Zeitvertrag Ladeinfrastruktur

Planung, Lieferung und Bau sowie Betrieb von Ladeinfrastruktur für Elektroautos - Ausgeschrieben wird eine Kooperation zum Aufbau und zum Angebot von Ladeinfrastruktur für Elektroautos in Tiefgaragen, Parkhäusern und auf ebenerdigen Stellplatzstandorten von degewo in ganz Berlin und in Falkensee. Die Standorte sind bisher zum Teil nur Stellplatzmietern zugänglich, die Stellplätze …

CPV: 45317000 Sonstige Elektroinstallationsarbeiten, 65320000 Betrieb von elektrischen Anlagen
Ausführungsort:
Zeitvertrag Ladeinfrastruktur
Vergabestelle:
degewo AG
Vergabenummer:
NW-ZV-Ladeinfrastruktur-2025

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : degewo AG
Rechtsform des Erwerbers : Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Zeitvertrag Ladeinfrastruktur
Beschreibung : Planung, Lieferung und Bau sowie Betrieb von Ladeinfrastruktur für Elektroautos - Ausgeschrieben wird eine Kooperation zum Aufbau und zum Angebot von Ladeinfrastruktur für Elektroautos in Tiefgaragen, Parkhäusern und auf ebenerdigen Stellplatzstandorten von degewo in ganz Berlin und in Falkensee. Die Standorte sind bisher zum Teil nur Stellplatzmietern zugänglich, die Stellplätze überwiegend an degewo-Mieter oder Externe vermietet. Gesucht werden bis zu 6 verschiedene Kooperationsmodelle, die an zunächst 6 ausgewählten Stellplatzstandorten von degewo pilotiert und im Falle des Erfolges des Piloten – im Einvernehmen zwischen degewo und dem Anbieter - auf (viele) weitere Stellplatzstandorte von degewo ausgerollt werden können. Im Zuge der Umsetzung eines Kooperationsmodells ist auch denkbar, den Stellplatzstandort für Endkunden zu öffnen, die nicht Stellplatzmieter von degewo sind bzw. das Modell der Vergabe der Stellplätze mit anzupassen. Das Kooperationsmodell ist von degewo nicht explizit vorgegeben, sondern kann vom Bieter komplett selbst entwickelt werden. degewo ist bereit, in beschränktem Umfang finanzielle Mittel für die Etablierung der Modelle beizusteuern, näheres dazu wird mit dem Versand der Angebotsunterlagen im Verlaufe des Verfahrens kommuniziert. degewo ist auch bereit, Teile des Risikos und der Wertschöpfungskette selbst zu übernehmen, wenn sich das entsprechende Modell aufgrund seiner Gesamt-Attraktivität anhand der Zuschlagskriterien im Wettbewerb durchsetzt und den Zuschlag erhält. Von Sharing-Modellen über 1:1-Wallbox-Modellen, halböffentlicher Ladeinfrastruktur, der Kombination der genannten Modelle bis zu komplett anderen, eigenständigen Modellen ist im Wettbewerb alles zugelassen. Gesucht werden Modelle, die vor allem für degewo-Mieter und degewo als Unternehmen besonders attraktiv sind. Dazu gehört auch, falls möglich, Angebote für das Laden der degewo-eigenen Fahrzeuge, die im Facility-Management der Immobilien im Einsatz sind, sowie von E-Fahrzeugen von Dienstleistern von degewo (z.B. Handwerker) in das Kooperationsmodell ggf. zu integrieren. Die Pilotphase soll in der Zeit vom 01.10.2025 bis 30.06.2028 erfolgen. Die Kooperationsphase soll in der Zeit vom 01.10.2026 bis 30.09.2034 erfolgen. Das Kooperationsmodell soll – auf deren separat zu äußernden Wunsch - auch für die städtischen Schwestergesellschaften von degewo (WBM, HOWOGE, Gesobau, STADT UND LAND, GEWOBAG, Berlinovo) nutzbar sein.
Kennung des Verfahrens : 5abdd3e9-5fea-43b3-8415-f9e15520bb42
Interne Kennung : NW-ZV-Ladeinfrastruktur-2025
Verfahrensart : Innovationspartnerschaften
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens :

