Universitätsklinikum Tübingen - Projektsteuerung Erweiterung KJP

Der Auftraggeber beabsichtigt, in diesem Verfahren einen Auftrag über Projektsteuerungsleistungen bzgl. der baulichen Erweiterung des Gebäudes der Kinder- und Jugendpsychiatrie zu vergeben. Die Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychosomatik und- psychotherapie (KJPT) des Universitätsklinikums Tübingen verbindet als universitärer Vollversorger der Region wie auch als Standort des Deutschen Zentrums für Psychische …

CPV: 71000000 Architectural, construction, engineering and inspection services, 71541000 Construction project management services
Deadline:
May 5, 2025, 11:59 p.m.
Deadline type:
Submitting a bid
Place of execution:
Universitätsklinikum Tübingen - Projektsteuerung Erweiterung KJP
Awarding body:
Universitätsklinikum Tübingen
Award number:
3/25

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Universitätsklinikum Tübingen
Rechtsform des Erwerbers : Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Gesundheit

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Universitätsklinikum Tübingen - Projektsteuerung Erweiterung KJP
Beschreibung : Der Auftraggeber beabsichtigt, in diesem Verfahren einen Auftrag über Projektsteuerungsleistungen bzgl. der baulichen Erweiterung des Gebäudes der Kinder- und Jugendpsychiatrie zu vergeben.
Kennung des Verfahrens : 173edb61-0cdb-4a41-a90b-75125d2bdef3
Interne Kennung : 3/25
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens :

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71541000 Projektmanagement im Bauwesen

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Tübingen
Postleitzahl : 72076
Land, Gliederung (NUTS) : Tübingen, Landkreis ( DE142 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Leistungserbringung in den Räumlichkeiten des Auftragnehmers und vor Ort am Sitz des Auftraggebers bzw. im Bereich der Baustelle.

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Bekanntmachungs-ID: CXP4DBG59U8 1. Eignungskriterien, Nachweise Der Auftraggeber wird die Eignung der Bieter anhand der in der Auftragsbekanntmachung festgelegten Kriterien und Nachweise prüfen. Die Kriterien sowie die zum Nachweis verlangten Unterlagen sind außerdem im Einzelnen nochmals in Anlage A01 dargestellt. Soweit der Auftraggeber Formblätter für die geforderten Angaben vorgibt, befinden sich diese in Teil C der Vergabeunterlagen. 2. Nachunternehmer Bieter haben in dem Nachunternehmerverzeichnis (Teil C, Anlage C02) mit dem Angebot anzugeben, ob und ggf. welche Teile der Leistung sie an Nachunternehmer weitergeben wollen. Das Nachunternehmerverzeichnis ist auch dann auszufüllen und abzugeben, wenn kein Nachunternehmereinsatz vorgesehen ist. 3. Eignungsleihe Sollte ein Bieter die Eignungskriterien nur dadurch erfüllen können, dass er ein anderes Unternehmen einbezieht (Eignungsleihe), so hat er mit dem Angebot seine Verfügung über die Ressourcen des anderen Unternehmens sowie das Nichtvorliegen gesetzlicher Ausschlussgründe bei diesem Unternehmen mittels einer Verpflichtungserklärung (Teil C, Anlage C03) nachzuweisen (§ 47 Abs. 1 VgV). 4. Bietergemeinschaften Für Bietergemeinschaften muss ein gemeinsames Angebot abgegeben werden (siehe Teil C der Vergabeunterlagen). Änderungen an der Zusammensetzung einer Bietergemeinschaft im laufenden Vergabeverfahren sind unzulässig und können zum Ausschluss des Angebots vom Vergabeverfahren führen. Der Auftraggeber verlangt von Bietergemeinschaften eine gesamtschuldnerische Haftung. Hierzu ist mit dem Angebot die Bietergemeinschaftserklärung (Teil C, Anlage C04) in von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft rechtsverbindlich unterzeichneter Form abzugeben.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung : Zwingender Ausschluss gemäß § 123 GWB.
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten : Zwingender Ausschluss gemäß § 123 GWB.
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung : Zwingender Ausschluss gemäß § 123 GWB.
Betrug : Zwingender Ausschluss gemäß § 123 GWB.
Korruption : Zwingender Ausschluss gemäß § 123 GWB.
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels : Zwingender Ausschluss gemäß § 123 GWB.
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern : Zwingender Ausschluss gemäß § 123 GWB.
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen : Zwingender Ausschluss gemäß § 123 GWB.
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen : Fakultativer Ausschluss gemäß § 124 GWB.
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen : Fakultativer Ausschluss gemäß § 124 GWB.
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen : Fakultativer Ausschluss gemäß § 124 GWB.
Zahlungsunfähigkeit : Fakultativer Ausschluss gemäß § 124 GWB.
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter : Fakultativer Ausschluss gemäß § 124 GWB.
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit : Fakultativer Ausschluss gemäß § 124 GWB.
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften : Fakultativer Ausschluss gemäß § 124 GWB.
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten : Fakultativer Ausschluss gemäß § 124 GWB.
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs : Fakultativer Ausschluss gemäß § 124 GWB.
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren : Fakultativer Ausschluss gemäß § 124 GWB.
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens : Fakultativer Ausschluss gemäß § 124 GWB.
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen : Fakultativer Ausschluss gemäß § 124 GWB.
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten. : Fakultativer Ausschluss gemäß § 124 GWB.

