MehrSpur Zürich – Winterthur, Projektteil 240 GU Rohbau Tunnel, Baumeisterarbeiten

Mit dem Projekt MehrSpur Zürich – Winterthur planen der Bund und die SBB eine neue Doppelspurlinie durch den Brüttenertunnel und den Ausbau der Bahnhöfe Dietlikon, Bassersdorf, Wallisellen und Winterthur Töss. Damit können der heutige Engpass im Bahnnetz zwischen Zürich und Winterthur behoben und der notwendige Angebotsausbau realisiert werden. Das Kernstück …

CPV: 45000000 Construction work
Deadline:
June 26, 2025, 11:59 p.m.
Deadline type:
Submitting a bid
Place of execution:
MehrSpur Zürich – Winterthur, Projektteil 240 GU Rohbau Tunnel, Baumeisterarbeiten
Awarding body:
Schweizerische Bundebahnen SBB, Infrastruktur Einkauf, Supply Chain und Produktion, Einkauf Bauprojekte Region Ost
Award number:
bf13dcc7-6519-449a-b0b3-a9fc82cdd36b

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Schweizerische Bundebahnen SBB, Infrastruktur Einkauf, Supply Chain und Produktion, Einkauf Bauprojekte Region Ost
Tätigkeit des Auftraggebers : Eisenbahndienste

