Workflowgesteuertes Informations- und Bestellsystem für das DESY in Hamburg und Zeuthen

Das Deutsche Elektronen-Synchrotron (DESY) ist eine Forschungseinrichtung der Helmholtz-Gemeinschaft mit Standorten in Hamburg und Zeuthen. DESY betreibt naturwissenschaftliche Grundlagenforschung und wird über Fördermittel finanziert. Als Fördermittelempfänger ist DESY bei der Beschaffung an das Vergaberecht gebunden. DESY hat aufgrund bisheriger Systemdefizite zur Implementierung eines neuen workfloworientierten Beschaffungssystems entschieden. Es soll eine …

CPV: 48000000 Softwarepaket und Informationssysteme, 48490000 Softwarepaket für das Beschaffungswesen
Ausführungsort:
Workflowgesteuertes Informations- und Bestellsystem für das DESY in Hamburg und Zeuthen
Vergabestelle:
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Vergabenummer:
4101020

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Rechtsform des Erwerbers : Organisation, die einen durch einen öffentlichen Auftraggeber subventionierten Auftrag vergibt
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Bildung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Workflowgesteuertes Informations- und Bestellsystem für das DESY in Hamburg und Zeuthen
Beschreibung : Das Deutsche Elektronen-Synchrotron (DESY) ist eine Forschungseinrichtung der Helmholtz-Gemeinschaft mit Standorten in Hamburg und Zeuthen. DESY betreibt naturwissenschaftliche Grundlagenforschung und wird über Fördermittel finanziert. Als Fördermittelempfänger ist DESY bei der Beschaffung an das Vergaberecht gebunden. DESY hat aufgrund bisheriger Systemdefizite zur Implementierung eines neuen workfloworientierten Beschaffungssystems entschieden. Es soll eine externe Lösung beschafft werden, die die Bearbeitung von Beschaffungsvorgängen im SAP/ERP umsetzen kann. Weitere Einzelheiten enthalten die Beschreibung der Beschaffung in dieser EU-Bekanntmachung sowie die Leistungsbeschreibung (Lastenheft), die nach Abschluss des Teilnahmewettbewerbs ausgegeben wird. Das zu beschaffende System muss SAP S/4 Hana fähig sein und wird aktuell in das bestehende SAP/ERP, EHP8 FOR SAP ERP 6.0 implementiert.
Kennung des Verfahrens : f108862e-6d27-4a7f-b06b-bf5ec3fecc2f
Interne Kennung : 4101020
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : ja
Begründung des beschleunigten Verfahrens : DESY führt ab Februar 2025 auch ein neues SAP-System ein (SAP S/4 Hana). Dieses Projekt bindet bei DESY erhebliche Personalressourcen in den Fachabteilungen. Gleichzeitig kann mit der Einführung des Beschaffungssystems nicht bis zum Abschluss der SAP S/4 Hana Implementierung im Jahr 2027 abgewartet werden. Der einzige Zeitraum, in dem DESY entsprechendes Fachpersonal bereitstellen kann, ist in der ersten Hälfte der Vorprojektphase für SAP S/4 Hana. Die Vorprojektphase für SAP S/4 Hana beginnt im Februar 2025 und endet spätestens im Dezember 2025. Ab September 2025 werden die DESY Fachabteilungen erheblich in die Vorbereitung der nächsten Phase eingebunden sein, sodass eine qualitative Integration des Bestellsystems auf Seiten des DESY realistisch nur bis einschließlich August 2025 stattfinden kann. Für die Implementierung des Bestellsystems sollte den Bewerberbern / Bietern ein ausreichender Zeitraum von sechs Monaten zur Verfügung stehen. Mit der Ausführung ist daher bereits am 1. März 2025 zu beginnen. Gleichzeitig konnte DESY die Beschaffung des Bestellsystems nicht früher anstoßen, da die Fördermittel erst Ende Dezember 2024 bewilligt wurden. DESY hat sich nach Erhalt des Fördermittelbescheids unmittelbar und prioritär mit der Beschaffung des Bestellsystems befasst und das Verfahren angestoßen. Nach alledem ist das Zuwarten bis zum Ablauf der Regelmindestfrist von 30 Tagen für DESY nicht möglich. Bei einer Fristverkürzung nach § 17 Abs. 3 VgV kommt es auf objektive Gründe an, die es dem Auftraggeber unmöglich machen, die Mindestregelfrist einzuhalten, weil ansonsten die Leistung nicht rechtzeitig beschafft werden kann. Solch objektive Gründe liegen hier auf Seiten von DESY vor. Die Situation der Dringlichkeit wurde von DESY auch nicht mutwillig herbeigeführt. Der zeitliche Rahmen wurde erheblich von externen Umständen beeinflusst (Fördermittelbescheid, Ausschreibung SAP S/4 Hana).
Zentrale Elemente des Verfahrens : DESY wird die Bieter - aus denselben Gründen wie denjenigen für das beschleunigte Verfahren - hinsichtlich der Angebotsfrist im Einklang mit § 17 Abs. 7 VgV um eine verkürzte Angebotsfrist ersuchen. Die vorgesehene Angebotsfrist wird weniger als die vorgesehenen 25 Tage betragen; sie wird mindestens auf zehn Tage, gerechnet ab dem Tag nach der Absendung der Aufforderung zur Angebotsabgabe, festgelegt (§ 17 Abs. 7 Satz 2 VgV).

