Fachplanerleistungen „Sicherheitsberatung“ für das Projekt Neubau Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) in Berlin, VOEK 064-25

Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) benötigt eine neue Unterbringung am Standort Berlin. Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) beabsichtigt als Eigentümerin und Bauherrin die Umsetzung dieses Bedarfs in einem Neubau. Gegenstand des vorliegenden Vergabeverfahrens ist - anknüpfend an die bisherigen Planungsergebnisse - die Vergabe von Leistungen zum Leistungsbild …

CPV: 71500000 Construction-related services, 79417000 Safety consultancy services
Place of execution:
Fachplanerleistungen „Sicherheitsberatung“ für das Projekt Neubau Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) in Berlin, VOEK 064-25
Awarding body:
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Award number:
VOEK 064-25

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Rechtsform des Erwerbers : Von einer zentralen Regierungsbehörde kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Fachplanerleistungen „Sicherheitsberatung“ für das Projekt Neubau Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) in Berlin, VOEK 064-25
Beschreibung : Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) benötigt eine neue Unterbringung am Standort Berlin. Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) beabsichtigt als Eigentümerin und Bauherrin die Umsetzung dieses Bedarfs in einem Neubau. Gegenstand des vorliegenden Vergabeverfahrens ist - anknüpfend an die bisherigen Planungsergebnisse - die Vergabe von Leistungen zum Leistungsbild „Sicherheitsberatung“ für das Projekt Neubau Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) in Berlin.
Kennung des Verfahrens : 87e7fbb7-8c6d-4446-94cc-01c7b8a56235
Interne Kennung : VOEK 064-25
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens :

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71500000 Dienstleistungen im Bauwesen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 79417000 Sicherheitsberatung

2.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv - Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb nach § 14 Abs. 3 Nr. 2, 3 i.V.m. § 17 VgV

2.1.5 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann : 1
Auftragsbedingungen :
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können : 1

2.1.6 Ausschlussgründe

Korruption :
Betrugsbekämpfung :
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung :
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten :
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit :
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung :
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter : §§ 123, 124 GWB
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren : §§ 123, 124 GWB
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen : §§ 123, 124 GWB
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels : §§ 123, 124 GWB
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften : §§ 123, 124 GWB
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe : §§ 123, 124 GWB,Bewerberauskunft, Nichterfüllen der Mindestanforderungen Die Anforderungen an die Eignung: I. Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich des Eintrags in einem Berufs- oder Handelsregister 1. Angaben zum Unternehmen 2. Aktueller Auszug aus dem Handelsregister/Berufsregister oder eine Kopie desselben nicht älter als 6 Monate. 3. Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123,124 GWB 4. Zuschlagsverbot bei Bezug eines Bewerbers/Bieters zu Russland: 5. Erklärung Bewerber-/Bietergemeinschaft: 6. Erklärungen zu NU/Eignungsleihe ____________________ II. Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit 1. Erklärung zur Berufshaftpflicht-/Betriebshaftpflichtversicherung: Deckungssumme je Versicherungsfall - 2 Mio. Euro für Personenschäden - 2 Mio. Euro für Sach- und Vermögensschäden 2. Erklärung über den Umsatz Mindestanforderung: letzten fünf abgeschlossenen Geschäftsjahren 2019-2023, für Leistungsbild „Sicherheitsberatung“ einen Jahresumsatz (netto) in Höhe von mind. EUR 250.000 EUR pro Jahr 3. Angaben zur Mitarbeiterstruktur: Durchschnittlich mindestens 5 MA (VZÄ) mit architektonischem oder ingenieurtechnischem Hochschulabschluss oder vergleichbarem wissenschaftlichem Abschluss mit mind. 3 Jahren Berufserfahrung im Bereich des auftragsgegenständlichen Leistungsbildes “Sicherheitsberatung” innerhalb der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre. ___________________________ III. Technische und berufliche Leistungsfähigkeit 1. mindestens zwei Unternehmensreferenzen im Bereich des auftragsgegenständlichen Leistungsbildes „Sicherheitsberatung“ einzureichen. 2. Mindestanforderungen für beide Referenzen: -Leistungen im Bereich des auftragsgegenständlichen Leistungsbildes „Sicherheitsberatung“ beim Neubau eines vergleichbaren Objekts und Leistungsbeginn spätestens ab dem 01.01.2014. Das Projekt muss noch nicht abgeschlossen sein. -Projektgröße von mind. 10.000 m2 Bruttogrundfläche. Weitere Informationen sind den Vergabeunterlagen insbs. „VOEK 064–25_Anlage_B-03_Bewerberauskunft_Eigenerklärungen“ zu entnehmen
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit : §§ 123, 124 GWB
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten. : §§ 123, 124 GWB
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen : §§ 123, 124 GWB
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen : §§ 123, 124 GWB
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen : §§ 123, 124 GWB
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge : §§ 123, 124 GWB
Entrichtung von Steuern : §§ 123, 124 GWB
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs : §§ 123, 124 GWB
Zahlungsunfähigkeit : §§ 123, 124 GWB

