Stadtentsorgung Rostock GmbH - Vergabe der Bereitstellung, Lizenzierung, Implementierung und Inbetriebnahme eines ERP-Systems mit ggf. weiteren Softwaremodulen

Vergabe der Bereitstellung, Lizenzierung, Implementierung und Inbetriebnahme eines ERP-Systems mit ggf. weiteren Softwaremodulen Die Stadtentsorgung Rostock GmbH (SR) ist ein innovatives und leistungsstarkes Entsorgungsunternehmen, das kommunale Dienstleistungen im Großraum Rostock erbringt. Die Geschäftsanteile der SR werden zu 100 % von der Rostocker Versorgungs- und Verkehrs-Holding GmbH gehalten, deren Geschäftsanteile wiederum …

CPV: 48451000 Enterprise resource planning software package, 48300000 Document creation, drawing, imaging, scheduling and productivity software package, 48311000 Document management software package, 48330000 Scheduling and productivity software package, 48440000 Financial analysis and accounting software package, 48450000 Time accounting or human resources software package, 48600000 Database and operating software package, 72000000 IT services: consulting, software development, Internet and support, 72227000 Software integration consultancy services, 72260000 Software-related services
Place of execution:
Stadtentsorgung Rostock GmbH - Vergabe der Bereitstellung, Lizenzierung, Implementierung und Inbetriebnahme eines ERP-Systems mit ggf. weiteren Softwaremodulen
Awarding body:
Stadtentsorgung Rostock GmbH
Award number:
60981-24

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Stadtentsorgung Rostock GmbH
Rechtsform des Erwerbers : Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrolliertes öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Wirtschaftliche Angelegenheiten

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Stadtentsorgung Rostock GmbH - Vergabe der Bereitstellung, Lizenzierung, Implementierung und Inbetriebnahme eines ERP-Systems mit ggf. weiteren Softwaremodulen
Beschreibung : Vergabe der Bereitstellung, Lizenzierung, Implementierung und Inbetriebnahme eines ERP-Systems mit ggf. weiteren Softwaremodulen
Kennung des Verfahrens : f2051e9a-5b2c-4d80-8c92-945fca19c89a
Interne Kennung : 60981-24
Verfahrensart : Wettbewerblicher Dialog
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens :

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Lieferungen
Haupteinstufung ( cpv ): 48451000 Softwarepaket für die Unternehmensressourcenplanung (ERP)
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 48300000 Softwarepaket für Dokumentenerstellung, Zeichnen, Bildverarbeitung, Terminplanung und Produktivität
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 48311000 Dokumentenverwaltungssoftwarepaket
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 48330000 Terminplanungs- und Produktivitätssoftwarepaket
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 48440000 Softwarepaket für die Finanzanalyse and Buchhaltung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 48450000 Softwarepaket für Zeiterfassung und Personalverwaltung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 48600000 Datenbank- und -Betriebssoftwarepaket
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72227000 Beratung im Bereich Software-Integration
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72260000 Dienstleistungen in Verbindung mit Software