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Universitätsklinikum Tübingen - Projektsteuerung Erweiterung KJP
Beschreibung : Die Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychosomatik und- psychotherapie (KJPT) des Universitätsklinikums Tübingen verbindet als universitärer Vollversorger der Region wie auch als Standort des Deutschen Zentrums für Psychische Gesundheit die klinische Versorgungsrealität der Kinder und Jugendlichen mit der wissenschaftlichen Exzellenz in der Entwicklung von innovativen Behandlungskonzepten. Das Grundstück der KJPT (Osianderstraße 14-16, 72076 Tübingen) ist westlich begrenzt von dem historischen Gebäude der Erwachsenenpsychiatrie und nördlich von der Zahn-, Mund und Kieferklinik, ZMK. Die Ost- und Südseite werden von der östlichen Osianderstraße begrenzt. Bebaut ist das Grundstück mit dem Bestandsgebäude der Kinder- und Jugendpsychiatrie aus dem Jahr 1974 und der denkmalgeschützten Villa mit historischem Garten. Der Anbau an das Bestandsgebäude begründet sich damit, dass ein stark wachsender Unterbringungsbedarf von stationären und ambulanten Patienten besteht. Die Stationen im Bestandsgebäude haben allesamt keine Zimmer mit Nasszellen. Daher sollen 3 Stationen für Jugendliche neu gebaut werden. Dann können im Bestandsgebäude diese Stationen für die Tagesklinik und für eine große Ambulanz (TIBAS) umgenutzt werden. Neben der Errichtung des neuen Erweiterungsbaus umfasst das Projekt daher auch Rückbau- bzw. Umbauarbeiten im Bestandsgebäude. Durch den Anbau erhöht sich die Anzahl der Planbetten von 32 auf 55. Der Erweiterungsneubau soll aus funktionalen Gründen direkt und niveaugleich auf mehreren Ebenen an das Bestandsgebäude angebunden werden, damit die Nutzungen in Bestand und Erweiterung kurzwegig kooperieren können. Der Auftragnehmer soll das Projekt als Erfüllungsgehilfe des Auftraggebers steuern und überwachen und dabei insbesondere Grundleistungen des Leistungsbilds "Projektsteuerung" gemäß § 2 der Leistungs- und Honorarordnung Projektmanagement (AHO-Schrift Nr. 9 "Projektmanagementleistungen in der Bau- und Immobilienwirtschaft - Standards für Leistungen und Vergütung", 5. Aufl., Stand März 2020) erbringen. Näheres zum Leistungsumfang ergibt sich aus den bereitgestellten Vertragsunterlagen (Teil B der Vergabeunterlagen).
Interne Kennung : 3/25

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71541000 Projektmanagement im Bauwesen

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Tübingen
Postleitzahl : 72076
Land, Gliederung (NUTS) : Tübingen, Landkreis ( DE142 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Leistungserbringung in den Räumlichkeiten des Auftragnehmers und vor Ort am Sitz des Auftraggebers bzw. im Bereich der Baustelle.

