Rahmenvereinbarung für Leistungen des Kleinreparaturmanagements

Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (nachfolgend BImA) beabsichtigt die flächendeckende Einführung eines Kleinreparaturmanagements (KRM) in fünf deutschlandweit verteilten Gebietslosen. Im Rahmen des KRM überträgt die BImA dem Auftragnehmer das Instandhaltungsmanagement sowie die Instandhaltungsleistungen innerhalb definierten Wertgrenzen. Die Maßnahmen umfassen insbesondere die Instandhaltung und Instandsetzung, der hierzu erforderlichen Mieterbetreuung sowie alle hierfür …

CPV: 45000000 Construction work, 45211100 Construction work for houses, 45454100 Restoration work, 50000000 Repair and maintenance services
Place of execution:
Rahmenvereinbarung für Leistungen des Kleinreparaturmanagements
Awarding body:
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Award number:
VOEK 425-24

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Rechtsform des Erwerbers : Von einer zentralen Regierungsbehörde kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Rahmenvereinbarung für Leistungen des Kleinreparaturmanagements
Beschreibung : Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (nachfolgend BImA) beabsichtigt die flächendeckende Einführung eines Kleinreparaturmanagements (KRM) in fünf deutschlandweit verteilten Gebietslosen. Im Rahmen des KRM überträgt die BImA dem Auftragnehmer das Instandhaltungsmanagement sowie die Instandhaltungsleistungen innerhalb definierten Wertgrenzen. Die Maßnahmen umfassen insbesondere die Instandhaltung und Instandsetzung, der hierzu erforderlichen Mieterbetreuung sowie alle hierfür zu implementierenden Prozessabläufe, Qualitätsmanagement und IT-Prozesse. Der Auftragnehmer ist die Erstanlaufstelle für Mangelmeldungen an der Mietsache oder den Gebäuden durch Mieter, BImA oder Dritte.
Kennung des Verfahrens : 0358c540-50f0-42aa-b710-638cc7d6520b
Interne Kennung : VOEK 425-24
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens :

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Bauleistung
Haupteinstufung ( cpv ): 45000000 Bauarbeiten

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Deutschlandweit
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland

2.1.3 Wert

Höchstwert der Rahmenvereinbarung : 138 750 000 Euro

2.1.4 Allgemeine Informationen

Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
vgv -

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Rahmenvereinbarung für Leistungen des Kleinreparaturmanagements für die Region Wohnen West 1
Beschreibung : Genaue Angaben zur Leistung und Umfang sind den Vertragsbedingungen, der Leistungsbeschreibung und den leistungsspezifischen Anlagen zu entnehmen. Das Los umfasst die Region Wohnen West 1 (Bundesland Nordrhein-Westfalen).
Interne Kennung : VOEK 425-24, Los 1

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Bauleistung
Haupteinstufung ( cpv ): 45211100 Bauarbeiten für Wohnhäuser
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 45000000 Bauarbeiten
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 45454100 Mit Instandsetzungsarbeiten verbundene Arbeiten
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 50000000 Reparatur- und Wartungsdienste
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Die initiale Laufzeit des Vertrages beträgt 40 Monate und endet am 30.06.2028. Der Auftraggeberin steht die zweimalige Verlängerungsoption von jeweils zwei weiteren Jahren zu. Die maximale (verlängerte) Vertragslaufzeit beträgt demnach 7 Jahre und 4 Monate (30.06.2032).

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Region Bundesland Nordrhein-Westfalen

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/02/2025
Enddatum der Laufzeit : 30/06/3032

