Wartung und Support für zwei Verbrennungsmotorprüfstände und einen Abgasrollenprüfstand

Die Universität der Bundeswehr München (UniBw M) wurde 1973 auf Bestreben des damaligen Bundesministers der Verteidigung, Helmut Schmidt, unter dem Namen "Hochschule der Bundeswehr München" gegründet. Sie ist eine von zwei Universitäten, die die Bundeswehr zur Ausbildung ihrer Offiziersanwärter und jungen Offiziere hat. Die Universität gehört zum zivilen Organisationsbereich Personal …

CPV: 50000000 Repair and maintenance services, 50800000 Miscellaneous repair and maintenance services
Place of execution:
Wartung und Support für zwei Verbrennungsmotorprüfstände und einen Abgasrollenprüfstand
Awarding body:
Universität der Bundeswehr München (UniBw M)
Award number:
UniBw M dtec.bw - OU 188

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Universität der Bundeswehr München (UniBw M)
Rechtsform des Erwerbers : Zentrale Regierungsbehörde
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Bildung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Wartung und Support für zwei Verbrennungsmotorprüfstände und einen Abgasrollenprüfstand
Beschreibung : Die Universität der Bundeswehr München (UniBw M) wurde 1973 auf Bestreben des damaligen Bundesministers der Verteidigung, Helmut Schmidt, unter dem Namen "Hochschule der Bundeswehr München" gegründet. Sie ist eine von zwei Universitäten, die die Bundeswehr zur Ausbildung ihrer Offiziersanwärter und jungen Offiziere hat. Die Universität gehört zum zivilen Organisationsbereich Personal und ist dem Bundesministerium der Verteidigung zugeordnet. Die UniBw M hat am 11.08.2020 ein neues "Zentrum für Digitalisierungs- und Technologieforschung der Bundeswehr" (dtec.bw) gegründet. dtec.bw ist Bestandteil des Konjunkturprogrammes der Bundesregierung zur Überwindung der COVID-19 Krise und wird über das Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) mit Forschungsmitteln aus dem Konjunkturprogramm ausgestattet. dtec.bw wird von der Europäischen Union finanziert. Das Projekt MORE wird durch dtec.bw finanziert. Die UniBw M hat im Rahmen des dtec.bw-geförderten Projekts MORE zwei Verbrennungsmotorprüfstände und einen Abgasrollenprüfstand beschafft. Dabei handelt es sich um hochkomplexe Anlagen, die sowohl mechanisch und elektrisch als auch hinsichtlich ihrer Steuerungs- und Automatisierungssoftware regelmäßig wartungsbedürftig sind. Um die Betriebssicherheit und Nutzbarkeit der Anlagen für den Forschungsbetrieb sicherzustellen, sind die notwendigen Wartungsarbeiten gemäß Wartungsplan durchzuführen. Auftragsgegenstand dieses Vergabeverfahrens sind die bis Ende 2026 (Anfang des Jahres 2025, Ende des Jahres 2025 und Ende des Jahres 2026) anfallenden turnusmäßigen Wartungen und Supportleistungen für die beiden Verbrennungsmotorprüfstände und den Abgasrollenprüfstand, inklusive der Softwareupgrades und -wartung der Automatisierungssoftware für die Prüfstände. Im Einzelnen muss der Auftragnehmer bis Ende 2026 folgende Leistungen erbringen: 1. Wartung / Kalibrierung der Prüfstände: - Allgemeine Wartung zur Aufrechterhaltung des betriebssicheren Zustands, z.B. allgemeine Reinigung, Kontrolle elektrischer und mechanischer Verbindungen, Filtertausch, Schmierung von Anlagenteilen, Prüfung und ggf. Tausch von Verschleißteilen; - Kalibrierung der Sensorik z.B. für Drehzahl, Drehmoment, Drücke, Temperaturen etc., um einwandfreie Messgenauigkeit sicherzustellen. 2. Softwareupgrade und -wartung der Automatisierungssoftware: Die Steuerung der einzelnen Komponenten der Prüfstände (Leistungsumrichter, Drehmomentmessflansche, Abgasmesstechnik, Indiziertechnik, Lüfter/Fahrtwindgebläse, Fahrerleitsystem, ...) ist in der proprietären Software "Tornado" integriert. Der Auftragnehmer muss die Software warten und updaten, sodass der Auftraggeber die Gesamtanlage mit der jeweils aktuellen Version dieser Prüfstandsautomatisierung betreiben kann. Im Rahmen der Softwarewartung muss der Auftragnehmer auch die jeweils neuen Features (Integration neuer Messtechnik, neuer gesetzlicher Rahmenbedingungen z.B. für Abgasmesstechnik, ...) der Software integrieren.
Kennung des Verfahrens : fab4b88b-b697-48b6-9d57-5064b4d4d099
Vorherige Bekanntmachung : 143147-2025
Interne Kennung : UniBw M dtec.bw - OU 188
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren ohne Aufruf zum Wettbewerb
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens : Den Verfahrensablauf entnehmen Sie bitte Ziffer 2.2 der Aufforderung zur Angebotsabgabe.