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Zusätzliche Art des Auftrags : Bauleistung
Haupteinstufung ( cpv ): 65320000 Betrieb von elektrischen Anlagen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 45317000 Sonstige Elektroinstallationsarbeiten

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Potsdamer Straße 60
Stadt : Berlin
Postleitzahl : 10785
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : 1. Fragen zu dieser Ausschreibung sind nur über die Vergabeplattform Berlin einzureichen, ansonsten werden sie nicht berücksichtigt. Sie werden nur beantwortet, wenn Sie dort bis zum 25.02.2025 eingehen. Die Antworten sind für alle interessierten Unternehmen in anonymisierter Form unter www.meinauftrag.rib.de abrufbar. Die interessierten Unternehmen haben sich eigenverantwortlich über Aktualisierungen zu informieren. 2. Alle geforderten Angaben zum Nachweis der Eignung sind in dem von der Vergabestelle vorgegebenen Bewerberbogen und seinen Anlagen zu machen. Das Formblatt für den Bewerberbogen incl. Anlagen sowie die Bewerbungsbedingungen stehen unter www.meinauftrag.rib.de zur Verfügung. 3. Der Bewerberbogen incl. aller Anlagen ist elektronisch über die Vergabeplattform Berlin unter www.meinauftrag.rib.de einzureichen. Wird er nicht über die Vergabeplattform eingereicht, wird er nicht berücksichtigt. 4. Bei einer Bewerbung durch eine Bewerbergemeinschaft ist die Erklärung gem. Anlage 9 des Bewerberbogens (Bewerbergemeinschaftserklärung) vollständig auszufüllen und von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft zu unterschreiben. 5. Geforderte Nachweise sind auch von allen Mitgliedern einer Bewerbergemeinschaft einzureichen. Dies gilt auch für Nach-/Unterauftragnehmer, wenn sich der Bewerber zum Nachweis der Eignung des Nach-/Unterauftragnehmers bedient. Soweit sich der Bewerber zum Nachweis der Eignung des Nach-/ Unterauftragnehmers bedient, ist mit dem Bewerberbogen eine Erklärung des Nach-/Unterauftragnehmers einzureichen, dass er dem Bewerber im Auftragsfall seine Ressourcen zur Verfügung stellen wird (Bewerberbogen - Anlage 11). Die Vorgaben für Nach-/Unterauftragnehmer gelten genauso für verbundene Unternehmen. 6. Der Auftraggeber wird für den Bieter/die Mitglieder der Bietergemeinschaft, auf dessen/deren Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, gem. § 6 Wettbewerbsregistergesetz vor Zuschlagserteilung eine Abfrage beim Wettbewerbsregister (geführt beim Bundeskartellamt) vornehmen und auf dieser Basis die Eignungsprognose verifizieren. Im Falle einer negativen Eignungsprognose kann der Zuschlag auf das Angebot des Bieters/der Bietergemeinschaft nicht erteilt werden. 7. Der Bieter/die Bietergemeinschaft, auf dessen/deren Angebot der Zuschlag erteilt wird, hat dem Auftraggeber vor Leistungsbeginn der einzelnen Gewerke für alle zulassungspflichtigen Handwerksgewerbe die Handwerkskarten der ausführenden Unternehmen (auch für Nachunternehmerleistungen) vorzulegen. 8. Die Umsätze, Mitarbeiterzahlen, Referenzen der Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft werden im Rahmen der Wertung addiert. 9. Die Umsätze, Mitarbeiterzahlen, Referenzen des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft und der Unterauftragnehmer werden im Rahmen der Wertung addiert, wenn der jeweilige Unterauftragnehmer mit dem Bewerberbogen eine Erklärung abgibt, dass er dem Bewerber/der Bewerbergemeinschaft im Auftragsfall seine Ressourcen zur Verfügung stellen wird (Bewerberbogen - Anlage 11). 10. Die detaillierte Auswahlmatrix ist hinterlegt. Bei gleicher Gesamtpunktzahl wird die Auswahl durch Losentscheid getroffen. 11. Der Auftraggeber behält sich vor, vor Zuschlagserteilung vom Bieter/von den Mitgliedern der Bietergemeinschaft, auf dessen/deren Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, die Vorlage einer Bankerklärung zu fordern und diese in die Zuschlagsentscheidung einzubeziehen.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung
Korruption :

