DVZ - HR - Erstellung und Einführung eines Gesamtsystems für die Personaladministration

Die DVZ Datenverarbeitungszentrum Mecklenburg-Vorpommern GmbH beabsichtigt die HR-Anwendungslandschaft zu erneuern. Hierfür soll ein neues System für die Personaladministration inkl. elektronischer Personalakte, Personalabrechnung nach TV-L und für die Ausbildungskoordination (optional) beschafft, integriert und eingeführt werden. Das System soll im hauseignen Rechenzentrum betrieben werden. Die DVZ Datenverarbeitungszentrum Mecklenburg-Vorpommern GmbH beabsichtigt die HR-Anwendungslandschaft …

CPV: 72000000 IT services: consulting, software development, Internet and support
Place of execution:
DVZ - HR - Erstellung und Einführung eines Gesamtsystems für die Personaladministration
Awarding body:
Datenverarbeitungszentrum Mecklenburg-Vorpommern GmbH
Award number:
IT 011-2024

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Datenverarbeitungszentrum Mecklenburg-Vorpommern GmbH
Rechtsform des Erwerbers : Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrolliertes öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : DVZ - HR - Erstellung und Einführung eines Gesamtsystems für die Personaladministration
Beschreibung : Die DVZ Datenverarbeitungszentrum Mecklenburg-Vorpommern GmbH beabsichtigt die HR-Anwendungslandschaft zu erneuern. Hierfür soll ein neues System für die Personaladministration inkl. elektronischer Personalakte, Personalabrechnung nach TV-L und für die Ausbildungskoordination (optional) beschafft, integriert und eingeführt werden. Das System soll im hauseignen Rechenzentrum betrieben werden.
Kennung des Verfahrens : 53fc413b-f75d-4119-8f7c-8e7cf4817310
Interne Kennung : IT 011-2024
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens :

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung

2.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Schwerin, Kreisfreie Stadt ( DE804 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Bekanntmachungs-ID: CXP4Y0U5FGG
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : DVZ - HR - Erstellung und Einführung eines Gesamtsystems für die Personaladministration
Beschreibung : Die DVZ Datenverarbeitungszentrum Mecklenburg-Vorpommern GmbH beabsichtigt die HR-Anwendungslandschaft zu erneuern. In diesem Zuge sollen sämtliche HR-Komponenten betrachtet, beschafft und eingeführt werden. Folgende HR-Prozesse sind betroffen und sollen zukünftig digital abgewickelt werden können: - Personalbeschaffung, Personaleintritt, Personalaustritt - Personaleinsatz und Personalentwicklung - Personalabrechnung nach TV-L - Ausbildungskoordination (Option) Diese Ausschreibung umfasst die Erstellung, Pflege und Wartung eines in die Verfahrenslandschaft des DVZ eingebetteten Gesamtsystems Das beschaffte System soll im hauseignen Rechenzentrum betrieben werden.
Interne Kennung : IT 011-2024

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Option: Bereitstellung und Einführung eines Moduls zur Ausbildungskoordination

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Schwerin, Kreisfreie Stadt ( DE804 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 48 Monat

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 10
Weitere Informationen zur Verlängerung : Automatische Verlängerung um jeweils weitere 12 Monate, sofern der Auftraggeber nicht innerhalb der jeweiligen Vertragslaufzeit kündigt.

5.1.6 Allgemeine Informationen

Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung : Berufs- oder Handelsregisterauszug (nicht älter als drei Monate)
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Eigenerklärung zur Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung (Deckungssumme jeweils mindestens EUR 2.000.000,00 für Personen- und Sachschäden sowie mindestens EUR 1.000.000,00 für Vermögensschäden; Erklärung in Anlage TWB 8)
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : Gesamtzahl der durchschnittlich fest angestellten Mitarbeitenden in den vergangenen drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (bzw. sofern der Bewerber noch nicht über drei abgeschlossene Geschäftsjahre verfügt, in den bisher abgeschlossenen Geschäftsjahren) jeweils mindestens 50 Mitarbeiter (Formblatt Unternehmensbeschreibung)
Kriterium : Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung : Umsatz in den vergangenen drei abgeschlossenen Geschäftsjahren* jeweils mindestens EUR 2.000.000,00** (Angabe im Formblatt Unternehmensbeschreibung)
Kriterium : Informationssicherheit
Beschreibung : ISO 27001 Zertifikat Der Bewerber verfügt über eine gültige Zertifizierung seines Informationssicherheitsmanagements (ISMS) nach ISO 27001 und legt einen entsprechenden Nachweis vor.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Referenzprojekte Für die zu vergebende Leistung benennt der Bewerber mindestens zwei (ggfs. auch in Zusammenarbeit mit Unterauftragnehmern) durchgeführte Referenzprojekte (siehe Vorlage in Anlage TWB 9, die hierzu Verwendung finden muss). Das Referenzprojekt Personalabrechnung TV-L muss die Einführung der angebotenen Personalabrechnungssoftware für mindestens 500 Zahlfälle zum Gegenstand gehabt haben. Das Referenzprojekt Integration HR muss die Einführung und Integration der angebotenen Kombination aus Personaladministrations- und Personalabrechnungssoftware inkl. E-Akte als Generalunternehmer zum Gegenstand gehabt. Das Betriebsmodell im Referenzprojekt Integration HR muss einer On-Premise-Lösung entsprechen. Beide Referenzprojekte müssen innerhalb der letzten 10 Jahre erfolgreich abgeschlossen worden sein, d.h. es muss ein Produktiveinsatz stattgefunden haben. Ansprechpartnerinnen oder Ansprechpartner bei den Referenzkunden müssen benannt werden und bereit sein, Auskunft über die Leistungserbringung des Bewerbers zu geben. Die Abfrage der Referenzen erfolgt zunächst über Ausschlusskriterien (gekennzeichnet durch (A)). Abschließend werden bestimmte Eigenschaften der Referenzen zusätzlich mit Eignungspunkten bewertet (gekennzeichnet durch (B)).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 125
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 09/05/2025 23:59 +02:00
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y0U5FGG/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal :

