Planungsleistung Neubau eines 4-zügigen Gymnasiums mit Drei-Feld-Sporthalle

Der Landkreis Havelland beabsichtigt die Errichtung eines 4-zügigen Gymnasium mit Drei-Feld-Sporthalle mit der Option auf eine 6-zügige Erweiterung am Standort Wustermark. Entsprechend der wachsenden Bevölkerungsentwicklung ist auch zukünftig von steigenden Schülerzahlen auszugehen. Derzeit wird für das Schuljahr 2029/2030 ein Fehlbedarf von 178 Schulplätzen für den Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife im …

CPV: 71000000 Architectural, construction, engineering and inspection services, 71200000 Architectural and related services, 71210000 Advisory architectural services, 71220000 Architectural design services, 71221000 Architectural services for buildings, 71240000 Architectural, engineering and planning services, 71241000 Feasibility study, advisory service, analysis, 71242000 Project and design preparation, estimation of costs, 71243000 Draft plans (systems and integration), 71250000 Architectural, engineering and surveying services, 79000000 Business services: law, marketing, consulting, recruitment, printing and security
Place of execution:
Planungsleistung Neubau eines 4-zügigen Gymnasiums mit Drei-Feld-Sporthalle
Awarding body:
Landkreis Havelland - Der Landrat -
Award number:
DI-ZVSt-BW-01/2025-EU

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Landkreis Havelland - Der Landrat -
Rechtsform des Erwerbers : Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Planungsleistung Neubau eines 4-zügigen Gymnasiums mit Drei-Feld-Sporthalle
Beschreibung : Der Landkreis Havelland beabsichtigt die Errichtung eines 4-zügigen Gymnasium mit Drei-Feld-Sporthalle mit der Option auf eine 6-zügige Erweiterung am Standort Wustermark. Entsprechend der wachsenden Bevölkerungsentwicklung ist auch zukünftig von steigenden Schülerzahlen auszugehen. Derzeit wird für das Schuljahr 2029/2030 ein Fehlbedarf von 178 Schulplätzen für den Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife im östlichen Havelland prognostiziert. Die bisherige Auslastung und die prognostizierten Schülerzahlen für die kommenden Jahre erfordern die Erweiterung der Schulplatzkapazitäten für den Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife im östlichen Havelland gemäß dem vorgegebenen Raumprogramm (siehe Vergabeunterlagen).
Kennung des Verfahrens : c847d1f4-8993-498e-87ef-93a940bb98dd
Interne Kennung : DI-ZVSt-BW-01/2025-EU
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens :

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71210000 Beratungsdienste von Architekten
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71220000 Architekturentwurf
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71241000 Durchführbarkeitsstudie, Beratung, Analyse
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71242000 Entwurf und Gestaltung, Kostenschätzung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71243000 Planentwürfe (Systeme und Integration)
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71250000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie Vermessungsdienste
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 79000000 Dienstleistungen für Unternehmen: Recht, Marketing, Consulting, Einstellungen, Druck und Sicherheit

