25E0042 - Rahmenvertrag Bodenbelagsarbeiten LB 665, DIN 18365, Rhein-Hunsrück-Kreis, Kreis Bad Kreuznach, Bingen

25E0042 - Auftragsbekanntmachung Rahmenvereinbarung Für die Regionalbereiche Rhein-Hunsrück-Kreis, Stadt Bingen und Bad Kreuznach wird eine Rahmenvereinbarung entsprechend § 4a VOB/A Abschnitt 1 für das Gewerk / Leistungsbereich der Bodenbelagarbeiten (LB nach STLB-BauZ 665) ausgeschrieben. Die konkreten Leistungen werden nach einem Einzelabruf aus der Rahmenvereinbarung für die Liegenschaften / Gebäude des …

CPV: 45432000 Trabajos de pavimentación, revestimiento y empapelado de paredes
Lugar de ejecución:
25E0042 - Rahmenvertrag Bodenbelagsarbeiten LB 665, DIN 18365, Rhein-Hunsrück-Kreis, Kreis Bad Kreuznach, Bingen
Organismo adjudicador:
Bundesrepublik Deutschland und Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, jeweils vertr. durch das Bundesministerium der Verteidigung, vertr. durch das Amt für Bundesbau, vertr. durch den Landesbetrieb Liegenschafts- und Baubetreuung NL Idar-Oberstein und Land Rheinland-Pfalz, vertr. durch das Ministerium der Finanzen, vertr. durch den Landesbetrieb Liegenschafts- und Baubetreuung NL Idar-Oberstein
Número de premio:
25E0042

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Bundesrepublik Deutschland und Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, jeweils vertr. durch das Bundesministerium der Verteidigung, vertr. durch das Amt für Bundesbau, vertr. durch den Landesbetrieb Liegenschafts- und Baubetreuung NL Idar-Oberstein und Land Rheinland-Pfalz, vertr. durch das Ministerium der Finanzen, vertr. durch den Landesbetrieb Liegenschafts- und Baubetreuung NL Idar-Oberstein
Rechtsform des Erwerbers : Regionale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : 25E0042 - Rahmenvertrag Bodenbelagsarbeiten LB 665, DIN 18365, Rhein-Hunsrück-Kreis, Kreis Bad Kreuznach, Bingen
Beschreibung : 25E0042 - Auftragsbekanntmachung Rahmenvereinbarung Für die Regionalbereiche Rhein-Hunsrück-Kreis, Stadt Bingen und Bad Kreuznach wird eine Rahmenvereinbarung entsprechend § 4a VOB/A Abschnitt 1 für das Gewerk / Leistungsbereich der Bodenbelagarbeiten (LB nach STLB-BauZ 665) ausgeschrieben. Die konkreten Leistungen werden nach einem Einzelabruf aus der Rahmenvereinbarung für die Liegenschaften / Gebäude des Bundes (zivil / militärisch) des Landes oder des LBB eigenen Baus für die jeweilige Baumaßnahme beauftragt (abgerufen). Die Einzelabrufe aus der Rahmenvereinbarung erfolgen für regelmäßig wiederkehrende Bauunterhaltungsmaßnahmen bzw. für einfache Baumaßnahmen in unterschiedlicher Höhe. Die Höhe der Einzelabrufe (Einzelaufträge) reicht von kleinteiligen Einzelaufträgen bis hin zu Einzelaufträgen aus der Rahmenvereinbarung von bis zu 50.000 € (netto). Der Auftragnehmer ist bei Einzelaufträgen aus der Rahmenvereinbarung von bis zu 50.000 € (netto) zur Ausführung verpflichtet. Bei Einzelaufträgen aus der Rahmenvereinbarung über 50.000 € (netto) hinaus ist beiderseitiges Einvernehmen für die Ausführungsverpflichtung des Auftragnehmers erforderlich.
Kennung des Verfahrens : e26e5d70-4e79-4bad-97ce-4eff3d30f128
Interne Kennung : 25E0042
Verfahrensart : Nichtoffenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens :

