2024-85_ZEB_TP1-3

Die effiziente und anforderungsgerechte Erhaltung der Verkehrsinfrastruktur gehört zu den wichtigsten Aufgaben der Straßenbauverwaltung. Aktuelle und verlässliche Daten zum Zustand der Straßen stellen hierbei die wichtigste Entscheidungsgrundlage dar. In Niedersachsen werden die Zustandsdaten für das ca. 8.000 km lange Netz der Landesstraßen seit 2010 mit der vom Bund erarbeitete und …

CPV: 71000000 Architectural, construction, engineering and inspection services, 71631480 Road-inspection services
Deadline:
March 4, 2025, 11 a.m.
Deadline type:
Submitting a bid
Place of execution:
2024-85_ZEB_TP1-3
Awarding body:
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr - Zentrale Geschäftsbereiche
Award number:
03_013403_315762

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr - Zentrale Geschäftsbereiche
Rechtsform des Erwerbers : Regionale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : 2024-85_ZEB_TP1-3
Beschreibung : Die effiziente und anforderungsgerechte Erhaltung der Verkehrsinfrastruktur gehört zu den wichtigsten Aufgaben der Straßenbauverwaltung. Aktuelle und verlässliche Daten zum Zustand der Straßen stellen hierbei die wichtigste Entscheidungsgrundlage dar. In Niedersachsen werden die Zustandsdaten für das ca. 8.000 km lange Netz der Landesstraßen seit 2010 mit der vom Bund erarbeitete und seit 25 Jahren erfolgreich durchgeführte ZEB (messtechnische) Zustandserfassung und -bewertung erhoben. Für das Jahr 2025 ist eine vierte Erfassungskampagne vorgesehen.
Kennung des Verfahrens : ca48b78f-fb85-4fc7-b56c-2d3f7bc53fec
Interne Kennung : 03_013403_315762
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens : In Niedersachsen werden die Zustandsdaten für das ca. 8.000 km lange Netz der Landesstraßen seit 2010 mit der vom Bund erarbeiteten und seit 25 Jahren erfolgreich durchgeführte ZEB (mess-technische) Zustandserfassung und -bewertung erhoben. Für das Jahr 2025 ist eine vierte Erfassungskampagne vorgesehen. Es ist davon auszugehen, dass nach Abschluss dieser Erfassungskampagne nach entsprechendem zeitlichen Abstand (vrsl. 2030) weitere Ausschreibungen folgen.

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71631480 Inspektion von Straßen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Göttinger Chaussee 76 A
Stadt : Hannover
Postleitzahl : 30453
Land, Gliederung (NUTS) : Region Hannover ( DE929 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Weitere Einzelheiten sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Bekanntmachungs-ID: CXQ6YY6R6JH Fragen und Hinweise zu den Vergabeunterlagen und zum Verfahren sind im Hinblick auf § 20 Abs. 3 Nr. 1 VgV rechtzeitig, spätestens bis zum 9. Kalendertag vor Ablauf der Teilnahme-/Angebotsfrist ausschließlich in Textform über den entsprechenden Projektraum des Vergabemarktplatzes vergabe.Niedersachsen zu stellen. Folgende Möglichkeiten der Abgabe von elektronischen Angeboten sind zugelassen: - Textform ("einfache" elektronische Signatur) - Fortgeschrittene elektronische Signatur - Qualifizierte elektronische Signatur Die Abgabe von Angeboten in Papierform ist unzulässig. Liegt ein Bezug zu Russland vor, führt dies zum Ausschluss des Teilnahmeantrages / Angebotes.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.5 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann : 3
Auftragsbedingungen :
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können : 3

2.1.6 Ausschlussgründe

Rein innerstaatliche Ausschlussgründe : Es gelten die Ausschlussgründe nach § 123 (1) Nr. 1 bis 10 GWB und § 123 (4) GWB sowie § 124 (1) GWB.
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften :
Korruption :
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung :
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs :
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen :
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung :
Betrugsbekämpfung :
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels :
Zahlungsunfähigkeit :
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen :
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter :
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten. :
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren :
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens :
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit :
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen :
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen :
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge :
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit :
Entrichtung von Steuern :
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten :

