LBP saP UVP FFH faunistische Kartierung

Das Vorhaben umfasst den 3-streifigen Ausbau und die Verlegung der Bundesstraße 2 bei Dietfurt i. Mfr. (Stadt Treuchtlingen, Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen). Die B 2 soll im gesamten Abschnitt dreistreifig ausgebaut werden. Mit über 12.000 Kfz/Tag ist die Ortsdurchfahrt Dietfurt stark belastet, wobei der Verkehr in Dietfurt zu 95 % Durchgangsverkehr ist. …

CPV: 71420000 Landscape architectural services
Deadline:
April 30, 2025, 11 a.m.
Deadline type:
Submitting a bid
Place of execution:
LBP saP UVP FFH faunistische Kartierung
Awarding body:
Staatliches Bauamt Ansbach
Award number:
25-023442

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Staatliches Bauamt Ansbach
Rechtsform des Erwerbers : Regionale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : LBP saP UVP FFH faunistische Kartierung
Beschreibung : Das Vorhaben umfasst den 3-streifigen Ausbau und die Verlegung der Bundesstraße 2 bei Dietfurt i. Mfr. (Stadt Treuchtlingen, Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen). Die B 2 soll im gesamten Abschnitt dreistreifig ausgebaut werden. Mit über 12.000 Kfz/Tag ist die Ortsdurchfahrt Dietfurt stark belastet, wobei der Verkehr in Dietfurt zu 95 % Durchgangsverkehr ist. Die B 2 hat eine Trennwirkung auf Dietfurt, die die Entwicklungsmög-lichkeiten des Ortsteils einschränkt Mit dem 3-streifigen Ausbau der B 2 sind eine Beseitigung der derzeitigen höhengleichen Einmün-dungen und die Schaffung eines Parallelwegenetzes für den langsamen Verkehr unumgänglich. Straßenbaulastträger der B 2 ist die Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Staatliche Bauamt Ansbach. Dietfurt i. Mfr. liegt an der überregionalen Entwicklungsachse Nürnberg-Donauwörth, südlich der Eu-ropäischen Metropolregion Nürnberg und in einem ländlichen Teilbereich der Planungsregion 8 (Westmittelfranken). Die Bundesstraße B 2 stellt die verkehrliche Hauptverbindung der o. g. Entwicklungsachse dar. Sie ist damit von zentraler Bedeutung für die Entwicklung der Planungsregion Westmittelfranken, da sie unter anderem die Anbindung an die Metropolregion für den vorhandenen Wirtschaftsverkehr garan-tiert. Dietfurt bildet den Eingang zum „lieblichen“ Altmühltal. Nördlich von Dietfurt mündet der Schambach in die Altmühl, der stark mäandrierend durch ein großes Seggenried fließt. Die Schambach- und die Altmühlaue sind außerhalb der Feuchtgebiete mit intensiv genutzten Acker- und Grünlandflächen wei-testgehend landwirtschaftlich geprägt. Die Hangbereiche und die Kuppen sind überwiegend mit Wald bestanden. Zudem sind entlang den Bundestraßen sowie der Eisenbahn, entlang von Gräben und entlang der Altmühl Heckenstrukturen und Gehölze. Für die Ortsumfahrung Dietfurt ist ein Landschaftspflegerischer Begleitplan, eine Unterlage zur spezi-ellen artenschutzrechtlichen Prüfung, eine Unterlage zur Umweltverträglichkeitsprüfung und eine Unter-lage zur FFH – Verträglichkeitsprüfung zu erstellen. Die gleichen Unterlagen sind parallel für den Umbau der sogenannten Schambachkreuzung anzule-gen, da die beiden Maßnahmen als zwei getrennte Projekte geführt werden. Die Unterlagen sind nach aktuell gültigem Recht angefertigt werden. Die Planung ist BIM (Building Information Modeling) Konform durchzuführen. BIM Vorkenntnisse sind von Vorteil.
Kennung des Verfahrens : 733deb1b-b084-4a1e-a1ac-a7984f0c8856
Interne Kennung : 25-023442
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens :

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71420000 Landschaftsgestaltung