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Bauleistung
Haupteinstufung ( cpv ): 45432000 Bodenverlege- und Bodenbelagsarbeiten, Wandverkleidungs- und Tapezierarbeiten

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Rhein-Hunsrück-Kreis, Kreis Bad Kreuznach, Bingen
Stadt : Rhein-Hunsrück-Kreis, Kreis Bad Kreuznach, Bingen
Postleitzahl : 55543
Land, Gliederung (NUTS) : Bad Kreuznach ( DEB14 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : siehe Vergabeunterlagen

2.1.3 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt. : 2 960 000 Euro
Höchstwert der Rahmenvereinbarung : 3 552 000 Euro

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Bieteranfragen möglichst so rechtzeitig stellen, dass sie unter Berücksichtigung von üblichen Bearbeitungszeiten noch vor Ablauf der Angebotsfrist beantwortet und bei Angebotserstellung berücksichtigt werden können!
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung
Konkurs : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Korruption : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vergleichsverfahren : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Betrug : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten. : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : 25E0042 - Rahmenvertrag Bodenbelagsarbeiten LB 665, DIN 18365 Rhein-Hunsrück-Kreis, Kreis Bad Kreuznach, Bingen
Beschreibung : 25E0042 -Auftragsbekanntmachung Rahmenvereinbarung Für die Regionalbereiche Rhein-Hunsrück-Kreis, Stadt Bingen und Bad Kreuznach wird eine Rahmenvereinbarung entsprechend § 4a VOB/A Abschnitt 1 für das Gewerk / Leistungsbereich der Bodenbelagarbeiten (LB nach STLB-BauZ 665) ausgeschrieben. Die konkreten Leistungen werden nach einem Einzelabruf aus der Rahmenvereinbarung für die Liegenschaften / Gebäude des Bundes (zivil / militärisch) des Landes oder des LBB eigenen Baus für die jeweilige Baumaßnahme beauftragt (abgerufen). Die Einzelabrufe aus der Rahmenvereinbarung erfolgen für regelmäßig wiederkehrende Bauunterhaltungsmaßnahmen bzw. für einfache Baumaßnahmen in unterschiedlicher Höhe. Die Höhe der Einzelabrufe (Einzelaufträge) reicht von kleinteiligen Einzelaufträgen bis hin zu Einzelaufträgen aus der Rahmenvereinbarung von bis zu 50.000 € (netto). Der Auftragnehmer ist bei Einzelaufträgen aus der Rahmenvereinbarung von bis zu 50.000 € (netto) zur Ausführung verpflichtet. Bei Einzelaufträgen aus der Rahmenvereinbarung über 50.000 € (netto) hinaus ist beiderseitiges Einvernehmen für die Ausführungsverpflichtung des Auftragnehmers erforderlich.
Interne Kennung : 25E0042

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Bauleistung
Haupteinstufung ( cpv ): 45432000 Bodenverlege- und Bodenbelagsarbeiten, Wandverkleidungs- und Tapezierarbeiten
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Beginn der Ausführung am ersten Tag eines Monats nach Auftragserteilung. Der Vertrag verlängert sich jeweils um ein Jahr, wenn dieser nicht 6 Monate vor Ablauf der Vertragslaufzeit von einer Partei gekündigt wird. Die maximale Vertragslauzeit beträgt 4 Jahre.

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Rhein-Hunsrück-Kreis, Kreis Bad Kreuznach, Bingen
Land, Gliederung (NUTS) : Bad Kreuznach ( DEB14 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : siehe Vergabeunterlagen

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 1 Jahr

5.1.5 Wert

Höchstwert der Rahmenvereinbarung : 3 552 000 Euro

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Zusätzliche Informationen : siehe Vergabeunterlagen

