TNW_Markt Plößberg_Konzeptvergabe_Freizeitanlage am Großen Weiher

Die Marktgemeinde Plößberg ist Eigentümerin eines Grundstücks mit einer Fläche von ca. 22.000 m², unmittelbar gelegen am nordwestlichen Rand eines ca. 14 ha großen Badegewässers "Großer Weiher." . Dieses Grundstück war die letzten 20 Jahre zur Nutzung als Campingplatz verpachtet. Der Pachtvertrag ist beendet, der Campingplatz nicht mehr in Betrieb. …

CPV: 55200000 Camping sites and other non-hotel accommodation, 55300000 Restaurant and food-serving services, 70000000 Real estate services, 70122100 Land sale services
Place of execution:
TNW_Markt Plößberg_Konzeptvergabe_Freizeitanlage am Großen Weiher
Awarding body:
Markt Plößberg
Award number:
24/25

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Markt Plößberg
Rechtsform des Erwerbers : Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : TNW_Markt Plößberg_Konzeptvergabe_Freizeitanlage am Großen Weiher
Beschreibung : Die Marktgemeinde Plößberg ist Eigentümerin eines Grundstücks mit einer Fläche von ca. 22.000 m², unmittelbar gelegen am nordwestlichen Rand eines ca. 14 ha großen Badegewässers "Großer Weiher." . Dieses Grundstück war die letzten 20 Jahre zur Nutzung als Campingplatz verpachtet. Der Pachtvertrag ist beendet, der Campingplatz nicht mehr in Betrieb. . Die Marktgemeinde Plößberg verkauft oder verpachtet dieses Grundstück an einen Investor, der sich zu verpflichten hat, auf diesem Gelände ein Konzept zu realisieren, das eine touristische Attraktion mit Übernachtungsmöglichkeit und gastronomischem Angebot darstellt und auch einen Mehrwert für die einheimische Bevölkerung beinhaltet.
Kennung des Verfahrens : b184d059-618a-4aa0-8cc2-9253e61090ba
Vorherige Bekanntmachung : 284873-2022
Interne Kennung : 24/25
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens :

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 70000000 Immobiliendienste
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 70122100 Verkauf von Grundstücken
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 55200000 Campingplätze und andere Unterkünfte (außer Hotels)
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 55300000 Restaurant- und Bewirtungsdienste

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Plößberg
Postleitzahl : 95703
Land, Gliederung (NUTS) : Tirschenreuth ( DE23A )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Erfüllungsort für die Leistungen des Investors ist das Grundstück, soweit die Leistungen dort zu erbringen sind, im Übrigen der Sitz des Auftraggebers.