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Dietfurt in Mittelfranken
Postleitzahl : 91757
Land, Gliederung (NUTS) : Weißenburg-Gunzenhausen ( DE25C )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Der Bieter hat anzugeben inwieweit sein Unternehmen einen Bezug zu Russland hat. Dafür ist die“ Eigenerklärung Bezug Russland“ (FB 127/L127/III.127) auszufüllen und als Teil des Teilnahmeantrages abzugeben. Diese Erklärung ist auch für Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Eignungsverleiher gem. den Bedingungen der Erklärung abzugeben. Zum Nachweis der Eignung ist die Eigenerklärung zur Eignung (Formblatt III.106.1) mit den geforderten Nachweisen abzugeben. Sämtliche Vergabe-/Auftragsunterlagen sind auf der Vergabeplattform ( www.vergabe.bayern.de bzw. iTWO tender) eingestellt. Alle einzureichenden, bearbeitbaren Formulare sind auf den eigenen Rechner herunterzuladen, dort lokal auszufüllen und zu speichern. Alle Unterlagen können ausschließlich von registrierten Bietern über die Vergabeplattform ( www.vergabe.bayern.de bzw. iTWO tender) in Textform eingereicht werden. Die ausgefüllten und lokal gespeicherten Unterlagen sind auf die Plattform hochzuladen. Bei elektronischer Angebotsübermittlung in Textform muss der Bieter, der die Erklärung abgibt, erkennbar sein. Eine gesonderte Unterschrift sowie eine fortgeschrittene oder qualifizierte Signatur ist nicht erforderlich. Die Kommunikation (Fragen, Auskünfte) erfolgt ausschließlich über die Vergabeplattform. Dabei ist das Tool Frage stellen bzw. Fragen-Antworten zu verwenden. Nicht fristgerecht eingereichte Angebote, schriftliche (in Papierform eingereichte) oder formlose Angebote werden im weiteren Verfahren nicht berücksichtigt. Beschreibungen zur Vorgehensweise bei Angeboten auf der Vergabeplattform ( www.vergabe.bayern.de bzw. iTWOtender) unter: https://download.arriba-net.de/fileadmin/downloaddaten/meinauftrag.rib.de/hilfe/angebot-abgeben-ohne-ava-sign.html
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen : Es gelten die gesetzlichen Ausschlussvoraussetzungen nach §§ 123 bis 126 GWB. Der Bieter hat anzugeben, ob Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen und ob er selbst bzw. ein nach Satzung oder Gesetz für den Bieter Vertretungsberechtigter in den letzten zwei Jahren • gem. § 21 Abs. 1 Satz 1 oder 2 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz oder • gem. § 98c des Aufenthaltsgesetz oder • gem. § 21 Abs. 1 Arbeitnehmerentsendegesetz oder • gem. § 19 Abs. 1 Mindestlohngesetz mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 Euro belegt worden ist. Nicht fristgerecht eingereichte Angebote bzw. schriftliche (in Papierform eingereichte) oder formlose Angebote werden im weiteren Verfahren nicht berücksichtigt. Es können weitere Ausschlussgründe in den Vergabeunterlagen genannt sein.