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung : (1) Zum Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung ist die Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister oder der Handwerksrolle des Sitzes oder Wohnsitzes vorzulegen. (2) Der Nachweis der Eignung kann wie folgt geführt werden: 1. Präqualifikation durch die vom öffentlichen Auftraggeber direkt abrufbare Eintragung in die allgemein zugängliche Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Hinsichtlich der Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Sozialversicherungsbeiträge kann eine zusätzliche Bescheinigung verlangt werden. Die Eintragung in ein gleichwertiges Verzeichnis anderer Mitgliedstaaten ist als Nachweis zugelassen. 2. Eigenerklärung a) durch Eigenerklärungen gem. Formblatt 124 (Eigenerklärung zur Eignung). Vom Bieter ist das Formblatt 124 (Eigenerklärung zur Eignung) auszufüllen und mit dem Angebot / mit der Bewerbung einzureichen u.a. mit Angaben zu in den letzten bis zu 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren erbrachten vergleichbaren Leistungen und zu den für die Auftragsausführung erforderlichen Arbeitskräften. Auf Verlangen sind mindestens drei Referenznachweise mit detaillierten Angaben zu Art und Umfang der erbrachten Leistungen und einer Bestätigung des Referenzauftraggebers einzureichen. Gelangt das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die engere Wahl, sind die im Formblatt 124 angegebenen Bescheinigungen innerhalb von 6 Kalendertagen nach Aufforderung vorzulegen. Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, sind entweder die jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis oder die Erklärungen und Bescheinigungen gemäß dem Formblatt 124 auch für diese anderen Unternehmen auf Verlangen vorzulegen. Das Formblatt 124 "Eigenerklärung zur Eignung" ist erhältlich unter: https://lbb.rlp.de/fileadmin/LBB/2_allgemeines_Bildmaterial_und_Medien/Top_5_Auftragnehmer/FB_124_VHB_Bund_2017.pdf Das Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" wird außerdem mit den Vergabeunterlagen bereitgestellt. b) Der Auftraggeber akzeptiert als vorläufigen Nachweis auch eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE). c) Soweit dies zur angemessenen Durchführung des Verfahrens erforderlich ist, kann der Auftraggeber Bewerber oder Bieter, die eine Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung abgegeben haben, jederzeit während des Verfahrens auffordern, sämtliche oder einen Teil der geforderten Nachweise beizubringen. Vor der Zuschlagserteilung fordert der öffentliche Auftraggeber den Bieter, an den er den Auftrag vergeben will, auf, die geforderten Unterlagen beizubringen. 3. Des Weiteren gelten die Angaben in der Anlage 4 (Ausfüllvorlage Bewerber) und der Anlage 3 (Auswahlkriterien Teilnahmewettbewerb) der Vergabeunterlagen aufgeführten weiteren Angaben zu den Teilnahmebedingungen und der Nachweisführung.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : (1) Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit hat der Bieter Angaben zu machen über: Den Umsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit es Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen. (2) Der Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit kann wie folgt geführt werden: 1. Präqualifikation durch die vom öffentlichen Auftraggeber direkt abrufbare Eintragung in die allgemein zugängliche Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Hinsichtlich der Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Sozialversicherungsbeiträge kann eine zusätzliche Bescheinigung verlangt werden. Die Eintragung in ein gleichwertiges Verzeichnis anderer Mitgliedstaaten ist als Nachweis zugelassen. 2. Eigenerklärung a) durch Eigenerklärungen gem. Formblatt 124 (Eigenerklärung zur Eignung). Vom Bieter ist das Formblatt 124 (Eigenerklärung zur Eignung) auszufüllen und mit dem Angebot / mit der Bewerbung einzureichen u.a. mit Angaben zu in den letzten bis zu 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren erbrachten vergleichbaren Leistungen und zu den für die Auftragsausführung erforderlichen Arbeitskräften. Auf Verlangen sind mindestens drei Referenznachweise mit detaillierten Angaben zu Art und Umfang der erbrachten Leistungen und einer Bestätigung des Referenzauftraggebers einzureichen. Gelangt das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die engere Wahl, sind die im Formblatt 124 angegebenen Bescheinigungen innerhalb von 6 Kalendertagen nach Aufforderung vorzulegen. Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, sind entweder die jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis oder die Erklärungen und Bescheinigungen gemäß dem Formblatt 124 auch für diese anderen Unternehmen auf Verlangen vorzulegen. Das Formblatt 124 "Eigenerklärung zur Eignung" ist erhältlich unter: https://lbb.rlp.de/fileadmin/LBB/2_allgemeines_Bildmaterial_und_Medien/Top_5_Auftragnehmer/FB_124_VHB_Bund_2017.pdf Das Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" wird außerdem mit den Vergabeunterlagen bereitgestellt. b) Der Auftraggeber akzeptiert als vorläufigen Nachweis auch eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE). c) Soweit dies zur angemessenen Durchführung des Verfahrens erforderlich ist, kann der Auftraggeber Bewerber oder Bieter, die eine Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung abgegeben haben, jederzeit während des Verfahrens auffordern, sämtliche oder einen Teil der geforderten Nachweise beizubringen. Vor der Zuschlagserteilung fordert der öffentliche Auftraggeber den Bieter, an den er den Auftrag vergeben will, auf, die geforderten Unterlagen beizubringen. 3. Des Weiteren gelten die Angaben in der Anlage 4 (Ausfüllvorlage Bewerber) und der Anlage 3 (Auswahlkriterien Teilnahmewettbewerb) der Vergabeunterlagen aufgeführten weiteren Angaben zu den Teilnahmebedingungen und der Nachweisführung.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung : (1) Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit hat der Bieter Angaben zu machen über: a) Die Ausführung von Leistungen in den letzten fünf abgeschlossenen Kalenderjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, wobei für die wichtigsten Bauleistungen Bescheinigungen über die ordnungsgemäße Ausführung und das Ergebnis beizufügen sind. b) Die Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen mit gesondert ausgewiesenem technischen Leitungspersonal. (2) Der Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit kann wie folgt geführt werden: 1. Präqualifikation durch die vom öffentlichen Auftraggeber direkt abrufbare Eintragung in die allgemein zugängliche Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Hinsichtlich der Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Sozialversicherungsbeiträge kann eine zusätzliche Bescheinigung verlangt werden. Die Eintragung in ein gleichwertiges Verzeichnis anderer Mitgliedstaaten ist als Nachweis zugelassen. 2. Eigenerklärung a) durch Eigenerklärungen gem. Formblatt 124 (Eigenerklärung zur Eignung). Vom Bieter ist das Formblatt 124 (Eigenerklärung zur Eignung) auszufüllen und mit dem Angebot / mit der Bewerbung einzureichen u.a. mit Angaben zu in den letzten bis zu 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren erbrachten vergleichbaren Leistungen und zu den für die Auftragsausführung erforderlichen Arbeitskräften. Auf Verlangen sind mindestens drei Referenznachweise mit detaillierten Angaben zu Art und Umfang der erbrachten Leistungen und einer Bestätigung des Referenzauftraggebers einzureichen. Gelangt das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die engere Wahl, sind die im Formblatt 124 angegebenen Bescheinigungen innerhalb von 6 Kalendertagen nach Aufforderung vorzulegen. Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, sind entweder die jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis oder die Erklärungen und Bescheinigungen gemäß dem Formblatt 124 auch für diese anderen Unternehmen auf Verlangen vorzulegen. Das Formblatt 124 "Eigenerklärung zur Eignung" ist erhältlich unter: https://lbb.rlp.de/fileadmin/LBB/2_allgemeines_Bildmaterial_und_Medien/Top_5_Auftragnehmer/FB_124_VHB_Bund_2017.pdf Das Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" wird außerdem mit den Vergabeunterlagen bereitgestellt. b) Der Auftraggeber akzeptiert als vorläufigen Nachweis auch eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE). c) Soweit dies zur angemessenen Durchführung des Verfahrens erforderlich ist, kann der Auftraggeber Bewerber oder Bieter, die eine Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung abgegeben haben, jederzeit während des Verfahrens auffordern, sämtliche oder einen Teil der geforderten Nachweise beizubringen. Vor der Zuschlagserteilung fordert der öffentliche Auftraggeber den Bieter, an den er den Auftrag vergeben will, auf, die geforderten Unterlagen beizubringen. 