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 50000000 Reparatur- und Wartungsdienste
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 50800000 Diverse Reparatur- und Wartungsdienste

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Werner-Heisenberg-Weg 39
Stadt : Neubiberg
Postleitzahl : 85577
Land, Gliederung (NUTS) : München, Landkreis ( DE21H )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Bekanntmachungs-ID: CXP4YVC597K
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Wartung und Support für zwei Verbrennungsmotorprüfstände und einen Abgasrollenprüfstand
Beschreibung : Die Universität der Bundeswehr München (UniBw M) wurde 1973 auf Bestreben des damaligen Bundesministers der Verteidigung, Helmut Schmidt, unter dem Namen "Hochschule der Bundeswehr München" gegründet. Sie ist eine von zwei Universitäten, die die Bundeswehr zur Ausbildung ihrer Offiziersanwärter und jungen Offiziere hat. Die Universität gehört zum zivilen Organisationsbereich Personal und ist dem Bundesministerium der Verteidigung zugeordnet. Die UniBw M hat am 11.08.2020 ein neues "Zentrum für Digitalisierungs- und Technologieforschung der Bundeswehr" (dtec.bw) gegründet. dtec.bw ist Bestandteil des Konjunkturprogrammes der Bundesregierung zur Überwindung der COVID-19 Krise und wird über das Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) mit Forschungsmitteln aus dem Konjunkturprogramm ausgestattet. dtec.bw wird von der Europäischen Union finanziert. Das Projekt MORE wird durch dtec.bw finanziert. Die UniBw M hat im Rahmen des dtec.bw-geförderten Projekts MORE zwei Verbrennungsmotorprüfstände und einen Abgasrollenprüfstand beschafft. Dabei handelt es sich um hochkomplexe Anlagen, die sowohl mechanisch und elektrisch als auch hinsichtlich ihrer Steuerungs- und Automatisierungssoftware regelmäßig wartungsbedürftig sind. Um die Betriebssicherheit und Nutzbarkeit der Anlagen für den Forschungsbetrieb sicherzustellen, sind die notwendigen Wartungsarbeiten gemäß Wartungsplan durchzuführen. Auftragsgegenstand dieses Vergabeverfahrens sind die bis Ende 2026 (Anfang des Jahres 2025, Ende des Jahres 2025 und Ende des Jahres 2026) anfallenden turnusmäßigen Wartungen und Supportleistungen für die beiden Verbrennungsmotorprüfstände und den Abgasrollenprüfstand, inklusive der Softwareupgrades und -wartung der Automatisierungssoftware für die Prüfstände. Im Einzelnen muss der Auftragnehmer bis Ende 2026 folgende Leistungen erbringen: 1. Wartung / Kalibrierung der Prüfstände: - Allgemeine Wartung zur Aufrechterhaltung des betriebssicheren Zustands, z.B. allgemeine Reinigung, Kontrolle elektrischer und mechanischer Verbindungen, Filtertausch, Schmierung von Anlagenteilen, Prüfung und ggf. Tausch von Verschleißteilen; - Kalibrierung der Sensorik z.B. für Drehzahl, Drehmoment, Drücke, Temperaturen etc., um einwandfreie Messgenauigkeit sicherzustellen. 2. Softwareupgrade und -wartung der Automatisierungssoftware: Die Steuerung der einzelnen Komponenten der Prüfstände (Leistungsumrichter, Drehmomentmessflansche, Abgasmesstechnik, Indiziertechnik, Lüfter/Fahrtwindgebläse, Fahrerleitsystem, ...) ist in der proprietären Software "Tornado" integriert. Der Auftragnehmer muss die Software warten und updaten, sodass der Auftraggeber die Gesamtanlage mit der jeweils aktuellen Version dieser Prüfstandsautomatisierung betreiben kann. Im Rahmen der Softwarewartung muss der Auftragnehmer auch die jeweils neuen Features (Integration neuer Messtechnik, neuer gesetzlicher Rahmenbedingungen z.B. für Abgasmesstechnik, ...) der Software integrieren.
Interne Kennung : UniBw M dtec.bw - OU 188

