25-0174 Planung Anbau und Sanierung des Feuerwehrhauses der Ortsfeuerwehr Fallersleben - Tragwerksplaner

Das Bestandsgebäude der Ortsfeuerwehr Fallersleben, die sogenannte "Wollschlägersche Scheune" wurde 1820 als Wirtschaftsgebäude der Domäne Fallersleben (Schloss Fallersleben) errichtet, 1982 als Fahrzeughalle für die Ortsfeuerwehr umgebaut und 1989 als ehemaliges Wirtschaftsgebäude als Teil einer Gruppe baulicher Anlagen unter Denkmalschutz gestellt. Durch ein Gutachten der Feuerwehrunfallkasse (FUK) sind nennenswerte Mängel am …

CPV: 71327000 Servicios de diseño de la estructura
Lugar de ejecución:
25-0174 Planung Anbau und Sanierung des Feuerwehrhauses der Ortsfeuerwehr Fallersleben - Tragwerksplaner
Organismo adjudicador:
Stadt Wolfsburg
Número de premio:
25-0174

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Stadt Wolfsburg
Rechtsform des Erwerbers : Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : 25-0174 Planung Anbau und Sanierung des Feuerwehrhauses der Ortsfeuerwehr Fallersleben - Tragwerksplaner
Beschreibung : Das Bestandsgebäude der Ortsfeuerwehr Fallersleben, die sogenannte "Wollschlägersche Scheune" wurde 1820 als Wirtschaftsgebäude der Domäne Fallersleben (Schloss Fallersleben) errichtet, 1982 als Fahrzeughalle für die Ortsfeuerwehr umgebaut und 1989 als ehemaliges Wirtschaftsgebäude als Teil einer Gruppe baulicher Anlagen unter Denkmalschutz gestellt. Durch ein Gutachten der Feuerwehrunfallkasse (FUK) sind nennenswerte Mängel am Standort der Ortsfeuerwehr Fallersleben, am Hofekamp 5 in Fallersleben (Wolfsburg), offenkundig geworden, für deren Beseitigung ein Neubau der Fahrzeughalle und umfangreiche bauliche Maßnahmen im Bestand unumgänglich sind. Es ist vorgesehen, den Neubau der Fahrzeughalle westlich von der bestehenden Fahrzeughalle, auf dem Freiraum der Pkw Einstellplätze zu errichten und über ein "Gelenk" an den bestehenden Baukörper anzuschließen.
Kennung des Verfahrens : b7a195fa-05dd-453b-b491-253fab65c92e
Interne Kennung : 25-0174
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens :

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71327000 Dienstleistungen in der Tragwerksplanung

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Hofekamp 5
Stadt : Wolfsburg
Postleitzahl : 38442
Land, Gliederung (NUTS) : Wolfsburg, Kreisfreie Stadt ( DE913 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Bekanntmachungs-ID: CXP4YD25FX4 Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Die Durchführung der Leistungen soll gem. § 73 (3) VgV unabhängig von Ausführungs- und Lieferinteressen erfolgen. Der Auftragnehmer sowie sämtliche mit der Ausführung befassten Beschäftigten desselben werden nach Maßgabe des Gesetzes über die förmliche Verpflichtung nichtbeamteter Personen (Verpflichtungsgesetz) vom 2.3.1974, geändert durch das Gesetz vom 15.8.1974, durch die zuständige Stelle des Auftraggebers gesondert verpflichtet. Im Zusammenhang mit dem Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine wurde am 8. April 2022 durch das 5. EU-Sanktionspaket mit Art. 5k in die Russland-Sanktionsverordnung 2014/833 ein unmittelbar und seit dem 9. April 2022 geltendes Zuschlags- und Erfüllungsverbot für öffentliche Aufträge und Konzessionen oberhalb der EU-Schwellenwerte mit russischen Staatsangehörigen und Unternehmen eingeführt. Danach ist es verboten öffentliche Aufträge oder Konzessionen, die in den Anwendungsbereich der Richtlinien über die öffentliche Auftragsvergabe sowie unter Artikel 10 Absatz 1, Absatz 3, Absatz 6 Buchstaben a bis e, Absatz 8, Absatz 9 und Absatz 10 und die Artikel 11, 12, 13 und 14 der Richtlinie 2014/23/EU, unter die Artikel 7 und 8, Artikel 10 Buchstaben b bis f und h bis j der Richtlinie 2014/24/EU, unter Artikel 18, Artikel 21 Buchstaben b bis e und g bis i, Artikel 29 und Artikel 30 der Richtlinie 2014/25/EU und unter Artikel 13 Buchstaben a bis