3. Des Weiteren gelten die Angaben in der Anlage 4 (Ausfüllvorlage Bewerber) und der Anlage 3 (Auswahlkriterien Teilnahmewettbewerb) der Vergabeunterlagen aufgeführten weiteren Angaben zu den Teilnahmebedingungen und der Nachweisführung.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung : Bei diesem Kriterium wird der durchschnittliche (Netto-) Umsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen, bewertet. Dies erfolgt gemäß dem folgenden Schema: 0 Punkte: durchschnittlicher Jahresumsatz ≤ 750.000,- € 15 Punkte: durchschnittlicher Jahresumsatz ≥ 5.000.000,- € Für Bewerber/Bewerbergemeinschaften mit einem dazwischenliegenden durchschnittlichen (Netto-) Jah-resumsatz für Bauleistungen wird die entsprechende Punktzahl durch lineare Interpolation ermittelt. Bei der so errechneten Punktzahl findet nur die erste Nachkommastelle Berücksichtigung. Alle weiteren Nach-kommastellen fallen ohne Auf- oder Abrundung weg. Die erzielte Punktzahl wird mit dem Wichtungsfaktor 25 multipliziert. Der Bewerber kann maximal 375 Punkte erreichen. Ein durchschnittlicher (Netto-) Jahresumsatz von weniger als 750.000,- € - führt zum Ausschluss
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 375
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung : Allgemeine Hinweise zur Bewertung Die angegebenen Referenzen werden durch den Auftraggeber unter Ausübung seines Beurteilungsspielraumes unter dem Maßstab bewertet, ob und in welchem Maße die angegebenen Projekte den zu vergebenden Arbeiten entsprechen. Werden mehr als fünf Referenzen eingereicht, werden nur die fünf aktuellsten gewertet. Die Bewertung der passenden Referenzen nach Auskünften der genannten Ansprechpartner erfolgt unter Abfrage der Leistungsfähigkeit und der Zuverlässigkeit im Hinblick auf zielorientierte Mitarbeit. Es werden 1 - 5 Referenzen, der letzten 5 Kalenderjahre bewertet und maximal 750 Punkte vergeben. • Bewertung Es werden ausschließlich Referenzen von Bodenbelagarbeiten gewertet. Vorlage der Referenzen (Anzahl) 0 Referenz = 0 Punkte 1 Referenz = 2 Punkte 2 Referenzen = 4 Punkte 3 Referenzen = 6 Punkte 4 Referenzen = 8 Punkte 5 Referenzen = 10 Punkte Werden mehr als 5 Referenzen eingereicht, werden nur die 5 aktuellsten Referenzen bewertet. Zusatzpunkt je Referenz: Ist der Referenzgeber bei der Referenz öffentlicher Auftraggeber entsprechend Artikel 2 Abs. 1 Nr. 1 der RL 2014/24/EU, erhält der Bieter pro Referenz 1 Zusatzpunkt. Bildung Gesamtpunktzahl Die Summe der erzielten Punktzahl wird mit dem Wichtungsfaktor 50 multipliziert.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 750
Kriterium : Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung : Es wird die Anzahl der Mitarbeiter bewertet die eine abgeschlossene Berufsausbildung (mindestens Gesel-lenbrief) im Berufsbild des Gewerkes Bodenbelagarbeiten gewertet. 0 Punkte: ≤ 4 Mitarbeiter 15 Punkte: ≥ 10 Mitarbeiter Für Bewerber/Bewerbergemeinschaften mit einer dazwischenliegenden Mitarbeiteranzahl wird die ent-sprechende Punktzahl durch lineare Interpolation ermittelt. Bei der so errechneten Punktzahl findet nur die erste Nachkommastelle Berücksichtigung. Alle weiteren Nachkommastellen fallen ohne Auf- oder Abrun-dung weg. Der Nachweis ist über die Vorlage einer Kopie des Gesellen- oder des Meisterbriefes (Schmuckbrief) zu erbringen. Die erzielte Punktzahl wird mit dem Wichtungsfaktor 25 multipliziert. Der Bewerber kann maximal 375 Punkte erreichen. Weniger als 4 Mitarbeiter im Berufsbild des Gewerkes führen zum Ausschluss.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 375
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 5
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung :
Beschreibung : -
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.11 Auftragsunterlagen

