Beschreibung
:
Beschaffungsgegenstand ist ein Kontingent zur Dienstleistungsunterstützung (Time & Material, Dienstleistungen zum Festpreis, werkvertragliche Leistungen, Werkleistungen mit agilem Festpreis, Managed Service), des Betriebes der IT der BA ohne Abrufverpflichtung. Das IT-Systemhaus verantwortet die IT-Betriebsführung und die Bereitstellung der dafür notwendigen IT-Infrastruktur. Zur Erfüllung der IT-Aufgaben im Rahmen der BA Strategie 2025 und zur Sicherstellung der Serviceerbringung ist externe Unterstützung des IT-Betriebes erforderlich z. B. im Kontext: • Stabilität und Verfügbarkeit der IT-Systeme, • Digitalisierung der Geschäftsprozesse, • Intelligente Nutzung von Daten aus allen Geschäftsfeldern, • Moderne Arbeitswelten, • Attraktive Digitale Angebote für Bürger, Arbeitgeber und Institutionen sowie • Informations- und IT-Sicherheit. Die zu vergebenden Aufgaben umfassen insbesondere die Unterstützung bei der Planung, Erstellung und Umsetzung von Konzepten in Kernbereichen wie Betriebssystemen, Datenbanken, Speichersystemen, Kommunikation und Collaboration, Verfahrensmanagement und Verfahrensmonitoring, Sicherheit und Zertifizierung. Weiterhin soll durch die Dienstleistungsunterstützung im Umfeld Konfiguration und Integration neuer Verfahren, sowie Administration und Systembetrieb der Anwendungsplattformen der Betrieb der Kernverfahren der BA sichergestellt werden. Ziel der Ausschreibung ist je Los ein Rahmenvertrag mit den drei wirtschaftlichsten Bietern. Die drei Bieter mit dem besten Leistungs- /Preisverhältnis erhalten bei den Losen 1-4 jeweils den Zuschlag. Eine Angebotsabgabe ist - bei entsprechender Eignung und Leistungsfähigkeit des Bieters/der Bietergemeinschaft - grundsätzlich für alle 4 Fachlose zum 3. Rahmenvertrag Produktion möglich. Innerhalb des Vertrages werden die Auftragnehmer im Miniwettbewerb aufgefordert entsprechende Angebote auf Basis der Unterlagen der Angebotsaufforderung zu unterbreiten. Zur Transparenz sind Skillprofile aufgeführt, welche im Zuge der Leistungserbringung als erforderlich erachtet werden. Los 4 umfasst insbesondere folgende Leistungen: • Webservices: Unterstützende Entwicklungs- und Betriebsdienstleistungen mit dem Fokusthema Web-Dienste: Java (OpenJDK mit dem primären Fokus Client-Plattform), Content-Management-System (CoreMedia / Government-Site-Builder), Web- und Browser-Technologie, Browser (Microsoft Edge, Mozilla Firefox, Google Chrome), E-Learning Plattform im Intranet (Learning Management-System, Lernwelt), Web-Lösungen (Bibliothek-Software, Ideenbox, GateControl sowie Web-Analyse-Plattformen für Intranet-Applikationen). Die erforderlichen Kompetenzen umfassen unter anderem Analyse, Entwicklungstätigkeit, Umgebungs- und Applikationsverantwortung, Test und Betrieb sowie Deploymentverantwortung. • Arbeitsplatzservices: Betriebliche Dienstleistungen mit dem Fokusthema Arbeitsplatzservices. Die wichtigsten Kompetenzen umfassen unter anderem Administration und Konzepterstellung im Bereich Client und Peripherie, Druckgeräte & Printservices, Ubuntu Linux, sowie Mobiler Arbeitsplatz & VDI. • Collaboration: Unterstützende Entwicklungs- und Betriebsdienstleistungen mit dem Fokusthema "Zusammenarbeit" auf verschiedenen Plattformen. Die erforderlichen Kompetenzen umfassen unter anderem Anwendungsarchitekturen, Applikationsentwicklung, Web-Applikationen, Code-Analyse und Statistik. Die geschätzte Abrufmenge beläuft sich für alle Lose über den gesamten Leistungszeitraum hinweg auf ca. 7.850 Personenmonate (PM) (entspricht 1.256.000 Personenstunden (PS)). Für das Los 4 beläuft sich die geschätzte Abrufmenge auf 384.000 PS. Ein PM entspricht 20 Personentagen (PT) und ein PT 8 Personenstunden (PS). Die BA geht aktuell davon aus, dass das zum Einsatz kommende, externe Personal im Schnitt 160 Personenstunden im Monat leistet. Diese werden als Grundlage für die Gesamtberechnung herangezogen. Die Leistungen werden über die gesamte Laufzeit des Leistungszeitraums hinweg benötigt und bei Bedarf durch die BA sukzessive abgerufen. Die geschätzte Abrufmenge kann, abhängig von den fachlichen Notwendigkeiten und den haushaltsmäßigen Gegebenheiten, über- oder unterschritten werden. Eine Abrufverpflichtung seitens der BA besteht nicht. Die Abrechnung erfolgt gem. den in der jeweiligen Angebotsaufforderung aufgeführten Bedingungen. Leistungen, welche innerhalb der Vertragslaufzeit abgerufen werden, sind auch nach Vertragsende zu erbringen. Die ersten Abrufe erfolgen voraussichtlich zum Leistungsbeginn. Der Höchstwert für diese Beschaffung liegt 20% über dem geschätzten Auftragswert je Los. Dieser Wert stellt die vergaberechtliche Obergrenze zur Nutzung der Rahmenvereinbarung dar und hat keinen Zusammenhang mit von der BA zugrunde gelegten Schätzwerten oder von der BA vorgesehenen Haushaltsmitteln. Beachten Sie, dass es sich hierbei lediglich um eine Schätzgröße handelt, Abweichungen sind möglich: Das geschätzte Volumen kann, abhängig von den fachlichen Notwendigkeiten, krisenbedingten Situationen oder den haushaltsmäßigen Gegebenheiten, über- oder unterschritten werden. Eine Abrufverpflichtung seitens der BA besteht nicht. Die Abrechnung erfolgt gem. den in der jeweiligen Angebotsaufforderung aufgeführten Bedingungen.