d, f bis h und j der Richtlinie 2009/81/EG fallen, an folgende Personen, Organisationen oder Einrichtungen zu vergeben bzw. Verträge mit solchen Personen, Organisationen oder Einrichtungen weiterhin zu erfüllen: a) russische Staatsangehörige oder in Russland niedergelassene natürliche oder juristische Personen, Organisationen oder Einrichtungen, b) juristische Personen, Organisationen oder Einrichtungen, deren Anteile zu über 50 % unmittelbar oder mittelbar von einer der unter Buchstabe a genannten Organisationen gehalten werden, oder c) natürliche oder juristische Personen, Organisationen oder Einrichtungen, die im Namen oder auf Anweisung einer der unter Buchstabe a oder b genannten Organisationen handeln, auch solche, auf die mehr als 10 % des Auftragswerts entfällt, Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Unternehmen, deren Kapazitäten im Sinne der Richtlinien über die öffentliche Auftragsvergabe in Anspruch genommen werden (Eignungsleihe). Das Nichtvorliegen dieser Ausschlusstatbestände ist durch den Bewerber mit Teilnahmeantrag in Form einer Eigenerklärung zu erklären.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : 25-0174 Planung Anbau und Sanierung des Feuerwehrhauses der Ortsfeuerwehr Fallersleben - Tragwerksplaner
Beschreibung : Gesamtauftragswert 3.285.000 Euro (netto); Auftragswert der vorliegenden Beschaffung: 507.000 EUR (netto) Leistungsbeginn: unmittelbar nach Beauftragung, Angaben der Bewerber gemäß § 122 GWB ff. bzw. § 75 VgV. Mit dem Teilnahmeantrag sind folgende Unterlagen und Erklärungen elektronisch einzureichen: - ausgefüllter Bewerberbogen, darin enthalten Abschnitt A - Angaben zum Bewerber A1 Angaben zum Bewerber - federführendes Büro A2 Angaben zum Bewerber - ggf. weitere Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft bzw. Nachunternehmer Abschnitt B - Angaben zur Zuverlässigkeit B1 Erklärung zur wirtschaftlichen Verknüpfung/Zusammenarbeit B2 Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. §§ 123 und 124 GWB; alternativ: Eigenerklärung B2A Eigenerklärung über geleistete Steuerzahlungen; alternativ Nachweis vom zuständigen Finanzamt B2B Eigenerklärung über geleistete Sozialabgaben B3 Nachweis bzw. Eigenerklärung der Unterschriftenberechtigung (Anlage: z. B. Berufs-/Handelsregisterauszug) B4A Eigenerklärung Angaben für kleine und mittlere Unternehmen B4B Hinweis zur Verarbeitung unternehmensbezogener Daten B5 Eigenerklärung zur Tariftreue und zur Zahlung eines Mindestlohns gem. § 11 Tariftreue- und Vergabegesetz B6 Eigenerklärung zu den restriktiven Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands Abschnitt C - Angaben zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit C1 Nachweis über eine bestehende Berufshaftpflichtversicherung (§ 45 (4) 1. VgV) C2 Erklärung über den Gesamt- und den Teilumsatz in den letzten drei Geschäftsjahren (§ 45 (1) 1. VgV) Abschnitt D - Angaben zur technischen Leistungsfähigkeit D1 Liste der wesentlichen in den letzten zehn Jahren (Stichtag: 01.01.2015) erbrachten Leistungen (§ 46 (3) 1. VgV) D1.1 Mindestanforderungen an die Leistungsübersicht D1.2 Hinweise zur Bewertung der Referenzen in der Leistungsübersicht D1.3 Leistungsübersicht D2 Nachweis der beruflichen Befähigung des Bewerbers gem. Abschnitt 5.1.9 der EU-Bekanntmachung D3 Erklärung zur Beschäftigtenzahl in den letzten drei Jahren (§ 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV) gem. Abschnitt 5.1.9 der EU-Bekanntmachung Abschnitt E - Bewerbergemeinschaftserklärung (im Falle einer Bewerbergemeinschaft) E1 Vollmacht des Vertreters E2 Angaben zu Auftragsanteilen Abschnitt F - Verpflichtungserklärung Unterauftragnehmer (von jedem Unterauftragnehmer auszufüllen) Die in Ziffer 5.1.9 dieser Bekanntmachung aufgeführten Eignungskriterien müssen sämtlich erfüllt sein. Die Nichterfüllung eines dieser Eignungskriterien führt zum Ausschluss aus dem Verfahren.