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Lieferungen
Haupteinstufung ( cpv ): 48000000 Softwarepaket und Informationssysteme
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 48490000 Softwarepaket für das Beschaffungswesen

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Notkestraße 85
Stadt : Hamburg
Postleitzahl : 22607
Land, Gliederung (NUTS) : Hamburg ( DE600 )
Land : Deutschland

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Platanenallee 6
Stadt : Zeuthen
Postleitzahl : 15738
Land, Gliederung (NUTS) : Dahme-Spreewald ( DE406 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Bekanntmachungs-ID: CXP4YMG5M2F 1. Die Bewerbungsunterlagen (Vordrucke und Formulare) können über die Vergabeplattform abgerufen werden. Die Verwendung der Bewerbungsunterlagen ist verbindlich. Sofern im Laufe des Vergabeverfahrens weitere Informationen oder Präzisierungen seitens DESY erforderlich werden sollten, werden diese Zusatzinformationen ebenfalls unter der dort genannten Internetadresse veröffentlicht. Die Bewerber müssen daher regelmäßig prüfen, ob unter der dort genannten Internetadresse weitere Informationen veröffentlicht wurden. Eine Registrierung bei der Vergabeplattform erleichtert den Zugang zu den Bewerberinformationen. 2. Fragen zu den Anforderungen dieser Bekanntmachung und den Bewerbungsunterlagen sollen umgehend, jedoch spätestens bis zum auf der Vergabeplattform genannten Zeitpunkt über die Kommunikationsfunktion der Vergabeplattform gestellt werden. DESY behält sich vor, später eingehende Fragen nicht zu beantworten. 3. Die in dieser Bekanntmachung enthaltenen Informationen dienen allein dem Zweck, den Interessenten einen Eindruck zu verschaffen und eine Entscheidung über die Teilnahme am Verfahren zu ermöglichen. Abweichungen und Spezifizierungen im Rahmen der Verhandlungen bleiben vorbehalten. 4. Teilnahmeanträge sind elektronisch über die Vergabeplattform zu übermitteln. Bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist sind die Teilnahmeanträge verschlüsselt, so dass DESY keinen Zugriff auf sie hat. Dem Bewerber steht es jedoch frei, seinen Teilnahmeantrag bis zum Ablauf der Frist zurückzuziehen, zu bearbeiten und neu hochzuladen. Dies gilt im weiteren Verfahren auch für die Angebote. 5. Fremdsprachige Bescheinigungen oder Erklärungen sind in der Regel nur zu berücksichtigen, wenn sie mit Übersetzung in die deutsche Sprache vorgelegt worden sind. DESY kann Ausnahmen zulassen. Dies gilt insbesondere für technische Nachweise, die nur in englischer Sprache verfügbar sind. 6. DESY behält sich vor, das Verfahren aus sachlichen Gründen aufzuheben. Ersatzansprüche der Bewerber und Bieter sind - soweit rechtlich zulässig - ausgeschlossen. Mit dem Herunterladen der Bewerbungsunterlagen stimmt der Bewerber dem zu. 7. Vergabeunterlagen einschließlich des Vertragswerks sowie der Zuschlagskriterien werden erst nach Abschluss des Teilnahmewettbewerbs ausgegeben. 8. Nach Eingang der Teilnahmeanträge und deren Auswertung erhalten die ausgewählten Bewerber die Vergabeunterlagen mit einer Einladung zu den Verhandlungsgesprächen zugesandt. Die Verhandlungsgespräche werden in Hamburg, Zeuthen oder als Videokonferenz stattfinden. 9. Durch die Stellung des Teilnahmeantrags verpflichtet sich der Bewerber, alle ihm ggf. übersandten Unterlagen vertraulich zu behandeln und den Geheimwettbewerb auch ansonsten zu wahren; dies gilt auch im Hinblick auf das jeweilige Angebot. DESY seinerseits wird Unterlagen der Bewerber nur für die Zwecke des Verfahrens verwenden. 10. Bewerbergemeinschaften haben mit ihrem Teilnahmeantrag eine von allen Mitgliedern unterschriebene rechtsverbindliche Erklärung abzugeben, die in den Bewerbungsunterlagen enthalten ist. Sollte im Laufe des Verfahrens eine bestehende Bewerber-/ Bietergemeinschaft ihre Zusammensetzung verändern oder ein Einzelbewerber/ Einzelbieter das Verfahren in Bewerber-/ Bietergemeinschaft fortsetzen wollen, so ist dies nur mit ausdrücklicher schriftlicher Einwilligung des DESY zulässig. Die Einwilligung wird jedenfalls nicht erteilt, wenn durch die Veränderung der Wettbewerb wesentlich beeinträchtigt wird oder die Veränderung Auswirkungen auf die Fachkunde und Leistungsfähigkeit hat. Dies gilt entsprechend für Nachunternehmer.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Rein innerstaatliche Ausschlussgründe : [ Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB ]
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften : [ Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB ]
Korruption : [ Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB ]
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung : [ Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB ]
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs : [ Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB ]
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen : [ Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB ]
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung : [ Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB ]
Betrugsbekämpfung : [ Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB ]
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels : [ Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB ]
Zahlungsunfähigkeit : [ Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB ]
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen : [ Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB ]
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter : [ Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB ]
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten. : [ Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB ]
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren : [ Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB ]
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens : [ Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB ]
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit : [ Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB ]
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen : [ Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB ]
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen : [ Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB ]
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge : [ Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB ]
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit : [ Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB ]
Entrichtung von Steuern : [ Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB ]
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten : [ Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB ]

