RV Rechenzentrum Hardware

Dataport betreibt auf Basis der jeweils aktuellen Kunden- und Marktanforderungen Auftragsdatenverarbeitung in seinen Rechenzentren. Diese findet in divergierenden Ausprägungen und Fertigungstiefen jedoch stets in standardisierten Umgebungen statt. Eine standardisierte Infrastrukturlandschaft ist für Dataport notwendig, um den Gründungsauftrag von Dataport, ein Dienstleister für alle Träger zu sein und in dem Zuge …

CPV: 32413100 Network routers, 32424000 Network infrastructure, 48820000 Servers, 48821000 Network servers, 72000000 IT services: consulting, software development, Internet and support, 72100000 Hardware consultancy services
Place of execution:
RV Rechenzentrum Hardware
Awarding body:
Dataport AöR
Award number:
DP-2024000042

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Dataport AöR
Rechtsform des Erwerbers : Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : RV Rechenzentrum Hardware
Beschreibung : Dataport betreibt auf Basis der jeweils aktuellen Kunden- und Marktanforderungen Auftragsdatenverarbeitung in seinen Rechenzentren. Diese findet in divergierenden Ausprägungen und Fertigungstiefen jedoch stets in standardisierten Umgebungen statt. Eine standardisierte Infrastrukturlandschaft ist für Dataport notwendig, um den Gründungsauftrag von Dataport, ein Dienstleister für alle Träger zu sein und in dem Zuge aktiv Synergieeffekte zu erzielen, zu erfüllen. Darüber hinaus ist Dataport für seine Träger zentrale Beschaffungsstelle, über die auch dezentrale IT-Bedarfe der einzelnen Dataport-Kunden gedeckt werden können. Im Rahmen der Ausschreibung für RZ-Hardware wird ein Technologiepartner gesucht, der Dataport im Rahmen eines konzeptionellen Vorgehens während der Vertragslaufzeit mit einem technologie- und bedarfsorientierten Vorgehen begleitet und berät. Ziel der Vergabe Basis des Beschaffungsgegenstandes ist die Begründung einer technologischen Partnerschaft. Ziel der Partnerschaft ist die Begleitung von Dataport aus verschiedenen Perspektiven über die gesamte Vertragslaufzeit in der Erbringung der Rechenzentrums -Dienstleistungen den eigenen Kunden gegenüber. Der aus dem Vergabeverfahren resultierende Beschaffungsvertrag soll nicht nur der Beschaffung von Hardware sowie damit zusammenhängender Software und Dienstleistungen aus einem standardisierten Warenkorb heraus dienen. Die abgerufenen Leistungen aus diesem Beschaffungsvertrag werden die sich verändernden Rahmenbedingungen hinsichtlich Marktgängigkeit und Anforderungen an Dataport in ihrer Leistungserfüllung berücksichtigen. Ausschreibungsgegenstand Dataport stellt dabei einen 24x7x365 Rechenzentrums (RZ)-Betrieb mit z.T. hochkritischen Verfahren sicher. Entsprechend ist die derzeitige Infrastruktur ausgelegt. Die Ausschreibung bezieht sich auf Komponenten im x86/Open Systems-Umfeld. Komponenten, die sich auf die o.a. Großrechner-Infrastrukturen (IBM z bzw. BS 2000) beziehen, werden nicht gesucht. Aus den verschiedenen für Dataport-Kunden zu erbringenden Aufgaben, die mit den hier zu beschaffenden Ausschreibungsgegenständen erfüllt werden sollen, ergeben sich folgende zu beschaffende Gegenstände: • Serverhardware • Storage- und Datensicherungshardware • Netzwerktechnologie • Software, die mit dem Betrieb der Hardware zusammenhängt • Steuerungshardware (KVM-Switches), die den Betrieb der Hardware ermöglicht, sowie deren Software • Spezielle Hardware, die aufgrund von Abhängigkeiten oder Zertifizierungen im Einzelfall zu definieren sind (max. 10% der zu beschaffenden Hardware) • Erweiterungen und Ersatzteile für Bestands- und Neuhardware, sowie abhängiges Zubehör (z.B. Racks, Kabel etc.) • Hardwareabhängige Dienstleistungen: ◦ Gewährleistungs- und Entstörungsdienstleistungen für die neu zu liefernde Hardware ◦ Wartungsverlängerungen für bestehende Hardware ◦ Allgemeine Dienstleistungen rund um die Installation und den Betrieb der Hardware (z.B. IMAC/RD) ◦ Transitions-, PoC-, Integrations-, Transfer- und Beratungsdienstleistungen im Zusammenhang mit der Gesamterfüllung des Rahmenvertrages Die Vertragslaufzeit bezüglich der Transitionsphase gem. Ziffer 2.7 Teil B – Leistungsbeschreibung beginnt am 01.09.2025 und endet am 31.12.2025. Die Vertragslaufzeit bezüglich aller anderen Leistungen beginnt am 01.01.2026 und hat eine Laufzeit von 7 Jahren, wobei ab dem Ablauf des 4. Jahres ein jährliches, einseitiges ordentliches Kündigungsrecht für den Auftraggeber besteht. Der Höchstwert der Rahmenvereinbarung beträgt 425.000.000,00 (425 mio) € netto.
Kennung des Verfahrens : 9d29eed9-25f9-4c0c-94f1-1f7d72536a65
Interne Kennung : DP-2024000042
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens :

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Lieferungen
Haupteinstufung ( cpv ): 48820000 Server
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 32413100 Router für Netzwerke
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 32424000 Netzwerkinfrastruktur
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 48821000 Netzwerkserver
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72100000 Hardwareberatung

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Sachsen-Anhalt und weitere
Postleitzahl : 24161
Land, Gliederung (NUTS) : Kiel, Kreisfreie Stadt ( DEF02 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Rein innerstaatliche Ausschlussgründe : Gemäß § 123, 124 GWB, § 57, 42 Abs. 1 VgV und § 16 VOB/A