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : TP Radverkehr
Beschreibung : Vorliegende Leistung wird in drei Lose aufgeteilt. Los 1: 2010 wurde mit einem an die ZEB angelehnten Verfahren erstmals auch der Zustand der straßenbegleitenden Radwege an den Landesstraßen mit einer Länge von ca. 4.500 km erfasst und bewertet. Inhalt dieses Projektes ist die Aktualisierung dieser Datengrundlage. Die neuen Daten sollen den aktuellen Zustand abbilden und über den Vergleich mit vorangehenden Kampagnen Aussagen zur Entwicklung des Zustands (netzweit und lokal) ermöglichen. Hierfür ist es erforderlich, dass identische Verfahren und Regeln zur Anwendung kommen. Neben den Zustandsdaten haben sich die während der ZEB erfassten Streckenbilder als sehr nützliche Arbeitsgrundlage in allen Bereichen der Straßenbauverwaltung, insbesondere für die Erhaltungsplanung, etabliert. Aufgrund der umfangreichen Nutzung der Streckenbilder für die unterschiedlichsten Verwaltungs-aufgaben (Beweissicherung, Dokumentation, Planung, etc.) gelten hohe Anforderungen an die Qualität des zu erfassenden Bildmaterials und die termingerechte Umsetzung des Projektes. Die Schadensauswertung der Bilder bzw. die Bewertung der Messdaten zur Ebenheit ist Bestandteil eines separaten Projektes. Aufgrund der umfangreichen Nutzung der Streckenbilder für die unterschiedlichsten Verwaltungs-aufgaben (Beweissicherung, Dokumentation, Planung, etc.) gelten hohe Anforderungen an die Qualität des zu erfassenden Bildmaterials und die termingerechte Umsetzung des Projektes. Das Projekt "Zustandserfassung und -bewertung (ZEB) der straßenbegleitenden Geh- und Radwege" gliedert sich in folgende Teilprojekte (TP): TP1a (R) - Teilprojekt Erfassung der Ebenheit im Längsprofil (Radwege) Messtechnische Erfassung des Höhenlängsprofils der Radwege. TP3 (R) - Teilprojekt Erfassung Strecken- und Oberflächenbild (Radwege) Messtechnische Aufnahme und Bereitstellung von Strecken- und Oberflächenbildern der Radwege. Die Länge der straßenbegleitenden Radwege beträgt ca. 4.500 km. Los 2: Neben den Zustandsdaten haben sich die während der ZEB erfassten Streckenbilder als sehr nützliche Arbeitsgrundlage in allen Bereichen der Straßenbauverwaltung, insbesondere für die Erhaltungsplanung, etabliert. Aus diesem Grund ist bereits für 2027 eine Aktualisierung der Streckenbilder vorgesehen und als eigenes Teilprojekt in dieses Projekt mit aufgenommen worden. Aufgrund der umfangreichen Nutzung der Streckenbilder für die unterschiedlichsten Verwaltungsaufgaben (Beweissicherung, Dokumentation, Planung, etc.) gelten hohe Anforderungen an die Qualität des zu erfassenden Bildmaterials und die termingerechte Umsetzung. Das Projekt "Messtechnische Zustandserfassung ZEB (Teilprojekte 1-3) der Landesstraßen 2025 und Aktualisierung der Streckenbilder 2027" gliedert sich in folgende Teilprojekte (TP): TP 1: Erfassung der Ebenheit mit den Teilen: TP 1a: Erfassung der Ebenheit im Längsprofil TP 1b: Erfassung der Ebenheit im Querprofil TP 2: Erfassung der Griffigkeit TP 3: Erfassung der Substanzmerkmale (Oberfläche) TP Bildaktualisierung: Aktualisierung der Streckenbilder aus dem TP3. Die Zustandserfassung muss mit schnellfahrenden, von der Bundesanstalt für Straßenwesen zugelassenen Messsystemen durchgeführt werden. Es sind die Landesstraßen außerorts (FS = freie Strecke) und innerorts (OD = Ortsdurchfahrt) zu erfassen, die sich in der Baulast des Landes befinden. Es ist jeweils der erste Fahrstreifen (Hauptfahrstreifen) in Richtung der Stationierung zu erfassen. Sofern Kriechspuren existieren, sind diese statt des Hauptfahrstreifens zu erfassen. Aus der aktuellen*) Längenstatistik ergeben sich folgende Erfassungslängen: Freie Strecken 6.318 Km Ortsdurchfahrten 1.740 Km Zusammen 8.058 Km Die angegebenen Längen stellen die Soll-Erfassungslängen (in der Baulast des Landes) dar. Die endgültige Vorgabe der Soll-Erfassungslängen erfolgt bei Vertragsabschluss durch die Angaben in den ZEB-Grunddatentabellen. Los 3: 2015 wurde mit einem an die ZEB angelehnten Verfahren erstmals auch der Zustand der straßenbegleitenden Radwege an den Bundesstraßen mit einer Länge von ca. 3.200 km erfasst und bewertet, 2020 erfolgte eine Folgeerfassung. Inhalt dieses Projektes 2024 ist die Aktualisierung dieser Datengrundlage. Die neuen Daten sollen den aktuellen Zustand abbilden und über den Vergleich mit vorangehenden Kampagnen Aussagen zur Entwicklung des Zustands (netzweit und lokal) ermöglichen. Hierfür ist es erforderlich, dass identische Verfahren und Regeln zur Anwendung kommen. Neben den Zustandsdaten haben sich die während der ZEB erfassten Streckenbilder als sehr nützliche Arbeitsgrundlage in allen Bereichen der Straßenbauverwaltung, insbesondere für die Erhaltungsplanung, etabliert. Aufgrund der umfangreichen Nutzung der Streckenbilder für die unterschiedlichsten Verwaltungs-aufgaben (Beweissicherung, Dokumentation, Planung, etc.) gelten hohe Anforderungen an die Qualität des zu erfassenden Bildmaterials und die termingerechte Umsetzung des Projektes. Das Projekt "Zustandserfassung und -bewertung (ZEB) der straßenbegleitenden Geh- und Radwege" gliedert sich in folgende Teilprojekte (TP): TP1a (R) - Teilprojekt Erfassung der Ebenheit im Längsprofil (Radwege) Messtechnische Erfassung des Höhenlängsprofils der Radwege. TP3 (R) - Teilprojekt Erfassung Strecken- und Oberflächenbild (Radwege) Messtechnische Aufnahme und Bereitstellung von Strecken- und Oberflächenbildern der Radwege. Die Länge der straßenbegleitenden Radwege beträgt ca. 3.200 km. Weitere Einzelheiten sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Interne Kennung : 1

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71631480 Inspektion von Straßen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Weitere Einzelheiten sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Göttinger Chaussee 76 A
Stadt : Hannover
Postleitzahl : 30453
Land, Gliederung (NUTS) : Region Hannover ( DE929 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Weitere Einzelheiten sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 02/05/2025
Enddatum der Laufzeit : 30/09/2027

