Vergabe der Erbringung von Sicherheitsdienstleistungen am Flughafen Köln/Bonn

Die Auftraggeberin wurde gemäß § 16a Abs. 1 Nr. 1 LuftSiG von der Bundespolizei als zuständiger Luftsicherheitsbehörde mit bestimmten Aufgaben bei der Steuerung und Durchführung der am Flughafen Köln/Bonn erforderlichen Sicherheitsdienstleistungen nach § 5 LuftSiG beliehen. Die Auftraggeberin schreibt (i) in ihrer Rolle als Beliehene Sicherheitsdienstleistungen nach § 5 LuftSiG …

CPV: 75240000 Mit öffentlicher Sicherheit und Ordnung verbundene Dienstleistungen
Ausführungsort:
Vergabe der Erbringung von Sicherheitsdienstleistungen am Flughafen Köln/Bonn
Vergabestelle:
Flughafen Köln/Bonn GmbH
Vergabenummer:
FKB_2025_01

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Flughafen Köln/Bonn GmbH
Rechtsform des Erwerbers : Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Wirtschaftliche Angelegenheiten

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Vergabe der Erbringung von Sicherheitsdienstleistungen am Flughafen Köln/Bonn
Beschreibung : Die Auftraggeberin wurde gemäß § 16a Abs. 1 Nr. 1 LuftSiG von der Bundespolizei als zuständiger Luftsicherheitsbehörde mit bestimmten Aufgaben bei der Steuerung und Durchführung der am Flughafen Köln/Bonn erforderlichen Sicherheitsdienstleistungen nach § 5 LuftSiG beliehen. Die Auftraggeberin schreibt (i) in ihrer Rolle als Beliehene Sicherheitsdienstleistungen nach § 5 LuftSiG und in ihrer Rolle als Verpflichtete im Bereich des GAT und im Rahmen von sogenannten Sonderabrufen Sicherheitsdienstleistungen nach § 8 LuftSiG sowie die Durchführung von Nebengewerken (Los 1) und (ii) in ihrer Rolle als Verpflichtete Sicherheitsdienstleistungen nach § 8 LuftSiG und in ihrer Rolle als Beliehene im Rahmen von sogenannten Sonderabrufen Sicherheitsdienstleistungen nach § 5 LuftSiG (Los 2) aus.
Kennung des Verfahrens : a07e64c6-ff0d-41f0-9a37-88765215880f
Interne Kennung : FKB_2025_01
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens :

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 75240000 Mit öffentlicher Sicherheit und Ordnung verbundene Dienstleistungen

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Köln
Postleitzahl : 51147
Land, Gliederung (NUTS) : Köln, Kreisfreie Stadt ( DEA23 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Bekanntmachungs-ID: CXP4D0Z56TP
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2009/81/EG
vsvgv -

2.1.5 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann : 2
Auftragsbedingungen :
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können : 1

2.1.6 Ausschlussgründe

Rein innerstaatliche Ausschlussgründe : Eigenerklärung des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft, dass keine Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen.

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Sicherheitsdienstleistungen gemäß § 5 LuftSiG
Beschreibung : Die Auftraggeberin wurde gemäß § 16a Abs. 1 Nr. 1 LuftSiG von der Bundespolizei als zuständiger Luftsicherheitsbehörde mit bestimmten Aufgaben bei der Steuerung und Durchführung der am Flughafen Köln/Bonn erforderlichen Sicherheitsdienstleistungen nach § 5 LuftSiG beliehen. Die Auftraggeberin will für die Erbringung der Sicherheitsdienstleistungen nach LuftSiG einen erfahrenen, zuverlässigen Dienstleister beauftragen, der durch eine gewissenhafte, serviceorientierte und effektive Leistungserbringung zur Gewährleistung der Luftverkehrssicherheit beiträgt, Störungen im Betriebsablauf des Flughafens entgegenwirkt und die Zufriedenheit der kontrollierten Passagiere erhöht. Die Auftraggeberin schreibt für dieses Los in ihrer Rolle als Beliehene Sicherheitsdienstleistungen nach § 5 LuftSiG und in ihrer Rolle als Verpflichtete im Bereich des GAT und im Rahmen von sogenannten Sonderabrufen Sicherheitsdienstleistungen nach § 8 LuftSiG sowie die Durchführung von Nebengewerken aus. Die Unterlagen der Stufe VS-NUR FÜR DEN DIENSTGEBRAUCH werden ausschließlich den Bietern zur Verfügung gestellt, die zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert werden.
Interne Kennung : 1

