Beschreibung
:
Projektübersicht: Das Sportplatzgebäude in Laudenbach ist eine zentrale Einrichtung für den örtlichen Vereins- und Breitensport. Aufgrund des Alters und des schlechten baulichen Zustandes ist eine umfassende Sanierung erforderlich, um die Nutzung langfristig zu sichern und den Betrieb an moderne Standards anzupassen. Die Sanierung umfasst sowohl energetische als auch funktionale Maßnahmen wie die Erneuerung der Gebäudehülle, den Austausch der technischen Anlagen sowie die Modernisierung der Innenräume. Die Maßnahmen werden voraussichtlich in mehreren Bauabschnitten umgesetzt, um den Sportbetrieb während der Bauphase weitestgehend aufrechterhalten zu können. Kernelemente der Sanierung sind eine Innen- wie Außensanierung des Gebäudes. Dabei steht die energetische Sanierung von Dach, Fassade und Fenster/Türen inkl. Erneuerung der Haustechnik (Einsatz von Wärmepumpen statt Gasheizung) sowie die Sanierung der Sanitärbereiche im Vordergrund. Die barrierefreie Umgestaltung liegt schwerpunktmäßig auf der Erreichbarkeit des Gebäudes und insbesondere der Nutzung der Erdgeschossräume. Hierzu soll der Eingangsbereich entsprechend umgestaltet und die Toilettenanlagen, die auch für Besucher von außen erreichbar ist, entsprechend angepasst werden. Die Sanierung des Sportplatzgebäudes in Laudenbach umfasst folgende Sanierungsmaßnahmen: Sanierung der Gebäudehülle - Erneuerung der Dacheindeckung mit zusätzlicher Dämmung - Fassadendämmung zur Verbesserung der Energieeffizienz - Erneuerung der Fenster Erneuerung der technischen Anlagen - Ersatz der Heizungsanlage durch energieeffiziente Wärmepumpen - Komplettsanierung der Trinkwasserleitungen nach aktuellen Hygienestandards - Erneuerung der Sanitäranlagen einschließlich Duschen und Toiletten - Einbau einer Lüftungsanlage zur Vermeidung von Schimmelbildung Umbauten zur Optimierung der Nutzung - Anpassung der Raumaufteilung, insbesondere im Umkleide- und Sanitärbereich - Schaffung eines barrierefreien Zugangs und von Außensanitäranlagen - Schaffung eines zweiten Rettungsweges durch eine außenliegende Fluchttreppe Modernisierung der Innenräume - Erneuerung von Wand-, Decken- und Bodenbelägen - Anpassung und Erneuerung der Beleuchtungsanlagen - Verbesserungen im Bereich der Veranstaltungsräume Sportplatzgebäude: Laudenbach verfügt über eine Grundschule, drei moderne Kindergärten, eine Sport- und Mehrzweckhalle sowie über großzügige Sportanlagen für Ballspiele, Tennis und Schießsport. Die Sanierung ist Bestandteil der städtebaulichen Strategie, auf dem Sportgelände eine Begegnungsstätte für jung und alt und für sämtliche Bevölkerungsschichten zu schaffen. Auch für die Integration von Neubürgern und Flüchtlingen leistet es einen bedeutenden Beitrag. Die städtebauliche Entwicklung Laudenbachs als Wohngemeinde verlagerte sich in den vergangenen Jahrzehnten baulich in Richtung Westen, sodass sich das Sportgelände immer mehr in zentraler Lage befindet und für alle Bürgerinnen und Bürger gut zu erreichen ist. Die Sanierung des Sportplatzgebäudes verfolgt in erster Linie das Ziel, die Anlage wieder in einen vollumfänglich nutzbaren Zustand zu versetzen. Das Gebäude ist Kernstück der kompletten Sportanlage Laudenbachs, die erst vor wenigen Jahren saniert und mit Kunstrasenspielfeldern versehen wurde. Zusätzlich steht die Anlage mit dem Mehrzweckspielfeld der kompletten Bevölkerung zur Verfügung. Das Sportgebäude erfüllt viele Funktionen, die regional und überregional von Bedeutung sind. Es leistet durch die Nutzung verschiedenster Organisationen wie Vereine, politische Parteien, Kirchen, Feuerwehr, Schulen und Kindergärten einen gewichtigen und bedeutenden Beitrag zum gesellschaftlichen Zusammenhalt und zur sozialen Integration in der gesamten Gemeinde und darüber hinaus. Im Detail wird das Gebäude von nahezu allen am Ort befindlichen sporttreibenden Vereinen und Gruppen bzw. Schulen genutzt, beispielsweise dem Laudenbacher Fußballverein, dem Ring- und Stemmclub, die Turngemeinde, mit seinen Abteilungen Handball, Leichtathletik, Turnen, Gymnastik und Tanz & Bodyworkoutabteilungen wie Body Balance bzw. Zumba, sowie die Landjugend Neckar-Bergstraße (Tanzbereich). Des Weiteren wird das Gebäude von Nutzern der Volkshochschule Badische Bergstraße, für Yoga- und Tai Chi-Kurse genutzt. Vor Ort wird ein Schwerpunkt auf die Jugendarbeit gelegt ohne Senioren zu vernachlässigen. Beispielsweise finden Jugendcamps vom Deutschen Fußballbund hier statt. Laudenbach ist stolz auf über 40 Vereine und Organisationen. Im Verhältnis zur Einwohnerzahl ist dies ein deutliches Signal einer engagierten Einwohnerschaft, ein Hinweis auf funktionierende und akzeptierte Strukturen. Kosten und Finanzierung: Die geschätzten Gesamtkosten für die Sanierung belaufen sich auf ca. 1,68 Mio. EUR brutto (1,37 Mio. EUR netto). Eine Förderung aus dem Bundesprogramm „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“ in Höhe von bis zu 225.000 EUR wurde bereits beantragt. Zeitplan und weitere Schritte: Stellung des Förderantrags Dezember 2024 Baubeginn Ende 2025 Fertigstellung und Projektabschluss Ende 2026