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Neuen Bahnhofstraße
Stadt : Wustermark
Postleitzahl : 14641
Land, Gliederung (NUTS) : Havelland ( DE408 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Bekanntmachungs-ID: CXSYYYDYT6B23VG5 Die Vergabestelle führt ein Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem europaweitem Teilnahmewettbewerb nach § 74 VgV i.V.m. § 17 VgV durch. In der ersten Stufe des Verhandlungsverfahrens, dem Teilnahmewettbewerb, wählt die Vergabestelle die Bewerber nach ihrer Eignung aus. Nur die Bewerber, die ihre Eignung durch ihren Teilnahmeantrag belegen und die nach Auswertung aller Teilnahmeanträge die höchsten Punktzahlen erreichen, werden zur Abgabe eines indikativen Erstangebotes aufgefordert (siehe Dok. 4.02 Eignungskriterien und Bewertungsvorgehen). Der Landkreis Havelland wird höchstens fünf Bewerber zur Abgabe eines indikativen Erstangebotes auffordern.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Konkurs : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Korruption : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vergleichsverfahren : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Betrugsbekämpfung : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Zahlungsunfähigkeit : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten. : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Entrichtung von Steuern : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Planungsleistung Neubau eines 4-zügigen Gymnasiums mit Drei-Feld-Sporthalle
Beschreibung : Die Leistung umfasst die Objektplanung, Leistungsbild Gebäude+Inneräume der Verordnung über die Honorare für Architekten- und Ingenieurleistungen (HOAI). Hierbei handelt es sich um Grund- sowie Besondere Leistungen nach § 33 ff. HOAI 2021 der Honorarzone III, Basishonorarsatz. Grundleistungen: - LPH 1-9 (98,7% von 100%) Besondere Leistungen: - Recherche zu aktuelle Förderprogrammen und deren Beantragung und Bearbeitung Die Die Planungsleistungen für die technische Ausrüstung, Tragwerksplanung und Außenanlagen werden zu einem späteren Zeitpunkt ebenfalls als EU-weites Vergabeverfahren ausgeschrieben. Gemäß § 3 Abs. 9 VgV werden folgende Leistung aus der Gesamt-Planungsleistung herausgelöst und zu einem späteren Zeitpunkt national vergeben (sog. 80/20-Regelung): - Wärmeschutzgutachten - Brandschutzgutachten - Bodengutachten - Schadstoffgutachten Boden - Schallschutzgutachten / Akustik - SiGeKo - Gutachterliche Leistungen im Rahmen des B-Planes (z.B. Verkehrsgutachten, Vermessung etc.) Das Vergabeverfahren wird nach § 14 Abs. 3 VgV in Verbindung mit § 74 VgV als europaweites Verhandlungsverfahren mit vorherigem öffentlichen Teilnahmewettbewerb durchgeführt. Die Vergabestelle prüft im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs zunächst die grundsätzliche Eignung der Bewerber anhand der eingereichten Teilnahmeanträge. Bewerber, die mit ihrem Teilnahmeantrag nicht die erforderliche Eignung nachweisen, indem sie insbesondere die aufgeführten Mindestanforderungen (Dok. 4.02 Eignungskriterien und Bewertungsvorgehen) nicht erfüllen, werden nicht berücksichtigt und von der Wertung ausgeschlossen. Die verbleibenden Teilnahmeanträge wertet die Vergabestelle nach den Bewertungskriterien entsprechend der Eignungs- und Wertungsmatrix. Die Zahl geeigneter Bewerber, die zur Abgabe eines indikativen Erstangebotes aufgefordert werden, wird gemäß § 17 Abs. 4 VgV begrenzt: Der Landkreis Havelland wird maximal fünf Bewerber, die mit ihrem Teilnahmeantrag die höchsten Gesamtpunktzahlen erhalten haben, zur Abgabe eines Erstangebotes auffordern. Diese werden formal geprüft und auf Grundlage der schriftlich eingereichten Konzepte und Angebotsunterlagen anhand der Kriterien Gesamthonorar nach der HOAI (brutto), Konzeption, Fachkompetenz des einzusetzenden Personals sowie Lösungsvorschlag gewertet. Anschließend werden die Bieter, deren Angebote nicht ausgeschlossen werden mussten, zur Teilnahme an Verhandlungsgesprächen eingeladen. >> Termine Verhandlungsgespräche: 25. KW 2025 (16.06.-20.06.25) Bei den Verhandlungsgesprächen sind die Bieter aufgefordert, ihr Angebot bzw. ihr Konzept inkl. Lösungsvorschlag in Form einer kurzen Präsentation vorzustellen und die Herangehensweise an die Thematik näher und mit Beispielen zu erläutern. Der Auftraggeber behält sich vor, mit den Bietern über die von ihnen eingereichten wertbaren Erstangebote (und sofern mehrere Verhandlungsrunden erforderlich sein sollten über alle Folgeangebote, mit Ausnahme der endgültigen/finalen Angebote) zu verhandeln mit dem Ziel, die Angebote inhaltlich zu verbessern (vorausgesetzt das Erstangebot war nicht auszuschließen). Dabei darf über den gesamten Angebotsinhalt verhandelt werden mit Ausnahme der in den Vergabeunterlagen festgelegten Mindestanforderungen und Zuschlagskriterien. Des Weiteren wird nicht über die vertraglichen Regelungen des Honorarvertrages verhandelt. Die anvisierten Termine zur Präsentation sind im Vorfeld zu reservieren bzw. vom Bieter zu blocken, so dass eine zügige Vergabe gewährleistet ist. Nach Abschluss der Verhandlungen (sofern diese erfolgen) werden die daraufhin angeforderten Angebote final gewertet. Über den Zuschlag wird auf der Grundlage der Zuschlagskriterien entschieden (siehe Dok. 4.02 Bewertungsvorgehen und Zuschlagskriterien; Vergabeunterlagen_Angebotsphase).
Interne Kennung : DI-ZVSt-BW-01/2025-EU