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : RV Rechenzentrum Hardware
Beschreibung : Dataport betreibt auf Basis der jeweils aktuellen Kunden- und Marktanforderungen Auftragsdatenverarbeitung in seinen Rechenzentren. Diese findet in divergierenden Ausprägungen und Fertigungstiefen jedoch stets in standardisierten Umgebungen statt. Eine standardisierte Infrastrukturlandschaft ist für Dataport notwendig, um den Gründungsauftrag von Dataport, ein Dienstleister für alle Träger zu sein und in dem Zuge aktiv Synergieeffekte zu erzielen, zu erfüllen. Darüber hinaus ist Dataport für seine Träger zentrale Beschaffungsstelle, über die auch dezentrale IT-Bedarfe der einzelnen Dataport-Kunden gedeckt werden können. Im Rahmen der Ausschreibung für RZ-Hardware wird ein Technologiepartner gesucht, der Dataport im Rahmen eines konzeptionellen Vorgehens während der Vertragslaufzeit mit einem technologie- und bedarfsorientierten Vorgehen begleitet und berät. Ziel der Vergabe Basis des Beschaffungsgegenstandes ist die Begründung einer technologischen Partnerschaft. Ziel der Partnerschaft ist die Begleitung von Dataport aus verschiedenen Perspektiven über die gesamte Vertragslaufzeit in der Erbringung der Rechenzentrums -Dienstleistungen den eigenen Kunden gegenüber. Der aus dem Vergabeverfahren resultierende Beschaffungsvertrag soll nicht nur der Beschaffung von Hardware sowie damit zusammenhängender Software und Dienstleistungen aus einem standardisierten Warenkorb heraus dienen. Die abgerufenen Leistungen aus diesem Beschaffungsvertrag werden die sich verändernden Rahmenbedingungen hinsichtlich Marktgängigkeit und Anforderungen an Dataport in ihrer Leistungserfüllung berücksichtigen. Ausschreibungsgegenstand Dataport stellt dabei einen 24x7x365 Rechenzentrums (RZ)-Betrieb mit z.T. hochkritischen Verfahren sicher. Entsprechend ist die derzeitige Infrastruktur ausgelegt. Die Ausschreibung bezieht sich auf Komponenten im x86/Open Systems-Umfeld. Komponenten, die sich auf die o.a. Großrechner-Infrastrukturen (IBM z bzw. BS 2000) beziehen, werden nicht gesucht. Aus den verschiedenen für Dataport-Kunden zu erbringenden Aufgaben, die mit den hier zu beschaffenden Ausschreibungsgegenständen erfüllt werden sollen, ergeben sich folgende zu beschaffende Gegenstände: • Serverhardware • Storage- und Datensicherungshardware • Netzwerktechnologie • Software, die mit dem Betrieb der Hardware zusammenhängt • Steuerungshardware (KVM-Switches), die den Betrieb der Hardware ermöglicht, sowie deren Software • Spezielle Hardware, die aufgrund von Abhängigkeiten oder Zertifizierungen im Einzelfall zu definieren sind (max. 10% der zu beschaffenden Hardware) • Erweiterungen und Ersatzteile für Bestands- und Neuhardware, sowie abhängiges Zubehör (z.B. Racks, Kabel etc.) • Hardwareabhängige Dienstleistungen: ◦ Gewährleistungs- und Entstörungsdienstleistungen für die neu zu liefernde Hardware ◦ Wartungsverlängerungen für bestehende Hardware ◦ Allgemeine Dienstleistungen rund um die Installation und den Betrieb der Hardware (z.B. IMAC/RD) ◦ Transitions-, PoC-, Integrations-, Transfer- und Beratungsdienstleistungen im Zusammenhang mit der Gesamterfüllung des Rahmenvertrages Die Vertragslaufzeit bezüglich der Transitionsphase gem. Ziffer 2.7 Teil B – Leistungsbeschreibung beginnt am 01.09.2025 und endet am 31.12.2025. Die Vertragslaufzeit bezüglich aller anderen Leistungen beginnt am 01.01.2026 und hat eine Laufzeit von 7 Jahren, wobei ab dem Ablauf des 4. Jahres ein jährliches, einseitiges ordentliches Kündigungsrecht für den Auftraggeber besteht. Der Höchstwert der Rahmenvereinbarung beträgt 425.000.000,00 (425 mio) € netto.
Interne Kennung : 2490bb33-7963-4683-8140-6453327d229b

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Lieferungen
Haupteinstufung ( cpv ): 48820000 Server
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 32413100 Router für Netzwerke
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 32424000 Netzwerkinfrastruktur
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 48821000 Netzwerkserver
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72100000 Hardwareberatung
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Die Vertragslaufzeit bezüglich der Transitionsphase gem. Ziffer 2.7 Teil B – Leistungsbeschreibung beginnt am 01.09.2025 und endet am 31.12.2025. Die Vertragslaufzeit bezüglich aller anderen Leistungen beginnt am 01.01.2026 und hat eine Laufzeit von 7 Jahren. Der Vertrag endet nach Ablauf von 7 Jahren, ohne dass es einer besonderen Kündigung bedarf. Für die im Vertragszeitraum erfolgten Abrufe gelten sämtliche sich auf die ordnungsgemäße Erbringung der Leistungen beziehende Regelungen (z.B. Gewährleistung, Pflege, Datenschutz) auch über das Ende des Rahmenvertrages hinaus. Der Auftraggeber kann den Vertrag zum Ablauf von 4 Jahren der Vertragslaufzeit (also frühestens zum 31.12.2029) und ab diesem Zeitpunkt jährlich jeweils zum 31.12. des Jahres ordentlich kündigen. Dazu ist der Auftragnehmer spätestens drei Monate vor dem Beendigungszeitpunkt des Vertrages in Textform (elektronisch per E-Mail) über die Kündigung zu unterrichten. Wird während der Vertragslaufzeit der Gesamt-Höchstwert erreicht, ist der Auftraggeber berechtigt, den Vertrag fristlos zu kündigen. Der Auftraggeber kann diesen Rahmenvertrag einseitig um bis zu 6 Monate verlängern, wenn das für den Nachfolgevertrag erforderliche Vergabeverfahren nicht rechtzeitig beendet werden konnte und ansonsten ein „vertragsloser“ Zustand bestünde. Diese Verlängerung muss schriftlich bis 3 Monate vor Ablauf der Vertragslaufzeit gegenüber dem Auftragnehmer mitgeteilt werden. Der daraus resultierende Mehrbedarf ist nicht in den Schätzmengen/ Höchstwert enthalten; diese erhöhen sich entsprechend anteilig. Bei einem schwerwiegenden Verstoß gegen die Vertragspflichten kann der Auftraggeber diesen Rahmenvertrag ohne Einhaltung einer Frist schriftlich kündigen.