5.1.6 Allgemeine Informationen

Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge
Beschreibung : Erfassungskampagnen werden regelmäßig alle 5 Jahre wiederholt und neu ausgeschrieben.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:other-sme# Weitere Einzelheiten sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Erfüllung sozialer Zielsetzungen
Beschreibung : Nach § 4 des Niedersächsischen Gesetzes zur Sicherung von Tariftreue und Wettbewerb bei der Vergabe öffentlicher Aufträge (NTVergG) vom 31.10.2013 (Nds. GVBl. Nr. 20/2013, 07.11.2013), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 20.11.2019 (Nds. GVBl. S. 354) ist den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern für die Ausführung der Leistung, die innerhalb des Gebietes der Bundesrepublik Deutschland erbracht wird, mindestens ein Mindestentgelt gemäß § 1 Abs. 2 MiLoG in Verbindung mit § 9 MiLoG, in der jeweils geltenden Fassung, zu zahlen. Den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, die von den Regelungen nach § 1 Abs. 3 MiLoG erfasst werden, ist mindestens ein Mindestentgelt nach den Vorgaben dieser Regelungen zu zahlen. Die Vorgaben können sich aus dem Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AEntG), dem Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG), den auf der Grundlage des AEntG und des AÜG erlassenen Rechtsverordnungen sowie aus einem auf der Grundlage von § 5 des Tarifvertragsgesetzes (TVG) für allgemeinverbindlich erklärten Tarifvertrag im Sinne von § 4 Abs. 1 Nr. 1 sowie §§ 5 und 6 Abs. 2 des AEntG (Bauhaupt- und Baunebengewerbe) ergeben. Entsprechende Eigenerklärungen zu § 4 Abs. 1 NTVergG sind vom Bieter mit dem Angebot und ggf. von den Unterauftragnehmern auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle vorzulegen. Der Auftraggeber ist berechtigt, die Einhaltung der Erklärungen hinsichtlich der Mindestentgelte in geeigneter Weise zu kontrollieren. Für Unternehmen mit mindestens 20 Mitarbeitern (Teil- oder Vollzeit) sind gemäß § 11 NTVergG soziale Kriterien zu beachten. Der Bieter hat mit dem Angebot zu erklären, dass er im Rahmen der Leistungserbringung schwerbehinderte Menschen und/oder Auszubildende und/oder Langzeitarbeitslose beschäftigt und/oder die Chancengleichheit und Gleichstellung von Frauen und Männern im Beruf fördert und/oder sich an tariflichen Umlageverfahren zur Sicherung der beruflichen Erstausbildung oder an Ausbildungsverbünden beteiligt (Eigenerklärung zu § 11 NTVergG). Der Auftraggeber ist berechtigt, die Einhaltung der erklärten sozialen Anforderungen in geeigneter Weise zu kontrollieren. Als Nachweis sind vom Auftragnehmer auf gesondertes Verlangen des Auftraggebers Bescheinigungen der jeweils zuständigen Stellen vorzulegen bzw. darzulegen, wie sie die Chancengleichheit von Frauen und Männern im Beruf fördern.
Gefördertes soziales Ziel : Beschäftigungsmöglichkeiten für Langzeitarbeitslose, Benachteiligte und/oder für Menschen mit Behinderungen., Faire Arbeitsbedingungen, Gleichstellung der Geschlechter, Sonstiges

5.1.9 Eignungskriterien

Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Referenzen § 46 (3) Nr. 1 VgV
Beschreibung : Bescheinigung von mindestens zwei vergleichbaren Referenzprojekten zur Zustandserfassung gem. ZTV-ZEB oder vergleichbar mit einer zu erfassenden Länge von je mindestens 2.000 km auf Landesstraßen oder vergleichbaren Straßenkategorien innerhalb der letzten 5 Geschäftsjahre. Bescheinigung von mindestens einem vergleichbaren Referenzprojekt für eine Zustandserfassung auf straßenbegleitenden Radwegen an Landesstraßen oder vergleichbaren Straßenkategorien mit einer zu erfassenden Länge von mindestens 2.000 km innerhalb der letzten 5 Geschäftsjahre. Weitere Einzelheiten sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Kriterium :
Art : Sonstiges
Bezeichnung : Weitere Eignungskriterien
Beschreibung : Alle weiteren Eignungskriterien entsprechen den Angaben für den Gesamtauftrag. Weitere Einzelheiten sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Der Preis (in EUR, netto) wird aus der Wertungssumme des Angebotes ermittelt. Die Wertungssumme wird ermittelt aus der nachgerechneten Angebotssumme unter Berücksichtigung preislich günstigerer Grund- oder Wahlpositionen sowie eines eventuellen Nachlasses ohne Bedingungen. Die Punkte für den jeweiligen Preis werden nach folgender Formel berechnet: (10 x [(niedrigste Wertungssumme x 2,0) - Wertungssumme des jeweiligen Bieters]) / niedrigste Wertungssumme
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 100
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 24/02/2025 23:59 +01:00

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Beschreibung der finanziellen Sicherheit : Ab einer Auftragssumme von 100.000 EUR werden zur Vertragserfüllung Sicherheitsleistungen in Höhe von 5 % der Auftragssumme verlangt. Eine Bürgschaftsurkunde liegt den Vergabeunterlagen bei. Weitere Einzelheiten sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Frist für den Eingang der Angebote : 04/03/2025 11:00 +01:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 60 Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Die Nachforderung von Unterlagen richtet sich nach § 56 VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung :
Eröffnungsdatum : 04/03/2025 11:01 +01:00
Zusätzliche Informationen : Die Öffnung der Teilnahmeanträge findet unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt. Eine Teilnahme der Bieter bei der Öffnung der Teilnahmeanträge ist nicht zugelassen.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Weitere Einzelheiten sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja
Finanzielle Vereinbarung : Die Bezahlung erfolgt spätestens 8 Wochen nach Rechnungseingang. Weitere Einzelheiten sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Schlichtungsstelle : Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr - Zentrale Geschäftsbereiche -
Überprüfungsstelle : Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheiten der Unternehmen/Bewerber/Bieter sowie auf die Präklusionsregelungen gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 bis Nr. 4 GWB hinsichtlich der Behauptung von Verstößen gegen die Bestimmungen über das Vergabeverfahren, insbesondere auf die Unzulässigkeit eines Nachprüfungsantrages nach Ablauf der Frist des § 160 Absatz 3 Nummer 4 GWB (15 Tage nach Eingang des Nichtabhilfebescheids auf eine Rüge), hin.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr - Zentrale Geschäftsbereiche -
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr - Zentrale Geschäftsbereiche -
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr - Zentrale Geschäftsbereiche -