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 75240000 Mit öffentlicher Sicherheit und Ordnung verbundene Dienstleistungen

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Köln
Postleitzahl : 51147
Land, Gliederung (NUTS) : Köln, Kreisfreie Stadt ( DEA23 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 61 Monat

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 1
Weitere Informationen zur Verlängerung : Die Auftraggeberin kann einseitig den Vertrag einmalig um zwei weitere Jahre verlängern. Diese Option ist mit einer Vorlaufzeit von mindestens sechs Monaten vor dem Ende der Vertragslaufzeit schriftlich auszuüben.

5.1.6 Allgemeine Informationen

Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein
Zusätzliche Informationen : Zur Abgabe des Teilnahmeantrags sind zwingend die von der Auftraggeberin bereitgestellten Formblätter zu verwenden. Diese können über den Download (vgl. Ziffer 5.1.11) abgerufen werden. Bewerberfragen können nur über die Vergabeplattform https://dtvp.de gestellt werden und werden nur über die Vergabeplattform beantwortet. Dafür ist es notwendig, dass sich die Bewerber auf der Vergabeplattform https://dtvp.de registrieren. Bewerberfragen, die nach dem 21.02.2025, 12:00 Uhr (MEZ) eingehen, können nicht mehr beantwortet werden. Die Bewerberfragen sind über die oben genannte Vergabeplattform zu stellen. Das Risiko der vollständigen und lesbaren Übermittlung des Auskunftsersuchens trägt der anfragende Bewerber. Die Bewerberantworten sind über die Vergabeplattform https://dtvp.de abrufbar. Die Teilnahmeanträge sind fristgerecht (vgl. Ziffer 5.1.12) und ausschließlich elektronisch, verschlüsselt über die Vergabeplattform https://dtvp.de einzureichen.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Kriterium :
Art : Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung : I.) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Beschreibung : Die unter Ziffer 5.1.9. verlangten Erklärungen und Nachweise sind ausschließlich unter Verwendung der den Teilnahmeunterlagen als Anlagen beigefügten Formblätter zu erbringen. Die Nachweise und Erklärungen sind bei Bewerbergemeinschaften von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft zu erbringen. Folgende Erklärungen und Nachweise sind von den Bewerbern/Bewerbergemeinschaften einzureichen: 1) Kopie der Anmeldungs- bzw. Eintragungsbescheinigung ins Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Heimatlandes oder ein andernfalls vergleichbarer Nachweis für die Existenz und den Gegenstand des Unternehmens des Bewerbers. Der Auszug aus dem Handelsregister/vergleichbarer Nachweis darf zum Zeitpunkt des Schlusstermins für den Eingang der Teilnahmeanträge nicht älter als 6 Monate sein. 2) Eigenerklärungen, dass keine Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen. 3) ggf. Bewerbergemeinschaftserklärung. 4) ggf. Erklärung zum Nachunternehmereinsatz. 5) ggf. Nachunternehmerverpflichtungserklärung (im Fall der Eignungsleihe zur Erfüllung der Anforderungen gemäß Ziff. 5.1.9 II.) und 5.1.9 III.) der Bekanntmachung mit dem Teilnahmeantrag einzureichen, im Fall der reinen Nachunternehmerschaft ohne Eignungsleihe erst auf Verlangen der Auftraggeberin). 6) ggf. Eigenerklärung gemäß § 7 VSVgV der vorgesehenen Nachunternehmer. 7) Eigenerklärung gemäß § 7 VSVgV des Bewerbers. Die Auftraggeberin wird zudem von dem für den Zuschlag vorgesehenen Bieter vor Zuschlagserteilung einen Auszug aus dem Wettbewerbsregister nach § 6 WRegG beim Bundeskartellamt anfordern.
Kriterium :