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0000

Titel : Zeitvertrag Ladeinfrastruktur
Beschreibung : Ausgeschrieben wird eine Kooperation zum Aufbau und zum Angebot von Ladeinfrastruktur für Elektroautos in Tiefgaragen, Parkhäusern und auf ebenerdigen Stellplatzstandorten von degewo in ganz Berlin und in Falkensee. Die Standorte sind bisher zum Teil nur Stellplatzmietern zugänglich, die Stellplätze überwiegend an degewo-Mieter oder Externe vermietet. Gesucht werden bis zu 6 verschiedene Kooperationsmodelle, die an zunächst 6 ausgewählten Stellplatzstandorten von degewo pilotiert und im Falle des Erfolges des Piloten – im Einvernehmen zwischen degewo und dem Anbieter - auf (viele) weitere Stellplatzstandorte von degewo ausgerollt werden können. Im Zuge der Umsetzung eines Kooperationsmodells ist auch denkbar, den Stellplatzstandort für Endkunden zu öffnen, die nicht Stellplatzmieter von degewo sind bzw. das Modell der Vergabe der Stellplätze mit anzupassen. Das Kooperationsmodell ist von degewo nicht explizit vorgegeben, sondern kann vom Bieter komplett selbst entwickelt werden. degewo ist bereit, in beschränktem Umfang finanzielle Mittel für die Etablierung der Modelle beizusteuern, näheres dazu wird mit dem Versand der Angebotsunterlagen im Verlaufe des Verfahrens kommuniziert. degewo ist auch bereit, Teile des Risikos und der Wertschöpfungskette selbst zu übernehmen, wenn sich das entsprechende Modell aufgrund seiner Gesamt-Attraktivität anhand der Zuschlagskriterien im Wettbewerb durchsetzt und den Zuschlag erhält. Von Sharing-Modellen über 1:1-Wallbox-Modellen, halböffentlicher Ladeinfrastruktur, der Kombination der genannten Modelle bis zu komplett anderen, eigenständigen Modellen ist im Wettbewerb alles zugelassen. Gesucht werden Modelle, die vor allem für degewo-Mieter und degewo als Unternehmen besonders attraktiv sind. Dazu gehört auch, falls möglich, Angebote für das Laden der degewo-eigenen Fahrzeuge, die im Facility-Management der Immobilien im Einsatz sind, sowie von E-Fahrzeugen von Dienstleistern von degewo (z.B. Handwerker) in das Kooperationsmodell ggf. zu integrieren. Die Pilotphase soll in der Zeit vom 01.10.2025 bis 30.06.2028 erfolgen. Die Kooperationsphase soll in der Zeit vom 01.10.2026 bis 30.09.2034 erfolgen. Das Kooperationsmodell soll – auf deren separat zu äußernden Wunsch - auch für die städtischen Schwestergesellschaften von degewo (WBM, HOWOGE, Gesobau, STADT UND LAND, GEWOBAG, Berlinovo) nutzbar sein.
Interne Kennung : 0

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Zusätzliche Art des Auftrags : Bauleistung
Haupteinstufung ( cpv ): 65320000 Betrieb von elektrischen Anlagen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 45317000 Sonstige Elektroinstallationsarbeiten

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Potsdamer Str. 60
Stadt : Berlin
Postleitzahl : 10785
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/10/2025
Enddatum der Laufzeit : 30/09/2034