5.1.3 Geschätzte Dauer

Andere Laufzeit : Unbekannt

5.1.5 Wert

Höchstwert der Rahmenvereinbarung : 425 000 000 Euro

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein
Zusätzliche Informationen : Weiterführung der Eignungskriterien Bewertungskriterium technisch-berufliche Leistungsfähigkeit Themenblock 1: Erfahrung in der herstellerübergreifenden Konzeption von IT-Infrastrukturen in den Bereichen Server, Storage und Netzwerk in großen/größeren Rechenzentren hoher/höherer Komplexität mit kritischen Anwendungen. 5 Punkte: Es liegen mindestens zwei im Wesentlichen vergleichbare und erfolgreich abgeschlossene Referenzen vor, die sich jeweils auf ein größeres RZ mit höherer Komplexität mit kritischen Anwendungen beziehen und deren Leistungsgegenstand jeweils die vollständige Konzeption für mind. zwei der Bereiche Server, Storage oder Netzwerk umfasst. 4 P: Es liegt mindestens eine im Wesentlichen vergleichbare und erfolgreich abgeschlossene Referenz vor, die sich auf ein größeres RZ mit höherer Komplexität mit kritischen Anwendungen bezieht und deren Leistungsgegen-stand die vollständige Konzeption in mind. zwei der Bereiche Server, Storage oder Netzwerk umfasst. 3 P: Es liegt mindestens eine im Wesentlichen vergleichbare und erfolgreich abgeschlossene Referenz vor, die sich auf ein großes RZ mit hoher Komplexität mit kritischen Anwendungen bezieht und deren Leistungsgegenstand die vollständige Konzeption in mind. zwei der Bereiche Server, Storage oder Netz-werk umfasst. 2 P: Es liegt mindestens eine im Wesentlichen vergleichbare und erfolgreich abgeschlossene Referenz vor, die sich auf ein größeres RZ mit höherer Komplexität mit kritischen Anwendungen bezieht und deren Leistungsgegen-stand die vollständige Konzeption für einen der Bereiche Server, Storage oder Netzwerk umfasst. 1 P: Es liegt mindestens eine im Wesentlichen vergleichbare und erfolgreich abgeschlossene Referenz vor, die sich auf ein großes RZ mit hoher Komplexität mit kritischen Anwendungen bezieht und deren Leistungsgegenstand die voll-ständige Konzeption für einen der Bereiche Server, Storage oder Netzwerk um-fasst. 0 P: Es liegt keine im Wesentlichen vergleichbare und erfolgreich abgeschlossene Referenz vor oder die vorliegende(n) Referenz(en) erfüllt nicht die Anforderungen für 1 oder mehr Punkte. Themenblock 2: Erfahrung in der Support- und Wartungsübernahme (bzw. deren Koordination) von IT-Infrastrukturen bezogen auf Server, Storage und Netz-werk, in großen/größeren Rechenzentren hoher/höherer Komplexität mit kritischen Anwendungen. 5 P: Es liegen mindestens zwei im Wesentlichen vergleichbare und erfolgreich abgeschlossene Referenzen vor, die sich jeweils auf ein größeres RZ mit höherer Komplexität mit kritischen Anwendungen bezieht und deren Leistungsgegenstand jeweils Support und Wartungsübernahme in jeweils mind. zwei der Bereiche Server, Storage oder Netzwerk zu mind. 90% der dort in diesem Bereich vorhandenen Infrastruktur umfasst. 4 P: Es liegt mindestens eine im Wesentlichen vergleichbare und erfolgreich abgeschlossene Referenz vor, die sich auf ein größeres RZ mit höherer Komplexität mit kritischen Anwendungen bezieht und deren Leistungsgegen-stand Support und Wartungsübernahme in mind. zwei der Bereiche Server, Storage oder Netzwerk zu mind. 70% der dort in diesem Bereich vorhandenen Infrastruktur umfasst. 3 P: Es liegt mindestens eine im Wesentlichen vergleichbare und erfolgreich abgeschlossene Referenz vor, die sich auf ein größeres RZ mit höherer Komplexität mit kritischen Anwendungen bezieht und deren Leistungsgegen-stand Support und Wartungsübernahme in einem der Bereiche Server, Storage oder Netzwerk zu mind. 90% der dort in diesem Bereich vorhandenen Infrastruktur umfasst. 2 P: Es liegt mindestens eine im Wesentlichen vergleichbare und erfolgreich abgeschlossene Referenz vor, die sich auf ein größeres RZ mit höherer Komplexität mit kritischen Anwendungen bezieht und deren Leistungsgegen-stand Support und Wartungsübernahme in einem der Bereiche Server, Storage oder Netzwerk zu mind. 70% der dort in diesem Bereich vorhandenen Infrastruktur umfasst. 1 P: Es liegt mindestens eine im Wesentlichen vergleichbare und erfolgreich abgeschlossene Referenz vor, die sich auf ein großes RZ mit hoher Komplexität mit kritischen Anwendungen bezieht und deren Leistungsgegenstand Support und Wartungsübernahme in einem der Bereiche Server, Storage oder Netzwerk zu mind. 70% der dort in diesem Bereich vorhandenen Infrastruktur umfasst. 0 P: Es liegt keine im Wesentlichen vergleichbare und erfolgreich abgeschlossene Referenz vor oder die vorliegende(n) Referenz(en) erfüllt nicht die Anforderungen für 1 oder mehr Punkte. Themenblock 3: Erfahrung in der Belieferung von öffentlichen Auftraggebern in Deutschland mit Hardware inkl. Wartung in den Bereichen Server, Storage oder Netzwerk. 