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Bekanntmachungs-ID: CXP4YHY54J7 Das Vergabeverfahren wird in 3 Stufen durchgeführt: In Stufe 1 erfolgt die Auswahl der für die Realisierung des Projekts geeigneten Investoren. Die Auswahl erfolgt in Anlehnung an den wettbewerblichen Dialog (§ 18 VgV). Es werden aus der Anzahl der eingegangenen Bewerbungen aufgrund festgelegter Mindestkriterien (vergl. Matrix 1) die Bewerber ausgewählt, die zur Teilnahme an der Dialogphase eingeladen werden. Alle Bewerber, die die Mindestkriterien erfüllen, werden zur Teilnahme an der Dialogphase eingeladen. Mit den die Mindestanforderungen erfüllenden Bewerbern wird die Stufe 2 (Dialogphase) eröffnet. In der Dialogphase findet ein fortlaufender Verhandlungs- und gegebenenfalls Auswahlprozess statt. In der Dialogphase werden mit den Bewerbern Lösungen entwickelt, mit welchen Konzeptvorschlägen die Ziele der Marktgemeinde Plößberg am besten erreicht werden können. Zu Beginn der Dialogphase werden die Bewerber aufgefordert, schriftlich erste Vorschläge / Ideen zur Umsetzung der Zielvorgaben zu präsentieren. Mit den Bewerbern finden nach Einreichung der schriftlichen Vorschläge Gespräche statt. Die Marktgemeinde Plößberg behält sich vor, diejenigen Bewerber aus dem weiteren Dialog auszuschließen, deren Vorschläge / Konzepte nicht geeignet erscheinen, den Zielvorgaben gerecht zu werden. Mit den Bewerbern, deren Vorschläge / Ideen zur Umsetzung der Zielvorgaben geeignet erscheinen, wird der Dialog fortgesetzt. Die Bewerber werden nun aufgefordert, schriftlich ihr Konzept zu konkretisieren und ein indikatives Angebot zu unterbreiten. Nach Eingang der Unterlagen werden mit den Bewerbern Gespräche geführt mit dem Ziel die vom Markt Plößberg favorisierte Konzeptidee herauszuarbeiten. Auch in dieser Phase behält sich der Markt Plößberg vor, die Bewerber vom weiteren Dialog auszuschließen, deren Konzepte auch nach den konkretisierten Vorstellungen nicht für die Erreichung der Zielvorgaben geeignet erscheinen. Gegebenenfalls findet auch ein weiterer Dialog mit den verbleibenden Bewerbern statt. In Stufe 3 erfolgt die Beendigung der Dialogphase und Aufforderung zur Abgabe eines finalen Angebots. Der Markt Plößberg erklärt die Dialogphase für beendet, wenn er sich aufgrund der Gespräche und Konzeptvorstellungen der Bewerber klar geworden ist, welche Konzeptidee aus seiner Sicht für die Erreichung der Zielvorgaben am besten geeignet erscheint. Die verbleibenden Bewerber (nunmehr Bieter) werden aufgefordert ein konkretes Angebot zu unterbreiten. Dieses Angebot hat den genauen Beschrieb der Realisierung der Projektidee / des Konzepts sowie ein Kaufpreisangebot, alternativ Pachtzinsangebot zu enthalten. Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Einzelbewerber oder Arbeitsgemeinschaft (ARGE), gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter, Mehrfachbewerbungen einzelner Mitglieder einer ARGE sind unzulässig und führen zur Nichtberücksichtigung sämtlicher betroffener Bewerbergemeinschaften im weiteren Verfahren. . Bewerbungen sind nur und ausschließlich auf den zum Download gestellten Bewerbungsunterlagen zulässig. Teilnahmeanträge, für die nicht die zum Download gestellten Bewerbungsunterlagen/-formulare verwendet werden, werden ausgeschlossen. . Anfragen, Nachfragen etc. sind AUSSCHLIESSLICH nach der Registrierung über die Vergabeplattform zu stellen. . DIE BIETERKOMMUNIKATION ERFOLGT AUSSCHLIESSLICH ÜBER DAS DEUTSCHE VERGABEPORTAL (DTVP), UM SICHERZUSTELLEN, DASS BIETER UND VERGABESTELLE ÜBER VERSANDTE NACHRICHTEN AUCH EINE E-MAIL-BENACHRICHTIGUNG ERHALTEN. . Das Formular "Teilnahmeantrag und