2.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Rostock, Kreisfreie Stadt ( DE803 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Bekanntmachungs-ID: CXP4Y0S5BDG Alle geforderten Nachweise und Erklärungen gemäß Abschnitt 5.1.9. dieser Auftragsbekanntmachung sind innerhalb der Bewerbungsfrist mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen, soweit sich die Auftraggeberin dies nicht ausdrücklich anders vorbehalten hat. Die Auftraggeberin weist darauf hin, dass unvollständige Bewerbungen von der Teilnahme am weiteren Verfahren ausgeschlossen werden können. Die Vorlage von Kopien ist zulässig. Ausländische Bewerber haben statt der geforderten amtlichen Nachweise nach deutschem Recht gleichwertige Bescheinigungen nach den Vorschriften ihres Herkunftslandes vorzulegen. Soweit nicht anders gefordert, können Erklärungen als Eigenerklärungen abgegeben werden. Die Vergabestelle stellt für die nachfolgend aufgeführten Nachweise und Erklärungen ein Bewerber-Formblatt zur Verfügung, welches interessierte Unternehmen als Anlage zum (ersten) Verfahrensbrief / Anschreiben zum Teilnahmewettbewerb über die in dieser Auftragsbekanntmachung genannte elektronische Adresse abrufen können. Bei Bewerbergemeinschaften sind die geforderten Nachweise für alle Mitglieder vorzulegen, wobei jedes Mitglied seine Eignung für den Leistungsbestandteil nachweisen muss, den es übernehmen soll. Ferner hat die Bewerbergemeinschaft dem Teilnahmeantrag eine Erklärung beizulegen, in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt ist, in der alle Mitglieder aufgeführt sind, der für die Durchführung bevollmächtigte Vertreter bezeichnet ist und dieser die Mitglieder gegenüber der Auftraggeberin rechtsverbindlich vertritt und dass alle Mitglieder im Auftragsfall als Gesamtschuldner haften (Bewerbergemeinschaftserklärung). Beabsichtigt der Bewerber / die Bewerbergemeinschaft den Einsatz von Nachunternehmern, sind die von den Nachunternehmern zu erbringenden Leistungen gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 10 VgV nach Art und Umfang mit dem Teilnahmeantrag zu benennen. Für Nachunternehmer, welche der Bewerber im Wege der Eignungsleihe nach § 47 VgV einzusetzen beabsichtigt, sind weiterhin die unter Abschnitt 5.1.9. dieser Auftragsbekanntmachung geforderten Nachweise und Erklärungen, soweit einschlägig und bezogen auf die zu erbringende Teilleistung, für den jeweiligen Nachunternehmer bereits mit dem Teilnahmeantrag einzureichen sowie nach § 47 Abs. 1 Satz 1 VgV nachzuweisen, dass dem Bewerber die insoweit für den Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen werden. Geforderte Eignungsnachweise (gem. §§ 122 ff. GWB, §§ 42 ff. VgV), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u. a. HPQR) vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Rein innerstaatliche Ausschlussgründe : Gemäß §§ 123, 124 GWB sowie § 22 Abs. 1 Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Stadtentsorgung Rostock GmbH - Vergabe der Bereitstellung, Lizenzierung, Implementierung und Inbetriebnahme eines ERP-Systems mit ggf. weiteren Softwaremodulen
Beschreibung : Die Stadtentsorgung Rostock GmbH (SR) ist ein innovatives und leistungsstarkes Entsorgungsunternehmen, das kommunale Dienstleistungen im Großraum Rostock erbringt. Die Geschäftsanteile der SR werden zu 100 % von der Rostocker Versorgungs- und Verkehrs-Holding GmbH gehalten, deren Geschäftsanteile wiederum zu 100 % von der Hansestadt Rostock gehalten werden. Zu den Kerngeschäftsfeldern der SR zählen die Sammlung und der Transport von Hausmüll, Sperrmüll und Papierkorbabfällen, die Sammlung, Behandlung und Verwertung von organischen Abfällen sowie die Straßenreinigung und der Winterdienst. Darüber hinaus betreibt SR vier Recyclinghöfe im Stadtgebiet Rostock. Das Unternehmen ist durch mehrere Tochtergesellschaften breit aufgestellt. Die SR Technik GmbH (SRT) übernimmt die Durchführung von Kfz-Werkstatt-Dienstleistungen sowie den Winterdienst und die Straßenreinigung für Gewerbekunden. Die SR Service GmbH (SRS) verantwortet den gewerblichen Containerdienst, die gewerbliche Bioabfallentsorgung, die Entsorgung von Papier und Kartonagen für Gewerbekunden sowie die Sammlung von Pappe, Papier und Leichtstoffen in der Hansestadt Rostock. Die Marieneher Umweltschutz & Recycling GmbH (MUR) ist spezialisiert auf Abbruch, Entsorgung, Recycling und Aufbereitung von Bau- und Abbruchabfällen. Den ca. 300 Mitarbeitern in der Unternehmensgruppe stehen an die 170 teils hochspezialisierte Fahrzeuge im eigenen Fuhrpark zur Erledigung der Aufgaben zur Verfügung. Bei der SR und ihren Tochterunternehmen sind derzeit verschiedene IT-Systemlandschaften in Betrieb. Vor diesem Hintergrund beabsichtigt die SR die Bereitstellung, Lizenzierung, Implementierung und Inbetriebnahme einer ganzheitlichen IT-Lösung für ihr Unternehmen und ihr Tochterunternehmen SRT für mindestens sieben (7) Jahre im Wege eines Wettbewerblichen Dialogs zu beschaffen. Die ins Auge gefasste Lösung soll ein integriertes ERP-System sowie ggfs. ergänzende Softwaremodule zur Unterstützung der operativen Geschäftsprozesse, des Personalmanagements, der Finanzbuchhaltung einschließlich Controlling, ein Dokumentenmanagementsystem (DMS) und weitere relevante IT-Komponenten umfassen. Mit Blick auf die im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung im Wettbewerblichen Dialog zu entwickelnden Lösung legt die SR besonderen Wert auf die kontinuierliche Optimierung von Prozessen und den effizienten Einsatz moderner Technologien, um auch in Zukunft den hohen Ansprüchen ihrer Kunden gerecht zu werden. Von hervorgehobener Bedeutung ist dabei eine hohe Verfügbarkeit der Systeme, intuitive und benutzerfreundliche Bedienung, umfassende IT-Sicherheit sowie die konsequente Einhaltung aller geltenden Datenschutzbestimmungen. Die erforderliche Implementierung der Softwarelösung soll die Durchführung des Einführungs-/ Implementierungsprojekts durch den späteren Auftragnehmer (mit Unterstützung der SR) umfassen. Gegenstand der Dialogphase des Wettbewerblichen Dialogs werden neben den wertungsrelevanten Aspekten der anzubietenden Lösung insbesondere die Themen "Implementierung", "Betriebs-/Lizenzmodell" und "Umfang der Softwaremodule" sein. Im Rahmen der Dialogphase haben die Dialogteilnehmer weiterhin ein Grob-Konzept zur Implementierung der Software-Lösung zu erarbeiten und mit der SR abzustimmen. Dieses Konzept soll vom erfolgreichen Bieter nach Zuschlagserteilung / Vertragsschluss zu einem von der SR abzunehmenden Fein-Konzept ausgearbeitet werden. Nach Zuschlagserteilung sind also vom späteren Auftragnehmer im Rahmen des Einführungs-/ Implementierungsprojekts auf Basis des abgestimmten Grob-Konzepts die genauen (insbesondere prozessualen) Anforderungen der SR und ihrer Konzerngesellschaften an die IT-Lösung zu identifizieren bzw. zu konkretisieren. Abhängig vom in der Dialogphase ausgewählten Betriebs-/Lizenzmodell (z.B. On-Premise Installation; SaaS/Cloud o.ä.) erbringt der spätere Auftragnehmer nach Abschluss des Implementierungsprojekts laufende Leistungen (d.h. z.B. Wartung/Pflege, Betriebsleistungen, Support) gegenüber der SR für eine Laufzeit von voraussichtlich mindestens sieben Jahren. Es wird klarstellend darauf hingewiesen, dass der in der Auftragsbekanntmachung sowie der beiliegenden Dialogbeschreibung dargestellte Umfang der IT-Lösung / Zusammensetzung der Softwaremodule nicht zwingend dem Umfang zum Zeitpunkt der späteren Bezuschlagung entsprechen muss. Mit anderen Worten: Ein Ergebnis der Dialogphase kann auch sein, dass einzelne Softwaremodule nicht Bestandteil der Lösung im hiesigen Vergabeverfahren sind, sondern getrennt beschafft werden. Des Weiteren behält sich die SR im Wege von vertraglichen Optionsrechten die Möglichkeit vor, die entwickelte Lösung durch den späteren Auftragnehmer auch in ihren Tochterunternehmen SRS und / oder MUR bereitzustellen, zu lizensieren, zu implementieren und in Betrieb zu nehmen. Ebenso kann die SR optional die Laufzeit des Vertragswerks in Abhängigkeit des ausgewählten Betriebs- / Lizenzmodells verlängern An dem Vergabeverfahren können sich sowohl Einzelunternehmen mit oder ohne Nachunternehmen als auch Bewerbergemeinschaften (Konsortien) teilnehmen, vgl. auch Ziffer 4. des ersten Verfahrensbriefs / dem Anschreiben zum Teilnahmewettbewerb. Die SR beabsichtigt, jedem Unternehmen, das einen wertungsfähigen Lösungsvorschlag einreicht, abhängig vom Verfahrensstadium stufenweise eine Aufwandsentschädigung von bis zu EUR 22.500 netto zu zahlen. Im Fall des später beauftragten Unternehmens wird diese Aufwandsentschädigung mit dem Vergütungsanspruch verrechnet. Im Einzelnen siehe Dialogbeschreibung, welche den interessierten Unternehmen mit der Auftragsbekanntmachung zur Verfügung gestellt wird.
Interne Kennung : 60981-24