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71210000 Beratungsdienste von Architekten
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71220000 Architekturentwurf
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71241000 Durchführbarkeitsstudie, Beratung, Analyse
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71242000 Entwurf und Gestaltung, Kostenschätzung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71243000 Planentwürfe (Systeme und Integration)
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71250000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie Vermessungsdienste
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 79000000 Dienstleistungen für Unternehmen: Recht, Marketing, Consulting, Einstellungen, Druck und Sicherheit

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Neuen Bahnhofstraße
Stadt : Wustermark
Postleitzahl : 14641
Land, Gliederung (NUTS) : Havelland ( DE408 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 08/09/2025
Enddatum der Laufzeit : 31/05/2030

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 0

5.1.6 Allgemeine Informationen

Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen : #Besonders geeignet für:freelance# Der genaue Zeitplan ergibt sich aus Dok. 4.01 Leistungsbeschreibung. Die Fertigstellung des Neubaus in Massivbauweise ist zum Schuljahresbeginn 2030/2031 geplant.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Kriterium :
Art : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung : Der Auftrag wird ausschließlich an einen fachkundigen und leistungsfähigen Bieter vergeben, der nicht nach den §§ 123 oder 124 GWB ausgeschlossen worden ist. Zur Beurteilung dieser Kriterien und Feststellung der Eignung sind mindestens erforderlich: >> Mit dem Teilnahmeantrag einzureichende Unterlagen: - Erklärung über eine bestehende bzw. Erklärung des Abschlusses einer Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung inkl. der Angabe der Deckungssummen Mindestanforderungen Versicherungssummen: - Personenschäden: 3 Mio. EUR - Vermögensschäden: 1 Mio. EUR - sonstige Schäden: 100.000 EUR - 2-fach Maximierung > Formblatt "2.01 Teilnahmeantrag" - sofern zutreffend, Erklärung, ob Kapazitäten anderer Unternehmen (Eignungsleihe) in Anspruch genommen werden > Formblatt "2.01 Teilnahmeantrag" > FB-1-04 Eigenerklärung Unterauftragnehmer-Eignungsleihe >> Nach Aufforderung durch die Vergabestelle einzureichende Unterlagen: - Nachweis des Versicherungsschutzes (Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung) > Dritterklärung - sofern zutreffend: Verpflichtungserklärung zur Eignungsleihe > FB-2-04 Verpflichtungserklärung Unterauftragnehmereinsatz-Eignungsleihe
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium :
Art : Sonstiges
Bezeichnung : Sonstiges
Beschreibung : >> Mit dem Teilnahmeantrag einzureichende Unterlagen: - Informationen zum Auftragnehmer > Formblatt "FB-3-01 Informationen zum Auftragnehmer"
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium :
Art : Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung : Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung : Die nachfolgenden Hinweise gelten: - für die persönliche Lage, - die wirtschaftliche/finanzielle und - technische/berufliche Leistungsfähigkeit. Hinweis zur Präqualifizierung: Anstelle der geforderten gängigen Eigenerklärungen/Nachweise (z.B. Eintragung ins Berufs /Handelsregister, Nichtvorliegen von Ausschlussgründen etc.) wird auch ein Zertifikat über die Eintragung in das bundesweite Präqualifizierungsregister PQ-VOL oder eine aktuelle Bescheinigung des Unternehmer- und Lieferantenverzeichnisses (ULV) der Auftragsberatungsstelle Brandenburg anerkannt. Die Zertifikatsnummer bzw. die ULV-Registriernummer ist mit dem Teilnahmeantrag anzugeben. Auftragsbezogene Forderungen (z.B. Referenzen) sind von der Präqualifizierung nicht genauso - wie verlangt - erfasst und entsprechend ergänzend einzureichen. Ein Bewerber oder Bieter kann für einen bestimmten öffentlichen Auftrag im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle sowie die technische und berufliche Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch nehmen, wenn er nachweist, dass ihm die für den Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen werden, indem er beispielsweise eine entsprechende Verpflichtungserklärung dieser Unternehmen vorlegt. Diese Möglichkeit besteht unabhängig von der Rechtsnatur der zwischen dem Bewerber oder Bieter und den anderen Unternehmen bestehenden Verbindungen. Ein Bewerber oder Bieter kann jedoch im Hinblick auf Nachweise für die erforderliche berufliche Leistungsfähigkeit wie Ausbildungs- und Befähigungsnachweise nach § 46 Absatz 3 Nummer 6 VgV oder die einschlägige berufliche Erfahrung die Kapazitäten anderer Unternehmen nur dann in Anspruch nehmen, wenn diese die Leistung erbringen, für die diese Kapazitäten benötigt werden. Wenn Sie beabsichtigen, in Bezug auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle oder technische und berufliche Leistungsfähigkeit die Kapazitäten eines anderen Unternehmens (Eignungsleihe nach § 47 UVgO) in Anspruch zu nehmen, sind diese Unternehmen zusammen mit den jeweiligen Eignungsanforderungen zu benennen. Hierfür ist der entsprechende Abschnitt im Dokument FB-1-04 Eigenerklärung Unterauftragnehmer-Eignungsleihe