Ingenieurleistungen Technische Ausrüstung zur Planung und Durchführung der Erweiterung der Kindertagesstätte "Pusteblume" in der Ortsgemeinde Dörth

Gegenstand dieses Vertrages sind Leistungen des Leistungsbildes Technische Ausstattung, gemäß §§ 53 ff. HOAI, Anlagengruppen 1, 2, 3, 4, 5 für die Erweiterung der Kindertagesstätte in Dörth, sowie Leistungen in geringem Umfang im Bestand. Gegenstand dieses Vertrages sind Leistungen des Leistungsbildes Technische Ausrüstung gemäß §§ 55 ff. HOAI Anlagengruppen 1, …

CPV: 71240000 Architectural, engineering and planning services, 71300000 Engineering services
Place of execution:
Ingenieurleistungen Technische Ausrüstung zur Planung und Durchführung der Erweiterung der Kindertagesstätte "Pusteblume" in der Ortsgemeinde Dörth
Awarding body:
Verbandsgemeinde Hunsrück-Mittelrhein
Award number:
TGA-Leistungen

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Verbandsgemeinde Hunsrück-Mittelrhein
Rechtsform des Erwerbers : Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Ingenieurleistungen Technische Ausrüstung zur Planung und Durchführung der Erweiterung der Kindertagesstätte "Pusteblume" in der Ortsgemeinde Dörth
Beschreibung : Gegenstand dieses Vertrages sind Leistungen des Leistungsbildes Technische Ausstattung, gemäß §§ 53 ff. HOAI, Anlagengruppen 1, 2, 3, 4, 5 für die Erweiterung der Kindertagesstätte in Dörth, sowie Leistungen in geringem Umfang im Bestand.
Kennung des Verfahrens : badd941b-5506-40b6-858c-443c29eab235
Interne Kennung : TGA-Leistungen
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens :

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Am Dorngarten 15
Stadt : Dörth
Postleitzahl : 56281
Land, Gliederung (NUTS) : Rhein-Hunsrück-Kreis ( DEB1D )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.5 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Der Bieter muss Angebote für alle Lose einreichen

2.1.6 Ausschlussgründe

Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften : §§ 123, 124 GWB Der Bieter hat eine Eigenerklärung zu den Auschlussgründen mit seinem Angebot einzureichen.
Konkurs : §§ 123, 124 GWB Der Bieter hat eine Eigenerklärung zu den Auschlussgründen mit seinem Angebot einzureichen.
Korruption : §§ 123, 124 GWB Der Bieter hat eine Eigenerklärung zu den Auschlussgründen mit seinem Angebot einzureichen.
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung : §§ 123, 124 GWB Der Bieter hat eine Eigenerklärung zu den Auschlussgründen mit seinem Angebot einzureichen.
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs : §§ 123, 124 GWB Der Bieter hat eine Eigenerklärung zu den Auschlussgründen mit seinem Angebot einzureichen.
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen : §§ 123, 124 GWB Der Bieter hat eine Eigenerklärung zu den Auschlussgründen mit seinem Angebot einzureichen.
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung : §§ 123, 124 GWB Der Bieter hat eine Eigenerklärung zu den Auschlussgründen mit seinem Angebot einzureichen.
Betrugsbekämpfung : §§ 123, 124 GWB Der Bieter hat eine Eigenerklärung zu den Auschlussgründen mit seinem Angebot einzureichen.
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels : §§ 123, 124 GWB Der Bieter hat eine Eigenerklärung zu den Auschlussgründen mit seinem Angebot einzureichen.
Zahlungsunfähigkeit : §§ 123, 124 GWB Der Bieter hat eine Eigenerklärung zu den Auschlussgründen mit seinem Angebot einzureichen.
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen : §§ 123, 124 GWB Der Bieter hat eine Eigenerklärung zu den Auschlussgründen mit seinem Angebot einzureichen.
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten. : §§ 123, 124 GWB Der Bieter hat eine Eigenerklärung zu den Auschlussgründen mit seinem Angebot einzureichen.
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe : §§ 123, 124 GWB Der Bieter hat eine Eigenerklärung zu den Auschlussgründen mit seinem Angebot einzureichen.
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren : §§ 123, 124 GWB Der Bieter hat eine Eigenerklärung zu den Auschlussgründen mit seinem Angebot einzureichen.
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens : §§ 123, 124 GWB Der Bieter hat eine Eigenerklärung zu den Auschlussgründen mit seinem Angebot einzureichen.
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit : §§ 123, 124 GWB Der Bieter hat eine Eigenerklärung zu den Auschlussgründen mit seinem Angebot einzureichen.
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen : §§ 123, 124 GWB Der Bieter hat eine Eigenerklärung zu den Auschlussgründen mit seinem Angebot einzureichen.
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen : §§ 123, 124 GWB Der Bieter hat eine Eigenerklärung zu den Auschlussgründen mit seinem Angebot einzureichen.
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge : §§ 123, 124 GWB Der Bieter hat eine Eigenerklärung zu den Auschlussgründen mit seinem Angebot einzureichen.
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit : §§ 123, 124 GWB Der Bieter hat eine Eigenerklärung zu den Auschlussgründen mit seinem Angebot einzureichen.
Entrichtung von Steuern : §§ 123, 124 GWB Der Bieter hat eine Eigenerklärung zu den Auschlussgründen mit seinem Angebot einzureichen.
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten : §§ 123, 124 GWB Der Bieter hat eine Eigenerklärung zu den Auschlussgründen mit seinem Angebot einzureichen.