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0002

Titel : TP Radverkehr Bund
Beschreibung : Vorliegende Leistung wird in drei Lose aufgeteilt. Los 1: 2010 wurde mit einem an die ZEB angelehnten Verfahren erstmals auch der Zustand der straßenbegleitenden Radwege an den Landesstraßen mit einer Länge von ca. 4.500 km erfasst und bewertet. Inhalt dieses Projektes ist die Aktualisierung dieser Datengrundlage. Die neuen Daten sollen den aktuellen Zustand abbilden und über den Vergleich mit vorangehenden Kampagnen Aussagen zur Entwicklung des Zustands (netzweit und lokal) ermöglichen. Hierfür ist es erforderlich, dass identische Verfahren und Regeln zur Anwendung kommen. Neben den Zustandsdaten haben sich die während der ZEB erfassten Streckenbilder als sehr nützliche Arbeitsgrundlage in allen Bereichen der Straßenbauverwaltung, insbesondere für die Erhaltungsplanung, etabliert. Aufgrund der umfangreichen Nutzung der Streckenbilder für die unterschiedlichsten Verwaltungs-aufgaben (Beweissicherung, Dokumentation, Planung, etc.) gelten hohe Anforderungen an die Qualität des zu erfassenden Bildmaterials und die termingerechte Umsetzung des Projektes. Die Schadensauswertung der Bilder bzw. die Bewertung der Messdaten zur Ebenheit ist Bestandteil eines separaten Projektes. Aufgrund der umfangreichen Nutzung der Streckenbilder für die unterschiedlichsten Verwaltungs-aufgaben (Beweissicherung, Dokumentation, Planung, etc.) gelten hohe Anforderungen an die Qualität des zu erfassenden Bildmaterials und die termingerechte Umsetzung des Projektes. Das Projekt "Zustandserfassung und -bewertung (ZEB) der straßenbegleitenden Geh- und Radwege" gliedert sich in folgende Teilprojekte (TP): TP1a (R) - Teilprojekt Erfassung der Ebenheit im Längsprofil (Radwege) Messtechnische Erfassung des Höhenlängsprofils der Radwege. TP3 (R) - Teilprojekt Erfassung Strecken- und Oberflächenbild (Radwege) Messtechnische Aufnahme und Bereitstellung von Strecken- und Oberflächenbildern der Radwege. Die Länge der straßenbegleitenden Radwege beträgt ca. 4.500 km. Los 2: Neben den Zustandsdaten haben sich die während der ZEB erfassten Streckenbilder als sehr nützliche Arbeitsgrundlage in allen Bereichen der Straßenbauverwaltung, insbesondere für die Erhaltungsplanung, etabliert. Aus diesem Grund ist bereits für 2027 eine Aktualisierung der Streckenbilder vorgesehen und als eigenes Teilprojekt in dieses Projekt mit aufgenommen worden. Aufgrund der umfangreichen Nutzung der Streckenbilder für die unterschiedlichsten Verwaltungsaufgaben (Beweissicherung, Dokumentation, Planung, etc.) gelten hohe Anforderungen an die Qualität des zu erfassenden Bildmaterials und die termingerechte Umsetzung. Das Projekt "Messtechnische Zustandserfassung ZEB (Teilprojekte 1-3) der Landesstraßen 2025 und Aktualisierung der Streckenbilder 2027" gliedert sich in folgende Teilprojekte (TP): TP 1: Erfassung der Ebenheit mit den Teilen: TP 1a: Erfassung der Ebenheit im Längsprofil TP 1b: Erfassung der Ebenheit im Querprofil TP 2: Erfassung der Griffigkeit TP 3: Erfassung der Substanzmerkmale (Oberfläche) TP Bildaktualisierung: Aktualisierung der Streckenbilder aus dem TP3. Die Zustandserfassung muss mit schnellfahrenden, von der Bundesanstalt für Straßenwesen zugelassenen Messsystemen durchgeführt werden. Es sind die Landesstraßen außerorts (FS = freie Strecke) und innerorts (OD = Ortsdurchfahrt) zu erfassen, die sich in der Baulast des Landes befinden. Es ist jeweils der erste Fahrstreifen (Hauptfahrstreifen) in Richtung der Stationierung zu erfassen. Sofern Kriechspuren existieren, sind diese statt des Hauptfahrstreifens zu erfassen. Aus der aktuellen*) Längenstatistik ergeben sich folgende Erfassungslängen: Freie Strecken 6.318 Km Ortsdurchfahrten 1.740 Km Zusammen 8.058 Km Die angegebenen Längen stellen die Soll-Erfassungslängen (in der Baulast des Landes) dar. Die endgültige Vorgabe der Soll-Erfassungslängen erfolgt bei Vertragsabschluss durch die Angaben in den ZEB-Grunddatentabellen. Los 3: 2015 wurde mit einem an die ZEB angelehnten Verfahren erstmals auch der Zustand der straßenbegleitenden Radwege an den Bundesstraßen mit einer Länge von ca. 3.200 km erfasst und bewertet, 2020 erfolgte eine Folgeerfassung. Inhalt dieses Projektes 2024 ist die Aktualisierung dieser Datengrundlage. Die neuen Daten sollen den aktuellen Zustand abbilden und über den Vergleich mit vorangehenden Kampagnen Aussagen zur Entwicklung des Zustands (netzweit und lokal) ermöglichen. Hierfür ist es erforderlich, dass identische Verfahren und Regeln zur Anwendung kommen. Neben den Zustandsdaten haben sich die während der ZEB erfassten Streckenbilder als sehr nützliche Arbeitsgrundlage in allen Bereichen der Straßenbauverwaltung, insbesondere für die Erhaltungsplanung, etabliert. Aufgrund der umfangreichen Nutzung der Streckenbilder für die unterschiedlichsten Verwaltungs-aufgaben (Beweissicherung, Dokumentation, Planung, etc.) gelten hohe Anforderungen an die Qualität des zu erfassenden Bildmaterials und die termingerechte Umsetzung des Projektes. Das Projekt "Zustandserfassung und -bewertung (ZEB) der straßenbegleitenden Geh- und Radwege" gliedert sich in folgende Teilprojekte (TP): TP1a (R) - Teilprojekt Erfassung der Ebenheit im Längsprofil (Radwege) Messtechnische Erfassung des Höhenlängsprofils der Radwege. TP3 (R) - Teilprojekt Erfassung Strecken- und Oberflächenbild (Radwege) Messtechnische Aufnahme und Bereitstellung von Strecken- und Oberflächenbildern der Radwege. Die Länge der straßenbegleitenden Radwege beträgt ca. 3.200 km. Weitere Einzelheiten sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Interne Kennung : 2