5 P: Erfahrungen mit mindestens zwei öffentlichen Auftraggebern in Deutschland auf oberster Bundes- oder Landesebene oder mit dieser Ebene vergleichbar. Liefervolumen pro Auftraggeber bezogen auf Server, Storage oder Netzwerk: mindestens 20 Mio. € p.a.. 4 P: Erfahrungen mit mindestens zwei öffentlichen Auftraggebern in Deutschland. Liefervolumen pro Auftraggeber bezogen auf Server, Storage oder Netzwerk: mindestens 20 Mio. € p.a.. 3 P: Erfahrungen mit mindestens einem öffentlichen Auftraggeber in Deutschland. Liefervolumen pro Auftraggeber bezogen auf Server, Storage oder Netzwerk: mindestens 20 Mio. € p.a.. 2 P: Erfahrungen mit mindestens zwei öffentlichen Auftraggebern in Deutschland. Liefervolumen pro Auftraggeber bezogen auf Server, Storage oder Netzwerk: mindestens 10 Mio. € p.a.. 1 P: Erfahrungen mit mindestens einem öffentlichen Auftraggeber in Deutschland. Liefervolumen pro Auftraggeber bezogen auf Server, Storage oder Netzwerk: mindestens 10 Mio. € p.a.. 0 P: Keine oder zu geringe Erfahrungen mit einem öffentlichen Auftraggeber in Deutschland Themenblock 4: Etablierung des Unternehmens am Markt in der Belieferung und Betreuung mit einem Mindestvolumen von 10 Mio. € p.a. bezogen auf den Be-reich Server, Storage oder Netzwerk eines großen Rechenzentrums hoher Komplexität mit kritischen Anwendungen. 5 P: Entsprechende Leistungserbringung seit mehr als 3 Jahren. 3 P: Entsprechende Leistungserbringung seit 2 bis 3 Jahren 1 P: Entsprechende Leistungserbringung seit 1 bis 2 Jahren. 0 P: Entsprechende Leistungserbringung seit weniger als 1 Jahr oder gar nicht. Die Bewertung erfolgt in einer Gesamtbetrachtung der eingereichten Referenzen. Dabei ist es nicht zwingend erforderlich, mehr als zwei Referenzen einzureichen, um die erforderliche Eignung nachzuweisen. Die Vergabestelle ermöglicht es dem Bewerber allerdings, mehr als zwei Referenzen einzureichen, um die Abdeckung des Auftragsgegenstandes zu erleichtern. Es können also auch Referenzen eingereicht werden, in denen nicht jeder Themenblock Inhalt der Referenzleistung ist. Die Vergabestelle gibt für die einzureichenden Referenzen keine Beschränkung vor. Allerdings geht die Vergabestelle davon aus, dass für die positive Feststellung der Leistungsfähigkeit eine Betrachtung von 2 vergleichbaren Referenzen grundsätzlich ausreichend ist. Dies ist jedoch keine zwingende Vorgabe, so dass dem Bewerber im Falle eines Einreichens von mehr als 2 Referenzen keine Nachteile entstehen. Der Hinweis, möglichst 2 vergleichbare Referenzen einzureichen, ist dem Gedanken geschuldet, dass die Vergabestelle davon ausgeht, dass es nicht erforderlich ist, eine höhere Anzahl von Referenzen einzureichen, um die Erfahrung hinsichtlich des Beschaffungsgegenstandes bewerten zu können. Zudem kann die Auswertung einer sehr hohen Anzahl von Referenzbeschreibungen eine unverhältnismäßig lange Bearbeitungszeit beanspruchen. Lässt die Bewertung der Referenzbeschreibung gemäß der ANLAGE Referenzen die Prognose nicht zu, dass der Bewerber den Auftrag fachlich einwandfrei und fristgerecht ausführen wird, so wird die Leistungsfähigkeit verneint und das An-gebot von der weiteren Wertung ausgeschlossen. Dabei kann bei der Bewertung nur das berücksichtigt werden, was auch ausdrücklich im Vordruck ANLAGE Referenzen beschrieben wurde. Der Auftraggeber wird ggf. stichprobenweise oder auch verdachtsabhängig Referenzen überprüfen. Dazu hat der Bewerber auf Anforderung eine/n Ansprechpartner/in beim Referenzkunden mit Kontaktdaten (Telefon und E-Mail) zu benennen (die Benennung eines Ansprechpartners auf Seiten des Bewerbers reicht nicht aus). Sofern ein/e Ansprechpartner/in nicht in angemessener Zeit benannt werden kann, wird die Referenz nicht bei der Bewertung berücksichtigt. Ergeben sich bei dieser Prüfung Bedenken hinsichtlich der getätigten Angaben bzw. der Qualität der Ausführung, kann dies bei der Bewertung berücksichtigt werden. Unter Umständen kann das Angebot von der weiteren Wertung ausgeschlossen werden, wenn die Bedenken hinsichtlich der getätigten Angaben bzw. der Qualität der Ausführung die Aussagekraft der Referenz grundlegend in Frage stellt bzw. evidente Qualitätsmängel oder falsche Angaben vorliegen. Bei Bewerbergemeinschaften und beim Einsatz privilegierter Unterauftragnehmer werden die eingereichten Referenzen insgesamt betrachtet. Das Bewertungskriterium „Referenzen“ fließt insgesamt mit 70% Gewichtung in den Gesamtpunktwert „Eignung“ mit ein. Diese 70% unterteilen sich in: Themenblock 1: 20% (bezogen auf den Gesamtpunktwert „Eignung“) Themenblock 2: 20% (bezogen auf den Gesamtpunktwert „Eignung“) Themenblock 3: 20% (bezogen auf den Gesamtpunktwert „Eignung“) Themenblock 4: 10% (bezogen auf den Gesamtpunktwert „Eignung“) Die pro Themenblock erreichte Punktzahl wird entsprechend multipliziert. So können für Themenblock 1-3 jeweils max. 100 Punkte und für Themenblock 4 max. 50 Punkte erreicht werden, mithin also 350 Punkte (von 500 insgesamt für die gesamte Eignungsbewertung möglichen Punkten). Aus Platzmangel erfolgt eine Weiterführung der Eignungskriterien in Feld BT777 - Strategische Auftragsvergabe