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:other-sme#

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Folgende Angaben sind in dem von der Vergabestelle vorgegebenen Bewerberbogen incl. Anlagen zu machen: 1. Allgemeine Angaben zum Bewerber (Name, Adresse, Rechtsform, Eintragungsort, Kontaktangaben (Telefon, Fax, E­Mail, Ansprechpartner) etc. (Bewerberbogen ­ Punkt 1) 2. Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 123 und § 124 GWB (Bewerberbogen ­ Anlage 1) 3. Eigenerklärung über die ordnungsgemäße Erfüllung der Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben (Bewerberbogen ­ Anlage 2) 4. Eigenerklärung über die ordnungsgemäße Anmeldung und Erfüllung der Verpflichtung zur Entrichtung der gesetzlichen Beiträge bei der/den Krankenkasse(n) (Bewerberbogen ­ Anlage 3) 5. Eigenerklärung über die ordnungsgemäße Eintragung und Erfüllung der Verpflichtung zur Entrichtung der gesetzlichen Beiträge bei der Berufsgenossenschaft (Bewerberbogen Anlage 4) Werden anstelle von Eigenerklärungen zu Nr. 3, 4 oder 5 Unbedenklichkeitsbescheinigungen der zuständigen Stellen eingereicht und ist in diesen keine Gültigkeitsdauer angegeben, dürfen die Bescheinigungen am Tag des Schlusstermins für den Eingang der Teilnahmeanträge nicht älter als ein Jahr sein. Ersatzweise für die Bescheinigungen/Erklärungen gem. Nr. 2-5 kann eine Kopie der am Tag des Schlusstermins für den Eingang der Teilnahmeanträge gültigen ­ ULV-­Eintragung bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin oder ­ ULV­Eintragung bei der Auftragsberatungsstelle Brandenburg oder Sachsen oder Sachsen­Anhalt oder Mecklenburg­Vorpommern oder ­ Eintragung im Präqualifikationsverzeichnis (PQ) eingereicht werden, (Bewerberbogen Anlage 5) Hinweis: Eingereichte Eigenerklärungen zu Nr. 3 (Steuern und Abgaben) und Nr. 5 (Berufsgenossenschaft) sind durch den Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, vor Zuschlagserteilung nach Aufforderung durch die Vergabestelle kurzfristig durch Vorlage entsprechender Bescheinigungen der zuständigen Stellen oder einer Kopie der gültigen ULV­ oder PQ­Eintragung zu bestätigen. 6. Eigenerklärung hinsichtlich Personen/Unternehmen mit Bezug zu Russland (Bewerberbogen –Anlage 6). Ausländische Bieter haben gleichwertige Bescheinigungen ihres Herkunftslandes vorzulegen sowie eine Bescheinigung des zuständigen Versicherungsträgers als Anlage 12 dem Bewerberbogen beizufügen, jeweils in deutscher Sprache.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung : Gesamtumsatz (brutto) der letzten 3 Kalenderjahre (2022 bis ­2024) pro Jahr und Durchschnitt aus den Umsätzen der Jahre 2022 bis ­2024 (Bewerberbogen – Punkt 8.1)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 10
Kriterium : Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung : Umsatz im (brutto) mit Lieferungen und Leistungen im Geschäftsfeld Ladeinfrastruktur der letzten 3 Kalenderjahre (2022 bis ­2024) pro Jahr und Durchschnitt aus den Umsätzen der Jahre 2022 bis ­2024 (Bewerberbogen – Punkt 8.2)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 10
Kriterium : Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung : Erklärung über die Anzahl der aktuell (Stand: 31.12.2024) beim Bewerber in Vollzeit beschäftigten Mitarbeiter im Geschäftsfeld Ladeinfrastruktur (Bewerberbogen ­ Pkt. 10.1), Mindeststandard: mindestens 2 Mitarbeiter in Vollzeit im Geschäftsfeld Ladeinfrastruktur
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 5
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Endkunden: Anzahl der über Ladeinfrastruktur mit Strom belieferten aktiven Bestandskunden zum 31.12.2024 (Bewerberbogen – Pkt. 11)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 10
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung : Angaben von zum 31.12.2024 mit Ladeinfrastruktur ausgestatteten Stellplatzstandorte (vermietete Parkhäuser, Tiefgaragen oder ebenerdige Stellplatz-Standorte), jeweils unter Angabe des Auftraggebers (mit Ansprechpartner, Adresse und Telefon-Nr.), der Anschrift des Referenzprojektes, Art der Leistungen (z. B. Ladeinfrastruktur in vermieteten Parkhäusern, Tiefgaragen oder ebenerdigen Stellplatz-Standorten) und Umfang der Leistung (Anzahl der Stellplätze), des Zeitraumes der Leistungserbringung (Baubeginn/Bauende) – gewertet werden nur erfolgreich umgesetzte Projekte. (Bewerberbogen – Anlage 7) Mindeststandard: Mindestens 1 Projekt (Stellplatzstandort) für Ladeinfrastruktur erfolgreich umgesetzt.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : Eigenerklärung, dass Service und Anwendungen auf „deutsch“ verfügbar sind. (Bewerberbogen – Anlage 8)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung : Anzahl der mit Ladeinfrastruktur ausgestatteten Stellplatzstandorte (vermietete Parkhäuser, Tiefgaragen oder ebenerdige Stellplatz-Standorte) zum 31.12.2024 (Bewerberbogen – Pkt. 12)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 10
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 20
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : 1.1 Serviceumfang & Vertragskonditionen Mieter
Beschreibung : 1.1 Serviceumfang & Vertragskonditionen Mieter
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 5
Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : 1.2. „Bezahlbarer“ Ladeinfrastrukturservice - Summe der gesamten Kosten für einen Mieter in 3 Jahren
Beschreibung : 1.2. „Bezahlbarer“ Ladeinfrastrukturservice - Summe der gesamten Kosten für einen Mieter in 3 Jahren
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 10
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : 1.3 Nutzerfreundliche Kundenlösung
Beschreibung : 1.3 Nutzerfreundliche Kundenlösung
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 10
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : 1.4 Optimiertes Stellplatzmanagement
Beschreibung : 1.4 Optimiertes Stellplatzmanagement
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 10
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : 1.5 Nachhaltiger Betrieb der Ladeinfrastruktur
Beschreibung : 1.5 Nachhaltiger Betrieb der Ladeinfrastruktur
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 5
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : 2.1 Standortspezifik & zugleich skalierbares Konzept für Ladeinfrastruktur
Beschreibung : 2.1 Standortspezifik & zugleich skalierbares Konzept für Ladeinfrastruktur
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 5
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : 2.2 Gemeinsames Kooperationsmodell
Beschreibung : 2.2 Gemeinsames Kooperationsmodell
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 10
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : 2.3.1. Investitionsplanung & Refinanzierung
Beschreibung : 2.3.1. Investitionsplanung & Refinanzierung
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 10
Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : 2.3.2. Kostenanteile degewo - Gesamtsumme geschätzter Mitfinanzierungsanteile (Investitions- und Betriebskosten) von degewo berechnet auf 8 Jahre
Beschreibung : 2.3.2. Kostenanteile degewo - Gesamtsumme geschätzer Mitfinanzierungsanteile (Investitions- und Betriebskosten) von degewo berechnet auf 8 Jahre
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 20
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : 2.3.3.Wertschöpfungsanteil degewo - Am Standort erwartete Einnahmen für degewo berechnet auf 8 Jahre
Beschreibung : 2.3.3.Wertschöpfungsanteil degewo - Am Standort erwartete Einnahmen für degewo berechnet auf 8 Jahre
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 10
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : 3.1 Konsistentes & durchdachtes Pilotprojektmanagement
Beschreibung : 3.1 Konsistentes & durchdachtes Pilotprojektmanagement
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 5
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 25/02/2025 11:00 +01:00

