Planungsleistungen TGA - Ergänzungsneubau für das Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung (HIPSII)

Das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) verfolgt das Ziel, Ergänzungsneubauten für das Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland in Saarbrücken (HIPS) zu errichten, die zusammen mit einem bestehenden Laborgebäude (0. Bauabschnitt) und einem bereits im Bau befindlichen 1. Bauabschnitt ein Gesamtensemble zukunftsweisender Forschungs- und Laborgebäude bilden sollen. Das Neubauprogramm umfasst ca. 4.000 …

CPV: 71322000 Engineering design services for the construction of civil engineering works, 71300000 Engineering services, 71000000 Architectural, construction, engineering and inspection services, 71240000 Architectural, engineering and planning services, 71320000 Engineering design services, 71314310 Heating engineering services for buildings
Place of execution:
Planungsleistungen TGA - Ergänzungsneubau für das Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung (HIPSII)
Awarding body:
Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung GmbH
Award number:
int. Vergabe-Nr.: 543/011/2024 - ELViS-ID: E75317287

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung GmbH
Rechtsform des Erwerbers : Von einer zentralen Regierungsbehörde kontrolliertes öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Gesundheit

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Planungsleistungen TGA - Ergänzungsneubau für das Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung (HIPSII)
Beschreibung : Das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) verfolgt das Ziel, Ergänzungsneubauten für das Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland in Saarbrücken (HIPS) zu errichten, die zusammen mit einem bestehenden Laborgebäude (0. Bauabschnitt) und einem bereits im Bau befindlichen 1. Bauabschnitt ein Gesamtensemble zukunftsweisender Forschungs- und Laborgebäude bilden sollen. Das Neubauprogramm umfasst ca. 4.000 qm NUF, die in zwei Bauabschnitten realisiert werden sollen (2. und 3. Bauabschnitt) und in innovativer und zugleich wirtschaftlicher Form den Raum für ca. 150 Arbeitsplätze in der Forschung in diesem lebenswissenschaftlichen Bereich schaffen. Der Schwerpunkt der Nutzung liegt auf chemischen und biologischen Laboren. Der Neubau soll die Kommunikation zwischen den hier dauerhaft und den temporär tätigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern fördern und zudem eine zeitgemäße Antwort auf das selbstverständliche Ziel nachhaltigen Bauens geben. Die Neubaumaßnahme soll in mehreren Bauabschnitten ausgeführt werden, was bei der Planung zu berücksichtigen ist. Der im Bau befindliche 1. Bauabschnitt wird 2025 fertiggestellt und ist nicht Gegenstand dieses Vergabeverfahrens. Die Baukosten für den 2.+3. Bauabschnitt sind mit 39,5 Mio. €, davon für die KG 300 18,2 Mio.€ und die KG400 21,3 Mio. €, budgetiert. Es wird ein wirtschaftlicher Entwurf erwartet. Die Realisierung des Bauvorhabens steht unter dem Finanzierungsvorbehalt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und des Landes Saarland. Angestrebt wird die gleichzeitige Realisierung des 2. und 3. Bauabschnitts, der 4. Bauabschnitt (ebenfalls nicht Gegenstand dieses Vergabeverfahrens) soll die Baureserve definieren. Mit der Planung und Realisierung soll unmittelbar nach Beauftragung begonnen werden. Projektierte Ausführungsdauer LPH 1-4: 140 KT. LPH 1-9 insgesamt 240 KT. Das Bauvorhaben soll bis Mitte 2029 fertiggestellt werden. Innerhalb dieses Verfahrens soll die Planungsleistung TGA LPH 1-9 vergeben werden. Im Ergebnis des Verhandlungsverfahrens werden zunächst die LPH 1-4 beauftragt. Die Beauftragung weiterer Leistungsphasen erfolgt gem. RBBau stufenweise. Der Auftraggeber wählt diejenigen Dienstleistungserbringer, die sich am VgV-Verfahren beteiligt haben, heraus, die mit ihren Auskünften zu den geforderten Nachweisen und Formalitäten die wirtschaftlichen und technischen Mindestanforderungen der 1. Stufe – Teilnahmewettbewerb/Auswahlphase – erfüllen. Maximal 5 Büros/Arbeitsgemeinschaften, die die Mindestanforderungen bestmöglich erfüllen, werden zur Teilnahme inder 2. Stufe – Vergabephase – zugelassen. Sollte sich nach der 1. Stufe keine eindeutige Rangfolge für maximal 5 bestplatzierte Bewerber ergeben, entscheidet im Zweifelsfall das Los zwischen den Teilnehmern. Mehrfachbewerbungen bei Bewerbergemeinschaften führen zum Ausschluss. Maximal 5 Büros/Bewerbergemeinschaften werden aufgefordert ein Honorarangebot einzureichen und innerhalb einer Präsentation die Herangehensweise an die Lösung dieser Planungsleistung und deren Ausführung darzustellen. Grundlage für das Angebot ist das Honorarblatt, welches den Vergabeunterlagen in Phase 2 beigefügt ist. Das Honorarangebot und die Präsentation werden bewertet. Die prozentuale Gewichtung der Zuschlagskriterien ist der Aufforderung zur Einreichung eines Honorarangebotes und zur Präsentation zu entnehmen.
Kennung des Verfahrens : 35f5881c-d19d-4bc9-ace6-8fd2a727c091
Interne Kennung : int. Vergabe-Nr.: 543/011/2024 - ELViS-ID: E75317287
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens :