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0000

Titel : Fachplanerleistungen „Sicherheitsberatung“ für das Projekt Neubau Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammen-arbeit und Entwicklung (BMZ) in Berlin
Beschreibung : Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) beabsichtigt als Auftraggeberin (AG), auf dem Nachbargrundstück des Europahauses in der Anhalter Straße (mit einer Grundstücksgröße von ca. 9.944 m2) einen Neubau mit ca. 38.840 m2 BGF für 762 Arbeitsplätze zu errichten. Der Neubau wird zur künftigen Nutzung durch das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) sowie für zusätzliche Flächen für eine weitere ministerielle Nutzung errichtet. Die Generalplanungsleistungen für das Projekt werden im Anschluss an einen europaweit bekanntgemachten RPW-Realisierungswettbewerb (EU-Auftragsbekanntmachung 395950-2024 bzw. 403193-2024 vom 01.07.2024) an einen anderen AN vergeben. Gegenstand des vorliegenden Vergabeverfahrens ist - anknüpfend an die bisherigen Planungsergebnisse - die Vergabe von Fachplanerleistungen „Sicherheitsberatung“. Die Sicherheitsberatung soll für die Bereiche Neubau und Freianlagen die Sicherheitsberatung durchführen und sich dabei laufend mit der AG, dem Generalplaner, den Fachplanern sowie dem späteren Gebäudebetreiber abstimmen. Die Vergabestrategie für die Umsetzung der Maßnahme ist zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses folgendermaßen festgelegt: Vorbehaltlich der Ergebnisse einer Markterkundung oder einer abschließenden Wirtschaftlichkeitsuntersuchung priorisiert die BImA nach entsprechender Ausschreibung und Beauftragung eine weitere Planung, die Realisierung und den späteren Betrieb des Projektes im Rahmen einer Öffentlich-Privaten Partnerschaft; alternativ eine weitere Planung und Realisierung des Projektes durch einen Generalunternehmer. Daneben kommt eine Projektrealisierung auf der Grundlage einer von dem beauftragten Generalplaner erstellten Ausführungsplanung in Betracht. Weitere Einzelheiten sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Interne Kennung : VOEK 064-25

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71500000 Dienstleistungen im Bauwesen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 79417000 Sicherheitsberatung
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Vertragsbeginn mit Auftragserteilung (spätestens zum 15.09.2025) Vertragsende mit Optionen: Vertragsende Stufe 1 und 2: 30. März 2026 Vertragsende Stufe 3 und 4 (optional): 30. April 2027 Vertragsende Stufe 6 (optional) : 31. Januar 2029 Vertragsende Stufe 5 und 7 (optional): 31. Dezember 2032

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 15/09/2025
Enddatum der Laufzeit : 31/12/2032

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:freelance#,#Besonders auch geeignet für:startup#,#Besonders auch geeignet für:selbst#,#Besonders auch geeignet für:other-sme#