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Lieferungen
Haupteinstufung ( cpv ): 48451000 Softwarepaket für die Unternehmensressourcenplanung (ERP)
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 48300000 Softwarepaket für Dokumentenerstellung, Zeichnen, Bildverarbeitung, Terminplanung und Produktivität
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 48311000 Dokumentenverwaltungssoftwarepaket
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 48330000 Terminplanungs- und Produktivitätssoftwarepaket
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 48440000 Softwarepaket für die Finanzanalyse and Buchhaltung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 48450000 Softwarepaket für Zeiterfassung und Personalverwaltung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 48600000 Datenbank- und -Betriebssoftwarepaket
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72227000 Beratung im Bereich Software-Integration
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72260000 Dienstleistungen in Verbindung mit Software
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Die Auftraggeberin beabsichtigt sich in Abhängigkeit des später ausgewählten Betriebs-/Lizenzmodells die vertragliche Möglichkeit zur optionalen Verlängerung der Laufzeit des betreffenden Vertragswerks vorzubehalten. Die SR behält sich im Wege von vertraglichen Optionsrechten die Möglichkeit vor, die entwickelte Lösung durch den späteren Auftragnehmer auch in ihren Tochterunternehmen SRS und / oder MUR bereitzustellen, zu lizensieren, zu implementieren und in Betrieb zu nehmen.