Interne Kennung : 25-0174

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71327000 Dienstleistungen in der Tragwerksplanung

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Hofekamp 5
Stadt : Wolfsburg
Postleitzahl : 38442
Land, Gliederung (NUTS) : Wolfsburg, Kreisfreie Stadt ( DE913 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 76 Monat

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 99999
Weitere Informationen zur Verlängerung : Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Die zu vergebenden Leistungen bestehen aus: - Leistungsphasen 1 bis 6 Tragwerksplanung gem. § 51 HOAI (stufenweise Beauftragung in noch von dem AG festzulegenden Stufen Besondere Leistungen der Tragwerksplanung: - LPH 4: Statische Nachweise an nicht zum Tragwerk gehörenden Konstruktionen (GB-08) Überbrückung der Ausfahrten über Archäologische Funde (Stundensatz) - LPH 5: Nachweise zum konstruktiven Brandschutz, soweit erforderlich unter Berück-sichtigung der Temperatur (Heißbemessung/ Vereinfachte Verfahren) - LPH 5: Anfertigen von Positionsplänen + Konstruktions- und Ausführungszeichnungen Nachweise der Anschlüsse im Stahl- und Holzbau- Werkstattzeichnungen im Holzbau - LPH 6: Beitrag zum Aufstellen des Leistungsverzeichnisses des Tragwerks - LPH 7: (Mitwirken bei der Prüfung und Wertung der Angebote Leistungsbeschreibung mit Leistungsprogramm des Objektplaners) - LPH 8: Ingenieurtechnische Kontrolle der Ausführung des Tragwerks auf Übereinstimmung mit den geprüften statischen Unterlagen - LPH 8: Mitwirken bei der Überwachung der Ausführung der Tragwerkseingriffe bei Umbauten und Modernisierungen

5.1.6 Allgemeine Informationen

Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt ganz oder teilweise aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein
Zusätzliche Informationen : Gegenstand des Verfahrens ist der Neubau der Fahrzeughalle sowie Umbau und Sanierung des Bestandsbaus der Ortsfeuerwehr Fallersleben Es wurden anhand von Vorstudien ein Raum- und Funktionsprogramm erarbeitet und ihre prinzipielle Umsetzbarkeit nachgewiesen. Es wurden im Vorfeld umfangreiche Untersuchungen, Stellungnahmen und Gutachten erarbeitet, die die Grundlage für die weitere Bearbeitung des Projektes darstellen. ZUM BESTANDSBAU HOFEKAMP 5 (Gerätehaus) Die Erdgeschossfassade besteht aus Natursteinmauerwerk. Die Konstruktionen in der Fassade des Obergeschosses, des Giebels und des Dachstuhls bestehen aus Holz. In großen Teilen des Erdgeschosses wurde im Rahmen der Umbaumaßnahmen die ursprüngliche Holzkonstruktion durch eine Stahlbetonkonstruktion ersetzt. In diesem Bereich wurde das Niveau zur Aufnahme der Einsatzfahrzeuge um ca. einen halben Meter gesenkt. Das Fachwerk der Fassade (Ostfassade) sowie die Holzkonstruktion des Daches ist beschädigt und durch "Notmaßnahmen" gesichert. Im Bereich einzelner Mauerwerksabschnitte treten Risse auf. Bei Sondierungsgrabungen wurde unterhalb der Gründungsmauer ein Holzbalken gefunden. Da