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Verfahrensbedingungen :
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung : 31/03/2025
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Adresse für die Einreichung : https://www.meinauftrag.rib.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Fortgeschrittene oder qualifizierte elektronische Signatur oder Siegel (im Sinne der Verordnung (EU) Nr 910/2014) erforderlich
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 07/03/2025 11:00 +01:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Nachforderungen erfolgen nach § 56 VgV.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Mit Angebotsabgabe sind Erklärungen zur Frauenförderung sowie zur Einhaltung des Mindestlohnes abzugeben.
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Landes Berlin -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Die o.a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist. Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : degewo AG -
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt : degewo AG -
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Vergabekammer des Landes Berlin -
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : degewo AG -
Organisation, die Angebote bearbeitet : degewo AG -

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : degewo AG
Registrierungsnummer : Akquisition und Einkauf
Abteilung : Vergabe
Postanschrift : Potsdamer Straße 60
Stadt : Berlin
Postleitzahl : 10785
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Vergabe
Telefon : 030 26485-1813
Fax : 030 26785-1805
Internetadresse : https://www.degewo.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer des Landes Berlin
Registrierungsnummer : 11-1300000V00-74
Postanschrift : Martin-Luther-Straße 105
Stadt : Berlin
Postleitzahl : 10825
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 309013-8316
Fax : +49 309013-7613
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 6b62d529-c50b-4a71-876f-b611adbe241f - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 04/02/2025 14:16 +01:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00078257-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 25/2025
Datum der Veröffentlichung : 05/02/2025