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71631480 Inspektion von Straßen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Weitere Einzelheiten sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Göttinger Chaussee 76 A
Stadt : Hannover
Postleitzahl : 30453
Land, Gliederung (NUTS) : Region Hannover ( DE929 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Weitere Einzelheiten sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 02/05/2025
Enddatum der Laufzeit : 30/09/2027

5.1.6 Allgemeine Informationen

Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge
Beschreibung : Erfassungskampagnen werden regelmäßig alle 5 Jahre wiederholt und neu ausgeschrieben.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:other-sme# Weitere Einzelheiten sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Erfüllung sozialer Zielsetzungen
Beschreibung : Nach § 4 des Niedersächsischen Gesetzes zur Sicherung von Tariftreue und Wettbewerb bei der Vergabe öffentlicher Aufträge (NTVergG) vom 31.10.2013 (Nds. GVBl. Nr. 20/2013, 07.11.2013), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 20.11.2019 (Nds. GVBl. S. 354) ist den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern für die Ausführung der Leistung, die innerhalb des Gebietes der Bundesrepublik Deutschland erbracht wird, mindestens ein Mindestentgelt gemäß § 1 Abs. 2 MiLoG in Verbindung mit § 9 MiLoG, in der jeweils geltenden Fassung, zu zahlen. Den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, die von den Regelungen nach § 1 Abs. 3 MiLoG erfasst werden, ist mindestens ein Mindestentgelt nach den Vorgaben dieser Regelungen zu zahlen. Die Vorgaben können sich aus dem Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AEntG), dem Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG), den auf der Grundlage des AEntG und des AÜG erlassenen Rechtsverordnungen sowie aus einem auf der Grundlage von § 5 des Tarifvertragsgesetzes (TVG) für allgemeinverbindlich erklärten Tarifvertrag im Sinne von § 4 Abs. 1 Nr. 1 sowie §§ 5 und 6 Abs. 2 des AEntG (Bauhaupt- und Baunebengewerbe) ergeben. Entsprechende Eigenerklärungen zu § 4 Abs. 1 NTVergG sind vom Bieter mit dem Angebot und ggf. von den Unterauftragnehmern auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle vorzulegen. Der Auftraggeber ist berechtigt, die Einhaltung der Erklärungen hinsichtlich der Mindestentgelte in geeigneter Weise zu kontrollieren. Für Unternehmen mit mindestens 20 Mitarbeitern (Teil- oder Vollzeit) sind gemäß § 11 NTVergG soziale Kriterien zu beachten. Der Bieter hat mit dem Angebot zu erklären, dass er im Rahmen der Leistungserbringung schwerbehinderte Menschen und/oder Auszubildende und/oder Langzeitarbeitslose beschäftigt und/oder die Chancengleichheit und Gleichstellung von Frauen und Männern im Beruf fördert und/oder sich an tariflichen Umlageverfahren zur Sicherung der beruflichen Erstausbildung oder an Ausbildungsverbünden beteiligt (Eigenerklärung zu § 11 NTVergG). Der Auftraggeber ist berechtigt, die Einhaltung der erklärten sozialen Anforderungen in geeigneter Weise zu kontrollieren. Als Nachweis sind vom Auftragnehmer auf gesondertes Verlangen des Auftraggebers Bescheinigungen der jeweils zuständigen Stellen vorzulegen bzw. darzulegen, wie sie die Chancengleichheit von Frauen und Männern im Beruf fördern.
Gefördertes soziales Ziel : Beschäftigungsmöglichkeiten für Langzeitarbeitslose, Benachteiligte und/oder für Menschen mit Behinderungen., Faire Arbeitsbedingungen, Gleichstellung der Geschlechter, Sonstiges