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Workflowgesteuertes Informations- und Bestellsystem für das DESY in Hamburg und Zeuthen
Beschreibung : Implementierung einer Beschaffungssoftware mit Unterstützung eines externen Dienstleisters zur software- bzw. systemtechnischen Optimierung der Beschaffungsprozesse im Rahmen des als Lastenheft definierten Anforderungskatalogs: Die Beschaffung umfasst die entsprechende Software und die Implementierung im Rahmen eines Projektes. Mit der Ausführung ist am 1. März 2025, spätestens jedoch innerhalb von 5 Werktagen nach Zuschlagserteilung zu beginnen und spätestens am 31. August 2025 zu beenden. Das Lastenheft ist in den Vergabeunterlagen enthalten, die nach Abschluss des Teilnahmewettbewerbs ausgegeben werden. Software zur Erfassung von Bedarfsmeldungen inkl. Workflowsteuerung, Genehmigungsübersicht und Sicht der SAP/ERP Belege zum Vorgang: - Konzeption und Implementierung von komplexen kundenindividuellen Validierungen auf der Erfassungsoberfläche oder beim Absenden des Warenkorbes; Abbildung der entsprechenden Bedarfsgenehmigung und Anpassungen im System: - Konzeption und Implementierung komplexer Genehmigungswege, -funktionen und Workflowsteuerungen; Abbildung von internen Lagerbestellungen / Materialreservierungen: - Anbindung von Fremdsystemen per Schnittstelle oder E-Mail-Ausgang an Funktionspostfach; Monitoring des Warenkorbs: - Die Software muss eine Budgetbindung bei der Erstellung des Warenkorbs abbilden können - Einsicht aller erstellten Warenkörbe oder der Warenkörbe, zu deren Einsicht ein Bearbeiter berechtigt ist - Einrichtung und Bereitstellung des SAP Fiori Launchpads - Implementierung von Aspekten im SAM Modul MM oder Berechtigungsanpassungen; Projektleistungen: - mind. 5 vierstündige Workshops zum Abgleich der Anforderungen - Konzeption inkl. Beschreibung kundenindividueller Abweichungen vom Master auf Basis der Workshop-Ergebnisse - Implementierung des Produktes - Tests - Schulungen - Dokumentation - Produktivsetzung (inkl. Anlaufbetreuung). Weitere Einzelheiten enthält die Leistungsbeschreibung (Lastenheft), die nach Abschluss des Teilnahmewettbewerbs ausgegeben wird. Mit dem Angebot werden entsprechende Konzepte abgefordert.
Interne Kennung : 4101020

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Lieferungen
Haupteinstufung ( cpv ): 48000000 Softwarepaket und Informationssysteme
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 48490000 Softwarepaket für das Beschaffungswesen
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Der Auftrag enthält Optionen (Wartungsleistungen und Supportleistungen). Weitere Informationen enthalten die Vergabeunterlagen, die nach Abschluss des Teilnahmewettbewerbs ausgegeben werden.

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Notkestraße 85
Stadt : Hamburg
Postleitzahl : 22607
Land, Gliederung (NUTS) : Hamburg ( DE600 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Platanenallee 6
Stadt : Zeuthen
Postleitzahl : 15738
Land, Gliederung (NUTS) : Dahme-Spreewald ( DE406 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 6 Monat