Bewerbungsunterlagen" ist zwingend einzureichen, fehlt dieses ist die Bewerbung ganz auszuschließen. . Die Bewerbung selbst muss elektronisch über die Vergabeplattform über das herunterzuladende Bietertool unter dem Reiter "Teilnahmeanträge" (NICHT als Nachricht oder per E-Mail) eingereicht werden. Bei dem Formular "Bewerbungsbogen" inkl. Anlagen handelt es sich um das Hauptformular der Bewerbungsunterlagen (dieser gilt für den Bewerber bzw. die ARGE insgesamt). Wenn und soweit die dort gemachten Angaben nicht vollständig oder falsch sind, geht dies zu Lasten des Bewerbers. Der Auftraggeber behält sich vor, im Teilnahmeantrag fehlende und unvollständige Erklärungen und Nachweise, die bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist (IV.2.2) nicht vorgelegt werden, bis zum Ablauf einer zu bestimmenden Nachfrist nachzufordern; die Bewerber haben keinen Anspruch darauf, dass der Auftraggeber von dieser Nachforderungsmöglichkeit Gebrauch macht. Eine unvollständige Einreichung führt, wenn die Vergabestelle von der Nachforderungsmöglichkeit nicht Gebrauch macht, oder eine Nachforderung fruchtlos geblieben ist, zum Ausschluss aus dem Verfahren. Broschüren und weitere Unterlagen zur Vorstellung des Büros sind ausdrücklich nicht erwünscht und werden nicht berücksichtigt. . Eine Registrierung ist für den Download der Unterlagen nicht erforderlich. Es wird jedoch eine Registrierung auf der Vergabeplattform empfohlen. Sollten Fragen zu den Bewerbungsunterlagen gestellt werden, so werden die Antworten hierauf in die Plattform eingestellt werden. Im Falle einer Registrierung bekommt der Bewerber eine Mitteilung hierüber, auch wenn Unterlagen geändert werden sollten. Ohne diese freiwillige Registrierung ist der Bewerber selbst dafür verantwortlich, sich zu informieren, ob es Änderungen oder Antworten gibt. . Fragen sind so rechtzeitig (spätestens jedoch 9 Kalendertage vor Fristablauf) zu stellen, sodass dem Auftraggeber unter Berücksichtigung interner Abstimmungsprozesse eine Beantwortung spätestens 6 Tage vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge möglich ist. Der Auftraggeber behält sich vor, nicht rechtzeitig gestellte Fragen gar nicht oder innerhalb von weniger als 6 Tagen vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge zu beantworten (ggf. ohne Fristverlängerung). . Die angegebene Frist zum Versand der Aufforderungen zur Konzeptabgabe ist nicht bindend. Die Aufforderung zur Konzeptabgabe erfolgt, sobald die Auswertung des Teilnahmewettbewerbs abgeschlossen ist.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Rein innerstaatliche Ausschlussgründe : Es gelten die gesetzlichen Ausschlussvoraussetzungen nach §§ 123 bis 126 GWB. Der Bewerber hat anzugeben, ob Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen und ob er selbst bzw. ein nach Satzung oder Gesetz für den Bewerber Vertretungsberechtigter in den letzten zwei Jahren -gem. § 21 Abs. 1 Arbeitnehmerentsendegesetz oder -gem. § 98c Aufenthaltsgesetz oder -gem. § 19 Mindestlohngesetz oder -gem. § 21 Abs. 1 Satz 1 und 2 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 Euro belegt worden ist. Nicht fristgerecht eingereichte Teilnahmeanträge bzw. schriftliche (in Papierform eingereichte) oder formlose Anträge werden im weiteren Verfahren nicht berücksichtigt. . Der Bewerber/Bieter hat anzugeben, inwieweit sein Unternehmen einen Bezug zu Russland hat. Dafür ist die "Eigenerklaerung-Russland" auszufüllen und als Teil des Teilnahmeantrages/Angebots abzugeben. Diese Erklärung ist auch für Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Eignungsverleiher gem. den Bedingungen der Erklärung abzugeben.