auszufüllen. Hinweis zur Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE): Die Vergabestelle akzeptiert als vorläufigen Beleg der Eignung und des Nichtvorliegens von Ausschluss-gründen die Vorlage einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) nach Maßgabe von § 50 VgV (vgl. § 48 Abs. 3 VgV). Bieter können eine bereits bei einer früheren Auftragsvergabe verwendete Einheitliche Europäische Eigenerklärung wiederverwenden, sofern sie bestätigen, dass die darin enthaltenen Informationen weiterhin zutreffend sind. Es wird darauf hingewiesen, dass die Vergabestelle bei der Übermittlung einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung den Bieter jederzeit während des Verfahrens auffordern kann, sämtliche oder einen Teil der nach den §§ 44 bis 49 VgV geforderten Unterlagen beizubringen, wenn dies zur angemessenen Durchführung des Vergabeverfahrens erforderlich ist. Vor einer Zuschlagserteilung wird der öffentliche Auftraggeber den Bieter, an den er den Zuschlag erteilen will, auffordern, die geforderten Unterlagen beizubringen (vgl. § 50 Abs. 2 VgV). Auf die Ausnahmeregelung in § 50 Abs. 3 VgV wird Bezug genommen. Der Auftrag wird ausschließlich an einen fachkundigen und leistungsfähigen Bieter vergeben, der nicht nach den §§ 123 oder 124 GWB ausgeschlossen worden ist. Zur Beurteilung dieser Kriterien und Feststellung der Eignung sind mindestens erforderlich: >> Mit dem Teilnahmeantrag einzureichende Unterlagen: - Angaben zum Unternehmen: Name, Rechtsform, vertretungsberechtigte Personen, Geschäftsfeld(er) > Formblatt "2.01 Teilnahmeantrag" - Angaben zur Berufsausübung: Der Bewerber verfügt nachweislich über die Befähigung zur Berufsausübung für die ausgeschriebene Leistung > Formblatt "2.01 Teilnahmeantrag" - Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 123 ff GWB > Formblatt "FB-1-02 Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen" - sofern zutreffend: Eigenerklärung, ob als Bietergemeinschaft angeboten wird > Formblatt "FB-2-01 Bietergemeinschaftserklärung" >> Nach Aufforderung durch die Vergabestelle einzureichende Unterlagen: - Nachweis der Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister: Gewerbeanmeldung, HR-Auszug, Eintragung Handwerksrolle/IHK oder sonstiger Nachweis > Dritterklärung
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung : Der Auftrag wird ausschließlich an einen fachkundigen und leistungsfähigen Bieter vergeben, der nicht nach den §§ 123 oder 124 GWB ausgeschlossen worden ist. Zur Beurteilung dieser Kriterien und Feststellung der Eignung sind mindestens erforderlich: >> Mit dem Teilnahmeantrag einzureichende Unterlagen: - Referenzen nach § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV: Der Bieter benennt zwei (Unternehmens-)Referenz, bei denen eine Leistung in vergleichbarer Art und Umfang Bestandteil war. Mindestanforderungen: - Neubau einer Schule in Massivbauweise - Bruttogrundfläche: mind. 5.000 m2 (ohne Sporthalle) - Leistungsgegenstand: Objektplanung, Leistungsbild Gebäude und Innenräume - Honorarzone: mind. Honorarzone III - Leistungsphasen: mind. 2-8 HOAI , mindestens eine Referenz LPH 1-8 HOAI - Leistungszeitraum: Planungsbeginn frühestens ab 01.01.2015, Abschluss LPH 8 spätestens am 31.01.2025 > Formblatt "2.03 FB-1-03 Eigenerklärung zu Referenzen_Referenz 1" > Formblatt "2.04 FB-1-03 Eigenerklärung zu Referenzen_Referenz 2" > zusätzliche Darstellung auf max. einer Seite DIN A3 oder 2 Seiten DIN A4; eigene Form > Referenzschreiben des Auftraggebers (eigene Form) bzw. Bestätigung des Auftraggebers im FB-1-03 Eigenerklärung zu Referenzen Hinweis: Die angegebenen Dokumente sind mit dem Teilnahmeantrag einzureichen - diese werden NICHT nachgefordert! - Angabe zu Beschäftigten unter separater Benennung von Ingenieur-innen/Ingenieuren und/oder Architektinnen/Architekten inkl. Nachweise der Berufsbefähigung und Bauvorlageberechtigung Mindestanforderungen Beschäftigte: - mind. 3 Mitarbeitende als Dipl. Ingenieur/in und/oder Architekt/in (Eintragung in die jeweilige Kammer/Liste) - mind. ein/e Mitarbeitende/r muss bauvorlageberechtigt sein - sofern zutreffend, Erklärung, welche Teile des Auftrags der Bieter als Unterauftrag zu vergeben beabsichtigt und ob ggf. Kapazitäten anderer Unternehmen (Eignungsleihe) in Anspruch genommen werden > FB-1-04 Eigenerklärung Unterauftragnehmer-Eignungsleihe >> Nach Aufforderung durch die Vergabestelle einzureichende Unterlagen: - Nachweis Beschäftigte: Nachweis der Eintragung in die jeweilige Kammer/Liste > Dritterklärung - Nachweis Beschäftigte: Nachweis Bauvorlageberechtigung > Dritterklärung sofern zutreffend: Für Unterauftragnehmereinsatz: > Formblatt "3.01 Teilnahmeantrag_Unterauftragnehmer" > Formblatt "3.02 Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen_UA" > FB-2-04 Verpflichtungserklärung Unterauftragnehmereinsatz-Eignungsleihe - sofern zutreffend: Eignung des Nachunternehmers > Nachweis der Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug, Eintragung in der Handwerksrolle oder bei der Industrie- und Handelskammer oder sonstiger Nachweise (Dritterklärung) > Nachweis des bestehenden Versicherungsschutzes Betriebs-/ Berufshaftpflichtversicherung (Dritterklärung)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 5
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 19/02/2025 23:59 +01:00