Art : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : II.) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung : 1) Erklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers/der einzelnen Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren. 2) Eigenerklärung über den Bestand oder die Bereitschaft zum Abschluss einer verkehrsüblichen Haftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme pro Versicherungsfall von jeweils mindestens - 7.000.000 EUR für Sachschäden, - 7.000.000 EUR für Personenschäden (für die einzelne Person), - 250.000 EUR für die Beschaffung neuer Schlüssel / Code-Karten und den Austausch von Schlössern oder Schließsystemen, - 2.500.000 EUR für Vermögensschäden inkl. Verletzung des Datenschutzes, - 250.000 EUR für Verlust beweglicher Sachen, (nicht nur vom AG überlassene Sachen, sondern z.B. auch Gepäckstücke oder Kleidungsstücke, die im Verantwortungsbereich des AN hinterlegt werden), - 500.000 EUR für Verlust und Sachschäden an vom AG überlassenen elektronischen Geräten, - 50.000.000 EUR für alle Schäden eines Versicherungsjahres die gemäß der "Besonderen Vereinbarungen zur Erweiterung des Versicherungsschutzes als vertragsschließender Luftfrachtführer auf Kriegs-, Entführungs- und andere Risiken (Klausel AVN 52 F / G)" auf Krieg oder Terror zurückzuführen sind, - 100.000.000 Euro für KFZ-Haftpflichtversicherung pro Fahrzeug (Haftung auch auf den Vorfeldern, sofern das Fahrzeug auch dort betrieben werden soll).
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : III.) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung : 1) Darstellung von mindestens drei Unternehmensreferenzen des Bewerbers/der Mitglieder der Bewerbergemeinschaft aus den Jahren 2019-2024 für vergleichbare Projekte, bei denen der Sicherheitsdienstleister für die Sicherheitskontrolle von mindestens 3,5 Millionen Passagieren (Los 1) pro Jahr verantwortlich gewesen ist bzw. für einen Flughafen mit einer durchschnittlichen Anzahl der pro Jahr beförderten Passagiere von 7 Millionen (Los 2) . Die Referenz gilt, sofern ein Teil der Leistungen innerhalb dieses Zeitraums liegt. Zu den Referenzen sind folgende Angaben zu machen: - kurze Beschreibung des Referenzprojekts, - Name und Adresse des Referenzauftraggebers sowie Benennung eines Ansprechpartners mit Telefonnummer beim Referenzauftraggeber, - Zeitraum der Leistungserbringung, - Anzahl der durchschnittlich pro Jahr im Verantwortungsbereich des Sicherheitsdienstleisters kontrollierten Passagiere (Los 1) bzw. Angabe der Größe des Flughafens unter Angabe der durchschnittlich pro Jahr beförderten Passagiere (Los 2), - Auftragsvolumen in EUR netto. 2) Namentliche Benennung des für die Auftragsdurchführung vorgesehenen Projektleiters und dessen Stellvertreters inkl. deren beruflicher Qualifikation. 3) Darstellung von persönlichen Referenzprojekten des Projektleiters und des stellvertretenden Projektleiters aus den Jahren 2019-2024 für vergleichbare Projekte, bei denen der Sicherheitsdienstleister für die Sicherheitskontrolle von mindestens 3,5 Millionen Passagieren (Los 1) pro Jahr verantwortlich gewesen ist bzw. für einen Flughafen mit einer durchschnittlichen Anzahl der pro Jahr beförderten Passagiere von 7 Millionen (Los 2). Die Referenz gilt, sofern ein Teil der Leistungen innerhalb dieses Zeitraums liegt. Zu den Referenzen sind folgende Angaben zu machen: - kurze Beschreibung des Referenzprojekts, - Name und Adresse des Referenzauftraggebers sowie Benennung eines Ansprechpartners mit Telefonnummer beim Referenzauftraggeber, - Zeitraum der Leistungserbringung, - Anzahl der durchschnittlich pro Jahr im Verantwortungsbereich des Sicherheitsdienstleisters kontrollierten Passagiere (Los 1) bzw. Angabe der Größe des Flughafens unter Angabe der durchschnittlich pro Jahr beförderten Passagiere (Los 2), - Auftragsvolumen in EUR netto. Hinweis: Fehlt einer der geforderten Angaben zu den Referenzen bzw. den persönlichen Referenzen, wird die jeweilige Referenz bzw. persönliche Referenz nicht gewertet. Sofern die persönlichen Referenzen des Projektleiters bzw. des Stellvertreters von der jeweiligen Person im Unternehmen des Bewerbers erbracht wurden, können diese Referenzen sowohl als Unternehmens- als auch persönliche Referenzen eingereicht werden.
Kriterium :
Art : Sonstiges