5.1.9 Eignungskriterien

Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Referenzen § 46 (3) Nr. 1 VgV
Beschreibung : Bescheinigung von mindestens zwei vergleichbaren Referenzprojekten zur Zustandserfassung gem. ZTV-ZEB oder vergleichbar mit einer zu erfassenden Länge von je mindestens 2.000 km auf Landesstraßen oder vergleichbaren Straßenkategorien innerhalb der letzten 5 Geschäftsjahre. Bescheinigung von mindestens einem vergleichbaren Referenzprojekt für eine Zustandserfassung auf straßenbegleitenden Radwegen an Landesstraßen oder vergleichbaren Straßenkategorien mit einer zu erfassenden Länge von mindestens 2.000 km innerhalb der letzten 5 Geschäftsjahre. Weitere Einzelheiten sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Kriterium :
Art : Sonstiges
Bezeichnung : Weitere Eignungskriterien
Beschreibung : Alle weiteren Eignungskriterien entsprechen den Angaben für den Gesamtauftrag. Weitere Einzelheiten sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Der Preis (in EUR, netto) wird aus der Wertungssumme des Angebotes ermittelt. Die Wertungssumme wird ermittelt aus der nachgerechneten Angebotssumme unter Berücksichtigung preislich günstigerer Grund- oder Wahlpositionen sowie eines eventuellen Nachlasses ohne Bedingungen. Die Punkte für den jeweiligen Preis werden nach folgender Formel berechnet: (10 x [(niedrigste Wertungssumme x 2,0) - Wertungssumme des jeweiligen Bieters]) / niedrigste Wertungssumme
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 100
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 24/02/2025 23:59 +01:00

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Beschreibung der finanziellen Sicherheit : Ab einer Auftragssumme von 100.000 EUR werden zur Vertragserfüllung Sicherheitsleistungen in Höhe von 5 % der Auftragssumme verlangt. Eine Bürgschaftsurkunde liegt den Vergabeunterlagen bei. Weitere Einzelheiten sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Frist für den Eingang der Angebote : 04/03/2025 11:00 +01:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 60 Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Die Nachforderung von Unterlagen richtet sich nach § 56 VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung :
Eröffnungsdatum : 04/03/2025 11:01 +01:00
Zusätzliche Informationen : Die Öffnung der Teilnahmeanträge findet unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt. Eine Teilnahme der Bieter bei der Öffnung der Teilnahmeanträge ist nicht zugelassen.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Weitere Einzelheiten sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja
Finanzielle Vereinbarung : Die Bezahlung erfolgt spätestens 8 Wochen nach Rechnungseingang. Weitere Einzelheiten sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Schlichtungsstelle : Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr - Zentrale Geschäftsbereiche -
Überprüfungsstelle : Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheiten der Unternehmen/Bewerber/Bieter sowie auf die Präklusionsregelungen gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 bis Nr. 4 GWB hinsichtlich der Behauptung von Verstößen gegen die Bestimmungen über das Vergabeverfahren, insbesondere auf die Unzulässigkeit eines Nachprüfungsantrages nach Ablauf der Frist des § 160 Absatz 3 Nummer 4 GWB (15 Tage nach Eingang des Nichtabhilfebescheids auf eine Rüge), hin.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr - Zentrale Geschäftsbereiche -
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr - Zentrale Geschäftsbereiche -
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr - Zentrale Geschäftsbereiche -