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 04/03/2025 10:00 +01:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 185 Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Folgende Unterlagen sind mit dem Teilnahmeantrag einzureichen; gem. § 56 Abs. 2 VgV macht der Auftraggeber von seinem Recht Gebrauch, folgende Unterlagen nicht nachzufordern: > Formblatt "2.03 FB-1-03 Eigenerklärung zu Referenzen_Referenz 1" > Formblatt "2.04 FB-1-03 Eigenerklärung zu Referenzen_Referenz 2" > zusätzliche Darstellung auf max. einer Seite DIN A3 oder 2 Seiten DIN A4 (eigene Form) > Referenzschreiben des Auftraggebers (eigene Form) bzw. Bestätigung des Auftraggebers im FB-1-03 Eigenerklärung zu Referenzen Die Nachforderung der übrigen Dokumente erfolgt im Umfang der Regelungen der VgV.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : >> Mit dem Teilnahmeantrag einzureichende Unterlagen: - Eigenerklärung EU-Verordnung > Formblatt "FB-3-02 Eigenerklärung Verordnung (EU) 2022 576" >> In der Angebotsphase einzureichende Unterlagen: - Dok. 2.01 Preisblatt - Dok. 2.02 Angebotsschreiben - Fachkompetenz des einzusetzenden Personals > 2.03 Fachkompetenz Gebäude+Innenräume_Leiter > 2.04 Fachkompetenz Gebäude+Innenräume_Stellvertreter - Konzepte: Herangehensweise, Kosten- und Terminsicherheit -Lösungsvorschlag > eigene Form - Vereinbarung zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach BbgVergG - Bieter > Formblatt "VMP+Post_BbgVergG_Vereinbarung Mindestanforderungen_Bieter (Mai 2021)" >> Nach Aufforderung durch die Vergabestelle einzureichende Unterlagen (Angebotsphase): - sofern zutreffend: Vereinbarung zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach BbgVergG - Unterauftragnehmer > Formblatt "VMP+Post_BbgVergG_Vereinbarung Mindestanforderungen_ Nachunternehmer-Verleiher (Mai 2021)"
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion : nein

