur Gewährleistung der Qualität (Qualitätssicherungskonzept) Bitte beschreiben Sie insbesondere die Anwendung Ihres Organisationsprinzips, um Betriebsabläufe und komplexe Auftragssituationen qualitäts- und termingerecht realisieren zu können. Das Konzept beschreibt, bezogen auf den ausgeschriebenen Auftrag, konkret und schlüssig, über welche Qualifikation und Erfahrung das zum Einsatz kommende Personal im Bereich des Auftrags-gegenstands verfügen wird.
Kriterium :
Art : Sonstiges
Beschreibung : Folgende Eigenerklärungen insbesondere zur Zuverlässigkeit sind auf Formblättern vorzulegen: - Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (Anlage 7), - Eigenerklärung zum BMWK-Rundschreiben (Anlage 12), - Eigenerklärung zur Verfügbarkeit von Mitteln anderer Unternehmen gemäß § 47 VgV (Anlage 8), - Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DS-GVO (Anlage 6).

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Pauschale (bitte beachten Sie hierzu Punkt 5 des Leitfadens)
Beschreibung : Summe „Pauschale“
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 10
Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Provisionen (bitte beachten Sie hierzu Punkt 5 des Leitfadens)
Beschreibung : Summe "Provision"
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 50
Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Stunden (bitte beachten Sie hierzu Punkt 5 des Leitfadens)
Beschreibung : Summe "Stunden"
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 10
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Mediaanalyse und Mediaforschung (bitte beachten Sie hierzu Punkt 5 des Leitfadens)
Beschreibung : Konzept / Projektbeschreibung Mediaanalyse und Mediaforschung
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 6
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Mediastrategie, Mediaberatung, Mediaplanung und Mediabuchung (bitte beachten Sie hierzu Punkt 5 des Leitfadens)
Beschreibung : Konzept / Projektbeschreibung Mediastrategie, Mediaberatung, Mediaplanung und Mediabuchung
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 6
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Social-Media und Suchmaschinenmarketing (bitte beachten Sie hierzu Punkt 5 des Leitfadens)
Beschreibung : Konzept / Projektbeschreibung Social-Media und Suchmaschinenmarketing
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 6
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Personalkonzept (bitte beachten Sie hierzu Punkt 5 des Leitfadens)
Beschreibung : Personalkonzept
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 6
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Mediaeinkauf, Mediaabwicklung und Reporting (bitte beachten Sie hierzu Punkt 5 des Leitfadens)
Beschreibung : Konzept / Projektbeschreibung Mediaeinkauf, Mediaabwicklung und Reporting
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 6
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote : 19/05/2025 10:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 4 Monat
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Bewertungs-/ Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen (§ 56 Abs.3 VgV). Angebote, die nicht rechtsverbindlich unterschrieben bzw. signiert sind, werden zwingend von der Wertung ausgeschlossen.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich : ja
Zusätzliche Angaben zur Geheimhaltungsvereinbarung : Die Vergabeunterlagen sind vertraulich zu behandeln. Sie dürfen Dritten, die weder in die Erstellung des Teilnahmeantrags oder des späteren Angebots eingebunden sind, noch die Interessen des Bewerbers bzw. Bieters vertreten, nicht zugänglich gemacht werden. Soweit Dritten danach zulässigerweise Einblick in die Unterlagen gewährt werden soll, sind diese schriftlich darauf zu verpflichten, dass sie die Unterlagen und deren Inhalt ausschließlich zum Zwecke der Unterstützung des Bewerbers bzw. Bieters verwenden und die Verwendung/Übermittlung des Inhalts der Unterlagen zu anderen Zwecken unzulässig ist. Der Bewerber bzw. Bieter hat diese Erklärung auf Verlangen dem Auftraggeber vorzulegen. Verstößt der Bewerber bzw. Bieter gegen diese Pflichten, ist dies eine schwere Verfehlung gegenüber dem Auftraggeber im Sinne des §124 Abs. 1 Nr. 3 und 4 GWB, die zum Ausschluss des Bewerbers bzw. Bieters führt.
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer : 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Thüringer Landesverwaltungsamt Vergabekammer des Freistaates Thüringen -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieterschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber. Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß unverzüglich bei der TSL zu rügen (§ 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB). Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Abgabe der Teilnahmeanträge gegenüber der TSL geltend gemacht werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 3 GWB). Teilt die TSL dem Unternehmen mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu wollen, so besteht die Möglichkeit, innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung einen Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer des Freistaates Thüringen (Thüringer Landesverwaltungsamt, Vergabekammer des Freistaates Thüringen, Jorge-Semprún-Platz 4, 99423 Weimar, Telefon: +49 (0) 361/ 57332-1254, EMail: vergabekammer@tlvwa.thueringen.de ) zu stellen. Bewerber, deren Teilnahmeanträge nicht für die zweite Phase berücksichtigt werden sollen, werden über die Gründe für ihre Nichtberücksichtigung unverzüglich informiert. Bieter, deren Angebote in Phase 2 für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 Abs.1 GWB darüber informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertrage nach Absendung dieser Information durch die TSL geschlossen werden. Bei Übermittlung per Fax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist 10 Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach Absendung der Information durch die TSL. Die Unwirksamkeit einer Beauftragung kann gemäß § 135 Abs. 2 GWB nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen ab Kenntnis des Verstoßes, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
Organisation, die Angebote bearbeitet : Thüringer Staatslotterie AöR (TSL) -

8. Organisationen

8.1 ORG-0000

Offizielle Bezeichnung : Thüringer Staatslotterie AöR (TSL)
Registrierungsnummer : 16502000000175
Postanschrift : Fröhliche-Mann-Straße 3b
Stadt : Suhl
Postleitzahl : 98528
Land, Gliederung (NUTS) : Suhl, Kreisfreie Stadt ( DEG04 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 36813545-450
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die Angebote bearbeitet

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Thüringer Landesverwaltungsamt Vergabekammer des Freistaates Thüringen
Registrierungsnummer : 16502000-0001-75
Postanschrift : Jorge-Semprún-Platz 4
Stadt : Weimar
Postleitzahl : 99423
Land, Gliederung (NUTS) : Weimar, Kreisfreie Stadt ( DEG05 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 361 573321254
Fax : +49 361 573321059
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 92ef3963-b602-4a6d-9d8f-e1fbac25d053 - 03
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 16/04/2025 00:00 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00251229-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 76/2025
Datum der Veröffentlichung : 17/04/2025