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0003

Titel : FB
Beschreibung : Vorliegende Leistung wird in drei Lose aufgeteilt. Los 1: 2010 wurde mit einem an die ZEB angelehnten Verfahren erstmals auch der Zustand der straßenbegleitenden Radwege an den Landesstraßen mit einer Länge von ca. 4.500 km erfasst und bewertet. Inhalt dieses Projektes ist die Aktualisierung dieser Datengrundlage. Die neuen Daten sollen den aktuellen Zustand abbilden und über den Vergleich mit vorangehenden Kampagnen Aussagen zur Entwicklung des Zustands (netzweit und lokal) ermöglichen. Hierfür ist es erforderlich, dass identische Verfahren und Regeln zur Anwendung kommen. Neben den Zustandsdaten haben sich die während der ZEB erfassten Streckenbilder als sehr nützliche Arbeitsgrundlage in allen Bereichen der Straßenbauverwaltung, insbesondere für die Erhaltungsplanung, etabliert. Aufgrund der umfangreichen Nutzung der Streckenbilder für die unterschiedlichsten Verwaltungs-aufgaben (Beweissicherung, Dokumentation, Planung, etc.) gelten hohe Anforderungen an die Qualität des zu erfassenden Bildmaterials und die termingerechte Umsetzung des Projektes. Die Schadensauswertung der Bilder bzw. die Bewertung der Messdaten zur Ebenheit ist Bestandteil eines separaten Projektes. Aufgrund der umfangreichen Nutzung der Streckenbilder für die unterschiedlichsten Verwaltungs-aufgaben (Beweissicherung, Dokumentation, Planung, etc.) gelten hohe Anforderungen an die Qualität des zu erfassenden Bildmaterials und die termingerechte Umsetzung des Projektes. Das Projekt "Zustandserfassung und -bewertung (ZEB) der straßenbegleitenden Geh- und Radwege" gliedert sich in folgende Teilprojekte (TP): TP1a (R) - Teilprojekt Erfassung der Ebenheit im Längsprofil (Radwege) Messtechnische Erfassung des Höhenlängsprofils der Radwege. TP3 (R) - Teilprojekt Erfassung Strecken- und Oberflächenbild (Radwege) Messtechnische Aufnahme und Bereitstellung von Strecken- und Oberflächenbildern der Radwege. Die Länge der straßenbegleitenden Radwege beträgt ca. 4.500 km. Los 2: Neben den Zustandsdaten haben sich die während der ZEB erfassten Streckenbilder als sehr nützliche Arbeitsgrundlage in allen Bereichen der Straßenbauverwaltung, insbesondere für die Erhaltungsplanung, etabliert. Aus diesem Grund ist bereits für 2027 eine Aktualisierung der Streckenbilder vorgesehen und als eigenes Teilprojekt in dieses Projekt mit aufgenommen worden. Aufgrund der umfangreichen Nutzung der Streckenbilder für die unterschiedlichsten Verwaltungsaufgaben (Beweissicherung, Dokumentation, Planung, etc.) gelten hohe Anforderungen an die Qualität des zu erfassenden Bildmaterials und die termingerechte Umsetzung. Das Projekt "Messtechnische Zustandserfassung ZEB (Teilprojekte 1-3) der Landesstraßen 2025 und Aktualisierung der Streckenbilder 2027" gliedert sich in folgende Teilprojekte (TP): TP 1: Erfassung der Ebenheit mit den Teilen: TP 1a: Erfassung der Ebenheit im Längsprofil TP 1b: Erfassung der Ebenheit im Querprofil TP 2: Erfassung der Griffigkeit TP 3: Erfassung der Substanzmerkmale (Oberfläche) TP Bildaktualisierung: Aktualisierung der Streckenbilder aus dem TP3. Die Zustandserfassung muss mit schnellfahrenden, von der Bundesanstalt für Straßenwesen zugelassenen Messsystemen durchgeführt werden. Es sind die Landesstraßen außerorts (FS = freie Strecke) und innerorts (OD = Ortsdurchfahrt) zu erfassen, die sich in der Baulast des Landes befinden. Es ist jeweils der erste Fahrstreifen (Hauptfahrstreifen) in Richtung der Stationierung zu erfassen. Sofern Kriechspuren existieren, sind diese statt des Hauptfahrstreifens zu erfassen. Aus der aktuellen*) Längenstatistik ergeben sich folgende Erfassungslängen: Freie Strecken 6.318 Km Ortsdurchfahrten 1.740 Km Zusammen 8.058 Km Die angegebenen Längen stellen die Soll-Erfassungslängen (in der Baulast des Landes) dar. Die endgültige Vorgabe der Soll-Erfassungslängen erfolgt bei Vertragsabschluss durch die Angaben in den ZEB-Grunddatentabellen. Los 3: 2015 wurde mit einem an die ZEB angelehnten Verfahren erstmals auch der Zustand der straßenbegleitenden Radwege an den Bundesstraßen mit einer Länge von ca. 3.200 km erfasst und bewertet, 2020 erfolgte eine Folgeerfassung. Inhalt dieses Projektes 2024 ist die Aktualisierung dieser Datengrundlage. Die neuen Daten sollen den aktuellen Zustand abbilden und über den Vergleich mit vorangehenden Kampagnen Aussagen zur Entwicklung des Zustands (netzweit und lokal) ermöglichen. Hierfür ist es erforderlich, dass identische Verfahren und Regeln zur Anwendung kommen. Neben den Zustandsdaten haben sich die während der ZEB erfassten Streckenbilder als sehr nützliche Arbeitsgrundlage in allen Bereichen der Straßenbauverwaltung, insbesondere für die Erhaltungsplanung, etabliert. Aufgrund der umfangreichen Nutzung der Streckenbilder für die unterschiedlichsten Verwaltungs-aufgaben (Beweissicherung, Dokumentation, Planung, etc.) gelten hohe Anforderungen an die Qualität des zu erfassenden Bildmaterials und die termingerechte Umsetzung des Projektes. Das Projekt "Zustandserfassung und -bewertung (ZEB) der straßenbegleitenden Geh- und Radwege" gliedert sich in folgende Teilprojekte (TP): TP1a (R) - Teilprojekt Erfassung der Ebenheit im Längsprofil (Radwege) Messtechnische Erfassung des Höhenlängsprofils der Radwege. TP3 (R) - Teilprojekt Erfassung Strecken- und Oberflächenbild (Radwege) Messtechnische Aufnahme und Bereitstellung von Strecken- und Oberflächenbildern der Radwege. Die Länge der straßenbegleitenden Radwege beträgt ca. 3.200 km. Weitere Einzelheiten sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Interne Kennung : 3

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71631480 Inspektion von Straßen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Weitere Einzelheiten sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Göttinger Chaussee 76 A
Stadt : Hannover
Postleitzahl : 30453
Land, Gliederung (NUTS) : Region Hannover ( DE929 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Weitere Einzelheiten sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 02/05/2025
Enddatum der Laufzeit : 30/09/2027

5.1.6 Allgemeine Informationen

Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge
Beschreibung : Erfassungskampagnen werden regelmäßig alle 5 Jahre wiederholt und neu ausgeschrieben.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:other-sme# Weitere Einzelheiten sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Erfüllung sozialer Zielsetzungen
Beschreibung : Nach § 4 des Niedersächsischen Gesetzes zur Sicherung von Tariftreue und Wettbewerb bei der Vergabe öffentlicher Aufträge (NTVergG) vom 31.10.2013 (Nds. GVBl. Nr. 20/2013, 07.11.2013), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 20.11.2019 (Nds. GVBl. S. 354) ist den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern für die Ausführung der Leistung, die innerhalb des Gebietes der Bundesrepublik Deutschland erbracht wird, mindestens ein Mindestentgelt gemäß § 1 Abs. 2 MiLoG in Verbindung mit § 9 MiLoG, in der jeweils geltenden Fassung, zu zahlen. Den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, die von den Regelungen nach § 1 Abs. 3 MiLoG erfasst werden, ist mindestens ein Mindestentgelt nach den Vorgaben dieser Regelungen zu zahlen. Die Vorgaben können sich aus dem Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AEntG), dem Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG), den auf der Grundlage des AEntG und des AÜG erlassenen Rechtsverordnungen sowie aus einem auf der Grundlage von § 5 des Tarifvertragsgesetzes (TVG) für allgemeinverbindlich erklärten Tarifvertrag im Sinne von § 4 Abs. 1 Nr. 1 sowie §§ 5 und 6 Abs. 2 des AEntG (Bauhaupt- und Baunebengewerbe) ergeben. Entsprechende Eigenerklärungen zu § 4 Abs. 1 NTVergG sind vom Bieter mit dem Angebot und ggf. von den Unterauftragnehmern auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle vorzulegen. Der Auftraggeber ist berechtigt, die Einhaltung der Erklärungen hinsichtlich der Mindestentgelte in geeigneter Weise zu kontrollieren. Für Unternehmen mit mindestens 20 Mitarbeitern (Teil- oder Vollzeit) sind gemäß § 11 NTVergG soziale Kriterien zu beachten. Der Bieter hat mit dem Angebot zu erklären, dass er im Rahmen der Leistungserbringung schwerbehinderte Menschen und/oder Auszubildende und/oder Langzeitarbeitslose beschäftigt und/oder die Chancengleichheit und Gleichstellung von Frauen und Männern im Beruf fördert und/oder sich an tariflichen Umlageverfahren zur Sicherung der beruflichen Erstausbildung oder an Ausbildungsverbünden beteiligt (Eigenerklärung zu § 11 NTVergG). Der Auftraggeber ist berechtigt, die Einhaltung der erklärten sozialen Anforderungen in geeigneter Weise zu kontrollieren. Als Nachweis sind vom Auftragnehmer auf gesondertes Verlangen des Auftraggebers Bescheinigungen der jeweils zuständigen Stellen vorzulegen bzw. darzulegen, wie sie die Chancengleichheit von Frauen und Männern im Beruf fördern.
Gefördertes soziales Ziel : Beschäftigungsmöglichkeiten für Langzeitarbeitslose, Benachteiligte und/oder für Menschen mit Behinderungen., Faire Arbeitsbedingungen, Gleichstellung der Geschlechter, Sonstiges