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft und Energie
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Landkreis Havelland - Der Landrat -
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Landkreis Havelland - Der Landrat -
TED eSender : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Landkreis Havelland - Der Landrat -
Registrierungsnummer : cf50b62d-3933-4b01-838b-f80d4b5bfb46
Postanschrift : Platz der Freiheit 1
Stadt : Rathenow
Postleitzahl : 14712
Land, Gliederung (NUTS) : Havelland ( DE408 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Dezernat I, Zentrale Vergabestelle
Telefon : +49 33855511261
Fax : +49 338555131261
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Landkreis Havelland - Der Landrat -
Registrierungsnummer : b5bbbf84-bb11-4b25-835f-2817468bcc67
Postanschrift : Platz der Freiheit 1
Stadt : Rathenow
Postleitzahl : 14712
Land, Gliederung (NUTS) : Havelland ( DE408 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Dezernat I, Zentrale Vergabestelle
Telefon : +49 33855511261
Fax : +49 338555131261
Rollen dieser Organisation :
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft und Energie
Registrierungsnummer : 061aed4d-4f85-4e6b-9fe0-094caee22b3e
Postanschrift : Heinrich-Mann-Allee 107
Stadt : Potsdam
Postleitzahl : 14473
Land, Gliederung (NUTS) : Potsdam, Kreisfreie Stadt ( DE404 )
Land : Deutschland
Telefon : 0331866-1610
Fax : 0331866-1652
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung : Landkreis Havelland - Der Landrat -
Registrierungsnummer : cedd8b5c-86fc-4091-a799-53e3cbacb041
Postanschrift : Platz der Freiheit 1
Stadt : Rathenow
Postleitzahl : 14712
Land, Gliederung (NUTS) : Havelland ( DE408 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Dezernat I, Zentrale Vergabestelle
Telefon : +49 33855511261
Fax : +49 338555131261
Rollen dieser Organisation :
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-0005

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

11. Informationen zur Bekanntmachung

11.1 Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 7b0d98e1-1358-4ba3-acda-8be2ae9ebf37 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 31/01/2025 14:09 +01:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch

11.2 Informationen zur Veröffentlichung

Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00073448-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 23/2025
Datum der Veröffentlichung : 03/02/2025