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71322000 Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71314310 Dienstleistungen für thermische Bauphysik

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : HIPSII Baustelle Neubau HIPSII Stuhlsatzenhausenweg / Campus E8.1
Stadt : Saarbrücken
Postleitzahl : 66123
Land, Gliederung (NUTS) : Regionalverband Saarbrücken ( DEC01 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : 1) Die Vergabeunterlagen stehen -bis zum genannten Termin- für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei auf der Vergabeplattform unter der bei 5.x.11) genannten Internetadresse zur Verfügung. Ein Papierversand wird nicht durchgeführt. 2) Die Vergabestelle weist darauf hin, dass zur Gewährleistung eines zügigen Verfahrens nur rechtzeitig und über die Vergabeplattform bei der Vergabestelle eingegangene Bieteranfragen beantwortet werden können / Frist s. 5.x.11. 3) Fragen zu den Vergabeunterlagen sind schriftlich und unverzüglich nach bekannt werden, spätestens aber 8 Tage vor Ablauf der Angebotsfrist (s. 5.x.12) über die unter 5.x.11) genannte Internetadresse, einzureichen. 4) verbindliche Antworten werden als Konkretisierungen zur Leistungsbeschreibung / den Vergabeunterlagen unter Ziffer 5.x.11) genannten Internetadresse bis 6 Tage vor Ablauf der Angebotsfrist veröffentlicht. 5) Die Konkretisierungen werden Teil der Vergabeunterlagen und sind somit Vertragsbestandteil. Sie sind daher -ergänzt um die geforderten Angaben des Bieters- dem elektronischen Angebot zwingend beizufügen. Mit der Bewerbung zur Teilnahme erklärt der Bewerber das Einvernehmen mit der Fristverkürzung zur Angebotsabgabe entsprechend VGV §17 Abs. (7). Wir empfehlen, bei beabsichtigter Teilnahme an unseren Vergabeverfahren, grundsätzlich eine kostenfreie Registrierung bei der Vergabeplattform subreport ELViS durchzuführen, da ansonsten eine lückenlose und transparente Informationsübermittlung unsererseits nicht gewährleistet werden kann. Nicht registrierte Teilnehmer sind verpflichtet, sich eigenständig über Änderungen an den Vergabeunterlagen und möglicherweise bereitgestellte Auskünfte (Antworten zu Bieterfragen, Termin und Fristenänderungen) zu den jeweiligen Verfahren bei der Vergabestelle zu erkundigen (Holschuld). Hilfestellung zur Anwendung und Nutzung der Vergabeplattform subreport ELViS erhalten Sie unter https://www.subreport.de/service/support-elvis/ und direkt in der Anwendung. Informationen zu den Anforderungen an den Einsatz elektronischer Mittel im Vergabeverfahren (gem. § 11, Abs. 3 VgV) erhalten Sie an folgender Stelle: https://www.subreport.de/wp-content/uploads/2011/06/Zusammenfassung-%C2%A7-11-VgV-Abs.-3.pdf Rechnungen sind zwingend per eMail als X-Rechnung einzureichen. Unsere Leitweg-ID und die dafür zur Verfügung stehenden Portale werden nach Auftragserteilung bekannt gegegeben. !!!!! Aufgrund des Betriebsurlaubes zwischen den Weihnachtsfeiertagen und dem Jahreswechsel, ist die Vergabestelle vom 23.12.2024 bis einschließlich 01.01.2025 nicht erreichbar. !!!!!
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Planungsleistungen TGA-Planung - Ergänzungsneubau für das Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung (HIPSII)