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 2

5.1.5 Wert

Höchstwert der Rahmenvereinbarung : 30 000 000 Euro

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Das Zuschlagskriterium „Preis“ nimmt 70 Prozent der Gesamtwertung ein, bestehend aus den folgenden Preiskomponenten: • Pauschalpreis in EUR/m2 netto • Einzelpreis für Handwerkerstundenleistungen in dem Gewerk HKLS in EUR/h netto • Einzelpreis für Handwerkerstundenleistungen in dem Gewerk Elektro in EUR/h netto • Einzelpreis für Handwerkerstundenleistungen in dem Gewerk Tischler in EUR/h netto • Einzelpreis für Handwerkstundenleistungen in dem Gewerk Maler in EUR/h netto • Einzelpreis für Handwerkstundenleitungen für alle weiteren sonstigen Gewerke in EUR/h netto • Materialkostenzuschlag gewerkeübergreifend in % Die Bieter haben für das losweise Angebot das jeweilige losbezogene Preisblatt vollständig auszufüllen. Die Berechnung der Punktzahlen für den angebotenen Pauschalpreis sowie die angebotenen Einzelpreise für Handwerkerstundenleistungen sind den Vergabeunterlagen, Anlage A-03 zu entnehmen.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 70
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualität
Beschreibung : Das Zuschlagskriterium „Qualität“ nimmt 30 Prozent der Gesamtwertung ein. Zur Bewertung des Konzeptes mit seinen Schwer- und Unterpunkten wird die Vergabeunterlagen, Anlage A-03 verwiesen.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 30
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Informationen über die Überprüfungsfristen : Die Vergabeunterlagen, insbesondere diese Bewerbungsbedingungen, Leistungsbeschreibung und Vordrucke sowie die Bekanntmachung müssen nach Erhalt/Download durch die Bieter auf Vollständigkeit und Lesbarkeit geprüft werden. Enthalten die Vergabeunterlagen oder die den Bietern mitgeteilten, übergebenen und zugänglich gemachten Unterlagen oder sonstigen Informationen erkennbare Unklarheiten oder verstoßen diese erkennbar gegen geltendes Recht, so weist der Bieter die Vergabestelle unverzüglich - spätestens jedoch mit der Angebotsabgabe - schriftlich darauf hin. Anderenfalls kann er sich auf die Unklarheiten oder die Rechtsverstöße nicht berufen. Nicht aufgeklärte Unklarheiten hat der Bieter als von ihm zu tragende Risiken in sein Angebot einzukalkulieren. Etwaige Verfahrensrügen sind eindeutig als solche zu kennzeichnen. Auf die Rügepflichten des Bieters nach § 160 Abs. 3 GWB wird ausdrücklich hingewiesen. Außerdem weist die Vergabestelle ausdrücklich auf die Rechtsbehelfsfrist des § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB hin. Danach ist ein Antrag auf Nachprüfung unzulässig, soweit nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, mehr als 15 Kalendertage vergangen sind.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Die Vergabeunterlagen, insbesondere diese Bewerbungsbedingungen, Leistungsbeschreibung und Vordrucke sowie die Bekanntmachung müssen nach Erhalt/Download durch die Bieter auf Vollständigkeit und Lesbarkeit geprüft werden. Enthalten die Vergabeunterlagen oder die den Bietern mitgeteilten, übergebenen und zugänglich gemachten Unterlagen oder sonstigen Informationen erkennbare Unklarheiten oder verstoßen diese erkennbar gegen geltendes Recht, so weist der Bieter die Vergabestelle unverzüglich - spätestens jedoch mit der Angebotsabgabe - schriftlich darauf hin. Anderenfalls kann er sich auf die Unklarheiten oder die Rechtsverstöße nicht berufen. Nicht aufgeklärte Unklarheiten hat der Bieter als von ihm zu tragende Risiken in sein Angebot einzukalkulieren. Etwaige Verfahrensrügen sind eindeutig als solche zu kennzeichnen. Auf die Rügepflichten des Bieters nach § 160 Abs. 3 GWB wird ausdrücklich hingewiesen. Außerdem weist die Vergabestelle ausdrücklich auf die Rechtsbehelfsfrist des § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB hin. Danach ist ein Antrag auf Nachprüfung unzulässig, soweit nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, mehr als 15 Kalendertage vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Bundesanstalt für Immobilienaufgaben -
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt : Bundesanstalt für Immobilienaufgaben -

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0002

Titel : Rahmenvereinbarung für Leistungen des Kleinreparaturmanagements für die Region Wohnen West 2
Beschreibung : Genaue Angaben zur Leistung und Umfang sind den Vertragsbedingungen, der Leistungsbeschreibung und den leistungsspezifischen Anlagen zu entnehmen. Das Los umfasst die Region Wohnen West 2 (Bundesland Rheinland-Pfalz, Hessen).
Interne Kennung : VOEK 425-24, Los 2

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Bauleistung
Haupteinstufung ( cpv ): 45211100 Bauarbeiten für Wohnhäuser
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 45000000 Bauarbeiten
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 45454100 Mit Instandsetzungsarbeiten verbundene Arbeiten
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 50000000 Reparatur- und Wartungsdienste
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Die initiale Laufzeit des Vertrages beträgt 40 Monate und endet am 30.06.2028. Der Auftraggeberin steht die zweimalige Verlängerungsoption von jeweils zwei weiteren Jahren zu. Die maximale (verlängerte) Vertragslaufzeit beträgt demnach 7 Jahre und 4 Monate (30.06.2032).