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung
Beschreibung : Weiterführung der Eignungsbewertungskriterien b) Personalkennzahlen:20 % Die Anlage Personalkennzahlen ist vollständig auszufüllen und als eigene Anlage dem Antrag beizufügen. Das KriteriumPersonalkennzahlen folgendermaßen bewertet: 1. Bereinigte Mitarbeiterzahl (FTE) insgesamt zum Ende des Geschäftsjahres, umgerechnet auf die Menge der durchschnittlichen Vollzeitkräfte in den letzten drei Geschäftsjahren. 5 P: Mindestens 1000 Beschäftigte und Mitarbeiterzahl rückgängig um höchstens 10 % p.a. im Schnitt im Betrachtungszeitraum. 3 P: Mindestens 500 Beschäftigte und Mitarbeiterzahl rückgängig um höchstens 10 % p.a. im Schnitt im Betrachungszeitraum. 0 P: Weniger als 500 Beschäftigte oder Mitarbeiterzahl rückgängig um mehr als 10 % p.a. im Schnitt im Betrachtungszeitraum. Im Falle von Bewerbergemeinschaften bzw. dem Einsatz privilegierter Unterauftragnehmerschaft werden die Beschäftigtenzahlen addiert. 2. Bereinigte Mitarbeiterzahl (FTE) im ausschreibungsrelevanten Bereich zum Ende des Geschäftsjahres umgerechnet auf die Menge der durchschnittlichen Vollzeitkräfte in den letzten drei Geschäftsjahren. Der ausschreibungsrelevante Bereich umfasst dabei die Themenfelder Server, Storage, Server und Netzwerk sowie da-für die Gebiete Lieferung, Wartung und Konzeptionierung. 5 P: Mindestens 500 Beschäftigte und Mitarbeiterzahl rückgängig um höchstens 10 % p.a. im Schnitt im Betrachtungszeitraum. 3 P: Mindestens 250 Beschäftigte und Mitarbeiterzahl rückgängig um höchstens 10 % p.a. im Schnitt im Betrachtungszeitraum. 0 P: Weniger als 250 Beschäftigte oder Mitarbeiterzahl rückgängig um mehr als 10 % p.a. im Schnitt im Betrachtungszeitraum. Im Falle von Bewerbergemeinschaften bzw. dem Einsatz privilegierter Unterauftragnehmerschaft werden die Beschäftigtenzahlen addiert. Das Bewertungskriterium „Personalkennzahlen“ fließt mit 20% Gewichtung in den Gesamtpunktwert „Eignung“ mit ein. Diese 20% unterteilen sich in: Personalkennzahl 1 (Gesamtpersonal): 10% (bezogen auf den Gesamtpunktwert „Eignung“) Personalkennzahl 2 (Personal im ausschreibungsrelevanten Bereich): 10% (bezogen auf den Gesamtpunktwert „Eignung“) Die jeweilig erreichte Punktzahl wird entsprechend multipliziert So können für die jeweilige Personalkennzahl jeweils 50 Punkte erreicht werden, mithin also 100 Punkte (von 500 insgesamt für die Eignungsbewertung möglichen Punkten). c) Maßnahmen zur Qualitätssicherung:5 % 5 P für eine Zertifizierung gem. DIN EN ISO 9001:2015 oder eine gleichwertige andere Zertifizierung; 3 P für ein dem Standard DIN EN ISO 9001:2015 entsprechendes System, das zumindest in seiner Grundstruktur gemäß den Hauptkapiteln der DIN EN ISO 9001:2015 dargestellt sein muss; 1 P für ein zwar nicht dem Standard DIN EN ISO 9001:2015 entsprechendes, gleichwohl aber in Grundzügen ausreichendes System zur Qualitätssicherung; 0 P, wenn keine geeigneten QM-Maßnahmen nachgewiesen werden. Bei Bewerbergemeinschaften und beim Einsatz privilegierter Unterauftragnehmer ist die Anlage für das Unternehmen einzureichen, welches für das Qualitätsmanagement überwiegend verantwortlich ist. Das Bewertungskriterium „Maßnahmen zur Qualitätssicherung““ fließt mit 5% Gewichtung in den Gesamtpunktwert „Eignung“ mit ein. Die erreichte Punktzahl wird entsprechend multipliziert So können für dieses Kriterium 25 Punkte (von 500 insgesamt für die Eignungsbewertung möglichen Punkten) erreicht werden. c) Maßnahmen zum Umweltmanagement: 5 % 5 P für eine Zertifizierung gemäß EMAS oder gleichwertig; 4 P für eine Zertifizierung gemäß DIN EN ISO 14001:2015 oder eine gleichwertige andere Zertifizierung 2 P für ein dem Standard DIN EN ISO 14001:2015 entsprechendes System, das zumindest in seiner Grundstruktur gemäß den Hauptkapiteln der DIN EN ISO 9001:2015 dargestellt sein muss; 1 P für ein zwar nicht dem Standard DIN EN ISO 14001:2015 entsprechen-des, gleichwohl aber in Grundzügen ausreichendes System zum Umweltmanagement; 0 P, wenn keine geeigneten Umweltmaßnahmen nachgewiesen werden. Bei Bewerbergemeinschaften und beim Einsatz privilegierter Unterauftragnehmer ist die Anlage für das Unternehmen einzureichen, welches für das Umweltmanagement überwiegend verantwortlich ist. Das Bewertungskriterium „Maßnahmen zum Umweltmanagement““ fließt mit 5% Gewichtung in den Gesamtpunktwert „Eignung“ mit ein. Die erreichte Punktzahl wird entsprechend multipliziert So können für dieses Kriterium 25 Punkte (von 500 insgesamt für die Eignungsbewertung möglichen Punkten) erreicht werden. Neben den o.a. Angaben wertet der Auftraggeber für die Feststellung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit die ANLAGEN Angabe Unterauftragnehmereinsatz, Erklärung Unterauftragnehmer sowie Erklärung Bewerber-Bietergemeinschaft aus. Schritt 3: Gesamtergebnis Eignung Ein Bewerber ist nur dann geeignet, wenn er wirtschaftlich und finanziell sowie technisch und beruflich leistungsfähig gemäß der oben beschriebenen Eignungsanforderungen ist. Zusätzlich ist zu prüfen, ob der Bewerber nach den §§ 123 oder 124 GWB auszuschließen ist. Die Vergabestelle behält sich vor, jederzeit weitere Informationen oder Nachweise von einem Bewerber zu verlangen, um seine Angaben überprüfen zu können. Für die Teilnahmeanträge der geeigneten Bewerber wird aus den jeweils erzielten Punktwerten zur wirtschaftlichen und finanziellen sowie zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit ein Gesamtergebnis „Leistungsfähigkeit“ errechnet. Dabei können folgende Einzelpunktwerte erreicht werden: • Referenzen 350 Punkte • Personalkennzahlen 100 Punkte • Maßnahmen zur Qualitätssicherung25 Punkte • Maßnahmen zum Umweltmanagement 25 Punkte So können insgesamt bis zu 500 Punkte erzielt werden. Aufgrund der erreichten Punktzahl bildet die Vergabestelle eine Rangfolge der Bewerber. Bei gleicher Punktzahl werden in der Rangfolge vorrangig Bewerber berücksichtigt, die im Kriterium „Referenzen“ einen höheren Punktwert erzielt haben. Sollte auch dann noch Punktgleichheit bestehen entscheidet das Los.