Beschreibung : Das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) verfolgt das Ziel, Ergänzungsneubauten für das Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland in Saarbrücken (HIPS) zu errichten, die zusammen mit einem bestehenden Laborgebäude (0. Bauabschnitt) und einem bereits im Bau befindlichen 1. Bauabschnitt ein Gesamtensemble zukunftsweisender Forschungs- und Laborgebäude bilden sollen. Das Neubauprogramm umfasst ca. 4.000 qm NUF, die in zwei Bauabschnitten realisiert werden sollen (2. und 3. Bauabschnitt) und in innovativer und zugleich wirtschaftlicher Form den Raum für ca. 150 Arbeitsplätze in der Forschung in diesem lebenswissenschaftlichen Bereich schaffen. Der Schwerpunkt der Nutzung liegt auf chemischen und biologischen Laboren. Der Neubau soll die Kommunikation zwischen den hier dauerhaft und den temporär tätigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern fördern und zudem eine zeitgemäße Antwort auf das selbstverständliche Ziel nachhaltigen Bauens geben. Die Neubaumaßnahme soll in mehreren Bauabschnitten ausgeführt werden, was bei der Planung zu berücksichtigen ist. Der im Bau befindliche 1. Bauabschnitt wird 2025 fertiggestellt und ist nicht Gegenstand dieses Vergabeverfahrens. Die Baukosten für den 2.+3. Bauabschnitt sind mit 39,5 Mio. €, davon für die KG 300 18,2 Mio.€ und die KG400 21,3 Mio. €, budgetiert. Es wird ein wirtschaftlicher Entwurf erwartet. Die Realisierung des Bauvorhabens steht unter dem Finanzierungsvorbehalt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und des Landes Saarland. Angestrebt wird die gleichzeitige Realisierung des 2. und 3. Bauabschnitts, der 4. Bauabschnitt (ebenfalls nicht Gegenstand dieses Vergabeverfahrens) soll die Baureserve definieren. Mit der Planung und Realisierung soll unmittelbar nach Beauftragung begonnen werden. Projektierte Ausführungsdauer LPH 1-4: 140 KT. LPH 1-9 insgesamt 240 KT. Das Bauvorhaben soll bis Mitte 2029 fertiggestellt werden. Innerhalb dieses Verfahrens soll die Planungsleistung TGA LPH 1-9 vergeben werden. Im Ergebnis des Verhandlungsverfahrens werden zunächst die LPH 1-4 beauftragt. Die Beauftragung weiterer Leistungsphasen erfolgt gem. RBBau stufenweise. Der Auftraggeber wählt diejenigen Dienstleistungserbringer, die sich am VgV-Verfahren beteiligt haben, heraus, die mit ihren Auskünften zu den geforderten Nachweisen und Formalitäten die wirtschaftlichen und technischen Mindestanforderungen der 1. Stufe – Teilnahmewettbewerb/Auswahlphase – erfüllen. Maximal 5 Büros/Arbeitsgemeinschaften, die die Mindestanforderungen bestmöglich erfüllen, werden zur Teilnahme inder 2. Stufe – Vergabephase – zugelassen. Sollte sich nach der 1. Stufe keine eindeutige Rangfolge für maximal 5 bestplatzierte Bewerber ergeben, entscheidet im Zweifelsfall das Los zwischen den Teilnehmern. Mehrfachbewerbungen bei Bewerbergemeinschaften führen zum Ausschluss. Maximal 5 Büros/Bewerbergemeinschaften werden aufgefordert ein Honorarangebot einzureichen und innerhalb einer Präsentation die Herangehensweise an die Lösung dieser Planungsleistung und deren Ausführung darzustellen. Grundlage für das Angebot ist das Honorarblatt, welches den Vergabeunterlagen in Phase 2 beigefügt ist. Das Honorarangebot und die Präsentation werden bewertet. Die prozentuale Gewichtung der Zuschlagskriterien ist der Aufforderung zur Einreichung eines Honorarangebotes und zur Präsentation zu entnehmen.
Interne Kennung : int. Vergabe-Nr. 543/011/2024 - Elvis.ID: E75317287

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71322000 Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71314310 Dienstleistungen für thermische Bauphysik
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Ausführungsdauer LPH 1-4 :140 KT. LPH1-6 insgesamt 240 KT.

