Unterhaltsreinigung

Unterhaltsreinigung in verschiedenen Gebäuden mit einer Gesamt-Reinigungsfläche von ca. 46.088,00 m2 für die Unterhaltsreinigung in Eichstätt (Los1) und einer Gesamt-Reinigungsfläche von ca. 10.026,00 m2 für die Unterhaltsreinigung in Ingolstadt (Los 2). Zusätzliche Sonderarbeiten im Reinigungsbereich auf Anforderung. Unterhaltsreinigung in verschiedenen Gebäuden mit einer Gesamt-Reinigungsfläche von ca. 46.088,00 m2 für die …

CPV: 90910000 Reinigungsdienste, 90911200 Gebäudereinigung
Frist:
11. März 2025 12:00
Art der Frist:
Angebotsabgabe
Ausführungsort:
Unterhaltsreinigung
Vergabestelle:
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Vergabenummer:
20-24-112330

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Rechtsform des Erwerbers : Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Bildung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Unterhaltsreinigung
Beschreibung : Unterhaltsreinigung in verschiedenen Gebäuden mit einer Gesamt-Reinigungsfläche von ca. 46.088,00 m2 für die Unterhaltsreinigung in Eichstätt (Los1) und einer Gesamt-Reinigungsfläche von ca. 10.026,00 m2 für die Unterhaltsreinigung in Ingolstadt (Los 2). Zusätzliche Sonderarbeiten im Reinigungsbereich auf Anforderung.
Kennung des Verfahrens : 2b3a98f4-0184-4286-bc7e-ed04aea2be97
Interne Kennung : 20-24-112330
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens :

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 90911200 Gebäudereinigung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 90910000 Reinigungsdienste

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Eichstätt
Land, Gliederung (NUTS) : Eichstätt ( DE219 )
Land : Deutschland

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Ingolstadt
Land, Gliederung (NUTS) : Ingolstadt, Kreisfreie Stadt ( DE211 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Bekanntmachungs-ID: CXVHYRAYTRPHTPA5 Der Auftraggeber weist darauf hin, dass eine vorherige Objektbesichtigung für eine sachgerechte Kalkulation aus Sicht des Auftraggebers erforderlich ist. Eine Objektbesichtigung ist an einem vom Auftraggeber jeweils noch zu bestimmenden Termin im Zeitraum vom 17. - 21. Februar 2025 möglich (abschließende Festlegung durch den Auftraggeber). Interessenten müssen die Personen (max. 2 Personen), die von ihrer Seite an der Objektbesichtigung teilnehmen, mit Namen und Funktionsbezeichnung im Unternehmen angeben sowie den Tag, an dem sie die Besichtigung durchführen möchten. Den so angemeldeten Interessenten wird das genaue Datum, die Uhrzeit und weitere Einzelheiten gesondert mitgeteilt. Interessenten, die in diesem Zeitraum nicht teilnehmen können, werden gebeten, dem Auftraggeber unverzüglich geeignete Terminvorschläge zu unterbreiten. Wir weisen ausdrücklich auf Teil A Ziff. 5 der Vergabeunterlagen hin sowie darauf, dass eine Objektbesichtigung in den letzten sechs Arbeitstagen vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe aus organisatorischen Gründen grundsätzlich nicht mehr ermöglicht werden kann.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.5 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann : 2
Auftragsbedingungen :
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können : 2