5.1.9 Eignungskriterien

Kriterium :
Art : Eignung zur Berufsausübung
Anwendung dieses Kriteriums : Nicht verwendet
Kriterium :
Art : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Betriebshaftpflichtversicherung; Mindestumsatz
Beschreibung : Der Bewerber muss über die erforderlichen wirtschaftlichen und finanziellen Kapazitäten für die Ausführung des Auftrags verfügen. Mit Abgabe des Teilnahmeantrags erklärt der Bewerber, dass er insoweit über die erforderlichen Kapazitäten verfügt. Mindestanforderungen an die Eignung Es wurden folgende Mindestanforderungen für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit eines Bewerbers festgelegt: a) Betriebshaftpflichtversicherung: [Auswertung der ANLAGE Betriebshaftpflichtversicherung] Es wird die Zusage verlangt, dass eine Betriebshaftpflichtversicherung mit folgenden Mindestdeckungssummen vorhanden ist oder spätestens innerhalb einer Frist von 14 Tagen nach Zuschlag abgeschlossen sein und vorgelegt wird: 20 Mio Euro für Personen- und Sachschäden und 10 Mio Euro für Vermögensschäden je Schadensfall bei doppelter Jahreshöchstleistung für alle Schadens-fälle. Die ANLAGE Betriebshaftpflichtversicherung ist mit dem Teilnahmeantrag voll-ständig ausgefüllt einzureichen. Sollte die Betriebshaftpflichtversicherung nicht der in der Anlage geforderten und zugesagten Höhe entsprechen, kann eine positive Prognose, dass der Bewerber über die erforderlichen wirtschaftlichen und finanziellen Kapazitäten für die Ausführung des Auftrags verfügt, nicht gestellt werden; der Teilnahmeantrag ist dann zwingend, ggf. auch rückwirkend, vom Ver-fahren auszuschließen. Die Erklärung zur Betriebshaftpflichtversicherung (s. ANLAGE Betriebshaftpflichtversicherung) ist im Falle von Bewerbergemeinschaften von dem führen-den Unternehmen für die Bewerbergemeinschaft einzureichen. b) Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags: [Auswertung der ANLAGE Umsatz] Die ANLAGE Umsatz ist mit dem Angebot vollständig ausgefüllt einzureichen / Die Abfrage der Umsatzzahlen in der eVergabe ist entsprechend zu beantworten sowie zusätzlich im Falle einer Bietergemeinschaft oder des Einsatzes privilegier-ter Unterauftragnehmer die entsprechenden Angaben/Vordrucke/Anlagen für die anderen Unternehmen. Die Angaben werden daraufhin überprüft, ob der Umsatz in den letzten drei angegebenen Geschäftsjahren im Tätigkeitsbereich des Auftrages jeweils mindestens 50.000.000,00 (50 mio) Euro (netto) beträgt. Der Tätigkeitsbereich des Auftrages umfasst dabei den Bereich IT. Sollte diese Angabe den geforderten Mindestwert nicht erreichen, kann eine positive Prognose, dass der Bewerber über die erforderlichen wirtschaftlichen und finanziellen Kapazitäten für die Ausführung des Auftrags verfügt, nicht gestellt werden; das Angebot ist dann zwingend vom Verfahren auszuschließen. Bei Bewerbergemeinschaften und beim Einsatz privilegierter Unterauftragnehmer werden die Umsatzkennzahlen der Bewerbergemeinschaftsmitglieder bzw. die der privilegierten Unterauftragnehmer und des Bewerbers addiert. Neben den o.a. Unterlagen/Angaben werden für die Feststellung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit die ANLAGEN Angabe Unterauftragnehmereinsatz, Erklärung Unterauftragnehmer sowie Erklärung Bewerber-Bietergemeinschaft ausgewertet. Ergebnis wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Ein Bewerber gilt nur dann als leistungsfähig in diesem Sinne, wenn er die obigen Mindestkriterien erfüllt. Der Auftraggeber und die Vergabestelle behalten sich vor, jederzeit weitere Informationen oder Nachweise von einem Bewerber zu verlangen, um seine Angaben überprüfen zu können.
Anwendung dieses Kriteriums : Verwendet
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : KO: Referenzen, Electronic Watch; Bewertung: Referenzen, Personalkennzahlen, Maßnahmen zur Qualitätssicherung, Maßnahmen zum Umweltmanagement
Beschreibung : Mindestanforderungen an die Eignung Es wurden folgende Mindestkriterien für die technische und berufliche Leistungsfähigkeit eines Bewerbers festgelegt: a) Erfahrung mit einem vergleichbaren Beschaffungsgegenstand, Referenzen [Auswertung der ANLAGE Referenzen] Für die Referenzen als Mindestkriterium (KO-Kriterium) muss für die ersten drei Bewertungsblöcke im Bewertungskriterium „Referenzen“ jeweils eine Mindestpunktzahl von 1 (von 5) Punkten erreicht werden. Sollten diese Angaben den geforderten Mindestwert nicht erreichen, kann eine positive Prognose, dass der Bewerber über die erforderlichen technischen und beruflichen Kapazitäten für die Ausführung des Auftrags verfügt, nicht gestellt werden; der Teilnahmeantrag ist dann zwingend vom Verfahren auszuschließen. Bei Bewerbergemeinschaften und beim Einsatz privilegierter Unterauftragnehmer werden die eingereichten Referenzen insgesamt betrachtet. b) Bedingungen Electronics Watch [Auswertung der ANLAGE E-Watch] Voraussetzung ist, dass der Bewerber die Vertragsbedingungen von Electronics