die Bodendenkmalpflege davon ausgeht, dass vor dem Bau der Scheune in diesem Bereich ein Graben verlief, scheint es möglich, dass das auf Pfählen gegründet wurde. Die notwendigen Sanierungsmaßnahmen sind in enger Zusammenarbeit mit der Denkmalschutzbehörde auszuarbeiten. ZUM NEUBAU Die neue Fahrzeughalle, die auf dem westlich angrenzenden Freigelände errichtet werden soll, soll die Fluchten und das Bauvolumen der "Roten Scheune" aufnehmen. Die historische Scheune stand bis zu ihrem Abriss in den 50iger Jahren des letzten Jahrhunderts an dieser Stelle und war Teil der Wirtschaftsgebäude der "Domäne Fallersleben". Mit der Anordnung des Neubaus soll die ursprüngliche räumliche Begrenzung der Domäne zum Hofekamp und die Fassung des Wirtschaftshofes wiederhergestellt und erfahrbar gemacht werden. Im Erdgeschoss des Neubaus ist die Fahrzeughalle für die Einsatzfahrzeuge der "Ortsfeuer-wehr" anzuordnen. Es sollen mindestens 6 Einstellplätze der Stellplatzgröße 3 untergebracht werden (nach DIN 14092-1). Alle weiteren Funktionen der Ortsfeuerwehr, wie Büros, Lehrräume für die Fortbildung, Jugend- und Kinderfeuerwehr, etc. sind im Obergeschoss und Dachgeschoss des Neubaus anzuordnen. OPTION BESTANDSBAU HOFEKAMP 6 (kleines Feuerwehrhaus) Es ist nicht sicher, ob die Sanierung des Bestandsgebäude Hofekamp 6, das sogenannte "kleine Feuerwehrhaus" im Rahmen der Sanierung und Erweiterung des Gerätehauses ertüchtigt werden soll. Das Gebäude, wurde wie "Wollschlägersche Scheune", 1820 errichtet. Die Bearbeitung des Bestandsbaus Hofekamp 6 ist lediglich optionaler Bestandteil der Leistungen Es ist geplant das Projekt in voraussichtlich zwei Bauabschnitten umzusetzen und bis zum 1. Quartal 2032 abzuschließen. Das geschätzte Projektbudget beträgt für die Projektbestandteile: Bestandsbau und Neubau: KG 300 = rd. 6,046 Mio. Euro (netto) KG 400 = rd. 3,023 Mio. Euro (netto) Option Kleines Feuerwehrhaus KG 300 = rd. 1,54 Mio. Euro (netto) KG 400 = rd. 0,77 Mio. Euro (netto) Die zu vergebenden Leistungen bestehen aus: - LPH 1 bis 6 Tragwerksplanung gem. § 51 HOAI (stufenweise Beauftragung in noch von dem AG festzulegenden Stufen Besondere Leistungen der Tragwerksplanung: - LPH 4: Statische Nachweise an nicht zum Tragwerk gehörenden Konstruktionen - (GB-08)Überbrückung der Ausfahrten über Archäologische Funde (Stundensatz) - LPH 5: Nachweise zum konstruktiven Brandschutz, soweit erforderlich unter Berücksichtigung der Temperatur (Heißbemessung/ Vereinfachte Verfahren?) - LPH 5: Anfertigen von Positionsplänen + Konstruktions- und Ausführungszeichnungen Nachweise der Anschlüsse im Stahl- und Holzbau- Werkstattzeichnungen im Holzbau - LPH 6: Beitrag zum Aufstellen des Leistungsverzeichnisses des Tragwerks - LPH 7: (Mitwirken bei der Prüfung und Wertung der Angebote Leistungsbeschreibung mit Leistungsprogramm des Objektplaners) - LPH 8: Ingenieurtechnische Kontrolle der Ausführung des Tragwerks auf Übereinstimmung mit den geprüften statischen