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0000

Titel : LBP saP UVP FFH faunistische Kartierung
Beschreibung : Das Vorhaben umfasst den 3-streifigen Ausbau und die Verlegung der Bundesstraße 2 bei Dietfurt i. Mfr. (Stadt Treuchtlingen, Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen). Die B 2 soll im gesamten Abschnitt dreistreifig ausgebaut werden. Mit über 12.000 Kfz/Tag ist die Ortsdurchfahrt Dietfurt stark belastet, wobei der Verkehr in Dietfurt zu 95 % Durchgangsverkehr ist. Die B 2 hat eine Trennwirkung auf Dietfurt, die die Entwicklungsmög-lichkeiten des Ortsteils einschränkt Mit dem 3-streifigen Ausbau der B 2 sind eine Beseitigung der derzeitigen höhengleichen Einmün-dungen und die Schaffung eines Parallelwegenetzes für den langsamen Verkehr unumgänglich. Straßenbaulastträger der B 2 ist die Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Staatliche Bauamt Ansbach. Dietfurt i. Mfr. liegt an der überregionalen Entwicklungsachse Nürnberg-Donauwörth, südlich der Eu-ropäischen Metropolregion Nürnberg und in einem ländlichen Teilbereich der Planungsregion 8 (Westmittelfranken). Die Bundesstraße B 2 stellt die verkehrliche Hauptverbindung der o. g. Entwicklungsachse dar. Sie ist damit von zentraler Bedeutung für die Entwicklung der Planungsregion Westmittelfranken, da sie unter anderem die Anbindung an die Metropolregion für den vorhandenen Wirtschaftsverkehr garan-tiert. Dietfurt bildet den Eingang zum „lieblichen“ Altmühltal. Nördlich von Dietfurt mündet der Schambach in die Altmühl, der stark mäandrierend durch ein großes Seggenried fließt. Die Schambach- und die Altmühlaue sind außerhalb der Feuchtgebiete mit intensiv genutzten Acker- und Grünlandflächen wei-testgehend landwirtschaftlich geprägt. Die Hangbereiche und die Kuppen sind überwiegend mit Wald bestanden. Zudem sind entlang den Bundestraßen sowie der Eisenbahn, entlang von Gräben und entlang der Altmühl Heckenstrukturen und Gehölze. Für die Ortsumfahrung Dietfurt ist ein Landschaftspflegerischer Begleitplan, eine Unterlage zur spezi-ellen artenschutzrechtlichen Prüfung, eine Unterlage zur Umweltverträglichkeitsprüfung und eine Unter-lage zur FFH – Verträglichkeitsprüfung zu erstellen. Die gleichen Unterlagen sind parallel für den Umbau der sogenannten Schambachkreuzung anzule-gen, da die beiden Maßnahmen als zwei getrennte Projekte geführt werden. Die Unterlagen sind nach aktuell gültigem Recht angefertigt werden. Die Planung ist BIM (Building Information Modeling) Konform durchzuführen. BIM Vorkenntnisse sind von Vorteil.
Interne Kennung : 25-023442

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71420000 Landschaftsgestaltung
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Stufenweise Beauftragung Die Beauftragung erfolgt in Leistungsphasen. Leistungsphasen, die der Auftraggeber nicht mit Vertragsabschluss beauftragt, stehen unter der aufschiebenden Bedingung, dass der Auftraggeber sie später abruft. Mit Vertragsschluss werden die Leistungsphasen 1 bis 3 LBP zur Entwurfsplanung, inklusive faunistischen Leistungen, saP, UVP und FFH beauftragt. Der Auftraggeber behält sich vor, die Beauftragung auf Teilleistungen einzelner Leistungsphasen oder auf einzelne Abschnitte der Baumaßnahme zu beschränken.

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Dietfurt in Mittelfranken
Postleitzahl : 91757
Land, Gliederung (NUTS) : Weißenburg-Gunzenhausen ( DE25C )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 10/06/2025
Enddatum der Laufzeit : 31/12/2028

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:freelance#

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung : Eignungskriterien - siehe https://my.vergabe.bayern.de/eignungskriterien.php?lv_id=277647 Die Eignungskriterien sind in der Eigenerklärung (Unterlage III.106.1) aufgelistet.
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Eignungskriterien - siehe https://my.vergabe.bayern.de/eignungskriterien.php?lv_id=277647 Die Eignungskriterien sind in der Eigenerklärung (Unterlage III.106.1) aufgelistet.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Eignungskriterien - siehe https://my.vergabe.bayern.de/eignungskriterien.php?lv_id=277647 Die Eignungskriterien sind in der Eigenerklärung (Unterlage III.106.1) aufgelistet. Es sind zwei Referenzen für vergleichbare Leistungen aus den letzten fünf Jahren (Fertigstellung innerhalb der letzten fünf Jahre ab Tag der Veröffentlichung), abzugeben. Die Auflistung ist auf Projekte zu beschränken, deren Planungs- oder Beratungsanforderungen mit denen der zu vergebenden Planungs- oder Beratungsleistung vergleichbar sind. Über die Angaben in der Eigenerklärung hinaus sind keine weiteren Seiten als Projektsteckbriefe mit Projektdarstellungen zu den Referenzen zulässig und werden auch nicht in der Wertung berücksichtigt. Darüberhinausgehende Unterlagen zu den Referenzprojekten werden nicht berücksichtigt.
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : Eignungskriterien - siehe https://my.vergabe.bayern.de/eignungskriterien.php?lv_id=277647 Die Eignungskriterien sind in der Eigenerklärung (Unterlage III.106.1) aufgelistet.
Kriterium : Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung : Eignungskriterien - siehe https://my.vergabe.bayern.de/eignungskriterien.php?lv_id=277647 Die Eignungskriterien sind in der Eigenerklärung (Unterlage III.106.1) aufgelistet.