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Ingenieurleistungen Technische Ausrüstung zur Planung und Durchführung der Erweiterung der Kindertagesstätte "Pusteblume" in der Ortsgemeinde Dörth
Beschreibung : Gegenstand dieses Vertrages sind Leistungen des Leistungsbildes Technische Ausrüstung gemäß §§ 55 ff. HOAI Anlagengruppen 1, 2, 3 (Los 1), 4, 5 (Los 2) für die Erweiterung der Kindertagesstätte in Dörth, sowie Technische Ausrüstung in geringem Umfang im Bestand. Grundlage bildet der Entwurf des Ingenieurvertrages, welcher diesem Schreiben als Anlage 1 beigefügt ist. Die Beauftragung erfolgt in Leistungsstufen. Zunächst werden nur die Grundleistungen der Leistungsphasen 1 bis 4 beauftragt. Im Rahmen der Leistungsphasen 3 und 4 soll ein Förderantrag nach den Förderrichtlinien des Landesjugendamtes RLP gestellt werden. Die Vorgaben aus dem Förderbescheid sind maßgeblich. Der Auftraggeber kann die nachfolgenden Grundleistungen der Leistungsphasen 5, 6, 7, 8 und 9 – ganz oder teilweise – in einer oder mehreren weiteren Leistungsstufen durch schriftliche Erklärung gegenüber dem Auftragnehmer in Auftrag geben. Ein Rechtsanspruch des Auftragnehmers auf Beauftragung mit weiteren Leistungen über den laut Vertragsentwurf beauftragten Leistungsumfang hinaus besteht nicht. Zudem werden die besonderen Leistungen gemäß Vertragsentwurf beauftragt. Die Ortsgemeinde Dörth befindet sich aktuell in der Objektplanung in der Leistungsphase 3, Entwurfsplanung, die mit den Vergabeunterlagen zur Verfügung gestellt wird. Ein Bauantrag wurde bisher nicht eingereicht. Zeitschiene: Für den Bauablauf stellt der Auftraggeber folgende Anforderungen in zeitlicher Hinsicht: Die Grundleistungen bis Leistungsphase 4 sollen bis Ende Oktober 2025 erbracht werden. Der Baubeginn ist für 2. Quartal 2026 geplant. Die Inbetriebnahme ist für ca. Mitte 2027 geplant. Wegen der nicht einschätzbaren Dauer der Genehmigungsbearbeitung durch die Untere Bauaufsichtsbehörde sind dies nur vorläufig angenommene Rahmendaten. Durch geänderte Rahmenbedingungen beim Betrieb der Kita und auf Grund gestiegener Kinderzahlen sind eine Erweiterung der Kindertagesstätte Pusteblume in Dörth sowie damit einhergehende geringfügige Anpassungen im Bestand erforderlich. Der Erweiterungsbau kann auf dem Außengelände der bestehenden Kita errichtet und direkt mit dem Bestand verbunden werden. Der geplante Anbau soll eingeschossig mit einem Flachdach (Gründach mit Photovoltaikanlage) realisiert werden und zu allen Seiten ebenerdige Ausgänge erhalten. Die zukünftige Beheizung des Gesamtobjektes ist über eine Kombination aus bestehender Gastherme für den Bestand, sowie einer zusätzlichen Wärmepumpe für den Erweiterungsbau vorgeplant. In Teilen wird eine Lüftungsanlage konzipiert werden müssen (Küche, innenliegende Räume, ggf. Mensa). Die Trinkwassererwärmung ist dezentral elektrisch vorgesehen. Die Technische Gebäudeausstattung ist in den benannten Anlagengruppen planerisch zu entwickeln, mit den weiteren Planungsbeteiligen abzustimmen und umzusetzen.
Interne Kennung : E83892494 VERGABENUMMER "EVA" - DATUM+UHRZEIT