Internetadresse der Auftragsunterlagen : www.vergabe.rlp.de

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Adresse für die Einreichung : www.vergabe.rlp.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 13/05/2025 10:35 +02:00
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Noch nicht bekannt
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : nein

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer : 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion : ja
Eine elektronische Auktion findet unter folgender Adresse statt : www.vergabe.rlp.de
Beschreibung : Vergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt. Vergabeunterlagen können vom Vergabemarktplatz Rheinland-Pfalz www.vergabe.rlp.de bis zum Ablauf der Angebotsfrist herunter geladen werden. Der Download ist kostenlos. Es erfolgt kein Versand der Vergabeunterlagen in Papierform. Es gelten dafür die AGB des Vergabemarktplatzes.

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Bundes beim Budeskartellamt -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Der Bieter muss Vergabeverstöße, die er im Vergabeverfahren erkennt, unverzüglich, d.h. ohne schuldhaftes Zögern bei der Regionalen Vergabestelle des LBB Niederlassung Trier, Paulinstraße 58, 54292 Trier, rügen. Vergabeverstöße, die auf Grund der Bekanntmachung bzw. in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen innerhalb der Frist zur Angebotsabgabe bei der Regionalen Vergabestelle des LBB Niederlassung Trier gerügt werden. Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung vor der Vergabekammer beantragen. Nach Ablauf der Frist ist der Antrag unzulässig (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). • § 134 GWB Informations- und Wartepflicht: nach § 134 Abs. 2 GWB darf ein Vertrag erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information an die nicht berücksichtigten Bieter geschlossen werden. Wird die Information per Fax oder auf elektronischem Wege versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Tage. • Der Antrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig soweit (1.) der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegen den Auftraggeber nicht unverzüglich gerügt hat, (2.) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung geänderten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, (3.) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, (4.) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers eine Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

8. Organisationen

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Beschaffungsamt des BMI
Registrierungsnummer : 994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

8.1 ORG-0006

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer des Bundes beim Budeskartellamt
Registrierungsnummer : 0a9ea480-08e4-4ab6-bf12-d722d0ad54b6
Postanschrift : Kaiser-Friedrich-Str. 16
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53113
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : 0049 228 9499-0
Fax : 0049 228 9499-400
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0007

Offizielle Bezeichnung : Bundesrepublik Deutschland und Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, jeweils vertr. durch das Bundesministerium der Verteidigung, vertr. durch das Amt für Bundesbau, vertr. durch den Landesbetrieb Liegenschafts- und Baubetreuung NL Idar-Oberstein und Land Rheinland-Pfalz, vertr. durch das Ministerium der Finanzen, vertr. durch den Landesbetrieb Liegenschafts- und Baubetreuung NL Idar-Oberstein
Registrierungsnummer : DE 194427360
Postanschrift : Am Rilchenberg 65
Stadt : Idar-Oberstein
Postleitzahl : 55746
Land, Gliederung (NUTS) : Birkenfeld ( DEB15 )
Land : Deutschland
Telefon : 06781 405-0
Fax : 06781 405-190
Internetadresse : www.lbb.rlp.de
Endpunkt für den Informationsaustausch (URL) : www.vergabe.rlp.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer

8.1 ORG-0000

Offizielle Bezeichnung : Publications Office of the European Union
Registrierungsnummer : PUBL
Stadt : Luxembourg
Postleitzahl : 2417
Land, Gliederung (NUTS) : Luxembourg ( LU000 )
Land : Luxemburg
Telefon : +352 29291
Internetadresse : https://op.europa.eu
Rollen dieser Organisation :
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 574173d5-9594-4617-8439-55996b298fee - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 04/04/2025 09:41 +00:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00222605-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 68/2025
Datum der Veröffentlichung : 07/04/2025