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Rostock, Kreisfreie Stadt ( DE803 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 7 Jahr

5.1.4 Verlängerung

Weitere Informationen zur Verlängerung : Die Auftraggeberin beabsichtigt sich in Abhängigkeit des später ausgewählten Betriebs-/Lizenzmodells die vertragliche Möglichkeit zur optionalen Verlängerung der Laufzeit des betreffenden Vertragswerks vorzubehalten.

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Kriterium :
Art : Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung : a) Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB sowie § 22 Abs. 1 Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz sowie ggf. zur Selbstreinigung und zum Zeitraum für Ausschlüsse nach den §§ 125, 126 GWB. b) Aussagekräftige Unternehmensdarstellung, unter Angabe von Firma, Sitz, Gegenstand, Rechtsform, Geschäftsleitung des Unternehmens; kurze Beschreibung des Tätigkeitsbereichs (Arbeitsbereiche, Leistungsspektrum), Benennung des Ansprechpartners für die Bewerbung. c) Bei Einzelunternehmen mit Nachunternehmerstruktur oder bei Bewerbergemeinschaft mit oder ohne Nachunternehmerstruktur: Aussagekräftige Darstellung (structure chart) der beabsichtigten Bewerber- / Bieterstruktur mit (Teil-)Leistungsbereichen. d) Aktueller Nachweis der Eintragung ins Berufs- oder Handelsregister des Landes, in dem der Bewerber ansässig ist oder gleichwertiger Nachweis. e) Erklärung Tariftreue Mecklenburg-Vorpommern. f) Erklärung Russlandsanktionen.
Kriterium :
Art : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung : a) Eigenerklärung, jeweils für die letzten drei Jahre (2022 bis 2024), über den Gesamtumsatz des Unternehmens sowie den Umsatz soweit er Leistungen betrifft, die mit den zu vergebenden Leistungen vergleichbar sind (insbesondere Implementierung eines abfallwirtschaftlichen ERP-Systems mit den Modulen Auftragsabwicklung (gewerblich und kommunal), Fakturierung, Straßen- und Winterdienst, Stoffstrom, Gebührenveranlagung, bei kommunalen Abfallwirtschafts- und Stadtreinigungsbetrieben). Mindestbedingungen: Der jährliche Gesamtumsatz des Unternehmens beträgt pro Jahr mindestens EUR 1,5 Mio. netto. Der jährliche Umsatz des Unternehmens mit Leistungen, die mit den zu vergebenden Leistungen vergleichbar sind, beträgt pro Jahr mindestens EUR 500.000 netto. b) Nachweis einer Haftpflichtversicherung im Falle der Beauftragung mit einer Deckungssumme je Schadenereignis von mindestens EUR 1,5 Mio. für Personen- und Sachschäden sowie EUR 1,5 Mio. für Vermögensschäden. Der Nachweis ist entweder durch eine Bestätigung des Versicherers über das Bestehen der Versicherung mit den genannten Deckungssummen zu erbringen oder durch eine Bestätigung des Versicherers über die Bereitschaft, im Auftragsfall eine Versicherung mit den genannten Deckungssummen bereitzustellen. c) Nachweis ausreichender Bonität durch Vorlage einer aktuellen Wirtschaftsauskunft einer Ratinggesellschaft, wie z.B. Creditreform oder einer vergleichbaren Wirtschaftsauskunft, in Bezug auf die Kreditwürdigkeit und Zahlungsfähigkeit.
Kriterium :
Art : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung : a) Angaben über die Erbringung von einschlägigen Leistungen in den letzten drei Jahren (2022 bis 2024) sowie des laufenden Jahres, die mit der zu vergebenden Leistung (insbesondere Implementierung eines abfallwirtschaftlichen ERP-Systems mit den Modulen Auftragsabwicklung (gewerblich und kommunal), Fakturierung, Straßen- und Winterdienst, Stoffstrom, Gebührenveranlagung, bei kommunalen Abfallwirtschafts- und Stadtreinigungsbetrieben) vergleichbar sind (Referenzliste), unter Angabe - je Referenz - von: o Art des Auftraggebers (privat oder öffentlich), o der Leistungszeit (Beginn/Ende), o Auftragsvolumen, o Art und Umfang der Leistungserbringung, insbesondere ob die Leistung unter Einbindung von Nachunternehmen erbracht worden sind, o Auftraggeber mit Ansprechpartner und Telefon-Nr. b) Angaben über die Zahl der in den letzten drei Jahren (2022 bis 2024) jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte (FTE). c) Nennung der für die Projektrealisierung vorgesehenen Projektleitung und deren Stellvertretung nebst Darlegung der jeweiligen Qualifikation. Mindestbedingung: Die für die Projektrealisierung vorgesehene Projektleitung und deren Stellvertretung muss jeweils über eine Berufserfahrung von mindestens fünf Jahren in der Leitungsfunktion von Projektmanagementtätigkeiten verfügen. d) Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt.
Kriterium :
Art : Sonstiges
Bezeichnung : Bestenauslese
Beschreibung : Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern Auf der Grundlage der gemäß Abschnitt 5.1.9. vollständig eingereichten Unterlagen erfolgt die Auswahl der Teilnehmer durch Bewertung der Qualität und Güte der im Teilnahmewettbewerb vorgelegten vergleichbaren Referenzprojekte.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 100
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 6