5.1.6 Allgemeine Informationen

Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Kriterium :
Art : Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung : Eignung zur Berufsausübung und Nichtvorliegen von Ausschlussgründen
Beschreibung : Die Bewerbungsunterlagen können unter der in dieser Bekanntmachung genannten Internetadresse abgerufen werden. Die Verwendung der dort enthaltenen Formblätter ist verbindlich. Eingereichte Nachweise müssen noch gültig sein; soweit Anforderungen an die Aktualität gestellt werden, bezieht sich der Zeitpunkt auf den Tag der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung. Mit ihrem Teilnahmeantrag haben die Bewerber folgende Dokumente bzw. Unterlagen zum Nachweis Ihrer Eignung vorzulegen: PL1: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (§§ 123, 124 GWB). PL2. Eigenerklärung zum Unternehmen mit Angaben zur Firma, Rechtsform, Sitz, Gegenstand, Geschäftsleitung des Unternehmens, Unternehmensstruktur (z. B. Muttergesellschaften, Konzernzugehörigkeit, Niederlassungen - Organigramm), mit Darstellung der Gesellschafts- und Kapitalverhältnisse des Bewerbers sowie ggf. zur zuständigen Niederlassung, zur Größe des Unternehmens und zur Nationalität des wirtschaftlichen Eigentümers. PL3. Eigenerklärung zum 5. EU-Sanktionspaket (RUS-Sanktionen). Im Fall von Bewerbergemeinschaften gelten die hier aufgeführten Eignungsanforderungen PL1 bis PL3 entsprechend für jedes einzelne Mitglied der Bewerbergemeinschaft. Kann ein Bewerber aus einem stichhaltigen Grund einen geforderten Nachweis nicht beibringen, so kann er seine Leistungsfähigkeit durch Vorlage anderer, von DESY für geeignet erachteter Belege nachweisen. Die Anforderung weiterer Eigenerklärungen und Bescheinigungen behält sich DESY für am Ende des Teilnahmewettbewerbs ausgewählte Bieter und etwaige Nachunternehmer mit der Angebotsabgabe auf gesondertes Verlangen vor.
Kriterium :
Art : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung : WL1. Eigenerklärung über den jährlichen Gesamtumsatz des Bewerbers in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren. WL2. Eigenerklärung über den jährlichen Umsatz des Bewerbers für mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbaren Leistungen (maßgeblich für die Vergleichbarkeit sind Umsätze im Zusammenhang mit der Lieferung von elektronischen Bestellsystemen) in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren. Kann ein Bewerber aus einem stichhaltigen Grund einen geforderten Nachweis nicht beibringen, so kann er seine Leistungsfähigkeit durch Vorlage anderer, von DESY für geeignet erachteter Belege nachweisen. Die Anforderung weiterer Eigenerklärungen und Bescheinigungen behält sich DESY für am Ende des Teilnahmewettbewerbs ausgewählte Bieter und etwaige Nachunternehmer mit der Angebotsabgabe auf gesondertes Verlangen vor. DESY behält sich vor, eine Wirtschaftsauskunft über den Bewerber einzuholen