Unterlagen - LPH 8: Mitwirken bei der Überwachung der Ausführung der Tragwerkseingriffe bei Umbauten und Modernisierungen Hinweis: Der AG behält sich vor, die Verhandlung ohne Verhandlungstermin durchzuführen (vgl. §17 Abs. 11 VgV). Die Vergabestelle lässt sich in der operativen Umsetzung dieses VgV- Verfahrens durch das büro luchterhandt & partner unterstützen und beratend begleiten. Alle Bewerber, die einen Teilnahmeantrag fristgerecht eingereicht haben und die formellen Mindestkriterien/-anforderungen erfüllen, sind für die Wertung der Auswahlkriterien zugelassen. Der Auftraggeber wählt anhand der erteilten Auskünfte über die Eignung der Bewerber sowie anhand der Auskünfte und Formalien, die zur Beurteilung der von diesen zu erfüllenden wirtschaftlichen und technischen Mindestanforderungen erforderlich sind, unter den Bewerbern, die nicht ausgeschlossen wurden und die die genannten Anforderungen erfüllen, diejenigen aus, die er zur Verhandlung auffordert. Die Auswahl erfolgt anhand der für den Leistungsbereich gem. § 51 HOAI 2021 eingereichten Projekte aus der Leistungsübersicht in den Kriterien: 1. Nachweis von Projekten aus dem Bereich Neubauten von Hallenbauten oder Lagerhallen mit durchgängig bearbeiteten und abgeschlossenen LPH 2-6 gem. § 51 HOAI und vergleichbaren Baukosten von mind. 2.000.000,00 EUR (KG 300+400, netto), 1 Projekt = 3 Punkte, 2 Projekte = 6 Punkte, 3 und mehr Projekte = 9 Punkte; 2. Nachweis von Projekten mit durchgängig bearbeiteten und abgeschlossenen Leistungsphasen (LPH) 2-4 gem. § 51 HOAI für Sanierungen von Tragwerken von Gebäuden mit Holzfachwerk, 1 Projekt = 3 Punkte, 2 und mehr Projekte = 6 Punkte; 3. Nachweis von Projekten mit durchgängig bearbeiteten und abgeschlossenen Leistungsphasen 2-6 gem. § 51 HOAI unter Anforderungen des Denkmalschutzes, 1 Projekt = 1 Punkt, 2 Projekte = 2 und mehr Punkte (max. 4 Punkte); 4. Nachweis von Projekten aus dem Bereich Neubauten von Gebäuden mit weit gespannten Tragwerken (mind. 20m) mit durchgängig bearbeiteten und abgeschlossenen Leistungsphasen 2-6 gem. § 51 HOAI und mind. 2.500 qm BGF, 1 Projekt = 1 Punkt, 2 Projekte = 2 und mehr Punkte (max. 4 Punkte); 5. Nachweis von Projekten aus dem Bereich Neubauten von Fahrzeughallen mit durchgängig bearbeiteten und abgeschlossenen Leistungsphasen 2-6 gem. § 51 HOAI 1 oder mehr Projekte = 2 Punkte (max. 2 Punkte); Insgesamt können mit den Referenzen zusammen maximal 25 Punkte erreicht werden. (Siehe hierzu D1.2 des Bewerberbogens.) Um die eingereichten Referenzprojekte anhand der vorgegebenen Kriterien prüfen zu können, ist es wichtig, die dafür notwendigen Parameter der Referenzprojekte zu benennen. Wir bitten darum, die Referenzprojekte anhand der in den Bewerbungsbogen vorgegebenen Formulare zu dokumentieren. Der bei der Auswahl verwendete Auswahlbogen mit den formalen Kriterien, Mindestanforderungen und Auswahlkriterien wird zusammen mit dem Bewerbungsbogen zur Verfügung gestellt. Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl nach einer objektiven Auswahl entsprechend der zugrunde gelegten Kriterien zu hoch, behält sich die Vergabestelle vor, die Teilnehmeranzahl analog § 75 (6) VgV unter den verbliebenen Bewerbern zu losen. Es sind nur Bewerbungen mit vollständig ausgefülltem Bewerbungsbogen sowie der beigefügten Vordrucke und den darin geforderten Angaben und Anlagen zugelassen. Die Bewerbung ist in Textform zu unterschreiben (Näheres siehe Verfahrenshinweise). Die in den Verfahrenshinweisen aufgezählten Nachweise müssen aktuell (bis auf Kammerurkunden, Diplom-Urkunden, Fortbildungsnachweis) nicht älter als 12 Monate und noch gültig sein. Mehrfachbeteiligungen in personell identischer Form werden nicht zugelassen. Bewerbungen per E-Mail sind nicht zulässig. Die Bewerbungsfrist ist zwingend einzuhalten. Die geforderten Unterlagen sind bei Bietergemeinschaften für alle Mitglieder vorzulegen, wobei jedes Mitglied seine Eignung für die Leistung nachweisen muss, die es übernehmen soll; die Aufteilung ist anzugeben. Bei Bewerbungen mit Unterauftragnehmern sind die geforderten Unterlagen für den Bewerber sowie für alle Unterauftragnehmer vorzulegen. Ausländische Bewerber können an der Stelle der geforderten Eignungsnachweise auch vergleichbare Nachweise vorlegen. Sie werden anerkannt, wenn die nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Staates, in dem das Unternehmen ansässig ist, erstellt wurden. Bestätigungen in anderen als der deutschen Sprache sind in Übersetzung vorzulegen. Die Darstellung der Referenzen muss im Format DIN A4 gut erkennbar sein. Mit dem Angebot ist ein Nachweis über die vollständige und zeitgerechte Entrichtung der Sozialabgaben (in Kopie, von einem Sozialversicherungsträger oder einer Sozialkasse, alternativ durch Erklärung des Steuerberaters) und die Bescheinigung über die ordnungsgemäße Entrichtung der Steuern des jeweiligen Finanzamtes (gültig und nicht älter als 12 Monate) einzureichen. Die zur Verfügung gestellten Verfahrenshinweise sowie der Auswahlbogen sind zwingend zu beachten und bindend. Die Vergabestelle prüft die eingegangenen Bewerbungen bzw. Angebote. Fehlende Nachweise und Unterlagen werden mit angemessener Frist (in der Regel 6 Kalendertage ab Versand des Nachforderungsschreibens) nachgefordert. Werden nachgeforderte Nachweise oder Unterlagen nicht innerhalb der gesetzten Frist vorgelegt, kann dies zum Ausschluss vom Vergabeverfahren führen. Hinweis: Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen. Bietergemeinschaften sind zugelassen, wenn jedes Mitglied der Bietergemeinschaft gesamtschuldnerisch haftet und dem Auftraggeber ein Ansprechpartner benannt und mit unbeschränkter Vertretungsbefugnis ausgestattet wird.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Eigenerklärung zur Tariftreue und zur Zahlung eines Mindestlohnes gemäß Mindestlohngesetz (Vordruck B5 des Bewerberbogens); Näheres siehe Verfahrenshinweise und Vordruck im Bewerberbogen.