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Dörth
Land, Gliederung (NUTS) : Rhein-Hunsrück-Kreis ( DEB1D )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 24 Monat

5.1.4 Verlängerung

Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben : Die Beauftragung erfolgt in Leistungsstufen. Zunächst werden nur die Grundleistungen der Leistungsphasen 1 bis 4 beauftragt. Im Rahmen der Leistungsphasen 3 und 4 soll ein Förderantrag nach den Förderrichtlinien des Landesjugendamtes RLP gestellt werden. Die Vorgaben aus dem Förderbescheid sind maßgeblich. Der Auftraggeber kann die nachfolgenden Grundleistungen der Leistungsphasen 5, 6, 7, 8 und 9 – ganz oder teilweise – in einer oder mehreren weiteren Leistungsstufen durch schriftliche Erklärung gegenüber dem Auftragnehmer in Auftrag geben. Ein Rechtsanspruch des Auftragnehmers auf Beauftragung mit weiteren Leistungen über den laut Vertragsentwurf beauftragten Leistungsumfang hinaus besteht nicht. Zudem werden die besonderen Leistungen gemäß Vertragsentwurf beauftragt.

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Kriterium :
Art : Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung : Die nachfolgend geforderten Nachweise und Erklärungen sollten möglichst in der aufgeführten Reihenfolge abgegeben werden. Bei mehreren Unternehmen (Bewerbergemeinschaften) sollte auf eine entsprechende Bezeichnung der Unterlagen geachtet werden (z. B Anlage 1.1 für Firma 1, Anlage 1.2 für Firma 2 usw.). 1) Eigenerklärung über die Eintragung in ein Handels- oder Partnerschaftsregister mit Angabe der Registernummer und des Registergerichts. Auf gesonderte Anforderung kann die Auftraggeberin von den Bietern, die in die engere Wahl kommen, die Vorlage eines aktuellen Auszugs (nicht älter als drei Monate, gerechnet ab dem Zeitpunkt der Angebotsabgabe) verlangen; 2) Eigenerklärung zur Eignung, u. a. Angaben zum Unternehmen und Ausschlussgründen gem. §§ 123, 124 GWB (Anlage 1); 3) Erklärung Antikorruption (Anlage 2); 4) Bewerbergemeinschaftserklärung (Anlage BG), falls erforderlich; 5) Nachunternehmerverpflichtungs-/Eignungsleiheerklärung (Anlage NU), falls erforderlich; 6) Eigenerklärung zum Russland-Bezug (Anlage 9). Im Falle von Bewerbergemeinschaften sind die vorgenannten Erklärungen/Nachweise für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft abzugeben.
Kriterium :
Art : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung : Die in diesem Abschnitt geforderten Erklärungen und Nachweise müssen im Falle einer Bietergemeinschaft durch die Bietergemeinschaft insgesamt erfüllt sein. Es ist daher ausreichend, wenn mindestens ein Mitglied der Bietergemeinschaft die geforderten Erklärungen und Nachweise erbringt. Die Nachweise und Erklärungen sollten möglichst in der aufgeführten Reihenfolge abgegeben werden. 1) Eigenerklärung über eine bestehende Berufshaftpflichtversicherung (Anlage 10). Alternativ kann eine Erklärung abgegeben werden, dass eine den nachfolgend benannten Anforderungen entsprechende Berufshaftpflichtversicherung im Auftragsfall für das Projekt abgeschlossen wird. Auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle, insbesondere falls das Angebot in die engere Wahl kommt, sind zur Bestätigung der Erklärung die folgenden Unterlagen vorlegen: Bestätigung des Versicherungsgebers über eine bestehende Berufshaftpflicht mit entsprechenden Deckungssummen bzw. Erklärung des Versicherungsgebers, dass eine solche Versicherung im Auftragsfall abgeschlossen wird. 2) Eigenerklärung zum Gesamtumsatz in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (Anlage 5) 3) Beruft sich ein Bewerber hinsichtlich der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit auf Erklärungen/ Nachweise eines Dritten/Nachunternehmers, sind die Erklärungen/Nachweise für den Dritten/Nachunternehmer gesondert beizufügen. In diesem Fall muss der Bewerber eine Verpflichtungserklärung des Dritten/ Nachunternehmers vorlegen. Ausländische Bewerber:innen haben gleichwertige Nachweise der für die zuständigen Behörde/Institutionen ihres Heimatlandes beizubringen. Diese sind ins Deutsche von einem öffentlich bestellten und vereidigten Übersetzer in beglaubigter Form zu übersetzen. geforderte Mindeststandards: Zu 1): Mindestdeckungssumme von 2 Mio. EUR je Schadensfall für Personenschäden sowie 2 Mio. EUR für sonstige Schäden, wobei der Betrag je Versicherungsjahr und Fall zweifach maximiert sein muss. Eine projektbezogene Aufstockung der bestehenden Berufshaftpflichtversicherung im Auftragsfall wird akzeptiert. In diesem Fall ist eine Erklärung des abzugeben, dass eine den Mindeststandards entsprechende Berufshaftpflichtversicherung im Auftragsfall für das Projekt abgeschlossen wird. Zu 2): Mindestens ein durchschnittlicher Jahresumsatz mit vergleichbaren Leistungen von 150.000 EUR netto in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren. Vergleichbar sind Planungsleistungen der Technischen Ausrüstung.
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung : Die in diesem Abschnitt geforderten Erklärungen und Nachweise müssen im Falle einer Bewerbergemeinschaft durch die Bewerbergemeinschaft insgesamt erfüllt sein. Es ist daher ausreichend, wenn mindestens ein Mitglied der Bewerbergemeinschaft die geforderten Erklärungen und Nachweise erbringt. Die Nachweise und Erklärungen sollten möglichst in der aufgeführten Reihenfolge abgegeben werden. 1) Aussagekräftige Darstellung von Mindeststandards entsprechenden Referenzen: Referenzen betreffend den Neubau, den Umbau oder die Erweiterung von Kindertagesstätten, Schulen, oder Seniorenheimen; 2) Erklärung über die durchschnittliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens im Zeitraum von 2022 bis zum Ende der Teilnahmefrist gemäß Anlage 9. geforderte Mindeststandards: Zu 1): Es müssen mindestens zwei mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbare Referenzen vorgelegt werden. Als vergleichbar gilt eine Referenz, wenn sie die folgenden Anforderungen erfüllt: – Inhalt der Referenzprojekte ist der Neubau, der Umbau oder die Erweiterung von Kindertagesstätten, Schulen oder Seniorenheimen. – Die Leistungen umfassten die Anlagengruppen 4 und 5 in den Leistungsphasen 2 bis 9 nach § 55 Abs. 1 HOAI. – Die anrechenbaren Kosten KG 400 müssen bei mindestens einer Referenz mindestens 250.000,00 € netto betragen. – Das Projekt wurde nach dem 01.01.2021 abgeschlossen. – Ein Projekt gilt als abgeschlossen, wenn die Leistungsphase 8 zum Schlusstermin für den Eingang der Teilnahmeanträge erbracht wurde. Zu 2): inhaltliche Anforderungen an die Beschäftigten: Es müssen über den Zeitraum von 2022 bis zum Ende der Teilnahmefrist mindestens ein Ingenieur sowie ein technischer Mitarbeiter mit vergleichbarer Qualifikation dem Unternehmen angehören. Zugelassen als Ingenieur für die Technische Ausrüstung ist, wer nach den Ingenieurgesetzen der Länder berechtigt ist, die Berufsbezeichnung Ingenieur:in zu tragen oder nach den EU-Richtlinien, insbesondere den Richtlinien für die gegenseitige Anerkennung der Diplome Bachelor und Master berechtigt ist, in der Bundesrepublik Deutschland als (beratende/r) Ingenieur/in tätig zu werden. Mit dem Teilnahmeantrag ist eine entsprechende Befugnis der hier benannten Personen nachzuweisen. Die Auftraggeberin behält sich vor, die Zahl der Teilnehmer, zu reduzieren. Dazu wird die höchste Anzahl der in der Bekanntmachung geforderten und in Anlage 7 zum Teilnahmewettbewerb angeführten vergleichbaren Referenzprojekte herangezogen. Referenzprojekte, die eine Kindertagesstätte zum Gegenstand haben zählen bei der Abschichtung doppelt. Liegen mehrere Bewerber/innen auf dem 3. bzw. 5 Platz, entscheidet das Los.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 12/05/2025 10:00 +02:00
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://www.subreport.de/E83892494