5.1.3 Geschätzte Dauer

Andere Laufzeit : Unbekannt

5.1.6 Allgemeine Informationen

Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:freelance#

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung : Eigenerklärung über den Umsatz des Bieters in den Jahren 2022 bis 2024, insgesamt und aus Projektsteuerungsleistungen (Angebotsschreiben, Teil C). Mindestanforderung: Jahresumsatz aus Projektsteuerungsleistungen mindestens 500.000 EUR (netto) im Durchschnitt in den Jahren 2022 bis 2024.
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Nachweis einer branchenüblichen Berufshaftpflichtversicherung durch Deckungsbestätigung oder rechtsverbindliche Bestätigung der Versicherung, im Auftragsfall eine entsprechende Deckung zu gewähren (Nachweis beizufügen).
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Eigenerklärungen über mit dem Auftragsgegenstand vergleichbare frühere Aufträge (Referenzblatt, Anlage C01). Mindestanforderung: Es sind mindestens drei Referenzleistungen über vergleichbare frühere Aufträge vorzulegen. Dabei gelten folgende Mindestanforderungen: - Alle Referenzleistungen müssen Projektsteuerungsleistungen gemäß Leistungsbild Projektsteuerung (AHO-Schrift Nr. 9) für den Neubau von Hochbauten umfassen. - Alle Referenzleistungen müssen ein Bauvolumen (= Summe KG 200-600) von mindestens 20,0 Mio. EUR netto umfassen. - Alle Referenzleistungen müssen Projekte mit überdurchschnittlichem Schwierigkeitsgrad (Honorarzonen IV oder V nach HOAI bzw. AHO-Schrift Nr. 9) betreffen. - Alle Referenzleistungen müssen für einen öffentlichen Auftraggeber im Sinne von § 99 GWB erbracht worden sein. - Für alle Referenzleistungen gilt ein Leistungszeitraum ab 2015. Erforderlich, aber auch ausreichend ist insoweit, dass die Projekte seit 2015 entweder (1) fertiggestellt oder (2) durch den Auftraggeber beauftragt und vom Bewerber mindestens eine Projektstufe gemäß AHO-Schrift Nr. 9 erbracht wurde. - Bei mindestens einer Referenzleistung muss bereits die Projektstufe 4 (Ausführung) gemäß AHO-Schrift Nr. 9 abgeschlossen sein. - Mindestens eine Referenzleistung muss sich auf ein Krankenhausgebäude beziehen.
Kriterium : Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung : Eigenerklärung dazu, ob und ggf. welche Leistungen an Nachunternehmer übertragen werden sollen (Nachunternehmerverzeichnis, Anlage C02).

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 25/04/2025 23:59 +02:00
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DBG59U8/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal :

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote : 05/05/2025 23:59 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 2 Monat
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Der Auftraggeber behält sich vor, von Bietern unter Einhaltung des Transparenz- und Gleichbehandlungsgebotes gemäß § 56 Abs. 2 und 3 VgV Unterlagen nachzufordern. Ein Anspruch auf Nachforderung von Unterlagen besteht jedoch nicht.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Gemäß Projektmanagementvertrag (B02).
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : nein
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform : Der Auftraggeber verlangt von Bietergemeinschaften eine gesamtschuldnerische Haftung. Hierzu ist mit dem Angebot die Bietergemeinschaftserklärung (Teil C, Anlage C04) in von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft rechtsverbindlich unterzeichneter Form abzugeben.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Das Vergabeverfahren unterliegt der Nachprüfung in einem Verfahren gemäß §§ 155 ff. GWB. Die zuständige Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein (§ 160 Abs. 1 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Universitätsklinikum Tübingen -
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Universitätsklinikum Tübingen -

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Universitätsklinikum Tübingen
Registrierungsnummer : DE146889674
Postanschrift : Geissweg 3
Stadt : Tübingen
Postleitzahl : 72076
Land, Gliederung (NUTS) : Tübingen, Landkreis ( DE142 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : BRETZEL Rechtsanwaltskanzlei
Telefon : +49 511 592991-10
Fax : +49 511 592991-19
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : BRETZEL Rechtsanwaltskanzlei
Registrierungsnummer : DE301514763
Postanschrift : Hildesheimer Straße 265-267
Stadt : Hannover
Postleitzahl : 30519
Land, Gliederung (NUTS) : Region Hannover ( DE929 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Rechtsanwalt Florian Bretzel
Telefon : +49 511592991-10
Fax : +49 511592991-19
Rollen dieser Organisation :
Beschaffungsdienstleister

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Registrierungsnummer : 08-A9866-40
Postanschrift : Kapellenstraße 17
Stadt : Karlsruhe
Postleitzahl : 76131
Land, Gliederung (NUTS) : Karlsruhe, Stadtkreis ( DE122 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 721 926-8730
Fax : +49 721 926-3985
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 0b3a24f8-9056-4289-a1fd-bbbc2281c8f1 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 03/04/2025 16:23 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00221529-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 68/2025
Datum der Veröffentlichung : 07/04/2025