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung : TL1. Eigenerklärung über das jährliche Mittel der Beschäftigten für den maßgeblichen Bereich bzw. Geschäftsbereich (Aufschlüsselung kaufmännisch, technisch, Service/Support, sonstige) in den letzten 3 Jahren. TL2: Angabe von Referenzprojekten über die Ausführung von vergleichbaren Leistungen in den letzten 3 Jahren. Vergleichbar sind realisierte Projekte im Zusammenhang mit der Bereitstellung eines workflowgesteuerten Beschaffungssystems in deutscher Sprache (Projektsprache und Sprache der Software = Deutsch) in außeruniversitären Forschungseinrichtungen und/oder Universitäten Mindestanforderung zu TL2: Es sind mindestens drei Referenzen einzureichen, bei denen ein workflowgesteuertes Beschaffungssystem mit der Projektsprache Deutsch in außeruniversitären Forschungseinrichtungen und/oder Universitäten in ein bestehendes SAP-System auf Basis der Fiori App mit mindestens 200 Endnutzern des Beschaffungssystems integriert wurde. Die Referenzprojekte dürfen noch laufen und nicht vor mehr als drei Jahren vor Veröffentlichung dieser Bekanntmachung abgeschlossen worden sein. Die Referenzen sind gemäß Formblatt aus den Bewerbungsunterlagen mit den dort genannten Angaben einzureichen. Im Fall von Bewerbergemeinschaften können entsprechende Angaben für die Bewerbergemeinschaft insgesamt abgegeben werden. DESY behält sich vor, die Vorlage von Referenzbescheinigungen des Referenzauftraggebers verlangen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 1 000
Kriterium :
Art : Sonstiges
Bezeichnung : Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern
Beschreibung : Maßgeblich für die Bewertung der Eignung sind ausschließlich die Referenzen (technische und berufliche Leistungsfähigkeit). Für die Bewertung der Referenzen werden die unter TL2 genannten Angaben und Nachweise herangezogen, sofern ggf. die Mindestanforderungen erfüllt sind und keine Ausschlussgründe vorliegen. Insgesamt können bei der Bewertung der Referenzen maximal 1.000 Punkte erzielt werden. Die Nachweise PL und WL werden nicht qualitativ gewertet. Die Bewertung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit erfolgt in einem relativen Vergleich der Bewerber miteinander auf der Grundlage der nachfolgenden Skala/Notenstufen. Die maximal erreichbare Punktzahl wird mit dem jeweils erreichten Gewichtungsfaktor (Prozentsatz) multipliziert: - 100% = sehr gut: Bewerber erfüllt in Bezug auf das Eignungskriterium die Anforderungen in allerhöchstem Maße, - 80% = gut: Bewerber erfüllt in Bezug auf das Eignungskriterium die Anforderungen in höchstem Maße, - 60% = vollbefriedigend: Bewerber erfüllt in Bezug auf das Eignungskriterium die Anforderungen in hohem Maße, - 40% = befriedigend: Bewerber erfüllt in Bezug auf das Eignungskriterium die Anforderungen in hinreichendem Maße, - 20% = ausreichend: Bewerber erfüllt in Bezug auf das Eignungskriterium die Anforderungen in gerade noch hinreichendem Maße. Im Bereich zwischen 0 % und 100 % können zur Berücksichtigung einer Tendenz zur jeweils höheren Notenstufe Zwischenwerte gebildet werden (10 %, 30 %, 50 %, 70 %, 90 %), die textlich der jeweiligen Notenstufe mit der darunterliegenden geraden Prozentzahl zugeordnet werden. Eine Bewertung mit 10% oder 0 % würde einer völligen Nichterfüllung des jeweiligen Eignungskriteriums entsprechen, was den Ausschluss des Teilnahmeantrages zur Folge hat (K.O.-Kriterium). Bei den vorstehenden Kriterien handelt es sich um Eignungs-, nicht um Zuschlagskriterien.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 1 000
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 05/02/2025 23:59 +01:00
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YMG5M2F/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal :

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Verfahrensbedingungen :
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung : 14/02/2025
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 10/02/2025 12:00 +01:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 3 Monat
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : DESY behält sich vor, die Bewerber oder Bieter unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung aufzufordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : 1. Die Bewerber müssen eine Datenschutzerklärung vorlegen. Ein entsprechendes Formblatt ist in den Vergabeunterlagen enthalten. 2. Die Leistung ist am 1. März 2025, spätestens jedoch innerhalb von 5 Werktagen nach Zuschlagserteilung zu beginnen und bis zum 31. August 2025 zu vollenden. 3. Das Projekt ist durch die Projektleitung und Projektmitarbeitenden in deutscher Sprache (Sprachlevel C2) auszuführen. Die Schulungsunterlagen sind ebenfalls in deutscher Sprache zu erstellen.
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja
Informationen über die Überprüfungsfristen : - § 134 Abs. 2 GWB - Informations- und Wartepflicht: Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach § 134 Abs. 1 GWB geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. - Das Vergabeverfahren unterliegt den Vorschriften über das Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer (§ 155 ff. GWB). Gemäß § 160 Abs. 3 GWB ist der Antrag unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Der vorstehende Satz gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion : nein

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Bundes
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Beschaffungsdienstleister : GÖRG Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB
TED eSender : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Registrierungsnummer : DE118714904
Postanschrift : Notkestraße 85
Stadt : Hamburg
Postleitzahl : 22607
Land, Gliederung (NUTS) : Hamburg ( DE600 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : GÖRG Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB / Dr. Oliver Jauch
Telefon : +49 40500360480
Fax : +49 40500360444
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : GÖRG Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB
Registrierungsnummer : PR1281
Postanschrift : Alter Wall 20-22
Stadt : Hamburg
Postleitzahl : 20457
Land, Gliederung (NUTS) : Hamburg ( DE600 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Dr. Oliver Jauch / Dr. Nadine Listl
Telefon : +49 40500360480
Fax : +49 40500360444
Rollen dieser Organisation :
Beschaffungsdienstleister

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer des Bundes
Registrierungsnummer : T022894990
Postanschrift : Villemombler Straße 76
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53123
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 22894990
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

11. Informationen zur Bekanntmachung

11.1 Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : ed9d4565-56eb-4692-8e3a-14dbb5913c66 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 24/01/2025 14:40 +01:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch

11.2 Informationen zur Veröffentlichung

Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00055973-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 18/2025
Datum der Veröffentlichung : 27/01/2025