Beschreibung : Die Auftraggeberin weist darauf hin, dass die Bildung einer Bietergemeinschaft unzulässig ist, sofern damit eine wettbewerbsbeschränkende Vereinbarung gemäß § 1 GWB getroffen wird. Erklärung nach Art. 5k der EU-Verordnung 833/2014 ist mit dem Angebot einzureichen.
Kriterium :
Art : Sonstiges
Bezeichnung : IV.) Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Beschreibung : Sofern mehr als drei geeignete Teilnahmeanträge eingehen, werden die drei bestgeeigneten Bewerber (je Los), welche zur Abgabe eines Angebots aufgefordert werden, anhand der nachfolgenden Kriterien gewertet: 1) Vergleichbarkeit der eingereichten Referenzen / Gewichtung 40 Punkte. Gewertet wird die Anzahl der eingereichten Referenzen, die den Anforderungen unter Ziffer 5.1.9 III.) 1) dieser Bekanntmachung entsprechen: 3 Referenzen = 0 Punkte, 4 Referenzen = 10 Punkte, 5 Referenzen = 15 Punkte, 6 Referenzen = 20 Punkte, 7 Referenzen = 25 Punkte, 8 Referenzen = 30 Punkte, 9 Referenzen = 35 Punkte, 10 Referenzen = 40 Punkte. 2) Vergleichbarkeit der Referenzen des Projektleiters und Stellvertreters / Gewichtung 20 Punkte. Gewertet wird die Anzahl der Referenzen des Projektleiters und des Stellvertreters die den Anforderungen unter Ziffer 5.1.9 III.) 3) dieser Bekanntmachung entsprechen. Hierbei können insgesamt maximal 10 Referenzen (z.B. 5 Referenzen PL und 5 Referenzen sPL oder 3 Referenzen PL und 7 Referenzen sPL) wie folgt gewertet werden: 3 Referenzen = 0 Punkte, 4 Referenzen = 5 Punkte, 5 Referenzen = 7 Punkte, 6 Referenzen = 10 Punkte, 7 Referenzen = 12 Punkte, 8 Referenzen = 15 Punkte, 9 Referenzen = 17 Punkte, 10 Referenzen = 20 Punkte.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Rangfolge : 3
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Angebotspreis
Beschreibung : Das Angebot mit dem geringsten Nettopreis für die ausgeschriebene Leistung (vgl. Preisblätter) erhält 50 Punkte. Für die preislich nachfolgenden Angebote wird die Punktzahl gemäß den Angaben der Aufforderung zur Angebotsabgabe (AzA) unter Ziffer 8.1 berechnet.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 50
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Konzept Personaleinsatz und -management
Beschreibung : Der Bieter hat mit seinem Angebot ein Konzept Personaleinsatz und -management gemäß den Angaben unter Ziffer 8.2 der Aufforderung zur Angebotsabgabe (AzA) einzureichen.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 20
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Konzept Einstellung und Schulung
Beschreibung : Der Bieter hat mit seinem Angebot ein Konzept Einstellung und Schulung gemäß den Angaben unter Ziffer 8.3 der Aufforderung zur Angebotsabgabe (AzA) einzureichen.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 10
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Konzept Qualität der Leistungserbringung
Beschreibung : Der Bieter hat mit seinem Angebot ein Konzept Qualität der Leistungserbringung gemäß den Angaben unter Ziffer 8.4 der Aufforderung zur Angebotsabgabe (AzA) einzureichen.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 10
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Konzept Motivation und adäquate Arbeitsbedingungen
Beschreibung : Der Bieter hat mit seinem Angebot ein Konzept Motivation und adäquate Arbeitsbedingungen gemäß den Angaben unter Ziffer 8.5 der Aufforderung zur Angebotsabgabe (AzA) einzureichen.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 5
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Konzept Kundenzufriedenheit und Serviceorientierung
Beschreibung : Der Bieter hat mit seinem Angebot ein Konzept Kundenzufriedenheit und Serviceorientierung gemäß den Angaben unter Ziffer 8.6 der Aufforderung zur Angebotsabgabe (AzA) einzureichen.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 5
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 21/02/2025 23:59 +01:00
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4D0Z56TP/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal :

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Obligatorische Angabe der Vergabe von Unteraufträgen : Anteil des Auftrags, den der Bieter im Wege von Unteraufträgen zu vergeben gedenkt
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 03/03/2025 12:00 +01:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 47 Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Die Nachforderung erfolgt gemäß § 22 Abs. 6 VSVgV.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Siehe Vergabe und Vertragsunterlagen.
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform : Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter.
Finanzielle Vereinbarung : Siehe Vergabe und Vertragsunterlagen.
Vergabe von Unteraufträgen :
Es gilt keine Verpflichtung zur Vergabe von Unteraufträgen.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Rheinland -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Ein Nachprüfungsantrag zur Vergabekammer ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). Erkennt ein Bewerber Verstöße gegen Vergabevorschriften, so hat er diese innerhalb von 10 Tagen nach Kenntniserlangung gegenüber der Auftraggeberin zu rügen. §§ 134 und 160 Abs. 3 GWB bleiben unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Flughafen Köln/Bonn GmbH -
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Flughafen Köln/Bonn GmbH -

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0002

Titel : Sicherheitsdienstleistungen gemäß § 8 LuftSiG
Beschreibung : Die Auftraggeberin ist Verpflichtete und will für die Erbringung der Sicherheitsdienstleistungen nach LuftSiG einen erfahrenen, zuverlässigen Dienstleister beauftragen, der durch eine gewissenhafte, serviceorientierte und effektive Leistungserbringung zur Gewährleistung der Luftverkehrssicherheit beiträgt, Störungen im Betriebsablauf des Flughafens entgegenwirkt und die Zufriedenheit der kontrollierten Mitarbeiter erhöht. Die Auftraggeberin schreibt in ihrer Rolle als Verpflichtete Sicherheitsdienstleistungen nach § 8 LuftSiG und in ihrer Rolle als Beliehene im Rahmen von sogenannten Sonderabrufen Sicherheitsdienstleistungen nach § 5 LuftSiG aus. Die Unterlagen der Stufe VS-NUR FÜR DEN DIENSTGEBRAUCH werden ausschließlich den Bietern zur Verfügung gestellt, die zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert werden.
Interne Kennung : 2

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 75240000 Mit öffentlicher Sicherheit und Ordnung verbundene Dienstleistungen

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Köln
Postleitzahl : 51147
Land, Gliederung (NUTS) : Köln, Kreisfreie Stadt ( DEA23 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 60 Monat

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 1
Weitere Informationen zur Verlängerung : Die Auftraggeberin kann einseitig den Vertrag einmalig um zwei weitere Jahre verlängern. Diese Option ist mit einer Vorlaufzeit von mindestens sechs Monaten vor dem Ende der Vertragslaufzeit schriftlich auszuüben.