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Koblenz, Kreisfreie Stadt ( DEB11 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Region Bundesland Rheinland-Pfalz, Hessen

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/02/2025
Enddatum der Laufzeit : 30/06/3032

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 2

5.1.5 Wert

Höchstwert der Rahmenvereinbarung : 25 950 000 Euro

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Das Zuschlagskriterium „Preis“ nimmt 70 Prozent der Gesamtwertung ein, bestehend aus den folgenden Preiskomponenten: • Pauschalpreis in EUR/m2 netto • Einzelpreis für Handwerkerstundenleistungen in dem Gewerk HKLS in EUR/h netto • Einzelpreis für Handwerkerstundenleistungen in dem Gewerk Elektro in EUR/h netto • Einzelpreis für Handwerkerstundenleistungen in dem Gewerk Tischler in EUR/h netto • Einzelpreis für Handwerkstundenleistungen in dem Gewerk Maler in EUR/h netto • Einzelpreis für Handwerkstundenleitungen für alle weiteren sonstigen Gewerke in EUR/h netto • Materialkostenzuschlag gewerkeübergreifend in % Die Bieter haben für das losweise Angebot das jeweilige losbezogene Preisblatt vollständig auszufüllen. Die Berechnung der Punktzahlen für den angebotenen Pauschalpreis sowie die angebotenen Einzelpreise für Handwerkerstundenleistungen sind den Vergabeunterlagen, Anlage A-03 zu entnehmen.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 70
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualität
Beschreibung : Das Zuschlagskriterium „Qualität“ nimmt 30 Prozent der Gesamtwertung ein. Zur Bewertung des Konzeptes mit seinen Schwer- und Unterpunkten wird die Vergabeunterlagen, Anlage A-03 verwiesen.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 30
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Informationen über die Überprüfungsfristen : Die Vergabeunterlagen, insbesondere diese Bewerbungsbedingungen, Leistungsbeschreibung und Vordrucke sowie die Bekanntmachung müssen nach Erhalt/Download durch die Bieter auf Vollständigkeit und Lesbarkeit geprüft werden. Enthalten die Vergabeunterlagen oder die den Bietern mitgeteilten, übergebenen und zugänglich gemachten Unterlagen oder sonstigen Informationen erkennbare Unklarheiten oder verstoßen diese erkennbar gegen geltendes Recht, so weist der Bieter die Vergabestelle unverzüglich - spätestens jedoch mit der Angebotsabgabe - schriftlich darauf hin. Anderenfalls kann er sich auf die Unklarheiten oder die Rechtsverstöße nicht berufen. Nicht aufgeklärte Unklarheiten hat der Bieter als von ihm zu tragende Risiken in sein Angebot einzukalkulieren. Etwaige Verfahrensrügen sind eindeutig als solche zu kennzeichnen. Auf die Rügepflichten des Bieters nach § 160 Abs. 3 GWB wird ausdrücklich hingewiesen. Außerdem weist die Vergabestelle ausdrücklich auf die Rechtsbehelfsfrist des § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB hin. Danach ist ein Antrag auf Nachprüfung unzulässig, soweit nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, mehr als 15 Kalendertage vergangen sind.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Die Vergabeunterlagen, insbesondere diese Bewerbungsbedingungen, Leistungsbeschreibung und Vordrucke sowie die Bekanntmachung müssen nach Erhalt/Download durch die Bieter auf Vollständigkeit und Lesbarkeit geprüft werden. Enthalten die Vergabeunterlagen oder die den Bietern mitgeteilten, übergebenen und zugänglich gemachten Unterlagen oder sonstigen Informationen erkennbare Unklarheiten oder verstoßen diese erkennbar gegen geltendes Recht, so weist der Bieter die Vergabestelle unverzüglich - spätestens jedoch mit der Angebotsabgabe - schriftlich darauf hin. Anderenfalls kann er sich auf die Unklarheiten oder die Rechtsverstöße nicht berufen. Nicht aufgeklärte Unklarheiten hat der Bieter als von ihm zu tragende Risiken in sein Angebot einzukalkulieren. Etwaige Verfahrensrügen sind eindeutig als solche zu kennzeichnen. Auf die Rügepflichten des Bieters nach § 160 Abs. 3 GWB wird ausdrücklich hingewiesen. Außerdem weist die Vergabestelle ausdrücklich auf die Rechtsbehelfsfrist des § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB hin. Danach ist ein Antrag auf Nachprüfung unzulässig, soweit nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, mehr als 15 Kalendertage vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Bundesanstalt für Immobilienaufgaben -
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt : Bundesanstalt für Immobilienaufgaben -