Watch anerkennt und unterstützt. Sollte dies nicht erfolgen, kann eine positive Prognose, dass der Bewerber über die erforderlichen technischen und beruflichen Kapazitäten für die Ausführung des Auftrags verfügt, nicht gestellt werden; der Teilnahmeantrag ist dann zwingend vom Verfahren auszuschließen. Bei Bewerbergemeinschaften ist die Erklärung durch den Hauptbewerber für die gesamte BG abzugeben. Eine Eignungsleihe ist nicht möglich. Bewertungskriterien Für die Bewertung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit wurden folgende Bewertungskriterien festgelegt: a) Erfahrung mit einem vergleichbaren Beschaffungsgegenstand, Referen-zen [Auswertung der ANLAGE Referenzen] 70% Die Erfahrung mit einem vergleichbaren Beschaffungsgegenstand wird durch vier Anforderungsblöcke bewertet. Bei den ersten drei Anforderungsblöcken müssen jeweils mindestens 1 (von 5) Punkten erreicht werden, anderenfalls kann die Eignung insgesamt nicht als nachgewiesen bewertet werden (KO-Kriterium) und der Bewerber ist vom weiteren Verfahren auszuschließen. Zur Eignungsbewertung reicht der Bewerber die vollständig ausgefüllte ANLAGE Referenzen (ggf. mehrfach für Benennung mehrere Referenzprojekte) ein, aus der Referenzaufträge hervorgehen, die mit dem Ausschreibungsgegenstand im Wesentlichen vergleichbar sind und in den letzten drei Jahren (gerechnet bis zum Zeitpunkt der Antragsfrist) erfolgreich abgeschlossen wurden oder die jetzt noch erbracht werden. Ein Referenzprojekt ist dann mit dem Auftragsgegenstand im Wesentlichen vergleichbar, • wenn es den sich aus der Leistungsbeschreibung (Teil B der Vergabeunterlagen) ergebenden Rahmenbedingungen (Art der Leistung, Vertragsdauer, technisches Umfeld etc.) im Wesentlichen entspricht. Das bedeutet insbesondere, dass es sich um Leistungen handeln muss, die - Hinsichtlich Themenblock 1 die herstellerübergreifende Konzeption von IT Infrastrukturen in den Bereichen Server, Storage und Netzwerk in großen/größeren Rechenzentren hoher/höherer Komplexität mit kritischen Anwendungen betreffen. - Hinsichtlich Themenblock 2 Support- und Wartungsübernahme (bzw. deren Koordination) von IT-Infrastrukturen bezogen auf Server, Storage und Netzwerk, in großen/größeren Rechenzentren hoher/höherer Komplexität mit kritischen Anwendungen be-treffen. - Hinsichtlich Themenblock 3 die Lieferung inkl. Wartung von Hardware in den Bereichen Server, Storage oder Netzwerk betreffen. - Hinsichtlich Themenblock 4 die Etablierung des Unternehmens (bzw. bei Bietergemeinschaften aller beteiligten Unternehmen im Durchschnitt) am Markt in der Belieferung und Betreuung mit einem Mindestvolumen von 10 Mio. € p.a. bezogen auf die Bereich Server, Storage oder Netzwerk eines großen Rechenzentrums hoher Komplexität mit kritischen Anwendungen betreffen. • Insbesondere wird im Rahmen der Vergleichbarkeit berücksichtigt, in wie-weit die Referenzprojekte mit dem Auftraggeber vergleichbare Referenzauftraggeber (das heißt u.a. auch vergleichbare Anzahl von Abrechnungsfällen) beschreiben. Um eine vergleichbare Bewertung über alle eingereichten Referenzen zu ermöglichen, wird folgende Orientierungsmatrix vorgegeben. Die Matrix gilt für alle Bewertungspunkte mit gleicher Anforderungsstellung. Alle angegebenen Werte sind Mindestwerte. Bewertungspunkt Ausprägung Großes Rechenzentrum • 5.000 OS-Instanzen • 1,5 Petabyte je Onlinespeicher und Backup Größeres Rechenzentrum • Min. 15.000 OS-Instanzen • Min. 2,5 Petabyte je Onlinespeicher und Backup Hohe Komplexität • 250 zentrale Serveranwendungen • 2 OS-Linien • 2 Datenbank-Linien • 2 Linien Middleware Höherer Komplexität • 750 zentrale Serveranwendungen • 6 OS-Linien • 5 Datenbank-Linien • 5 Linien Middleware kritische Anwendungen > 10% an Tier 1-Anwendungen, die als business critical application bzw. mission critical appllication betrieben werden Erfolgreich abgeschlossen = bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die Auftragsdurchführung planmäßig verlaufen ist und die vereinbarte Vertragslaufzeit geendet hat und nicht vorzeitig beendet worden ist. Sollte eine Überprüfung der Referenz beim Referenz-Ansprechpartner ergeben, dass die Leistungen erhebliche Mängel aufwiesen und zu einem nicht unerheblichen Teil nicht vertragskonform erbracht worden ist, gilt die Referenz als nicht „erfolgreich abgeschlossen“ mit den Folgen wie unten unter „Überprüfung / Referenzansprechpartner“ beschrieben. Dies gilt im glei-chen Maße für noch laufende Projekte. Sind die Referenzprojekte noch nicht ab-geschlossen, werden also noch erbracht, müssen diese gemessen vom Tage des Ablaufs der Antragsfrist dieser Vergabe seit mindestens 9 Monaten bestehen. Aufgrund begrenzter Zeichen in diesem Feld werden die Erläuterungen in Feld "BT-300 Zusätzliche Informationen" weitergeführt.
Anwendung dieses Kriteriums : Verwendet
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 5
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 5