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Adresse für die Einreichung : https://www.subreport.de/E83892494
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 19/05/2025 12:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 13 Woche
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Die Nachforderung von Unterlagen erfolgt gemäß § 56 VgV
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja
Informationen über die Überprüfungsfristen : Nach § 160 GWB gelten nachfolgende Vorgaben und Fristen für Rechtsbehelfe: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung die Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion : nein

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz
TED eSender : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Verbandsgemeinde Hunsrück-Mittelrhein
Registrierungsnummer : Leitweg-ID 071405009000-001-77
Abteilung : Vergabestelle
Postanschrift : Rathausstr. 1
Stadt : Emmelshausen
Postleitzahl : 56281
Land, Gliederung (NUTS) : Rhein-Hunsrück-Kreis ( DEB1D )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Vergabestelle der Verbandsgemeinde Hunsrück-Mittelrhein
Telefon : +496747121-218
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz
Registrierungsnummer : DE355604198
Postanschrift : Stiftstraße 9
Stadt : Mainz
Postleitzahl : 55116
Land, Gliederung (NUTS) : Mainz, Kreisfreie Stadt ( DEB35 )
Land : Deutschland
Telefon : +49613116-2243
Fax : +49613116-2113
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

11. Informationen zur Bekanntmachung

11.1 Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : aa330860-0a1f-4e16-a59d-b0c80befc2f1 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 16/04/2025 14:16 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch

11.2 Informationen zur Veröffentlichung

Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00257248-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 77/2025
Datum der Veröffentlichung : 18/04/2025