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0003

Titel : Rahmenvereinbarung für Leistungen des Kleinreparaturmanagements für die Region Wohnen Süden 2
Beschreibung : Genaue Angaben zur Leistung und Umfang sind den Vertragsbedingungen, der Leistungsbeschreibung und den leistungsspezifischen Anlagen zu entnehmen. Das Los umfasst die Region Wohnen Süden 2 (Bundesland Bayern).
Interne Kennung : VOEK 425-24, Los 3

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Bauleistung
Haupteinstufung ( cpv ): 45211100 Bauarbeiten für Wohnhäuser
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 45000000 Bauarbeiten
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 45454100 Mit Instandsetzungsarbeiten verbundene Arbeiten
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 50000000 Reparatur- und Wartungsdienste
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Die initiale Laufzeit des Vertrages beträgt 40 Monate und endet am 30.06.2028. Der Auftraggeberin steht die zweimalige Verlängerungsoption von jeweils zwei weiteren Jahren zu. Die maximale (verlängerte) Vertragslaufzeit beträgt demnach 7 Jahre und 4 Monate (30.06.2032).

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : München, Kreisfreie Stadt ( DE212 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Region Bundesland Bayern

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/02/2025
Enddatum der Laufzeit : 30/06/3032

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 2

5.1.5 Wert

Höchstwert der Rahmenvereinbarung : 25 350 000 Euro

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Das Zuschlagskriterium „Preis“ nimmt 70 Prozent der Gesamtwertung ein, bestehend aus den folgenden Preiskomponenten: • Pauschalpreis in EUR/m2 netto • Einzelpreis für Handwerkerstundenleistungen in dem Gewerk HKLS in EUR/h netto • Einzelpreis für Handwerkerstundenleistungen in dem Gewerk Elektro in EUR/h netto • Einzelpreis für Handwerkerstundenleistungen in dem Gewerk Tischler in EUR/h netto • Einzelpreis für Handwerkstundenleistungen in dem Gewerk Maler in EUR/h netto • Einzelpreis für Handwerkstundenleitungen für alle weiteren sonstigen Gewerke in EUR/h netto • Materialkostenzuschlag gewerkeübergreifend in % Die Bieter haben für das losweise Angebot das jeweilige losbezogene Preisblatt vollständig auszufüllen. Die Berechnung der Punktzahlen für den angebotenen Pauschalpreis sowie die angebotenen Einzelpreise für Handwerkerstundenleistungen sind den Vergabeunterlagen, Anlage A-03 zu entnehmen.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 70
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualität
Beschreibung : Das Zuschlagskriterium „Qualität“ nimmt 30 Prozent der Gesamtwertung ein. Zur Bewertung des Konzeptes mit seinen Schwer- und Unterpunkten wird die Vergabeunterlagen, Anlage A-03 verwiesen.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 30
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Informationen über die Überprüfungsfristen : Die Vergabeunterlagen, insbesondere diese Bewerbungsbedingungen, Leistungsbeschreibung und Vordrucke sowie die Bekanntmachung müssen nach Erhalt/Download durch die Bieter auf Vollständigkeit und Lesbarkeit geprüft werden. Enthalten die Vergabeunterlagen oder die den Bietern mitgeteilten, übergebenen und zugänglich gemachten Unterlagen oder sonstigen Informationen erkennbare Unklarheiten oder verstoßen diese erkennbar gegen geltendes Recht, so weist der Bieter die Vergabestelle unverzüglich - spätestens jedoch mit der Angebotsabgabe - schriftlich darauf hin. Anderenfalls kann er sich auf die Unklarheiten oder die Rechtsverstöße nicht berufen. Nicht aufgeklärte Unklarheiten hat der Bieter als von ihm zu tragende Risiken in sein Angebot einzukalkulieren. Etwaige Verfahrensrügen sind eindeutig als solche zu kennzeichnen. Auf die Rügepflichten des Bieters nach § 160 Abs. 3 GWB wird ausdrücklich hingewiesen. Außerdem weist die Vergabestelle ausdrücklich auf die Rechtsbehelfsfrist des § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB hin. Danach ist ein Antrag auf Nachprüfung unzulässig, soweit nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, mehr als 15 Kalendertage vergangen sind.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Die Vergabeunterlagen, insbesondere diese Bewerbungsbedingungen, Leistungsbeschreibung und Vordrucke sowie die Bekanntmachung müssen nach Erhalt/Download durch die Bieter auf Vollständigkeit und Lesbarkeit geprüft werden. Enthalten die Vergabeunterlagen oder die den Bietern mitgeteilten, übergebenen und zugänglich gemachten Unterlagen oder sonstigen Informationen erkennbare Unklarheiten oder verstoßen diese erkennbar gegen geltendes Recht, so weist der Bieter die Vergabestelle unverzüglich - spätestens jedoch mit der Angebotsabgabe - schriftlich darauf hin. Anderenfalls kann er sich auf die Unklarheiten oder die Rechtsverstöße nicht berufen. Nicht aufgeklärte Unklarheiten hat der Bieter als von ihm zu tragende Risiken in sein Angebot einzukalkulieren. Etwaige Verfahrensrügen sind eindeutig als solche zu kennzeichnen. Auf die Rügepflichten des Bieters nach § 160 Abs. 3 GWB wird ausdrücklich hingewiesen. Außerdem weist die Vergabestelle ausdrücklich auf die Rechtsbehelfsfrist des § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB hin. Danach ist ein Antrag auf Nachprüfung unzulässig, soweit nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, mehr als 15 Kalendertage vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Bundesanstalt für Immobilienaufgaben -
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt : Bundesanstalt für Immobilienaufgaben -