5.1.6 Allgemeine Informationen

Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein
Zusätzliche Informationen : Zur Abgabe des Teilnahmeantrags sind zwingend die von der Auftraggeberin bereitgestellten Formblätter zu verwenden. Diese können über den Download (vgl. Ziffer 5.1.11) abgerufen werden. Bewerberfragen können nur über die Vergabeplattform https://dtvp.de gestellt werden und werden nur über die Vergabeplattform beantwortet. Dafür ist es notwendig, dass sich die Bewerber auf der Vergabeplattform https://dtvp.de registrieren. Bewerberfragen, die nach dem 21.02.2025, 12:00 Uhr (MEZ) eingehen, können nicht mehr beantwortet werden. Die Bewerberfragen sind über die oben genannte Vergabeplattform zu stellen. Das Risiko der vollständigen und lesbaren Übermittlung des Auskunftsersuchens trägt der anfragende Bewerber. Die Bewerberantworten sind über die Vergabeplattform https://dtvp.de abrufbar. Die Teilnahmeanträge sind fristgerecht (vgl. Ziffer 5.1.12) und ausschließlich elektronisch, verschlüsselt über die Vergabeplattform https://dtvp.de einzureichen.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Kriterium :
Art : Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung : I.) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Beschreibung : Die unter Ziffer 5.1.9. verlangten Erklärungen und Nachweise sind ausschließlich unter Verwendung der den Teilnahmeunterlagen als Anlagen beigefügten Formblätter zu erbringen. Die Nachweise und Erklärungen sind bei Bewerbergemeinschaften von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft zu erbringen. Folgende Erklärungen und Nachweise sind von den Bewerbern/Bewerbergemeinschaften einzureichen: 1) Kopie der Anmeldungs- bzw. Eintragungsbescheinigung ins Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Heimatlandes oder ein andernfalls vergleichbarer Nachweis für die Existenz und den Gegenstand des Unternehmens des Bewerbers. Der Auszug aus dem Handelsregister/vergleichbarer Nachweis darf zum Zeitpunkt des Schlusstermins für den Eingang der Teilnahmeanträge nicht älter als 6 Monate sein. 2) Eigenerklärungen, dass keine Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen. 3) ggf. Bewerbergemeinschaftserklärung. 4) ggf. Erklärung zum Nachunternehmereinsatz. 5) ggf. Nachunternehmerverpflichtungserklärung (im Fall der Eignungsleihe zur Erfüllung der Anforderungen gemäß Ziff. 5.1.9 II.) und 5.1.9 III.) der Bekanntmachung mit dem Teilnahmeantrag einzureichen, im Fall der reinen Nachunternehmerschaft ohne Eignungsleihe erst auf Verlangen der Auftraggeberin). 6) ggf. Eigenerklärung gemäß § 7 VSVgV der vorgesehenen Nachunternehmer. 7) Eigenerklärung gemäß § 7 VSVgV des Bewerbers. Die Auftraggeberin wird zudem von dem für den Zuschlag vorgesehenen Bieter vor Zuschlagserteilung einen Auszug aus dem Wettbewerbsregister nach § 6 WRegG beim Bundeskartellamt anfordern.
Kriterium :
Art : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : II.) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung : 1) Erklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers/der einzelnen Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren. 2) Eigenerklärung über den Bestand oder die Bereitschaft zum Abschluss einer verkehrsüblichen Haftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme pro Versicherungsfall von jeweils mindestens - 7.000.000 EUR für Sachschäden, - 7.000.000 EUR für Personenschäden (für die einzelne Person), - 250.000 EUR für die Beschaffung neuer Schlüssel / Code-Karten und den Austausch von Schlössern oder Schließsystemen, - 2.500.000 EUR für Vermögensschäden inkl. Verletzung des Datenschutzes, - 250.000 EUR für Verlust beweglicher Sachen, (nicht nur vom AG überlassene Sachen, sondern z.B. auch Gepäckstücke oder Kleidungsstücke, die im Verantwortungsbereich des AN hinterlegt werden), - 500.000 EUR für Verlust und Sachschäden an vom AG überlassenen elektronischen Geräten, - 50.000.000 EUR für alle Schäden eines Versicherungsjahres die gemäß der "Besonderen Vereinbarungen zur Erweiterung des Versicherungsschutzes als vertragsschließender Luftfrachtführer auf Kriegs-, Entführungs- und andere Risiken (Klausel AVN 52 F / G)" auf Krieg oder Terror zurückzuführen sind, - 100.000.000 Euro für KFZ-Haftpflichtversicherung pro Fahrzeug (Haftung auch auf den Vorfeldern, sofern das Fahrzeug auch dort betrieben werden soll).
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : III.) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung : 1) Darstellung von mindestens drei Unternehmensreferenzen des Bewerbers/der Mitglieder der Bewerbergemeinschaft aus den Jahren 2019-2024 für vergleichbare Projekte, bei denen der Sicherheitsdienstleister für die Sicherheitskontrolle von mindestens 3,5 Millionen Passagieren (Los 1) pro Jahr verantwortlich gewesen ist bzw. für einen Flughafen mit einer durchschnittlichen Anzahl der pro Jahr beförderten Passagiere von 7 Millionen (Los 2) . Die Referenz gilt, sofern ein Teil der Leistungen innerhalb dieses Zeitraums liegt. Zu den Referenzen sind folgende Angaben zu machen: - kurze Beschreibung des Referenzprojekts, - Name und Adresse des Referenzauftraggebers sowie Benennung eines Ansprechpartners mit Telefonnummer beim Referenzauftraggeber, - Zeitraum der Leistungserbringung, - Anzahl der durchschnittlich pro Jahr im Verantwortungsbereich des Sicherheitsdienstleisters kontrollierten Passagiere (Los 1) bzw. Angabe der Größe des Flughafens unter Angabe der durchschnittlich pro Jahr beförderten Passagiere (Los 2), - Auftragsvolumen in EUR netto. 