2.1.6 Ausschlussgründe

Rein innerstaatliche Ausschlussgründe : Kein verpflichtender oder fakultativer Ausschlussgrund nach (a) § 21 Arbeitnehmer-Entsendegesetz, (b) § 98c Aufenthaltsgesetz, (c) § 19 Mindestlohngesetz, (d) § 21 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz oder (e) § 22 Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften : Der Bieter/das Mitglied der Bietergemeinschaft erklärt zudem, dass sein Unternehmen nicht zahlungsunfähig ist, über das Vermögen seines Unternehmens kein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares Verfahren beantragt oder eröffnet worden ist, die Eröffnung eines solchen Verfahrens nicht mangels Masse abgelehnt worden ist, sich sein Unternehmen nicht im Verfahren der Liquidation befindet oder seine Tätigkeit eingestellt hat, falls ein rechtskräftig bestätigter Insolvenzplan vorliegt, fügt der Bieter diesen dem Angebot bei.
Korruption : § 299 StGB
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung : § 129 StGB
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs : Der Bieter/das Mitglied der Bietergemeinschaft erklärt zudem, dass sein Unternehmen keine Vereinbarungen mit anderen Unternehmen getroffen hat, die eine Verhinderung, Einschränkung oder Verfälschung des Wettbewerbs bezwecken oder bewirken.
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen : Der Bieter/das Mitglied der Bietergemeinschaft erklärt zudem, dass sein Unternehmen bei der Ausführung öffentlicher Aufträge nicht nachweislich gegen geltende umwelt-, sozial- oder arbeitsrechtliche Verpflichtungen verstoßen hat.
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung : §261 StGB, § 89c StGB, § 89a StGB
Betrugsbekämpfung : § 263 StGB, § 264 StGB
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels : § 232 und 233 StGB, 233a StGB
Zahlungsunfähigkeit : Der Bieter/das Mitglied der Bietergemeinschaft erklärt zudem, dass sein Unternehmen nicht zahlungsunfähig ist, über das Vermögen seines Unternehmens kein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares Verfahren beantragt oder eröffnet worden ist, die Eröffnung eines solchen Verfahrens nicht mangels Masse abgelehnt worden ist, sich sein Unternehmen nicht im Verfahren der Liquidation befindet oder seine Tätigkeit eingestellt hat, falls ein rechtskräftig bestätigter Insolvenzplan vorliegt, fügt der Bieter diesen dem Angebot bei.
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen : Der Bieter/das Mitglied der Bietergemeinschaft erklärt zudem, dass sein Unternehmen bei der Ausführung öffentlicher Aufträge nicht nachweislich gegen geltende umwelt-, sozial- oder arbeitsrechtliche Verpflichtungen verstoßen hat.
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter : Der Bieter/das Mitglied der Bietergemeinschaft erklärt zudem, dass sein Unternehmen nicht zahlungsunfähig ist, über das Vermögen seines Unternehmens kein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares Verfahren beantragt oder eröffnet worden ist, die Eröffnung eines solchen Verfahrens nicht mangels Masse abgelehnt worden ist, sich sein Unternehmen nicht im Verfahren der Liquidation befindet oder seine Tätigkeit eingestellt hat, falls ein rechtskräftig bestätigter Insolvenzplan vorliegt, fügt der Bieter diesen dem Angebot bei.
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten. : Der Bieter/das Mitglied der Bietergemeinschaft erklärt zudem, dass (1) sein Unternehmen in Bezug auf Ausschlussgründe oder Eignungskriterien zu keinem Zeitpunkt eine schwerwiegende Täuschung begangen oder Auskünfte zurückgehalten hat oder nicht in der Lage ist, die erforderlichen Nachweise zu übermitteln, oder (2) sein Unternehmen zu keinem Zeitpunkt versucht hat, die Entscheidungsfindung des öffentlichen Auftraggebers in unzulässiger Weise zu beeinflussen oder vertrauliche Informationen zu erhalten, durch die es unzulässige Vorteile beim Vergabeverfahren erlangen könnte, oder fahrlässig oder vorsätzlich irreführende Informationen übermittelt hat, die die Vergabeentscheidung des öffentlichen Auftraggebers erheblich beeinflussen könnten, oder versucht hat, solche Informationen zu übermitteln.
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren : Ausschlussgrund
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens : Ausschlussgrund
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit : Ausschlussgrund
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen : Der Bieter/das Mitglied der Bietergemeinschaft erklärt zudem, dass sein Unternehmen nicht eine wesentliche Anforderung bei der Ausführung eines früheren öffentlichen Auftrags oder Konzessionsvertrags erheblich oder fortdauernd mangelhaft erfüllt hat und dies zu einer vorzeitigen Beendigung, zu Schadensersatz oder zu einer vergleichbaren Rechtsfolge geführt hat.
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen : Der Bieter/das Mitglied der Bietergemeinschaft erklärt zudem, dass sein Unternehmen bei der Ausführung öffentlicher Aufträge nicht nachweislich gegen geltende umwelt-, sozial- oder arbeitsrechtliche Verpflichtungen verstoßen hat.
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge : Ausschlussgrund
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit : Der Bieter/das Mitglied der Bietergemeinschaft) erklärt weiterhin, dass er die gewerberechtlichen Voraussetzungen für die Ausführung der Leistung selbst erfüllt ODER durch Dritte, wobei er dies auf einem Beiblatt erläutert, falls er diese Voraussetzungen nicht selbst erfüllt.
Entrichtung von Steuern : Ausschlussgrund
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten : § 129a StGB