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Siehe Vergabeunterlagen Formblatt III.16.1
Beschreibung : Die Qualität ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind in den Vergabeunterlagen (Formblatt III.16.1) aufgeführt: https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/1/tenderId/277647
Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Siehe Vergabeunterlagen Formblatt III.116.1
Beschreibung : Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind in den Vergabeunterlagen (Formblatt III.16.1) aufgeführt. https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/1/tenderId/277647
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann : Die Bewertung des Preises erfolgt gemäß nachstehender Regelung: Das wirtschaftlichste Angebot, welches den Zuschlag erhalten soll, wird in Anlehnung an die Erweiterte Richtwertmethode nach „UfAB V 2.0“ ermittelt. Berücksichtigt wird die Höhe des Honorars (netto) einschließlich Zuschlägen, Besonderen Leistungen, Nebenkosten (=Wertungssumme). Die Wertungssumme (P) wird zu den vergebenen Leistungspunkten (mind. 80% der Gesamtpunkte) in Relation gesetzt, um das beste Preis-Leistungsverhältnis zu erhalten. Siehe hierzu auch Vergabeunterlagen, Formblatt III.16.1 Nr. C
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 24/04/2025 14:00 +02:00

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Adresse für die Einreichung : https://www.meinauftrag.rib.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote : 30/04/2025 11:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 60 Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Unterlagen werden gem. § 56 VgV nachgefordert.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung :
Eröffnungsdatum : 30/04/2025 11:00 +02:00
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Siehe Auftrags- / Vergabeunterlagen
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform : Die Bietergemeinschaft hat mit ihrem Angebot eine Erklärung aller Mitglieder in Textform abzugeben, - in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt ist, - in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der für die Durchführung des Vertrags bevollmächtigte Vertreter bezeichnet ist, - dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt, - dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Nordbayern bei der Regierung von Mittelfranken -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe. Der Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Staatliches Bauamt Ansbach -
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt : Staatliches Bauamt Ansbach -
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Staatliches Bauamt Ansbach -
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Staatliches Bauamt Ansbach -
Organisation, die Angebote bearbeitet : Staatliches Bauamt Ansbach -

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Staatliches Bauamt Ansbach
Registrierungsnummer : 09-0995100-55
Postanschrift : Würzburger Landstr. 22
Stadt : Ansbach
Postleitzahl : 91522
Land, Gliederung (NUTS) : Ansbach, Kreisfreie Stadt ( DE251 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Staatliches Bauamt Ansbach
Telefon : +4998189050
Fax : +4998189052130
Internetadresse : https://stbaan.bayern.de
Profil des Erwerbers : https://vergabe.bayern.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Beschaffungsdienstleister
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Nordbayern bei der Regierung von Mittelfranken
Registrierungsnummer : 09-0358002-61
Postanschrift : Promenade 27
Stadt : Ansbach
Postleitzahl : 91522
Land, Gliederung (NUTS) : Ansbach, Kreisfreie Stadt ( DE251 )
Land : Deutschland
Telefon : +49981531277
Fax : +49981531837
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung : fe5fa3df-9898-43ba-bf73-05d41d44da7d - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 17/03/2025 16:09 +01:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00183775-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 57/2025
Datum der Veröffentlichung : 21/03/2025