2) Namentliche Benennung des für die Auftragsdurchführung vorgesehenen Projektleiters und dessen Stellvertreters inkl. deren beruflicher Qualifikation. 3) Darstellung von persönlichen Referenzprojekten des Projektleiters und des stellvertretenden Projektleiters aus den Jahren 2019-2024 für vergleichbare Projekte, bei denen der Sicherheitsdienstleister für die Sicherheitskontrolle von mindestens 3,5 Millionen Passagieren (Los 1) pro Jahr verantwortlich gewesen ist bzw. für einen Flughafen mit einer durchschnittlichen Anzahl der pro Jahr beförderten Passagiere von 7 Millionen (Los 2). Die Referenz gilt, sofern ein Teil der Leistungen innerhalb dieses Zeitraums liegt. Zu den Referenzen sind folgende Angaben zu machen: - kurze Beschreibung des Referenzprojekts, - Name und Adresse des Referenzauftraggebers sowie Benennung eines Ansprechpartners mit Telefonnummer beim Referenzauftraggeber, - Zeitraum der Leistungserbringung, - Anzahl der durchschnittlich pro Jahr im Verantwortungsbereich des Sicherheitsdienstleisters kontrollierten Passagiere (Los 1) bzw. Angabe der Größe des Flughafens unter Angabe der durchschnittlich pro Jahr beförderten Passagiere (Los 2), - Auftragsvolumen in EUR netto. Hinweis: Fehlt einer der geforderten Angaben zu den Referenzen bzw. den persönlichen Referenzen, wird die jeweilige Referenz bzw. persönliche Referenz nicht gewertet. Sofern die persönlichen Referenzen des Projektleiters bzw. des Stellvertreters von der jeweiligen Person im Unternehmen des Bewerbers erbracht wurden, können diese Referenzen sowohl als Unternehmens- als auch persönliche Referenzen eingereicht werden.
Kriterium :
Art : Sonstiges
Beschreibung : Die Auftraggeberin weist darauf hin, dass die Bildung einer Bietergemeinschaft unzulässig ist, sofern damit eine wettbewerbsbeschränkende Vereinbarung gemäß § 1 GWB getroffen wird. Erklärung nach Art. 5k der EU-Verordnung 833/2014 ist mit dem Angebot einzureichen.
Kriterium :
Art : Sonstiges
Bezeichnung : IV.) Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Beschreibung : Sofern mehr als drei geeignete Teilnahmeanträge eingehen, werden die drei bestgeeigneten Bewerber (je Los), welche zur Abgabe eines Angebots aufgefordert werden, anhand der nachfolgenden Kriterien gewertet: 1) Vergleichbarkeit der eingereichten Referenzen / Gewichtung 40 Punkte. Gewertet wird die Anzahl der eingereichten Referenzen, die den Anforderungen unter Ziffer 5.1.9 III.) 1) dieser Bekanntmachung entsprechen: 3 Referenzen = 0 Punkte, 4 Referenzen = 10 Punkte, 5 Referenzen = 15 Punkte, 6 Referenzen = 20 Punkte, 7 Referenzen = 25 Punkte, 8 Referenzen = 30 Punkte, 9 Referenzen = 35 Punkte, 10 Referenzen = 40 Punkte. 2) Vergleichbarkeit der Referenzen des Projektleiters und Stellvertreters / Gewichtung 20 Punkte. Gewertet wird die Anzahl der Referenzen des Projektleiters und des Stellvertreters die den Anforderungen unter Ziffer 5.1.9 III.) 3) dieser Bekanntmachung entsprechen. Hierbei können insgesamt maximal 10 Referenzen (z.B. 5 Referenzen PL und 5 Referenzen sPL oder 3 Referenzen PL und 7 Referenzen sPL) wie folgt gewertet werden: 3 Referenzen = 0 Punkte, 4 Referenzen = 5 Punkte, 5 Referenzen = 7 Punkte, 6 Referenzen = 10 Punkte, 7 Referenzen = 12 Punkte, 8 Referenzen = 15 Punkte, 9 Referenzen = 17 Punkte, 10 Referenzen = 20 Punkte.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Rangfolge : 3
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Angebotspreis
Beschreibung : Das Angebot mit dem geringsten Nettopreis für die ausgeschriebene Leistung (vgl. Preisblätter) erhält 50 Punkte. Für die preislich nachfolgenden Angebote wird die Punktzahl gemäß den Angaben der Aufforderung zur Angebotsabgabe (AzA) unter Ziffer 8.1 berechnet.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 50
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Konzept Personaleinsatz und -management
Beschreibung : Der Bieter hat mit seinem Angebot ein Konzept Personaleinsatz und -management gemäß den Angaben unter Ziffer 8.2 der Aufforderung zur Angebotsabgabe (AzA) einzureichen.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 20
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Konzept Einstellung und Schulung
Beschreibung : Der Bieter hat mit seinem Angebot ein Konzept Einstellung und Schulung gemäß den Angaben unter Ziffer 8.3 der Aufforderung zur Angebotsabgabe (AzA) einzureichen.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 15
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Konzept Qualität der Leistungserbringung
Beschreibung : Der Bieter hat mit seinem Angebot ein Konzept Qualität der Leistungserbringung gemäß den Angaben unter Ziffer 8.4 der Aufforderung zur Angebotsabgabe (AzA) einzureichen.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 10
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Konzept Motivation und adäquate Arbeitsbedingungen
Beschreibung : Der Bieter hat mit seinem Angebot ein Konzept Motivation und adäquate Arbeitsbedingungen gemäß den Angaben unter Ziffer 8.5 der Aufforderung zur Angebotsabgabe (AzA) einzureichen.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 5
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 21/02/2025 23:59 +01:00
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4D0Z56TP/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal :