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Kriterium :
Art : Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung : Eignung zur Berufsausübung. Details siehe nachfolgende Beschreibung.
Beschreibung : 1. Angaben zum Unternehmen (möglichst unter Angabe von Name, Sitz, Postanschrift, Rechtsform, Umsatzsteuer-ID, Gegenstand des Unternehmens gem. öffentlichem Register oder Genehmigungsbehörde, Nummer der Eintragung in einem öffentlichen Register oder Geschäftsnummer der Genehmigungsbehörde, Registergericht oder Genehmigungsbehörde, gesetzlicher Vertreter, Ansprechpartner, Telefon, E-Mail-Adresse, ggf. zuständige Niederlassung bzw. Standort). 2. Aktueller Auszug aus dem Handelsregister/Berufsregister oder eine Kopie desselben (der Auszug soll zum Zeitpunkt des Fristendes für den Teilnahmeantrag nicht älter als 6 Monate sein). 3. Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB 4. Eigenerklärung zu § 2 Abs. 1 Nr. 4 WRegG 5. Zuschlagsverbot bei Bezug eines Bewerbers/Bieters zu Russland: Das am 08.04.2022 veröffentlichte 5. EU-Sanktionspaket im Zusammenhang mit dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine hat unmittelbare Auswirkungen auf die Vergabe öffentlicher Aufträge und Konzessionen – z.T. auch außerhalb der EU-Vergaberichtlinien. Verboten sind demnach seit dem 09.04.2022 sowohl Auftragsvergaben an Unternehmen mit Bezug zu Russland im Sinne der EU-Richtlinie 2022/576 als auch eine Beteiligung solcher Unternehmen am Auftrag als Unterauftragnehmer, Lieferanten oder im Zusammenhang mit der Erbringung des Eignungsnachweises, soweit auf diese zugezogenen Unternehmen mehr als 10 % des Auftragswertes entfallen. Um die Einhaltung dieser Vorgaben prüfen zu können, ist vom Bewerber/Bieter die zur Verfügung gestellte Eigenerklärung einzureichen. 6. Falls zutreffend: Erklärung Bewerber-/Bietergemeinschaft: Dem Teilnahmeantrag/Angebot einer Bewerber-/Bietergemeinschaft ist eine Erklärung beizulegen, in der sämtliche Mitglieder der Bewerber-/Bietergemeinschaft einem bevollmächtigten Vertreter der Bewerber-/Bietergemeinschaft Vertretungsmacht im Rahmen dieses Vergabeverfahrens einräumen, insbesondere hinsichtlich der rechtsverbindlichen Abgabe und Entgegennahme von Erklärungen sowie der Vornahme von Verfahrenshandlungen (Anlage_B-04 Bewerber-/Bietergemeinschaftserklärung). 7. Falls zutreffend: Erklärungen zu Unterauftragnehmerleistungen /Eignungsleihe (Anlage_B-05_Erklärungen_Unterauftragnehmer_Eignungsleihe) 8. Verpflichtungserklärung zum VS-NfD-Merkblatt
Anwendung dieses Kriteriums : Verwendet
Kriterium :
Art : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : 1. Erklärung zur Berufshaftpflicht-/Betriebshaftpflichtversicherung 2. Erklärung über den Umsatz
Beschreibung : 1. Erklärung zur Berufshaftpflicht-/Betriebshaftpflichtversicherung Nachweis über das Bestehen einer Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme für Personenschäden in Höhe von mind. 2 Millionen Euro (je Schadensfall; 2-fach maximiert) sowie für Sach- und Vermögensschäden in Höhe von mind. 2 Millionen Euro (je Schadensfall; 2-fach maximiert) bei einem in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherer oder Kreditinstitut. Der Nachweis erfolgt durch Vorlage einer Kopie der Versicherungspolice. Mit dem Teilnahmeantrag kann der Bewerber zum Nachweis seiner Versicherungswürdigkeit alternativ auch die schriftliche Erklärung eines Versicherers vorlegen, in der bestätigt wird, im Auftragsfall die ausgeschriebenen Leistungen mit den o. g. Mindestdeckungssummen zu versichern, um diese dann erst im Zuschlagsfall umgehend nachzureichen. 2. Erklärung über den Jahresumsatz bezüglich der ausgeschriebenen Leistungsart in Euro (netto) in den letzten 5 abgeschlossenen Geschäftsjahren (2019-2023), d.h. für Leistungen im Bereich des auftragsgegenständlichen Leistungsbildes „Sicherheitsberatung" in folgender Höhe: mind. EUR 250.000,00 EUR pro Geschäftsjahr. Die Jahresumsätze sind Auswahlkriterien zur Bewerberbegrenzung gem. der Wertungsmatrix (siehe Anlage_A-03.1_Bew._Wertungsmatrix Teilnahmewettbewerb). Die Angabe hat Auswirkungen auf die Bepunktung zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer. Teilnahmeanträge können nur berücksichtigt werden, wenn die oben aufgeführten Eignungskriterien jeweils folgende Mindestanforderungen erfüllen: Zu 1. Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung in Höhe von mindestens 2 Mio. Euro für Personenschäden, 2 Mio. Euro für Sach- und Vermögensschäden. Zu 2. Jahresumsatz im Bereich des auftragsgegenständlichen Leistungsbildes „Sicherheitsberatung“ in den letzten 5 abgeschlossenen Geschäftsjahren (2019, 2020, 2021, 2022, 2023) von mind. 250.000 EUR netto pro Geschäftsjahr.
Anwendung dieses Kriteriums : Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 150
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : 1. Angaben zu Unternehmensreferenzen 2. Angaben zur Mitarbeiterzahl