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : MehrSpur Zürich – Winterthur, Projektteil 240 GU Rohbau Tunnel, Baumeisterarbeiten
Beschreibung : Mit dem Projekt MehrSpur Zürich – Winterthur planen der Bund und die SBB eine neue Doppelspurlinie durch den Brüttenertunnel und den Ausbau der Bahnhöfe Dietlikon, Bassersdorf, Wallisellen und Winterthur Töss. Damit können der heutige Engpass im Bahnnetz zwischen Zürich und Winterthur behoben und der notwendige Angebotsausbau realisiert werden. Das Kernstück zur Behebung des Kapazitätsengpasses zwischen Zürich und Winterthur ist der rund 8.3 km lange Brüttenertunnel, der einen ca. 1 km langen Abzweig in Richtung Flughafen aufweist. Für diesen unterirdischen Doppelspurausbau wird je Fahrtrichtung ein Einspurtunnel mit einem Innendurchmesser von rund 8.3 m erstellt. Eine Zufahrt zum Tunnel liegt nördlich vom Bahnhof Dietlikon, eine Zweite östlich vom Bahnhof Bassersdorf. Diese beiden Tunnelzufahrten werden in der Verzweigung Mülberg unterirdisch zusammengeführt und kommen bei Tössmühle vor Winterthur in einem die Kempt überquerenden Portalbauwerk wieder an die Oberfläche. Die zwei Einspurtunnel werden mit insgesamt 20 Querverbindungen in Abständen von maximal 500 m verbunden. Im Ereignisfall dienen diese Querverbindungen dazu, dass sich die Reisenden durch diese Verbindung von der Ereignisröhre in die sogenannte Gegenröhre retten können. An den drei Tiefpunkten werden die Querverbindungen zusätzlich mit Bahntechnikgebäuden kombiniert, die einen Zugang von der Geländeoberfläche aufweisen. Weitere Informationen zum Projekt sind auf der offiziellen Projektwebseite zu finden: https://company.sbb.ch/de/ueber-die-sbb/projekte/deutschschweiz/region-zuerich/bauprojekte-region-winterthur/zuerich-winterthur-bruettenertunnel.html?tracking-marketingurl=mehrspur < https://eur01.safelinks.protection.outlook.com/?url=https%3A%2F%2Fcompany.sbb.ch%2Fde%2Fueber-die-sbb%2Fprojekte%2Fdeutschschweiz%2Fregion-zuerich%2Fbauprojekte-region-winterthur%2Fzuerich-winterthur-bruettenertunnel.html%3Ftracking-marketingurl%3Dmehrspur&data=05%7C02%7Cantun.balog%40sbb.ch%7Cd7ea96daec3544d833b308dcfd9efc34%7C2cda5d11f0ac46b3967daf1b2e1bd01a%7C0%7C0%7C638664106490034758%7CUnknown%7CTWFpbGZsb3d8eyJWIjoiMC4wLjAwMDAiLCJQIjoiV2luMzIiLCJBTiI6Ik1haWwiLCJXVCI6Mn0%3D%7C0%7C%7C%7C&sdata=LGgLJ3uh%2FqpMPdsLB19DVY4OYm%2Fw97YwL8e%2BW%2FEShic%3D&reserved=0> (MehrSpur Zürich–Winterthur: Bahnausbau via Brüttenertunnel | SBB < https://company.sbb.ch/de/ueber-die-sbb/projekte/deutschschweiz/region-zuerich/bauprojekte-region-winterthur/zuerich-winterthur-bruettenertunnel.html?tracking-marketingurl=mehrspur>) Der Bau des Tunnels zwischen Dietlikon und Winterthur erfolgt im Wesentlichen mittels Tunnelbohrmaschine vom Installationsplatz am Portal Dietlikon im Süden mit einer Tunnellänge von rund 2 x 8'000 m. Die beiden Bahntunnel im Tunnelbereich Bassersdorf werden ab dem Installationsplatz Bassersdorf über 600 resp. 700 m aufgefahren. Die Verbindung zwischen den drei Tunnelbereichen Dietlikon, Winterthur und Bassersdorf stellt der Tunnelbereich Mülberg mit zwei unterirdischen Verzweigungsbauwerken dar. Für den Bau der gesamten Tunnelanlage sind die folgenden Bauleistungen zu erbringen: - Spezialtiefbau * Spundwände * Bohrpfähle * Schlitzwände * Nagelwände * Rühlwände * Gespannte Anker * Baugrundverbesserungen - Tiefbau - konstruktiver Ingenieurbau - Rückbau - Untertagearbeiten * Vortrieb und Sicherung - TBM, SM, MUF, MUL * Abdichtung * Verkleidungsarbeiten * Innenausbau Tunnel * Tübbingproduktion - Wasserbau Geilikerbach - Materialbewirtschaftung mit Zwischenlager, Förderbandanlage, Verladebahnhof und Bahnverlad - Landschaftsgestaltung Der Übergang von den freien Strecken in die Tunnelbereiche erfolgt an den drei Portalen mit Tunnelrampen und Tagbautunnel, erstellt in Baugruben. Der Baubeginn für den PT 240 GU Rohbau Tunnel ist im Jahr 2027 geplant und es steht eine Hauptbauzeit für die Tunnelarbeiten von ca. 5 Jahren zur Verfügung. Eine AVOR-Phase vor dem Beginn der eigentlichen Bauarbeiten ist berücksichtigt. Mit AVOR-Phase und der Zeit zum Abschluss der Arbeiten steht eine Gesamtbauzeit von ca. 8 Jahren zur Verfügung. Die SBB sucht für den Projektteil 240 des Abschnitts 2 Brüttenertunnel des Grossprojektes MehrSpur Zürich – Winterthur einen Generalunternehmer (GU) für die Erstellung des Rohbaus Tunnel, d. h. hauptsächlich für die Bauleistungen Spezialtiefbau, Ingenieurbau und Tunnelbau. Dieser GU Rohbau Tunnel wird für die alleinige Herstellung der Bauwerke im Rohbau unter Übernahme sämtlicher Kosten-, Termin- und Qualitätsgarantien, ohne Bahntechnik, ohne Ausrüstung beauftragt. Die Transporte und die Verwertung des Ausbruchsmaterials sind nicht Teil dieses Beschaffungsverfahrens. Mit der Ausschreibung werden dem GU Rohbau Tunnel unter anderem ein digitales 3D-Rohbaumodell zur Verfügung gestellt und ergänzende Ausschreibungspläne übergeben. Die Ausschreibung erfolgt in einem Einheitspreisvertrag unter Nutzung des NPK-Kataloges. Im Rahmen der Ausführung erfolgt die Planung und Projektierung durch die von der SBB beauftragten Planer durch die Detaillierung des mit der Ausschreibung zur Verfügung gestellten 3D-Rohbaumodells. Die an der Realisierung des Brüttenertunnels Projektbeteiligten, GU Rohbau Tunnel, Planer und SBB legen beim Projektstart gemeinsam fest, für welche Bauteile Ausführungspläne erstellt werden und für welche Bauteile dem GU Rohbau Tunnel anstelle von Plänen das 3D-Rohbaumodell zur Verfügung gestellt wird. Das grundsätzliche Ziel von Planer und SBB ist es, wo möglich und sinnvoll, mit dem 3D-Rohbaumodell zu arbeiten und den Einsatz von Ausführungsplänen zu minimieren. Dieser Entscheid wird quartalsweise überprüft und falls notwendig angepasst. Die fachlichen Abstimmungen zwischen den Projektbeteiligten sollen, wo immer möglich und sinnvoll, durch alle Projektbeteiligten anhand von digital vorliegenden Planungsergebnissen erfolgen. Das durch den Planer erstellte und koordinierte 3D-Rohbaumodell, bestehend aus geometrischen und nichtgeometrischen Informationen, stellt das Zentrum des Planungsprozesses dar
Kennung des Verfahrens : bf13dcc7-6519-449a-b0b3-a9fc82cdd36b
Interne Kennung : bf13dcc7-6519-449a-b0b3-a9fc82cdd36b
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens :

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Bauleistung
Haupteinstufung ( cpv ): 45000000 Bauarbeiten

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Sonstige Anforderungen Die SBB muss nur Angebote aus der Schweiz / EU /EFTA oder UK entgegennehmen. Die massgebenden AGB, der SBB Verhaltenskodex sowie ergänzende Vertragsanhänge können in Deutsch, Französisch, Italienisch und teilweise auch in Englisch unter folgendem Link abgerufen werden: https://company.sbb.ch/de/sbb-als-geschaeftspartner/supply-chain-management/fuer-lieferanten/agb.html. Diese Unterlagen dienen lediglich als Übersetzungshilfen. Ausschreibungsspezifische Unterlagen wie insbesondere die Ausschreibungsbestimmungen, technische und andere Spezifikationen sowie der Vertrag sind nur in Deutsch verfügbar.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/25/EU

2.1.6 Ausschlussgründe

Rein innerstaatliche Ausschlussgründe : Weitere Angaben in der offiziellen Publikation auf simap.ch

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0000

Titel : MehrSpur Zürich – Winterthur, Projektteil 240 GU Rohbau Tunnel, Baumeisterarbeiten
Beschreibung : Mit dem Projekt MehrSpur Zürich – Winterthur planen der Bund und die SBB eine neue Doppelspurlinie durch den Brüttenertunnel und den Ausbau der Bahnhöfe Dietlikon, Bassersdorf, Wallisellen und Winterthur Töss. Damit können der heutige Engpass im Bahnnetz zwischen Zürich und Winterthur behoben und der notwendige Angebotsausbau realisiert werden. Das Kernstück zur Behebung des Kapazitätsengpasses zwischen Zürich und Winterthur ist der rund 8.3 km lange Brüttenertunnel, der einen ca. 1 km langen Abzweig in Richtung Flughafen aufweist. Für diesen unterirdischen Doppelspurausbau wird je Fahrtrichtung ein Einspurtunnel mit einem Innendurchmesser von rund 8.3 m erstellt. Eine Zufahrt zum Tunnel liegt nördlich vom Bahnhof Dietlikon, eine Zweite östlich vom Bahnhof Bassersdorf. Diese beiden Tunnelzufahrten werden in der Verzweigung Mülberg unterirdisch zusammengeführt und kommen bei Tössmühle vor Winterthur in einem die Kempt überquerenden Portalbauwerk wieder an die Oberfläche. Die zwei Einspurtunnel werden mit insgesamt 20 Querverbindungen in Abständen von maximal 500 m verbunden. Im Ereignisfall dienen diese Querverbindungen dazu, dass sich die Reisenden durch diese Verbindung von der Ereignisröhre in die sogenannte Gegenröhre retten können. An den drei Tiefpunkten werden die Querverbindungen zusätzlich mit Bahntechnikgebäuden kombiniert, die einen Zugang von der Geländeoberfläche aufweisen. Weitere Informationen zum Projekt sind auf der offiziellen Projektwebseite zu finden: https://company.sbb.ch/de/ueber-die-sbb/projekte/deutschschweiz/region-zuerich/bauprojekte-region-winterthur/zuerich-winterthur-bruettenertunnel.html?tracking-marketingurl=mehrspur < https://eur01.safelinks.protection.outlook.com/?url=https%3A%2F%2Fcompany.sbb.ch%2Fde%2Fueber-die-sbb%2Fprojekte%2Fdeutschschweiz%2Fregion-zuerich%2Fbauprojekte-region-winterthur%2Fzuerich-winterthur-bruettenertunnel.html%3Ftracking-marketingurl%3Dmehrspur&data=05%7C02%7Cantun.balog%40sbb.ch%7Cd7ea96daec3544d833b308dcfd9efc34%7C2cda5d11f0ac46b3967daf1b2e1bd01a%7C0%7C0%7C638664106490034758%7CUnknown%7CTWFpbGZsb3d8eyJWIjoiMC4wLjAwMDAiLCJQIjoiV2luMzIiLCJBTiI6Ik1haWwiLCJXVCI6Mn0%3D%7C0%7C%7C%7C&sdata=LGgLJ3uh%2FqpMPdsLB19DVY4OYm%2Fw97YwL8e%2BW%2FEShic%3D&reserved=0> (MehrSpur Zürich–Winterthur: Bahnausbau via Brüttenertunnel | SBB < https://company.sbb.ch/de/ueber-die-sbb/projekte/deutschschweiz/region-zuerich/bauprojekte-region-winterthur/zuerich-winterthur-bruettenertunnel.html?tracking-marketingurl=mehrspur>) Der