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 50000000 Reparatur- und Wartungsdienste
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 50800000 Diverse Reparatur- und Wartungsdienste

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Werner-Heisenberg-Weg 39
Stadt : Neubiberg
Postleitzahl : 85577
Land, Gliederung (NUTS) : München, Landkreis ( DE21H )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 2 Jahr

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt ganz oder teilweise aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Informationen über frühere Bekanntmachungen :
Kennung der vorherigen Bekanntmachung : 143147-2025
Zusätzliche Informationen : Die UniBw M hat am 11.08.2020 ein neues "Zentrum für Digitalisierungs- und Technologieforschung der Bundeswehr" (dtec.bw) gegründet. dtec.bw ist Bestandteil des Konjunkturprogrammes der Bundesregierung zur Überwindung der COVID-19 Krise und wird über das Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) mit Forschungsmitteln aus dem Konjunkturprogramm ausgestattet. dtec.bw wird von der Europäischen Union finanziert. Das Projekt MORE wird durch dtec.bw finanziert.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Preis
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 100
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Informationen über die Überprüfungsfristen : Die Einlegung von Rechtsbehelfen richtet sich nach den Vorschriften der §§ 155 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Zur Wahrung der Fristen wird auf die §§ 160 ff. GWB verwiesen. Es wird ferner darauf hingewiesen, dass der Auftraggeber vor dem Vertragsschluss eine Bekanntmachung im Sinne von § 135 Abs. 3 GWB veröffentlicht hat. Bei Vorliegen der Voraussetzungen von § 135 Abs. 3 GWB tritt keine Unwirksamkeit nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB ein.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Bundeskartellamt - Vergabekammer des Bundes -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Die Einlegung von Rechtsbehelfen richtet sich nach den Vorschriften der §§ 155 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Zur Wahrung der Fristen wird auf die §§ 160 ff. GWB verwiesen. Es wird ferner darauf hingewiesen, dass der Auftraggeber vor dem Vertragsschluss eine Bekanntmachung im Sinne von § 135 Abs. 3 GWB veröffentlicht hat. Bei Vorliegen der Voraussetzungen von § 135 Abs. 3 GWB tritt keine Unwirksamkeit nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB ein.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Universität der Bundeswehr München (UniBw M) -

6. Ergebnisse

Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge : 310 253,95 Euro
Direktvergabe :
Begründung der Direktvergabe : Der Auftrag kann nur von einem bestimmten Wirtschaftsteilnehmer ausgeführt werden, da aus technischen Gründen kein Wettbewerb vorhanden ist
Sonstige Begründung : Ein Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb ist nach § 14 Abs. 4 Nr. 2 lit. b, Abs. 6 VgV zulässig. Nach dieser Norm darf ein öffentlicher Auftraggeber Aufträge im Wege des Verhandlungsverfahrens ohne Teilnahmewettbewerb vergeben, wenn zum Zeitpunkt der Aufforderung zur Abgabe von Angeboten nur ein bestimmtes Unternehmen den Auftrag erbringen oder bereitstellen kann, weil aus technischen Gründen kein Wettbewerb vorhanden ist. Zudem darf es keine vernünftige Alternative oder Ersatzlösung geben und der mangelnde Wettbewerb nicht das Ergebnis einer künstlichen Einschränkung der Auftragsvergabeparameter sein. Für die zu beschaffenden Leistungen kommt nur ein einziger Anbieter in Betracht. Ein Markt besteht nicht. Bei den vorhandenen Prüfständen handelt es sich um hochkomplexe Sonderkonstruktionen, die die Kristl, Seibt & Co. Gesellschaft m.b.H. (KS Engineers) im Auftrag der UniBw M hergestellt hat. Da KS Engineers die Prüfstände geplant, konstruiert, eingebracht und inbetriebgenommen hat, verfügt sie auch als europaweit einziges Unternehmen über die notwendigen detaillierten Kenntnisse der jeweiligen Besonderheiten und ist allein in der Lage, die Anlagen mechanisch und elektrisch zu warten. Auch die Steuerungs- und Automatisierungssoftware Tornado ist von KS Engineers entwickelt und auf die konkrete Prüfstandskonfiguration der UniBw M zugeschnitten. Kein anderer Anbieter kann die proprietäre Software warten oder updaten. Die im laufenden Betrieb auftretenden kleineren Störungen an den Anlagen, lassen sich nur durch einen Support durch die Spezialisten des Herstellers praktikabel abdecken. Denn nur diese verfügen über die erforderlichen Detailkenntnisse der hochkomplexen Sonderkonstruktionen und der Automatisierungs- und Steuerungssoftware. Eine vernünftige Alternative oder Ersatzlösung ist nicht gegeben und der mangelnde Wettbewerb ist nicht das Ergebnis einer künstlichen Einschränkung des Wettbewerbs. Die UniBw M muss die notwendigen Wartungsarbeiten gemäß Wartungsplan durchführen lassen, um die Betriebssicherheit und Nutzbarkeit der Anlagen für den Forschungsbetrieb sicherzustellen.