Beschreibung : 1.) Es sind mindestens zwei Unternehmensreferenzen im Bereich des auftragsgegenständlichen Leistungsbildes „Sicherheitsberatung“ einzureichen. Folgende Angaben zu den Unternehmensreferenzen sind Auswahlkriterien zur Bewerberbegrenzung gem. der Wertungsmatrix (siehe Anlage_A-03.1_Bew._Wertungsmatrix Teilnahmewettbewerb): a) Öffentlicher Auftraggeber iSd § 99 Nr. 1 bis 2 GWB b) Komplexität / Schwierigkeitsgrad c) Aktualität des Projekts d) Projektphasen e) Auftragsvolumen. Die Angabe hat Auswirkungen auf die Bepunktung zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer. 2.) Der Bewerber hat die durchschnittliche Anzahl der Beschäftigten in den letzten 3 Jahren (2021-2023) anzugeben. Die Angabe erfolgt des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft erfolgt mit dem Teilnahmeantrag (6. Erklärung der Anlage_B-03_Bewerberauskunft_Eigenerklärungen). Die Angabe hat Auswirkungen auf die Bepunktung zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer gem. der Wertungsmatrix (siehe Anlage_A-03.1_Bew._Wertungsmatrix Teilnahmewettbewerb). Teilnahmeanträge können nur berücksichtigt werden, wenn die oben aufgeführten Eignungskriterien jeweils folgende Mindestanforderungen erfüllen: Zu 1.) Unternehmensreferenzen: Nachzuweisen sind mindestens zwei auftragsgegenständlich vergleichbare Referenzen, welche die folgenden Mindestanforderungen erfüllen: a) Leistungen im Bereich des auftragsgegenständlichen Leistungsbildes „Sicherheitsberatung“ beim Neubau eines vergleichbaren Objekts und Leistungsbeginn spätestens ab dem 01.01.2014. Das Projekt muss noch nicht abgeschlossen sein. Zu den vergleichbaren Objekten zählen: Parlaments- oder Gerichtsgebäude, Botschaftsgebäude, Infrastrukturprojekte (z.B. Flughäfen), Justizvollzugsanstalten, Kongresszentren, kritische Verwaltungsgebäude - jeweils in innerstädtischer Lage oder vergleichbar beengten räumlichen Verhältnissen. b) Projektgröße von mind. 10.000 m2 Bruttogrundfläche. Zu 2.) Angabe zur Mitarbeiterzahl: Durchschnittlich mindestens 5 MA (VZÄ) mit architektonischem oder ingenieurtechnischem Hochschulabschluss oder vergleichbarem wissenschaftlichem Abschluss mit mind. 3 Jahren Berufserfahrung im Bereich des auftragsgegenständlichen Leistungsbildes “Sicherheitsberatung” innerhalb der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre. Bei Bietergemeinschaften wird die addierte Mitarbeiterzahl im jeweiligen Bereich gewertet.
Anwendung dieses Kriteriums : Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 850
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis: Das Angebot mit dem niedrigsten Gesamthonorar erhält die Höchstpunktzahl Für das Zuschlagskriterium „Preis“, gewichtet mit insgesamt 35 %, sind max. 350 Wertungspunkte erreichbar.
Beschreibung : Das wertungsrelevante Angebotshonorar ermittelt sich auf Basis der bereitgestellten Honorarblätter.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (dezimal, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 0,35
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Personal- und Organisationskonzepts ________________________________ Insgesamt sind in dem Kriterium Qualität 650 Wertungspunkte (= 65 % der Wichtung des Einzelkriteriums x 10 Leistungspunkte) erreichbar.
Beschreibung : Personal- und Organisationskonzepts (gewichtet mit 0,20): Der Bieter hat mit seinem Angebot ein Personal- und Organisationskonzepts einzureichen. Die Bewertung erfolgt entsprechend den Angaben in den Ausschreibungsunterlagen. Grundlage der Konzeptbewertung ist das mit dem (Erst-)Angebot eingereichte Konzept. Soweit der Zuschlag nicht bereits auf das Erstangebot erfolgt, stützt sich die qualitative Bewertung ergänzend auf die Eindrücke der Auftraggeberin aus der die Angebotsinhalte erläuternden Angebotspräsentation des Bieters.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (dezimal, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 0,2
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Beratungskonzept ________________________ Insgesamt sind in dem Kriterium Qualität 650 Wertungspunkte (= 65 % der Wichtung des Einzelkriteriums x 10 Leistungspunkte) erreichbar.
Beschreibung : Beratungskonzept (gewichtet mit 0,25): Der Bieter hat mit seinem Angebot ein Beratungskonzept einzureichen. Die Bewertung erfolgt entsprechend den Angaben in den Ausschreibungsunterlagen. Grundlage der Konzeptbewertung ist das mit dem (Erst-)Angebot eingereichte Konzept. Soweit der Zuschlag nicht bereits auf das Erstangebot erfolgt, stützt sich die qualitative Bewertung ergänzend auf die Eindrücke der Auftraggeberin aus der die Angebotsinhalte erläuternden Angebotspräsentation des Bieters.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (dezimal, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 0,25
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualifikation und Erfahrung des angebotenen Projektteams (Projektleiter und stv. Projektleiter) ___________________ Insgesamt sind in dem Kriterium Qualität 650 Wertungspunkte (= 65 % der Wichtung des Einzelkriteriums x 10 Leistungspunkte) erreichbar.
Beschreibung : Qualifikation und Erfahrung des angebotenen Projektteams (Projektleiter und stv. Projektleiter) (gewichtet mit 0,20). Die Bewertung erfolgt entsprechend den Angaben in den Ausschreibungsunterlagen.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (dezimal, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 0,2
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 26/02/2025
Ad-hoc-Kommunikationskanal :
Name : Vergabeplattform