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : TNW_Markt Plößberg_Konzeptvergabe_Freizeitanlage am Großen Weiher
Beschreibung : Die Marktgemeinde Plößberg ist Eigentümerin eines Grundstücks mit einer Fläche von ca. 22.000 m², unmittelbar gelegen am nordwestlichen Rand eines ca. 14 ha großen Badegewässers "Großer Weiher." Dieses Grundstück war die letzten 20 Jahre zur Nutzung als Campingplatz verpachtet. Der Pachtvertrag ist beendet, der Campingplatz nicht mehr in Betrieb. Die Marktgemeinde Plößberg verkauft oder verpachtet dieses Grundstück an einen Investor, der sich zu verpflichten hat, auf diesem Gelände ein Konzept zu realisieren, das eine touristische Attraktion mit Übernachtungsmöglichkeit und gastronomischem Angebot darstellt und auch einen Mehrwert für die einheimische Bevölkerung beinhaltet. Dem Grundstück gegenüber liegt das Waldstrandbad, eine gepflegte, großzügige Anlage mit Kinderplanschbecken, Spielplatz, Liegewiese sowie daran anschließend ein freier Badebereich. Optional kann in das Konzept auch dieses Waldbad mit einbezogen werden, auch die Errichtung eines öffentlichen Naturbads im Gelände wäre denkbar. Es stünden auch nördlich - getrennt durch die Zufahrtsstraße - des ausschreibungsgegenständlichen Grundstücks zwei weitere im Eigentum der Marktgemeinde Plößberg stehende Grundstücke (Flur Nr. 1225 (Teilfläche) und Flur Nr.1226) mit einer Fläche von ca. 3100 m² und 2100 m² zur Verfügung, die in das Konzept mit einbezogen werden könnten. Auf dem Grundstück Flur Nr. 1225 befindet sich eine Minigolfanlage. Ein weiteres Grundstück mit der Flur Nr. 1340 (3781 m²) kann eventuell angepachtet werden. Im Randbereich, außerhalb der ausschreibungsgegenständlichen Fläche. Die Wasserfläche ist derzeit in Erbpacht. Im Hinblick auf die Bebaubarkeit des Areals ist ein Schutzstreifen (Forstamt) und eine Bebauungssperre ca. 50 m zum Ufer zu beachten. Was das Baurecht anbelangt, so besteht derzeit ein rechtskräftiger Bebauungsplan für den Campingplatz. Je nach Konzept des Investors wird ein dem Konzept entsprechender neuer Bebauungsplan schnellstmöglich aufgestellt. Der staatlich anerkannte Erholungsort Plößberg liegt im Landkreis Tirschenreuth am Westhang des Oberpfälzer Waldes, eingebettet zwischen romantischen Bergwäldern und sattgrünen Wiesen. Die wohltuende Ruhe, die reine Waldluft und das gesunde Reizklima der herrlichen Urlaubslandschaft haben Plößberg zu einem Erholungsort im Naturpark Nördlicher Oberpfälzer Wald gemacht. Im Hauptort Plößberg befindet sich ein Großteil der Einrichtungen zur Grundversorgung u. a. Arzt, Apotheke, Physiotherapie, Bäcker, Metzger, Friseur, sowie ein Einkaufsmarkt. Die Kommune verfügt über Kinderkrippe, Kindergarten und Grundschule. Ebenfalls vorhanden ist eine stationäre Einrichtung des BRK in Form eines Seniorenwohnheims sowie ein Haus für Betreutes Wohnen der AWO. Im Hauptort Plößberg leben ca. 1.100 Einwohner. Internationale Bekanntheit hat Plößberg aufgrund seiner innovativen Glasofenbaubetriebe erlangt. Daneben sind Holzverarbeitung und -veredelung dominierende Wirtschaftszweige. Die zum Teil weltweit agierenden Unternehmen der Holz-, Glas- und Verpackungsindustrie bieten viele Arbeitsplätze. Weit bekannt sind die Plößberger Weihnachtskrippen, eine kleine Auswahl ist das ganze Jahr über im Museum im Rathaus zu besichtigen. Mit dieser Konzeptvergabe bietet sich für einen Investor die Möglichkeit, die Ressourcen der Marktgemeinde Plößberg im Wege der Realisierung einer touristischen Einrichtung zu nutzen und die touristische Attraktivität zu steigern. Die Marktgemeinde hat sich hinsichtlich der künftigen Nutzung des zur Verfügung stehenden Grundstücksareals noch nicht festgelegt, ist also offen für Konzepte, die den von der Marktgemeinde mit der Vergabe des Grundstücksareals verfolgten Zielen gerecht werden. Den Zuschlag erhält der Investor / Bieter, der den Zielvorgaben am ehesten entspricht.
Interne Kennung : 24/25