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 19/05/2025 23:59 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Die Nachforderung von Unterlagen gemäß § 56 Abs. 2 VgV bleibt vorbehalten. Ein genereller Anspruch auf Nachforderung besteht für die Bewerber/Bieter jedoch nicht. Fordert der Auftraggeber Unterlagen nach, sind diese in gleicher Form wie das Angebot bzw. der Teilnahmeantrag einzureichen.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : - Eigenerklärung, dass keine rechtskräftigen Verurteilungen der in § 42 Abs. 1 VgV i.V.m. § 123 GWB aufgezählten Straftaten vorliegen sowie dass keine fakultativen Ausschlussgründe nach § 42 Abs. 1 VgV i. V. m. § 124 GWB vorliegen. Für den Fall, dass Ausschlussgründe nach den §§ 123 oder 124 GWB vorliegen, sind die Tatsachen, welche zu einer Selbstreinigung nach § 125 GWB geführt haben, nachzuweisen - Eigenerklärung zur Verschwiegenheit und zum Datenschutz (s.o.) - Eigenerklärung zur Umsetzung von Artikel 5k Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 15 der Verordnung (EU) 2022/1269 des Rates vom 21. Juli 2022 (Einhaltung von Sanktionsvorschriften) - Eigenerklärung zur Einhaltung der ILO-Kernarbeitsnormen - Eigenerkllärung zur Einhaltung des vergaberechtlichen Mindestlohns nach § 8 TVgG
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : nein

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammern bei dem Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit Mecklenburg-Vorpommern -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Bewerber/Bieter haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieterschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem Auftraggeber. Erkennt ein am Auftrag interessiertes Unternehmen eine Verletzung seiner Rechte durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften, ist der Verstoß innerhalb von 10 Kalendertagen gegenüber der Vergabestelle zu rügen (§ 160 Abs. 3 Nr. 1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung (Abgabe Teilnahmeantrag) gegenüber der Vergabestelle gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB). Verstöße, die aufgrund von weiteren im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs zugänglich gemachten Unterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist, Verstöße, die aufgrund der Vergabeunterlagen für die Angebotsphase erkennbar sind, bis zum Ablauf der Angebotsfrist gegenüber der Vergabestelle gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB). Teilt die Vergabestelle dem Bewerber/Bieter mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu wollen, so kann der Bewerber/Bieter nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang dieser Rügeerwiderung einen Nachprüfungsantrag bei der Vergabekammer stellen (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 Abs. 1 GWB darüber informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage (bzw. bei elektronischer Übermittlung 10 Kalendertage) nach Absendung dieser Information durch den Auftraggeber geschlossen werden. Diese Frist beginnt am Tag nach Absendung der Information durch die Vergabestelle. Die Unwirksamkeit gemäß § 135 Abs. 1 GWB kann nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen ab Kenntnis des Verstoßes, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Datenverarbeitungszentrum Mecklenburg-Vorpommern GmbH -
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Datenverarbeitungszentrum Mecklenburg-Vorpommern GmbH -

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Datenverarbeitungszentrum Mecklenburg-Vorpommern GmbH
Registrierungsnummer : DE137733413
Postanschrift : Lübecker Straße 283
Stadt : Schwerin
Postleitzahl : 19059
Land, Gliederung (NUTS) : Schwerin, Kreisfreie Stadt ( DE804 )
Land : Deutschland
Telefon : 030 200542-0
Fax : 030 200542-11
Internetadresse : https://www.dvz-mv.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : TCI Partnerschaft von Rechtsanwälten Müller Schmidt mbB
Registrierungsnummer : DE815371100
Postanschrift : Fasanenstraße 61
Stadt : Berlin
Postleitzahl : 10719
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Vergabestelle
Telefon : +49 30200542-0
Fax : +49 30200542-11
Internetadresse : https://www.tcilaw.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffungsdienstleister

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammern bei dem Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit Mecklenburg-Vorpommern
Registrierungsnummer : t:038558815164
Postanschrift : Johannes-Stelling-Str. 14
Stadt : Schwerin
Postleitzahl : 19053
Land, Gliederung (NUTS) : Schwerin, Kreisfreie Stadt ( DE804 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 385 588 15164
Fax : +49 385 588 485 15817
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 6577bb1d-d694-455c-9065-dd30378afd04 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 14/04/2025 17:51 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00249765-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 75/2025
Datum der Veröffentlichung : 16/04/2025