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Verfahrensbedingungen :
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung : 07/04/2025
Sicherheitsüberprüfung ist erforderlich
Beschreibung : Die Auftraggeberin behält sich im Falle eines Zuschlages vor, bei den für die Auftragsdurchführung zum Einsatz kommenden Projektteammitgliedern des erfolgreichen Bieters/späteren Auftragnehmers eine Sicherheitsüberprüfung nach Maßgabe des Sicherheitsüberprüfungsgesetzes (SÜG) durchzuführen, welche von sämtlichen Projektteammitgliedern erfolgreich absolviert werden muss. Der Bewerber willigt insoweit bereits mit Abgabe seines Teilnahmeantrages in die Durchführung einer solchen Sicherheitsüberprüfung durch die Auftraggeberin im Zuschlagsfall ein.
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 10/03/2025 09:00 +01:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 6 Monat
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Alle Unterlagen, die nach den Bestimmungen nachforderfähig sind, und die Wertungsreihenfolge nicht beeinflussen, werden nachgefordert. Unterlagen wie Referenzen und Preise, die die Wertungsreihenfolge beeinflussen, können nicht nachgefordert werden.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Noch nicht bekannt
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammern des Bundes -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Die Vergabeunterlagen, insbesondere diese Bewerbungsbedingungen, Leistungsbeschreibung und Vordrucke sowie die Bekanntmachung müssen nach Erhalt/Download durch die Bieter auf Vollständigkeit und Lesbarkeit geprüft werden. Enthalten die Vergabeunterlagen oder die den Bietern mitgeteilten, übergebenen und zugänglich gemachten Unterlagen oder sonstigen Informationen erkennbare Unklarheiten oder verstoßen diese erkennbar gegen geltendes Recht, so weist der Bieter die Vergabestelle unverzüglich - spätestens jedoch mit der Angebotsabgabe - schriftlich darauf hin. Anderenfalls kann er sich auf die Unklarheiten oder die Rechtsverstöße nicht berufen. Nicht aufgeklärte Unklarheiten hat der Bieter als von ihm zu tragende Risiken in sein Angebot einzukalkulieren. Etwaige Verfahrensrügen sind eindeutig als solche zu kennzeichnen. Auf die Rügepflichten des Bieters nach § 160 Abs. 3 GWB wird ausdrücklich hingewiesen. Außerdem weist die Vergabestelle ausdrücklich auf die Rechtsbehelfsfrist des § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB hin. Danach ist ein Antrag auf Nachprüfung unzulässig, soweit nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, mehr als 15 Kalendertage vergangen sind. § 160 GWB lautet: „(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.“
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Bundesanstalt für Immobilienaufgaben -
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt : Bundesanstalt für Immobilienaufgaben -
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Bundesanstalt für Immobilienaufgaben -
Organisation, die Angebote bearbeitet : Bundesanstalt für Immobilienaufgaben -

8. Organisationen

8.1 ORG-0000

Offizielle Bezeichnung : Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Registrierungsnummer : DE 240386446
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Telefon : 000
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammern des Bundes
Registrierungsnummer : 000
Postanschrift : Kaiser-Friedrich-Str.16
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53113
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : 000
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 155844d3-6de1-4350-a499-929bd4506c2d - 03
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 03/02/2025 00:00 +01:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00078716-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 25/2025
Datum der Veröffentlichung : 05/02/2025