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0004

Titel : Rahmenvereinbarung für Leistungen des Kleinreparaturmanagements für die Region Wohnen Nord 2 und Ost 2
Beschreibung : Genaue Angaben zur Leistung und Umfang sind den Vertragsbedingungen, der Leistungsbeschreibung und den leistungsspezifischen Anlagen zu entnehmen. Das Los umfasst die Regionen Wohnen Nord 2 und Ost 2 (Bundesland Niedersachsen, Bremen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg, Sachsen und Thüringen).
Interne Kennung : VOEK 425-24, Los 4

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Bauleistung
Haupteinstufung ( cpv ): 45211100 Bauarbeiten für Wohnhäuser
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 45000000 Bauarbeiten
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 45454100 Mit Instandsetzungsarbeiten verbundene Arbeiten
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 50000000 Reparatur- und Wartungsdienste
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Die initiale Laufzeit des Vertrages beträgt 40 Monate und endet am 30.06.2028. Der Auftraggeberin steht die zweimalige Verlängerungsoption von jeweils zwei weiteren Jahren zu. Die maximale (verlängerte) Vertragslaufzeit beträgt demnach 7 Jahre und 4 Monate (30.06.2032).

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Region Hannover ( DE929 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Region Bundesland Niedersachsen, Bremen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg, Sachsen und Thüringen

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/02/2025
Enddatum der Laufzeit : 30/06/3032