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Obligatorische Angabe der Vergabe von Unteraufträgen : Anteil des Auftrags, den der Bieter im Wege von Unteraufträgen zu vergeben gedenkt
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 03/03/2025 12:00 +01:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 47 Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Die Nachforderung erfolgt gemäß § 22 Abs. 6 VSVgV.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Siehe Vergabe und Vertragsunterlagen.
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform : Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter.
Finanzielle Vereinbarung : Siehe Vergabe und Vertragsunterlagen.
Vergabe von Unteraufträgen :
Es gilt keine Verpflichtung zur Vergabe von Unteraufträgen.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Rheinland -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Ein Nachprüfungsantrag zur Vergabekammer ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). Erkennt ein Bewerber Verstöße gegen Vergabevorschriften, so hat er diese innerhalb von 10 Tagen nach Kenntniserlangung gegenüber der Auftraggeberin zu rügen. §§ 134 und 160 Abs. 3 GWB bleiben unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Flughafen Köln/Bonn GmbH -
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Flughafen Köln/Bonn GmbH -

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Flughafen Köln/Bonn GmbH
Registrierungsnummer : DE 121 965 746
Postanschrift : Heinrich-Steinmann-Straße 12
Stadt : Köln
Postleitzahl : 51147
Land, Gliederung (NUTS) : Köln, Kreisfreie Stadt ( DEA23 )
Land : Deutschland
Telefon : 000
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Rheinland
Registrierungsnummer : 05315-03002-81
Postanschrift : Bezirksregierung Köln
Stadt : Köln
Postleitzahl : 50606
Land, Gliederung (NUTS) : Köln, Kreisfreie Stadt ( DEA23 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 221 147-3045
Fax : +49 221 147-2889
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 5274eccc-bcdf-409a-bbdb-df49393f0c10 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 31/01/2025 15:28 +01:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00074351-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 24/2025
Datum der Veröffentlichung : 04/02/2025