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 70000000 Immobiliendienste
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 70122100 Verkauf von Grundstücken
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 55200000 Campingplätze und andere Unterkünfte (außer Hotels)
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 55300000 Restaurant- und Bewirtungsdienste

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Plößberg
Postleitzahl : 95703
Land, Gliederung (NUTS) : Tirschenreuth ( DE23A )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Erfüllungsort für die Leistungen des Investors ist das Grundstück, soweit die Leistungen dort zu erbringen sind, im Übrigen der Sitz des Auftraggebers.

5.1.3 Geschätzte Dauer

Andere Laufzeit : Unbekannt

5.1.6 Allgemeine Informationen

Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Informationen über frühere Bekanntmachungen :
Kennung der vorherigen Bekanntmachung : 284873-2022
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet für:startup#, #Besonders auch geeignet für:other-sme# Die Zuschlagskriterien werden ausschließlich in den Vergabeunterlagen aufgeführt. Ein Lageplan als auch ein Luftbild werden den Bewerbern mit den Vergabeunterlagen zur Verfügung gestellt. . Vorgesehener Vertragsschluss ist Oktober 2025.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Kriterium :
Art : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Mindestanforderungen - Umsatz
Beschreibung : Mindestkriterium: - Eigenerklärung zur finanziellen und wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit Durchschnittlicher Gesamtumsatz (netto) in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren Die Mindestanforderungen sind durch Eigenerklärungen schlüssig darzulegen. Sollten die Mindestkriterien nicht erfüllt werden, kann die Bewerbung im Rahmen des Verfahrens nicht weiter berücksichtigt werden.
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Mindestanforderungen - Unternehmerische Tätigkeit in der Vergangenheit
Beschreibung : Mindestkriterium: - Unternehmerische Tätigkeit in der Vergangenheit / Eigenerklärung über die Realisierung von Projekten vergleichbarer Aufgabenstellung in den letzten 10 Jahren Die Mindestanforderungen sind durch Eigenerklärungen schlüssig darzulegen. Sollten die Mindestkriterien nicht erfüllt werden, kann die Bewerbung im Rahmen des Verfahrens nicht weiter berücksichtigt werden.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YHY54J7/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal :

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 21/03/2025 10:00 +01:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Der öffentliche Auftraggeber kann gemäß § 56 Abs. 2 S. 1 VgV den Bewerber oder Bieter unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Eine Nachforderung der Excel-Tabelle zu den Referenzangaben ("Anlage 3 Bewerbungsbogen_Projektdaten Referenzen") ist ausgeschlossen.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Der Bewerber/Bieter hat anzugeben, ob Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen und ob er selbst bzw. ein nach Satzung oder Gesetz für den Bewerber/Bieter Vertretungsberechtigter in den letzten zwei Jahren -gem. § 21 Abs. 1 Arbeitnehmerentsendegesetz oder -gem. § 98c Aufenthaltsgesetz oder -gem. § 19 Mindestlohngesetz oder -gem. § 21 Abs. 1 Satz 1 und 2 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 Euro belegt worden ist. . Der Bewerber/Bieter hat anzugeben, inwieweit sein Unternehmen einen Bezug zu Russland hat. Dafür ist die "Eigenerklaerung-Russland" auszufüllen und als Teil des Teilnahmeantrages/Angebots abzugeben. Diese Erklärung ist auch für Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Eignungsverleiher gem. den Bedingungen der Erklärung abzugeben.
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : nein

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Regierung von Mittelfranken - Vergabekammer Nordbayern -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig (§ 160 Abs. 3 GWB), soweit: . 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; . 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; . 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; . 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Rechtsanwälte Prof. Dr. Rauch & Partner mbB -
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Markt Plößberg -

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Markt Plößberg
Registrierungsnummer : 09377146-9570300001-75
Postanschrift : Jahnstraße 1
Stadt : Plößberg
Postleitzahl : 95703
Land, Gliederung (NUTS) : Tirschenreuth ( DE23A )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Rechtsanwälte Prof. Dr. Rauch & Partner mbB
Telefon : +49 94129734-10
Fax : +49 94129734-11
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Rechtsanwälte Prof. Dr. Rauch & Partner mbB
Registrierungsnummer : DE 188865506
Postanschrift : Hoppestraße 7
Stadt : Regensburg
Postleitzahl : 93049
Land, Gliederung (NUTS) : Regensburg, Kreisfreie Stadt ( DE232 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Vergabeabteilung
Telefon : +49 94129734-10
Fax : +49 94129734-11
Rollen dieser Organisation :
Beschaffungsdienstleister

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Rechtsanwälte Prof. Dr. Rauch & Partner mbB
Registrierungsnummer : t:00499412973410
Postanschrift : Hoppestraße 7
Stadt : Regensbug
Postleitzahl : 93049
Land, Gliederung (NUTS) : Regensburg, Kreisfreie Stadt ( DE232 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Vergabeabteilung
Telefon : +49 94129734-10
Fax : +49 94129734-11
Rollen dieser Organisation :
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung : Regierung von Mittelfranken - Vergabekammer Nordbayern
Registrierungsnummer : 09-0358002-61 (Leitweg-ID)
Postanschrift : Promenade 27
Stadt : Ansbach
Postleitzahl : 91522
Land, Gliederung (NUTS) : Ansbach, Kreisfreie Stadt ( DE251 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 98153-1277
Fax : +49 98153-1837
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0005

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 6ed072a1-28cf-4a1e-a6da-b69cacc50ec2 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 29/01/2025 09:06 +01:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00066372-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 21/2025
Datum der Veröffentlichung : 30/01/2025