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 2

5.1.5 Wert

Höchstwert der Rahmenvereinbarung : 35 250 000 Euro

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Das Zuschlagskriterium „Preis“ nimmt 70 Prozent der Gesamtwertung ein, bestehend aus den folgenden Preiskomponenten: • Pauschalpreis in EUR/m2 netto • Einzelpreis für Handwerkerstundenleistungen in dem Gewerk HKLS in EUR/h netto • Einzelpreis für Handwerkerstundenleistungen in dem Gewerk Elektro in EUR/h netto • Einzelpreis für Handwerkerstundenleistungen in dem Gewerk Tischler in EUR/h netto • Einzelpreis für Handwerkstundenleistungen in dem Gewerk Maler in EUR/h netto • Einzelpreis für Handwerkstundenleitungen für alle weiteren sonstigen Gewerke in EUR/h netto • Materialkostenzuschlag gewerkeübergreifend in % Die Bieter haben für das losweise Angebot das jeweilige losbezogene Preisblatt vollständig auszufüllen. Die Berechnung der Punktzahlen für den angebotenen Pauschalpreis sowie die angebotenen Einzelpreise für Handwerkerstundenleistungen sind den Vergabeunterlagen, Anlage A-03 zu entnehmen.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 70
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualität
Beschreibung : Das Zuschlagskriterium „Qualität“ nimmt 30 Prozent der Gesamtwertung ein. Zur Bewertung des Konzeptes mit seinen Schwer- und Unterpunkten wird die Vergabeunterlagen, Anlage A-03 verwiesen.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 30
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Informationen über die Überprüfungsfristen : Die Vergabeunterlagen, insbesondere diese Bewerbungsbedingungen, Leistungsbeschreibung und Vordrucke sowie die Bekanntmachung müssen nach Erhalt/Download durch die Bieter auf Vollständigkeit und Lesbarkeit geprüft werden. Enthalten die Vergabeunterlagen oder die den Bietern mitgeteilten, übergebenen und zugänglich gemachten Unterlagen oder sonstigen Informationen erkennbare Unklarheiten oder verstoßen diese erkennbar gegen geltendes Recht, so weist der Bieter die Vergabestelle unverzüglich - spätestens jedoch mit der Angebotsabgabe - schriftlich darauf hin. Anderenfalls kann er sich auf die Unklarheiten oder die Rechtsverstöße nicht berufen. Nicht aufgeklärte Unklarheiten hat der Bieter als von ihm zu tragende Risiken in sein Angebot einzukalkulieren. Etwaige Verfahrensrügen sind eindeutig als solche zu kennzeichnen. Auf die Rügepflichten des Bieters nach § 160 Abs. 3 GWB wird ausdrücklich hingewiesen. Außerdem weist die Vergabestelle ausdrücklich auf die Rechtsbehelfsfrist des § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB hin. Danach ist ein Antrag auf Nachprüfung unzulässig, soweit nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, mehr als 15 Kalendertage vergangen sind.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Die Vergabeunterlagen, insbesondere diese Bewerbungsbedingungen, Leistungsbeschreibung und Vordrucke sowie die Bekanntmachung müssen nach Erhalt/Download durch die Bieter auf Vollständigkeit und Lesbarkeit geprüft werden. Enthalten die Vergabeunterlagen oder die den Bietern mitgeteilten, übergebenen und zugänglich gemachten Unterlagen oder sonstigen Informationen erkennbare Unklarheiten oder verstoßen diese erkennbar gegen geltendes Recht, so weist der Bieter die Vergabestelle unverzüglich - spätestens jedoch mit der Angebotsabgabe - schriftlich darauf hin. Anderenfalls kann er sich auf die Unklarheiten oder die Rechtsverstöße nicht berufen. Nicht aufgeklärte Unklarheiten hat der Bieter als von ihm zu tragende Risiken in sein Angebot einzukalkulieren. Etwaige Verfahrensrügen sind eindeutig als solche zu kennzeichnen. Auf die Rügepflichten des Bieters nach § 160 Abs. 3 GWB wird ausdrücklich hingewiesen. Außerdem weist die Vergabestelle ausdrücklich auf die Rechtsbehelfsfrist des § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB hin. Danach ist ein Antrag auf Nachprüfung unzulässig, soweit nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, mehr als 15 Kalendertage vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Bundesanstalt für Immobilienaufgaben -
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt : Bundesanstalt für Immobilienaufgaben -

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0005

Titel : Rahmenvereinbarung für Leistungen des Kleinreparaturmanagements für die Region Wohnen Ost 1
Beschreibung : Genaue Angaben zur Leistung und Umfang sind den Vertragsbedingungen, der Leistungsbeschreibung und den leistungsspezifischen Anlagen zu entnehmen. Das Los umfasst die Regionen Wohnen Ost 1 (Bundesland Berlin)
Interne Kennung : VOEK 425-24, Los 5

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Bauleistung
Haupteinstufung ( cpv ): 45211100 Bauarbeiten für Wohnhäuser
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 45000000 Bauarbeiten
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 45454100 Mit Instandsetzungsarbeiten verbundene Arbeiten
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 50000000 Reparatur- und Wartungsdienste
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Die initiale Laufzeit des Vertrages beträgt 40 Monate und endet am 30.06.2028. Der Auftraggeberin steht die zweimalige Verlängerungsoption von jeweils zwei weiteren Jahren zu. Die maximale (verlängerte) Vertragslaufzeit beträgt demnach 7 Jahre und 4 Monate (30.06.2032).

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Region Bundesland Berlin

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/02/2025
Enddatum der Laufzeit : 30/06/3032