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Preis
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 50
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Leistungsbewertung gemäß Kriterienkatalog
Beschreibung : Die Leistungskriterien werden in der Ausschreibungsphase definiert.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 50
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 14/02/2025 10:00 +01:00

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Verfahrensbedingungen :
Sicherheitsüberprüfung ist erforderlich
Beschreibung : Aufgrund des Dataport Staatsvertrages in Verbindung mit dem Hamburger Sicherheitsüberprüfungsgesetz sind Räumlichkeiten von Dataport sicherheitsempfindliche öffentliche Bereiche. Der Auftragnehmer darf deshalb nur Personen einsetzen, die sich einer einfachen Sicherheitsüberprüfung nach der Verordnung zu § 34 des Hamburgischen Sicherheitsüberprüfungsgesetzes unterzogen haben und deren Zuverlässigkeit danach gegeben ist. An Stelle dieser Sicherheitsüberprüfung kann die Zuverlässigkeit der eingesetzten Personen auch durch Vorlage einer Bestätigung über die durchgeführte Sicherheitsüberprüfung nach dem Gesetz über die Voraussetzungen und das Verfahren von Sicherheitsüberprüfungen des Bundes (Sicherheitsüberprüfungsgesetz - SÜG) vom 20.04.1994 oder nach den entsprechenden landesrechtlichen Bestimmungen eines anderen Bundeslandes nachgewiesen werden.
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 28/02/2025 12:00 +01:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Gemäß § 56 Abs. 2 VgV, § 51 Abs. 2 SektVO, § 16a Abs. 1 VOB/A-EU. Mögliche Hinweise des Auftraggebers in den Vergabeunterlagen sind zu beachten.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : • grds. deutsche Sprache bei der Auftragsdurchführung, • Verpflichtung zur Sicherstellung, dass die zur Erfüllung des Auftrags ein-gesetzten Personen nicht die „Technologie von L. Ron Hubbard“ bei der Auftragsdurchführung anwenden, lehren oder in sonstiger Weise verbreiten, • dem Auftragnehmer ist untersagt, personenbezogene Daten, welche der Auftraggeber für eigene Zwecke oder als Auftragsverarbeiter für Dritte verarbeitet, auf der Basis von US Privacy Shield in die USA zu übertragen. Der Auftragnehmer gewährleistet die Einhaltung dieser Bedingung auch mit Wirkung für seine Unterauftragnehmer, • Erklärungen zur Zahlung eines Mindestlohns gemäß Vergabegesetz Schleswig-Holstein (VGSH), • Erklärungen zur Vertraulichkeit bei der Auftragsdurchführung, • Erklärung zur Fremdfirmenordnung von Dataport, • Erklärungen zum Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG), • Erklärung zur Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022, • Erklärungen zur DSGVO und Auftragsverarbeitung,
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich : ja
Zusätzliche Angaben zur Geheimhaltungsvereinbarung : Der Auftraggeber stellt auf Anfrage und nur nach Unterzeichnung einer NDA durch den Anfragenden eine Übersicht der vorhandenen Hardware kategorisiert nach Grundmodellen zur Verfügung. Die Anfrage hat über die Bieterkommunikation zu erfolgen. Die NDA ist den Anlagen zu entnehmen.
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Schleswig-Holstein -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Die Vergabestelle weist auf § 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) hin. Dieser lautet: "§ 160 GWB Einleitung, Antrag. (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftrag-geber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung er-kennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung be-nannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftrag-geber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen er-kennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, ei-ner Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.“ Darüber hinaus bittet die Vergabestelle darum, Rügen über den Bieterassistenten zu senden. Vergabekammer im Sinne des § 156 GWB: Vergabekammer Schleswig-Holstein Düsternbrooker Weg 94 24105 Kiel Telefon: +49 431 988-4542 Fax: +49 431 988-4702 E-Mail: vergabekammer@wimi.landsh.de
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Dataport AöR -

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Dataport AöR
Registrierungsnummer : dba341b0-c408-43df-936c-e8a53c650e2e
Postanschrift : Altenholzer Straße 10-14
Stadt : Altenholz
Postleitzahl : 24161
Land, Gliederung (NUTS) : Rendsburg-Eckernförde ( DEF0B )
Land : Deutschland
Telefon : +49 43132950
Internetadresse : http://www.dataport.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Schleswig-Holstein
Registrierungsnummer : 6a40e611-eaa5-4a21-b775-c4ff3cfa8425
Abteilung : beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Postanschrift : Düsternbrooker Weg 94
Stadt : Kiel
Postleitzahl : 24105
Land, Gliederung (NUTS) : Kiel, Kreisfreie Stadt ( DEF02 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Telefon : +49 4319884542
Fax : +49 4319884702
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung : bcb7b612-3c81-4230-bee6-e9b680990661 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 28/01/2025 15:22 +01:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00062427-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 20/2025
Datum der Veröffentlichung : 29/01/2025