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Aktueller Nachweis (nicht älter als 12 Monate und noch gültig) über eine bestehende Berufshaftpflichtversicherung (mind. 2,0 Mio. EUR für Personenschäden und mind. 2,0 Mio. EUR für sonstige Schäden). Näheres siehe Verfahrenshinweise und Abschnitt C1 im Bewerberbogen. Sofern die bestehende Versicherung nicht die im Vertrag geforderten Deckungssummen abdeckt, ist mit dem Teilnahmeantrag die Bereitschaft von Seiten des Bewerbers sowie des Versicherungsgebers zur Erhöhung auf die vertraglich vereinbarten Deckungssummen (mind. 2,0 Mio. EUR Personenschäden, 2-fach maximiert und mind. 2,0 Mio. EUR sonstige Schäden, 2-fach maximiert) im Auftragsfall zu erklären.
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : Nachweis über die Beschäftigtenzahl durch Angabe der im Jahresdurchschnitt beschäftigten Mitarbeiter mit entsprechender fachlicher Qualifikation der letzten 3 Geschäftsjahre. Für den Leistungsbereich Tragewerkplanung gem. §§ 49 HOAI sind mind. 1 Projektleiter/in/Führungskraft (Abgeschlossenes Studium der Fachrichtung Bauingenieurwesen (mind. FH), Nachweis durch Studienzeugnis) mit mind. 5 Jahren Berufserfahrung und 2 Bauingenieure bzw. Absolventen der Fachrichtung Bauingenieurwesen (mind. FH) inkl. Büroinhaber, Geschäftsführer etc im Durchschnitt der letzten 3 Geschäftsjahre nachzuweisen (die Anzahl an Personen ist maßgeblich, nicht das wöchentliche Stundenvolumen). Sofern in Bietergemeinschaft bzw. mit Unterbeauftragungen angeboten wird, muss die Beschäftigtenanzahl aller Bieter der Gemeinschaft bzw. inkl. der Unterauftragnehmer zusammen den genannten Mindestwert erreichen. In der Erklärung sind die Beschäftigtenanzahlen jeweils pro Mitglied der Bietergemeinschaft oder Unterbeauftragung einzeln anzugeben. Näheres siehe Verfahrenshinweise und Abschnitt C3 im Bewerberbogen.
Kriterium : Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung : Nachweis über die Eintragung im Berufs- bzw. Handelsregister nach Maßgabe der jeweiligen Rechtsvorschrift (Kopie).
Kriterium : Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung : Nachweis der Befähigung der für die Ausführung der Leistung verantwortlichen Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung des für die Ausführung der Leistung verantwortlichen: gem. § 75 (1) VgV = Bauingenieur/in (Nachweis durch Anlage, Scan der Kammerurkunde). Näheres siehe Verfahrenshinweise und Abschnitt 3A1 im Bewerberbogen.
Kriterium : Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung : Nachweis der Befähigung der verantwortlichen Projektleitung Die anzugebende Projektleitung muss folgende Erfahrung nachweisen: Abgeschlossenes Studium der Fachrichtung Bauingenieurwesen (mind. FH), Nachweis durch Studienzeugnis UND mind. 5 Jahre Berufserfahrung im Leistungsbereich Tragwerkplanung gem. §§ 49 HOAI (Nachweis durch Anlage, z. B. Vita)
Kriterium : Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung : Erklärung zum Umsatz Erklärung über den Umsatz des Bewerbers gem. §§ 49 HOAI in den letzten 3 Geschäftsjahren. Der durchschnittliche Jahresumsatz muss mindestens 200.000 EUR (netto) erreichen. Sofern in Bietergemeinschaft bzw. mit Unterbeauftragungen angeboten wird, muss die Jahresgesamtsumme aller Bieter der Gemeinschaft bzw. inkl. der Unterauftragnehmer zusammen den genannten Mindestwert erreichen. In der Erklärung sind die Umsatzzahlen jeweils pro Mitglied der Bietergemeinschaft oder Unterbeauftragung einzeln anzugeben. Um auch Berufsanfängern die Möglichkeit der Teilnahme am Verhandlungsverfahren zu eröffnen, sieht § 45 Abs. 5 VgV aus berechtigten Gründen (z. B. erst vor Kurzem erfolgte Unternehmensgründung) vor, dass die Leistungsfähigkeit durch andere, als geeignet erachtete Belege nachgewiesen werden kann (z. B. über die Höhe des Haftungskapitals, Bürgschaftserklärungen Dritter o. ä.).