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 2

5.1.5 Wert

Höchstwert der Rahmenvereinbarung : 22 200 000 Euro

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Das Zuschlagskriterium „Preis“ nimmt 70 Prozent der Gesamtwertung ein, bestehend aus den folgenden Preiskomponenten: • Pauschalpreis in EUR/m2 netto • Einzelpreis für Handwerkerstundenleistungen in dem Gewerk HKLS in EUR/h netto • Einzelpreis für Handwerkerstundenleistungen in dem Gewerk Elektro in EUR/h netto • Einzelpreis für Handwerkerstundenleistungen in dem Gewerk Tischler in EUR/h netto • Einzelpreis für Handwerkstundenleistungen in dem Gewerk Maler in EUR/h netto • Einzelpreis für Handwerkstundenleitungen für alle weiteren sonstigen Gewerke in EUR/h netto • Materialkostenzuschlag gewerkeübergreifend in % Die Bieter haben für das losweise Angebot das jeweilige losbezogene Preisblatt vollständig auszufüllen. Die Berechnung der Punktzahlen für den angebotenen Pauschalpreis sowie die angebotenen Einzelpreise für Handwerkerstundenleistungen sind den Vergabeunterlagen, Anlage A-03 zu entnehmen.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 70
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualität
Beschreibung : Das Zuschlagskriterium „Qualität“ nimmt 30 Prozent der Gesamtwertung ein. Zur Bewertung des Konzeptes mit seinen Schwer- und Unterpunkten wird die Vergabeunterlagen, Anlage A-03 verwiesen.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 30
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Informationen über die Überprüfungsfristen : Die Vergabeunterlagen, insbesondere diese Bewerbungsbedingungen, Leistungsbeschreibung und Vordrucke sowie die Bekanntmachung müssen nach Erhalt/Download durch die Bieter auf Vollständigkeit und Lesbarkeit geprüft werden. Enthalten die Vergabeunterlagen oder die den Bietern mitgeteilten, übergebenen und zugänglich gemachten Unterlagen oder sonstigen Informationen erkennbare Unklarheiten oder verstoßen diese erkennbar gegen geltendes Recht, so weist der Bieter die Vergabestelle unverzüglich - spätestens jedoch mit der Angebotsabgabe - schriftlich darauf hin. Anderenfalls kann er sich auf die Unklarheiten oder die Rechtsverstöße nicht berufen. Nicht aufgeklärte Unklarheiten hat der Bieter als von ihm zu tragende Risiken in sein Angebot einzukalkulieren. Etwaige Verfahrensrügen sind eindeutig als solche zu kennzeichnen. Auf die Rügepflichten des Bieters nach § 160 Abs. 3 GWB wird ausdrücklich hingewiesen. Außerdem weist die Vergabestelle ausdrücklich auf die Rechtsbehelfsfrist des § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB hin. Danach ist ein Antrag auf Nachprüfung unzulässig, soweit nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, mehr als 15 Kalendertage vergangen sind.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Die Vergabeunterlagen, insbesondere diese Bewerbungsbedingungen, Leistungsbeschreibung und Vordrucke sowie die Bekanntmachung müssen nach Erhalt/Download durch die Bieter auf Vollständigkeit und Lesbarkeit geprüft werden. Enthalten die Vergabeunterlagen oder die den Bietern mitgeteilten, übergebenen und zugänglich gemachten Unterlagen oder sonstigen Informationen erkennbare Unklarheiten oder verstoßen diese erkennbar gegen geltendes Recht, so weist der Bieter die Vergabestelle unverzüglich - spätestens jedoch mit der Angebotsabgabe - schriftlich darauf hin. Anderenfalls kann er sich auf die Unklarheiten oder die Rechtsverstöße nicht berufen. Nicht aufgeklärte Unklarheiten hat der Bieter als von ihm zu tragende Risiken in sein Angebot einzukalkulieren. Etwaige Verfahrensrügen sind eindeutig als solche zu kennzeichnen. Auf die Rügepflichten des Bieters nach § 160 Abs. 3 GWB wird ausdrücklich hingewiesen. Außerdem weist die Vergabestelle ausdrücklich auf die Rechtsbehelfsfrist des § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB hin. Danach ist ein Antrag auf Nachprüfung unzulässig, soweit nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, mehr als 15 Kalendertage vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Bundesanstalt für Immobilienaufgaben -
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt : Bundesanstalt für Immobilienaufgaben -

6. Ergebnisse

Höchstwert der Rahmenvereinbarungen in dieser Bekanntmachung : 138 750 000 Euro
Ungefährer Wert der Rahmenvereinbarungen : 79 460 485 Euro

6.1 Ergebnis, Los-– Kennung : LOT-0001

Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
Rahmenvereinbarung :
Höchstwert der Rahmenvereinbarung : 30 000 000 Euro
Neu geschätzter Wert der Rahmenvereinbarung : 19 393 787 Euro

6.1.2 Informationen über die Gewinner

Wettbewerbsgewinner :
Offizielle Bezeichnung : B&O Service AG
Angebot :
Kennung des Angebots : Angebot der B&O Service AG Los 1
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen : LOT-0001
Das Angebot wurde in die Rangfolge eingeordnet : ja
Vergabe von Unteraufträgen : Nein
Informationen zum Auftrag :
Kennung des Auftrags : VOEK 425-24 Los 1
Datum des Vertragsabschlusses : 27/01/2025

6.1.4 Statistische Informationen

Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge :
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 2