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preisliches Angebot
Beschreibung : Preisliches Angebot
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 40
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Güte und Qualität der angebotenen technischen Lösung im Hinblick auf das Lastenheft
Beschreibung : Güte und Qualität der angebotenen technischen Lösung
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 30
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Güte und Qualität des angebotenen Grob-Konzepts zur Implementierung der technischen Lösung
Beschreibung : Güte und Qualität des angebotenen Grob-Konzepts zur Implementierung der technischen Lösung
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 30
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y0S5BDG/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal :

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 06/03/2025 12:00 +01:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Gemäߧ 56 VgV. Der öffentliche Auftraggeber kann den Bewerber oder Bieter unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : - Haftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme je Schadenereignis von mindestens EUR 1,5 Mio. für Personen- und Sachschäden sowie EUR 1,5 Mio. für Vermögensschäden. - Verpflichtungen des beauftragten Unternehmens nach §§ 15, 16 Tariftreue- und Vergabegesetz Mecklenburg-Vorpommern.
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : nein

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammern des Landes Mecklenburg-Vorpommern bei dem Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Gemäß §§ 155 ff. GWB Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Stadtentsorgung Rostock GmbH -
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Stadtentsorgung Rostock GmbH -

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Stadtentsorgung Rostock GmbH
Registrierungsnummer : Berichtseinheit-ID 00005379
Postanschrift : Petridamm 26
Stadt : Hansestadt Rostock
Postleitzahl : 18146
Land, Gliederung (NUTS) : Rostock, Kreisfreie Stadt ( DE803 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 69170000-154
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : GÖRG Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB
Registrierungsnummer : DE177089422
Postanschrift : Ulmenstraße 30
Stadt : Frankfurt a.M.
Postleitzahl : 60325
Land, Gliederung (NUTS) : Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt ( DE712 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Vergabestelle
Telefon : +49 69170000-154
Fax : +49 69170000-27
Rollen dieser Organisation :
Beschaffungsdienstleister

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammern des Landes Mecklenburg-Vorpommern bei dem Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit
Registrierungsnummer : VKMV-13-L50010000000-78
Postanschrift : Johannes-Stelling-Straße 14
Stadt : Schwerin
Postleitzahl : 19053
Land, Gliederung (NUTS) : Schwerin, Kreisfreie Stadt ( DE804 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 385-588 15164
Fax : +49 385-588 485 15817
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung : a80132b6-3105-407e-bc6c-27a4d910fdae - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 03/02/2025 16:27 +01:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00080219-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 25/2025
Datum der Veröffentlichung : 05/02/2025