6.1 Ergebnis, Los-– Kennung : LOT-0001

Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.

6.1.2 Informationen über die Gewinner

Wettbewerbsgewinner :
Offizielle Bezeichnung : Kristl, Seibt & Co G.m.b.H
Angebot :
Kennung des Angebots : OU 188
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen : LOT-0001
Wert der Ausschreibung : 310 253,95 Euro
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante : nein
Vergabe von Unteraufträgen : Ja
Informationen zum Auftrag :
Kennung des Auftrags : OU 188
Titel : Wartung und Support für zwei Verbrennungsmotorprüfstände und einen Abgasrollenprüfstand
Datum des Vertragsabschlusses : 18/03/2025

6.1.4 Statistische Informationen

Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge :
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 1
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 1
Art der eingegangenen Einreichungen : Teilnahmeanträge
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von Kleinst-, kleinen oder mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von kleinen Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von Kleinstunternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 1
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote geprüft und als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote, bei denen nicht überprüft wurde, ob sie zulässig oder unzulässig sind
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote geprüft und aufgrund eines ungewöhnlich niedrigen Preises oder aufgrund ungewöhnlich niedriger Kosten als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Bandbreite der Angebote :
Wert des niedrigsten zulässigen Angebots : 310 253,95 Euro
Wert des höchsten zulässigen Angebots : 310 253,95 Euro
Statistiken über die strategische Auftragsvergabe :

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Universität der Bundeswehr München (UniBw M)
Registrierungsnummer : DE811246937
Postanschrift : Werner-Heisenberg-Weg 39
Stadt : Neubiberg
Postleitzahl : 85577
Land, Gliederung (NUTS) : München, Landkreis ( DE21H )
Land : Deutschland
Kontaktperson : ZV I.3
Telefon : +49 21160055538
Internetadresse : http://www.unibw.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Bundeskartellamt - Vergabekammer des Bundes
Registrierungsnummer : 00000
Postanschrift : Villemombler Straße 76
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53123
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 22894-990
Fax : +49 2289499-163
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Kristl, Seibt & Co G.m.b.H
Größe des Wirtschaftsteilnehmers : Großunternehmen
Registrierungsnummer : ATU28657904
Postanschrift : Baiernstraße 122a
Stadt : Graz
Postleitzahl : A-8052
Land, Gliederung (NUTS) : Graz ( AT221 )
Land : Österreich
Telefon : +43 316 5995 - 0
Internetadresse : http://www.ksengineers.at
Rollen dieser Organisation :
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer
Staatsangehörigkeit des Eigentümers : Österreich
Gewinner dieser Lose : LOT-0001

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

11. Informationen zur Bekanntmachung

11.1 Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 9dd0d67a-cec2-4f62-906d-bc0fbd90c0a8 - 01
Formulartyp : Ergebnis
Art der Bekanntmachung : Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 31/03/2025 13:12 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch

11.2 Informationen zur Veröffentlichung

Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00209004-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 64/2025
Datum der Veröffentlichung : 01/04/2025