Zusätzliche Informationen
:
Bekanntmachungs-ID: CXP4YHY54J7 Das Vergabeverfahren wird in 3 Stufen durchgeführt: In Stufe 1 erfolgt die Auswahl der für die Realisierung des Projekts geeigneten Investoren. Die Auswahl erfolgt in Anlehnung an den wettbewerblichen Dialog (§ 18 VgV). Es werden aus der Anzahl der eingegangenen Bewerbungen aufgrund festgelegter Mindestkriterien (vergl. Matrix 1) die Bewerber ausgewählt, die zur Teilnahme an der Dialogphase eingeladen werden. Alle Bewerber, die die Mindestkriterien erfüllen, werden zur Teilnahme an der Dialogphase eingeladen. Mit den die Mindestanforderungen erfüllenden Bewerbern wird die Stufe 2 (Dialogphase) eröffnet. In der Dialogphase findet ein fortlaufender Verhandlungs- und gegebenenfalls Auswahlprozess statt. In der Dialogphase werden mit den Bewerbern Lösungen entwickelt, mit welchen Konzeptvorschlägen die Ziele der Marktgemeinde Plößberg am besten erreicht werden können. Zu Beginn der Dialogphase werden die Bewerber aufgefordert, schriftlich erste Vorschläge / Ideen zur Umsetzung der Zielvorgaben zu präsentieren. Mit den Bewerbern finden nach Einreichung der schriftlichen Vorschläge Gespräche statt. Die Marktgemeinde Plößberg behält sich vor, diejenigen Bewerber aus dem weiteren Dialog auszuschließen, deren Vorschläge / Konzepte nicht geeignet erscheinen, den Zielvorgaben gerecht zu werden. Mit den Bewerbern, deren Vorschläge / Ideen zur Umsetzung der Zielvorgaben geeignet erscheinen, wird der Dialog fortgesetzt. Die Bewerber werden nun aufgefordert, schriftlich ihr Konzept zu konkretisieren und ein indikatives Angebot zu unterbreiten. Nach Eingang der Unterlagen werden mit den Bewerbern Gespräche geführt mit dem Ziel die vom Markt Plößberg favorisierte Konzeptidee herauszuarbeiten. Auch in dieser Phase behält sich der Markt Plößberg vor, die Bewerber vom weiteren Dialog auszuschließen, deren Konzepte auch nach den konkretisierten Vorstellungen nicht für die Erreichung der Zielvorgaben geeignet erscheinen. Gegebenenfalls findet auch ein weiterer Dialog mit den verbleibenden Bewerbern statt. In Stufe 3 erfolgt die Beendigung der Dialogphase und Aufforderung zur Abgabe eines finalen Angebots. Der Markt Plößberg erklärt die Dialogphase für beendet, wenn er sich aufgrund der Gespräche und Konzeptvorstellungen der Bewerber klar geworden ist, welche Konzeptidee aus seiner Sicht für die Erreichung der Zielvorgaben am besten geeignet erscheint. Die verbleibenden Bewerber (nunmehr Bieter) werden aufgefordert ein konkretes Angebot zu unterbreiten. Dieses Angebot hat den genauen Beschrieb der Realisierung der Projektidee / des Konzepts sowie ein Kaufpreisangebot, alternativ Pachtzinsangebot zu enthalten. Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Einzelbewerber oder Arbeitsgemeinschaft (ARGE), gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter, Mehrfachbewerbungen einzelner Mitglieder einer ARGE sind unzulässig und führen zur Nichtberücksichtigung sämtlicher betroffener Bewerbergemeinschaften im weiteren Verfahren. . Bewerbungen sind nur und ausschließlich auf den zum Download gestellten Bewerbungsunterlagen zulässig. Teilnahmeanträge, für die nicht die zum Download gestellten Bewerbungsunterlagen/-formulare verwendet werden, werden ausgeschlossen. . Anfragen, Nachfragen etc. sind AUSSCHLIESSLICH nach der Registrierung über die Vergabeplattform zu stellen. . DIE BIETERKOMMUNIKATION ERFOLGT AUSSCHLIESSLICH ÜBER DAS DEUTSCHE VERGABEPORTAL (DTVP), UM SICHERZUSTELLEN, DASS BIETER UND VERGABESTELLE ÜBER VERSANDTE NACHRICHTEN AUCH EINE E-MAIL-BENACHRICHTIGUNG ERHALTEN. . Das Formular "Teilnahmeantrag und Bewerbungsunterlagen" ist zwingend einzureichen, fehlt dieses ist die Bewerbung ganz auszuschließen. . Die Bewerbung selbst muss elektronisch über die Vergabeplattform über das herunterzuladende Bietertool unter dem Reiter "Teilnahmeanträge" (NICHT als Nachricht oder per E-Mail) eingereicht werden. Bei dem Formular "Bewerbungsbogen" inkl. Anlagen handelt es sich um das Hauptformular der Bewerbungsunterlagen (dieser gilt für den Bewerber bzw. die ARGE insgesamt). Wenn und soweit die dort gemachten Angaben nicht vollständig oder falsch sind, geht dies zu Lasten des Bewerbers. Der Auftraggeber behält sich vor, im Teilnahmeantrag fehlende und unvollständige Erklärungen und Nachweise, die bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist (IV.2.2) nicht vorgelegt werden, bis zum Ablauf einer zu bestimmenden Nachfrist nachzufordern; die Bewerber haben keinen Anspruch darauf, dass der Auftraggeber von dieser Nachforderungsmöglichkeit Gebrauch macht. Eine unvollständige Einreichung führt, wenn die Vergabestelle von der Nachforderungsmöglichkeit nicht Gebrauch macht, oder eine Nachforderung fruchtlos geblieben ist, zum Ausschluss aus dem Verfahren. Broschüren und weitere Unterlagen zur Vorstellung des Büros sind ausdrücklich nicht erwünscht und werden nicht berücksichtigt. . Eine Registrierung ist für den Download der Unterlagen nicht erforderlich. Es wird jedoch eine Registrierung auf der Vergabeplattform empfohlen. Sollten Fragen zu den Bewerbungsunterlagen gestellt werden, so werden die Antworten hierauf in die Plattform eingestellt werden. Im Falle einer Registrierung bekommt der Bewerber eine Mitteilung hierüber, auch wenn Unterlagen geändert werden sollten. Ohne diese freiwillige Registrierung ist der Bewerber selbst dafür verantwortlich, sich zu informieren, ob es Änderungen oder Antworten gibt. . Fragen sind so rechtzeitig (spätestens jedoch 9 Kalendertage vor Fristablauf) zu stellen, sodass dem Auftraggeber unter Berücksichtigung interner Abstimmungsprozesse eine Beantwortung spätestens 6 Tage vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge möglich ist. Der Auftraggeber behält sich vor, nicht rechtzeitig gestellte Fragen gar nicht oder innerhalb von weniger als 6 Tagen vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge zu beantworten (ggf. ohne Fristverlängerung). . Die angegebene Frist zum Versand der Aufforderungen zur Konzeptabgabe ist nicht bindend. Die Aufforderung zur Konzeptabgabe erfolgt, sobald die Auswertung des Teilnahmewettbewerbs abgeschlossen ist.