Bau des Tunnels zwischen Dietlikon und Winterthur erfolgt im Wesentlichen mittels Tunnelbohrmaschine vom Installationsplatz am Portal Dietlikon im Süden mit einer Tunnellänge von rund 2 x 8'000 m. Die beiden Bahntunnel im Tunnelbereich Bassersdorf werden ab dem Installationsplatz Bassersdorf über 600 resp. 700 m aufgefahren. Die Verbindung zwischen den drei Tunnelbereichen Dietlikon, Winterthur und Bassersdorf stellt der Tunnelbereich Mülberg mit zwei unterirdischen Verzweigungsbauwerken dar. Für den Bau der gesamten Tunnelanlage sind die folgenden Bauleistungen zu erbringen: - Spezialtiefbau * Spundwände * Bohrpfähle * Schlitzwände * Nagelwände * Rühlwände * Gespannte Anker * Baugrundverbesserungen - Tiefbau - konstruktiver Ingenieurbau - Rückbau - Untertagearbeiten * Vortrieb und Sicherung - TBM, SM, MUF, MUL * Abdichtung * Verkleidungsarbeiten * Innenausbau Tunnel * Tübbingproduktion - Wasserbau Geilikerbach - Materialbewirtschaftung mit Zwischenlager, Förderbandanlage, Verladebahnhof und Bahnverlad - Landschaftsgestaltung Der Übergang von den freien Strecken in die Tunnelbereiche erfolgt an den drei Portalen mit Tunnelrampen und Tagbautunnel, erstellt in Baugruben. Der Baubeginn für den PT 240 GU Rohbau Tunnel ist im Jahr 2027 geplant und es steht eine Hauptbauzeit für die Tunnelarbeiten von ca. 5 Jahren zur Verfügung. Eine AVOR-Phase vor dem Beginn der eigentlichen Bauarbeiten ist berücksichtigt. Mit AVOR-Phase und der Zeit zum Abschluss der Arbeiten steht eine Gesamtbauzeit von ca. 8 Jahren zur Verfügung. Die SBB sucht für den Projektteil 240 des Abschnitts 2 Brüttenertunnel des Grossprojektes MehrSpur Zürich – Winterthur einen Generalunternehmer (GU) für die Erstellung des Rohbaus Tunnel, d. h. hauptsächlich für die Bauleistungen Spezialtiefbau, Ingenieurbau und Tunnelbau. Dieser GU Rohbau Tunnel wird für die alleinige Herstellung der Bauwerke im Rohbau unter Übernahme sämtlicher Kosten-, Termin- und Qualitätsgarantien, ohne Bahntechnik, ohne Ausrüstung beauftragt. Die Transporte und die Verwertung des Ausbruchsmaterials sind nicht Teil dieses Beschaffungsverfahrens. Mit der Ausschreibung werden dem GU Rohbau Tunnel unter anderem ein digitales 3D-Rohbaumodell zur Verfügung gestellt und ergänzende Ausschreibungspläne übergeben. Die Ausschreibung erfolgt in einem Einheitspreisvertrag unter Nutzung des NPK-Kataloges. Im Rahmen der Ausführung erfolgt die Planung und Projektierung durch die von der SBB beauftragten Planer durch die Detaillierung des mit der Ausschreibung zur Verfügung gestellten 3D-Rohbaumodells. Die an der Realisierung des Brüttenertunnels Projektbeteiligten, GU Rohbau Tunnel, Planer und SBB legen beim Projektstart gemeinsam fest, für welche Bauteile Ausführungspläne erstellt werden und für welche Bauteile dem GU Rohbau Tunnel anstelle von Plänen das 3D-Rohbaumodell zur Verfügung gestellt wird. Das grundsätzliche Ziel von Planer und SBB ist es, wo möglich und sinnvoll, mit dem 3D-Rohbaumodell zu arbeiten und den Einsatz von Ausführungsplänen zu minimieren. Dieser Entscheid wird quartalsweise überprüft und falls notwendig angepasst. Die fachlichen Abstimmungen zwischen den Projektbeteiligten sollen, wo immer möglich und sinnvoll, durch alle Projektbeteiligten anhand von digital vorliegenden Planungsergebnissen erfolgen. Das durch den Planer erstellte und koordinierte 3D-Rohbaumodell, bestehend aus geometrischen und nichtgeometrischen Informationen, stellt das Zentrum des Planungsprozesses dar
Interne Kennung : 8de9535c-3a3c-4354-a2dd-a9f580f05a28