5.1.9 Eignungskriterien

Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Referenzen § 46 (3) Nr. 1 VgV
Beschreibung : Bescheinigung von mindestens drei vergleichbaren Referenzprojekten für eine Zustandserfassung gemäß ZTV-ZEB oder vergleichbar mit einer zu erfassenden Länge von jeweils mindestens 4.000 km innerhalb der letzten 3 Geschäftsjahre auf Landesstraßen oder vergleichbaren Straßenkategorien.
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Messfahrzeuge sowie Ausfallsicherungsfahrzeuge
Beschreibung : Gültige zeitbefristete Betriebszulassung für die ZEB der Messfahrzeuge sowie der Ausfallsicherungsfahrzeuge der BASt (ZTV ZEB-StB, Abs. 4.2) Zeugnis der BASt zur Eignung für ZEB-Messungen aller Messfahrzeuge sowie der Ausfallsicherungsfahrzeuge Technische Anforderungen gem. TP Griff StB (SKM) (Ausgabe 2007), TP Eben Berührungslose Messungen (Ausgabe 2009) Weitere Einzelheiten sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Kriterium :
Art : Sonstiges
Bezeichnung : Weitere Eignungskriterien
Beschreibung : Weitere Eignungskriterien Alle weiteren Eignungskriterien entsprechen den Angaben für den Gesamtauftrag. Weitere Einzelheiten sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Der Preis (in EUR, netto) wird aus der Wertungssumme des Angebotes ermittelt. Die Wertungssumme wird ermittelt aus der nachgerechneten Angebotssumme unter Berücksichtigung preislich günstigerer Grund- oder Wahlpositionen sowie eines eventuellen Nachlasses ohne Bedingungen. Die Punkte für den jeweiligen Preis werden nach folgender Formel berechnet: (10 x [(niedrigste Wertungssumme x 2,0) - Wertungssumme des jeweiligen Bieters]) / niedrigste Wertungssumme
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 100
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 24/02/2025 23:59 +01:00

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Beschreibung der finanziellen Sicherheit : Ab einer Auftragssumme von 100.000 EUR werden zur Vertragserfüllung Sicherheitsleistungen in Höhe von 5 % der Auftragssumme verlangt. Eine Bürgschaftsurkunde liegt den Vergabeunterlagen bei. Weitere Einzelheiten sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Frist für den Eingang der Angebote : 04/03/2025 11:00 +01:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 60 Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Die Nachforderung von Unterlagen richtet sich nach § 56 VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung :
Eröffnungsdatum : 04/03/2025 11:01 +01:00
Zusätzliche Informationen : Die Öffnung der Teilnahmeanträge findet unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt. Eine Teilnahme der Bieter bei der Öffnung der Teilnahmeanträge ist nicht zugelassen.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Weitere Einzelheiten sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja
Finanzielle Vereinbarung : Die Bezahlung erfolgt spätestens 8 Wochen nach Rechnungseingang. Weitere Einzelheiten sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Schlichtungsstelle : Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr - Zentrale Geschäftsbereiche -
Überprüfungsstelle : Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheiten der Unternehmen/Bewerber/Bieter sowie auf die Präklusionsregelungen gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 bis Nr. 4 GWB hinsichtlich der Behauptung von Verstößen gegen die Bestimmungen über das Vergabeverfahren, insbesondere auf die Unzulässigkeit eines Nachprüfungsantrages nach Ablauf der Frist des § 160 Absatz 3 Nummer 4 GWB (15 Tage nach Eingang des Nichtabhilfebescheids auf eine Rüge), hin.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr - Zentrale Geschäftsbereiche -
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr - Zentrale Geschäftsbereiche -
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr - Zentrale Geschäftsbereiche -

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr - Zentrale Geschäftsbereiche
Registrierungsnummer : 03-0025000000-57
Postanschrift : Göttinger Chaussee 76 A
Stadt : Hannover
Postleitzahl : 30453
Land, Gliederung (NUTS) : Region Hannover ( DE929 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 5113034-01
Fax : +49 5113034-2099
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
Schlichtungsstelle

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung
Registrierungsnummer : t:04131153308
Postanschrift : Auf der Hude 2
Stadt : Lüneburg
Postleitzahl : 21339
Land, Gliederung (NUTS) : Lüneburg, Landkreis ( DE935 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 413115-3306
Fax : +49 413115-2943
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung : d67f2937-ddc0-4a6c-854d-4d632e58d213 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 30/01/2025 11:43 +01:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00069551-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 22/2025
Datum der Veröffentlichung : 31/01/2025