6.1 Ergebnis, Los-– Kennung : LOT-0002

Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
Rahmenvereinbarung :
Höchstwert der Rahmenvereinbarung : 25 950 000 Euro
Neu geschätzter Wert der Rahmenvereinbarung : 15 994 995 Euro

6.1.2 Informationen über die Gewinner

Wettbewerbsgewinner :
Offizielle Bezeichnung : B&O Service AG
Angebot :
Kennung des Angebots : Angebot der B&O Service AG Los 2
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen : LOT-0002
Das Angebot wurde in die Rangfolge eingeordnet : ja
Vergabe von Unteraufträgen : Nein
Informationen zum Auftrag :
Kennung des Auftrags : VOEK 425-24 Los 2
Datum des Vertragsabschlusses : 27/01/2025

6.1.4 Statistische Informationen

Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge :
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 1

6.1 Ergebnis, Los-– Kennung : LOT-0003

Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
Rahmenvereinbarung :
Höchstwert der Rahmenvereinbarung : 25 350 000 Euro
Neu geschätzter Wert der Rahmenvereinbarung : 18 573 629 Euro

6.1.2 Informationen über die Gewinner

Wettbewerbsgewinner :
Offizielle Bezeichnung : B&O Service AG
Angebot :
Kennung des Angebots : Angebot der B&O Service AG Los 3
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen : LOT-0003
Das Angebot wurde in die Rangfolge eingeordnet : ja
Vergabe von Unteraufträgen : Nein
Informationen zum Auftrag :
Kennung des Auftrags : VOEK 425-24 Los 3
Datum des Vertragsabschlusses : 27/01/2025

6.1.4 Statistische Informationen

Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge :
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 1

6.1 Ergebnis, Los-– Kennung : LOT-0004

Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
Rahmenvereinbarung :
Höchstwert der Rahmenvereinbarung : 35 250 000 Euro
Neu geschätzter Wert der Rahmenvereinbarung : 14 201 550 Euro

6.1.2 Informationen über die Gewinner

Wettbewerbsgewinner :
Offizielle Bezeichnung : B&O Service AG
Angebot :
Kennung des Angebots : Angebot der B&O Service AG Los 4
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen : LOT-0004
Das Angebot wurde in die Rangfolge eingeordnet : ja
Vergabe von Unteraufträgen : Nein
Informationen zum Auftrag :
Kennung des Auftrags : VOEK 425-24 Los 4
Datum des Vertragsabschlusses : 27/01/2025

6.1.4 Statistische Informationen

Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge :
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 2

6.1 Ergebnis, Los-– Kennung : LOT-0005

Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
Rahmenvereinbarung :
Höchstwert der Rahmenvereinbarung : 22 200 000 Euro
Neu geschätzter Wert der Rahmenvereinbarung : 11 296 524 Euro

6.1.2 Informationen über die Gewinner

Wettbewerbsgewinner :
Offizielle Bezeichnung : B&O Service AG
Angebot :
Kennung des Angebots : Angebot der B&O Service AG Los 5
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen : LOT-0005
Das Angebot wurde in die Rangfolge eingeordnet : ja
Vergabe von Unteraufträgen : Nein
Informationen zum Auftrag :
Kennung des Auftrags : VOEK 425-24 Los 5
Datum des Vertragsabschlusses : 27/01/2025

6.1.4 Statistische Informationen

Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge :
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 3

8. Organisationen

8.1 ORG-0000

Offizielle Bezeichnung : Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Registrierungsnummer : 0204: <991-80032-33>
Postanschrift : Ellerstraße 56
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : 000
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Registrierungsnummer : 0204: 991-02380-92
Postanschrift : Kaiser-Friedrich-Straße 16
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53113
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : 000
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : B&O Service AG
Größe des Wirtschaftsteilnehmers : Großunternehmen
Registrierungsnummer : UStID. DE 219217014
Stadt : Bad Aibling
Postleitzahl : 83043
Land, Gliederung (NUTS) : Rosenheim, Landkreis ( DE21K )
Land : Deutschland
Telefon : 000
Rollen dieser Organisation :
Bieter
Gewinner dieser Lose : LOT-0001 LOT-0002 LOT-0003 LOT-0004 LOT-0005

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

11. Informationen zur Bekanntmachung

11.1 Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 20046cf8-2c59-4811-b336-6f21610846f1 - 01
Formulartyp : Ergebnis
Art der Bekanntmachung : Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 28/01/2025 00:00 +01:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch

11.2 Informationen zur Veröffentlichung

Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00060329-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 20/2025
Datum der Veröffentlichung : 29/01/2025