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Bauleistung
Haupteinstufung ( cpv ): 45000000 Bauarbeiten

5.1.2 Erfüllungsort

Land : Schweiz
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen : Kanton Zürich

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/07/2026
Enddatum der Laufzeit : 30/11/2034

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 1
Weitere Informationen zur Verlängerung : Aufgrund Projektverlauf.

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Noch nicht bekannt
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja

5.1.9 Eignungskriterien

Kriterium :
Art : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung : Wie in den Ausschreibungsunterlagen auf simap.ch festgehalten.
Anwendung dieses Kriteriums : Verwendet
Kriterium :
Art : Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung : Wie in den Ausschreibungsunterlagen auf simap.ch festgehalten.
Anwendung dieses Kriteriums : Verwendet
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung : Wie in den Ausschreibungsunterlagen auf simap.ch festgehalten.
Anwendung dieses Kriteriums : Verwendet

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung :
Beschreibung : Zuschlagskriterien
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann : Die Zuschlagskriterien sind in den Dokumenten definiert.
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.11 Auftragsunterlagen

Zugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränkt
Ad-hoc-Kommunikationskanal :
Name : Simap.ch

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Nicht zulässig
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch, Französisch, Italienisch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote : 26/06/2025 23:59 +02:00
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Noch nicht bekannt
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Weitere Angaben in der offiziellen Publikation auf simap.ch
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja
Finanzielle Vereinbarung : Weitere Angaben in der offiziellen Publikation auf simap.ch

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Bundesverwaltungsgericht -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Rechtsmittelbelehrung Gegen diese Verfügung kann gemäss Art. 56 Abs. 1 des Bundesgesetzes über das öffentliche Beschaffungswesen (BöB) innert 20 Tagen seit Eröffnung schriftlich Beschwerde beim Bundesverwaltungsgericht, Postfach, 9023 St. Gallen, erhoben werden. Die Beschwerde ist im Doppel einzureichen und hat die Begehren, deren Begründung mit Angabe der Beweismittel sowie die Unterschrift der beschwerdeführenden Person oder ihrer Vertretung zu enthalten. Eine Kopie der vorliegenden Verfügung und vorhandene Beweismittel sind beizulegen. Die Bestimmungen des Verwaltungsverfahrensgesetzes (VwVG) über den Fristenstillstand finden gemäss Art. 56 Abs. 2 BöB keine Anwendung.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Schweizerische Bundebahnen SBB, Infrastruktur Einkauf, Supply Chain und Produktion, Einkauf Bauprojekte Region Ost -

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Schweizerische Bundebahnen SBB, Infrastruktur Einkauf, Supply Chain und Produktion, Einkauf Bauprojekte Region Ost
Registrierungsnummer : 4f51acb7-082a-4e2b-8abd-ae8c3b93a828
Postanschrift : Vulkanplatz 11
Stadt : Zürich
Postleitzahl : 8048
Land, Gliederung (NUTS) : Zürich ( CH040 )
Land : Schweiz
Telefon : +417900000
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Bundesverwaltungsgericht
Registrierungsnummer : BVGER
Postanschrift : Postfach
Stadt : St. Gallen
Postleitzahl : 9023
Land, Gliederung (NUTS) : St. Gallen ( CH055 )
Land : Schweiz
Telefon : +41584652626
Internetadresse : https://www.bvger.ch
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Simap.ch
Registrierungsnummer : CH001
Postanschrift : Holzikofenweg 36
Stadt : Bern
Postleitzahl : 3003
Land, Gliederung (NUTS) : Bern / Berne ( CH021 )
Land : Schweiz
Telefon : +41584646388
Internetadresse : https://www.simap.ch
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

10. Änderung

Fassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung : c666d19a-303a-405f-a392-9c0ae03542fc-01
Hauptgrund für die Änderung : Aktualisierte Informationen

10.1 Änderung

Abschnittskennung : PROCEDURE
Abschnittskennung : LOT-0000
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 8de9535c-3a3c-4354-a2dd-a9f580f05a28 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 30/01/2025 02:25 +01:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch Französisch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00067777-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 22/2025
Datum der Veröffentlichung : 31/01/2025