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : HIPSII Baustelle Neubau HIPSII Stuhlsatzenhausenweg / Campus E8.1
Stadt : Saarbrücken
Postleitzahl : 66123
Land, Gliederung (NUTS) : Regionalverband Saarbrücken ( DEC01 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt ganz oder teilweise aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung :
Beschreibung :
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung :
Beschreibung :
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Informationen über die Überprüfungsfristen : Zuständig für die Nachprüfung von Vergabeverfahren ist das Bundeskartellamt-Vergabekammern des Bundes, Villemombler Str. 76, 53123 Bonn, Tel.: +49 228/9499-0 Fax: +49 228/9499-163. - Erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften müssen innerhalb einer Frist von 10 KT bei der Vergabestelle gerügt werden (§160 Abs. 3 Nr. 1 GWB). Der Ablauf der Frist nach §134 GWB Absatz 2 bleibt unberührt. - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die sich aus diesem Bekanntmachungstext oder aus den Vergabeunterlagen ergeben, müssen innerhalb der Angebots- bzw. Bewerbungsfrist gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 + 3 GWB). - Hilft die Vergabestelle der Rüge nicht ab, kann ein Antrag auf Nachprüfung beim Bundeskartellamt unter der o.g. Anschrift innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, gestellt werden (§160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). - Der Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit die Voraussetzungen von § 160 Abs. 3 GWB vorliegen. Die Vergabestelle weist ferner auf die Vorschriften der §§ 134, 135 GWB hin. Insbesondere sind die Fristenregelungen in § 135 Abs. 2 GWB zur Geltendmachung der in § 134 Abs. 1 GWB genannten Verstöße zu beachten.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Bundes
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung GmbH
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt : Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung GmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung GmbH
Organisation, aus deren Mitteln der Auftrag bezahlt wird : Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung GmbH
Organisation, die die Zahlung ausführt : Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung GmbH
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet : Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung GmbH
TED eSender : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)

6. Ergebnisse

6.1 Ergebnis, Los-– Kennung : LOT-0001

Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.

6.1.2 Informationen über die Gewinner

Wettbewerbsgewinner :
Offizielle Bezeichnung : Winter Gebäudetechnik Engineering und Services GmbH
Angebot :
Kennung des Angebots : ohne
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen : LOT-0001
Das Angebot wurde in die Rangfolge eingeordnet : ja
Rang in der Liste der Gewinner : 1
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante : nein
Wert der Vergabe von Unteraufträgen ist bekannt : nein
Prozentanteil der Vergabe von Unteraufträgen ist bekannt : nein
Informationen zum Auftrag :
Kennung des Auftrags : 4500348050
Titel : HIPSII.2 - Planungsleistung TGA
Datum der Auswahl des Gewinners : 17/03/2025
Datum des Vertragsabschlusses : 31/03/2025
Der Auftrag wird als Teil einer Rahmenvereinbarung vergeben : nein
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet : Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung GmbH

6.1.4 Statistische Informationen

Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge :
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 3

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung GmbH
Registrierungsnummer : Leitweg-ID 992-80177-07
Postanschrift : Inhoffenstr. 7
Stadt : Braunschweig
Postleitzahl : 38124
Land, Gliederung (NUTS) : Braunschweig, Kreisfreie Stadt ( DE911 )
Land : Deutschland
Telefon : +4953161812301
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet
Organisation, aus deren Mitteln der Auftrag bezahlt wird
Organisation, die die Zahlung ausführt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer des Bundes
Registrierungsnummer : entfällt
Postanschrift : Villemombler Straße 76
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53123
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : 022894990
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Winter Gebäudetechnik Engineering und Services GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers : Mittleres Unternehmen
Registrierungsnummer : 103/5767/1850
Postanschrift : Toulouser Allee 25
Stadt : Düsseldorf
Postleitzahl : 40211
Land, Gliederung (NUTS) : Düsseldorf, Kreisfreie Stadt ( DEA11 )
Land : Deutschland
Telefon : 0211493340
Rollen dieser Organisation :
Bieter
Federführendes Mitglied
Wirtschaftlicher Eigentümer
Offizielle Bezeichnung : Winter Gebäudetechnik Engineering und Services GmbH
Staatsangehörigkeit des Eigentümers : DEU
Postanschrift : Toulouser Allee 25
Stadt : Düsseldorf
Postleitzahl : 40211
Land, Gliederung (NUTS) : DEA11
Land : DEU
Telefon : 000
Gewinner dieser Lose : LOT-0001

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

11. Informationen zur Bekanntmachung

11.1 Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 69b6edbe-7c91-42b0-b2f6-6514c2a459fe - 01
Formulartyp : Ergebnis
Art der Bekanntmachung : Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 02/04/2025 13:05 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch

11.2 Informationen zur Veröffentlichung

Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00217059-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 67/2025
Datum der Veröffentlichung : 04/04/2025