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Qualifikation des Bewerbers hinsichtlich Erfahrung mit vergleichbaren Projekten 1. Nachweis von mind. einem Projekt für ein denkmalgeschütztes Gebäude mit durchgängig bearbeiteten und abgeschlossenen Leistungsphasen 2-6 gem. § 51 HOAI 2. Nachweis von mind. einem Projekt für einen Neubau mit durchgängig bearbeiteten und abgeschlossenen Leistungsphasen 2-6 gem. § 51 HOAI und vergleichbaren Baukosten von mind. 2.000.000,00 EUR (KG 300+400, netto) 3. Nachweis von mind. einem Projekt aus dem Bereich Sanierung für ein Holzfachwerkgebäude Gebäude mit durchgängig bearbeiteten und abgeschlossenen Leistungsphasen 2 bis 6 gem. § 51 HOAI 4. Nachweis von mind. einem Projekt für einen öffentlichen Auftraggeber Die Mindestanforderungen können innerhalb einer oder mit mehreren Referenzen nachgewiesen werden. Siehe Abschnitt D1.1. des Bewerberbogens.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Rangfolge : 5
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis / Honorar
Beschreibung : Preis / Honorar
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 40
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualität
Beschreibung : Qualitätskriterium - Name: Personaleinsatzkonzept / Gewichtung: 32,50 Qualitätskriterium - Name: Bearbeitungskonzept / Gewichtung: 27,50 Näheres siehe Zuschlagsmatrix
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 60
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YD25FX4/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal :
Name : Zur Dokumentation des Ausschreibungsverfahrens bitten wir Sie, Bieterfragen ausschließlich über DTVP / Kommunikation zu stellen. Auskünfte von anderen Stellen oder mündliche Auskünfte sind nicht verbindlich. Die Vergabeunterlagen können Sie unter www.dtvp.de/Center einsehen und herunterladen.

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 13/05/2025 10:15 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Fehlende Unterlagen gem. § 56 Abs. 2 VgV werden nachgefordert. Fehlende Preise gem. § 57 Abs. 1 Nr. 5 VgV werden nicht nachgefordert. Mögliche Hinweise des Auftraggebers in den Vergabeunterlagen sind zu beachten.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : nein

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Niedersachsen beim Nieders. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr - Regierungsvertretung Lüneburg - -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheiten der Unternehmen/Bewerber/Bieter sowie auf die Präklusionsregelungen gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 bis Nr. 4 GWB hinsichtlich der Behauptung von Verstößen gegen die Bestimmungen über das Vergabeverfahren hin. § 160 Abs. 3 S. 1 GWB lautet: Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1. Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Stadt Wolfsburg -
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Stadt Wolfsburg -
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Stadt Wolfsburg -

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Stadt Wolfsburg
Registrierungsnummer : 031030000000-0-50
Postanschrift : Porschestraße 49
Stadt : Wolfsburg
Postleitzahl : 38440
Land, Gliederung (NUTS) : Wolfsburg, Kreisfreie Stadt ( DE913 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Zentrale Vergabestelle
Telefon : +49 5361281766
Fax : +49 536128-2057
Internetadresse : https://www.wolfsburg.de
Profil des Erwerbers : https://www.wolfsburg.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Niedersachsen beim Nieders. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr - Regierungsvertretung Lüneburg -
Registrierungsnummer : t:0413115-1334
Postanschrift : Auf der Hude 2
Stadt : Lüneburg
Postleitzahl : 21339
Land, Gliederung (NUTS) : Lüneburg, Landkreis ( DE935 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 413115-1334
Fax : +49 413115-2943
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 2258df74-ce54-44bf-86ac-ea84822894e2 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 09/04/2025 11:11 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00232406-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 71/2025
Datum der Veröffentlichung : 10/04/2025