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Eichstätt
Beschreibung : Unterhaltsreinigung in verschiedenen Gebäuden mit einer Gesamt-Reinigungsfläche von ca. 46.088,00 m2 für die Unterhaltsreinigung in Eichstätt.
Interne Kennung : 1

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 90911200 Gebäudereinigung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 90910000 Reinigungsdienste

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Eichstätt
Land, Gliederung (NUTS) : Eichstätt ( DE219 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 12 Monat

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 3
Weitere Informationen zur Verlängerung : Der Vertrag verlängert sich automatisch jeweils um ein weiteres Jahr, sofern der Verlängerung des Vertrages weder durch den Auftraggeber noch durch den Auftragnehmer bis spätestens 31. Januar des laufenden Kalenderjahres bezogen auf ein bisheriges Vertragsende am 31. Juli des Folgejahres mit eingeschriebenem Brief widersprochen wird, der Vertrag endet jedoch spätestens mit Ablauf des 31. Juli 2029.

5.1.6 Allgemeine Informationen

Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Noch nicht bekannt
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Beschreibung : Der Auftragnehmer verpflichtet sich, nur umweltfreundliche, die Flächen und Gegenstände nicht schädigende Reinigungsmittel zu verwenden, insbesondere solche, die keine Gefahrstoffe im Sinne der Gefahrstoffverordnung in der jeweils gültigen Fassung enthalten. Der Auftragnehmer darf keine metallvernetzten Dispersionen und Wischpflegemittel auf Seifenbasis verwenden. Die Reinigungsmittel dürfen keine gesundheitsschädlichen Rückstände hinterlassen und müssen umweltverträglich sein. Folgende Inhaltsstoffe dürfen in den Reinigungsmitteln nicht enthalten sein: Alkylphenolethoxylate (APEO), Nitrilotriacetat (NTA), Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW), P-Dichlorbenzol, Salzsäure, Phosphorsäure, Salpetersäure, Aromatische und aliphatische Lösungsmittel, Ethylendiamintetraacetat (EDTA), Phosphate und Formaldehyd. Der Leitfaden des Umweltbundesamts zur nachhaltigen öffentlichen Beschaffung von Reinigungsdienstleistungen und- mitteln (derzeit abrufbar unter https://uwmeltbundesamt.de/publikationen/leitfaden-zur-nachhaltigen-oeffentlichen) ist vom Auftragnehmer verbindlich zu beachten. Zudem hat der Auftragnehmer sicherzustellen, dass die Reinigungsmittel mit dem EU-Umweltzeichen für Allzweck- und Sanitärreiniger (2011/383/EU) oder dem Österreichischen Umweltzeichen UZ 30 für Allzweck- und Sanitärreiniger oder einem Gütezeichen gleicher Art gekennzeichnet sind.
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen : Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung

5.1.9 Eignungskriterien

Kriterium :
Art : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung : UMSÄTZE Umsatz der vergangenen drei Geschäftsjahre (netto, Bieter/Mitglied der Bietergemeinschaft alleine, nicht Unternehmensgruppe). Der Umsatz muss sich auf die Niederlassung beziehen, die den Auftrag ausführen soll - bei Bietergemeinschaften für jedes Mitglied gesondert auszufüllen - (siehe auch "Vergabeunterlagen Unterhaltsreinigung_Teile A-E_KUEI.docx" Teil B b))
Kriterium :
Art : Sonstiges
Bezeichnung : Sonstiges
Beschreibung : HAFTPFLICHTVERSICHERUNG Der Bieter/das Mitglied der Bietergemeinschaft) erklärt weiterhin, dass (1) er über eine gültige Haftpflichtversicherung verfügt, wonach der Bieter bzw. alle Mitglieder der Bietergemeinschaft sowie Nachunternehmer in angemessener Höhe versichert ist/sind ODER er hiermit verbindlich zusichert, dass er im Falle der Beauftragung eine entsprechende Erhöhung der genannten Haftungssummen bzw. der Abschluss einer entsprechenden Versicherung vornimmt, und zwar mindestens in folgender Höhe: (a) Personenschäden bis mind. EUR 5.000.000,00 (b) Sach- und Vermögensschäden sowie Umweltschäden bis mind. EUR 1.000.000,00 (c) Bearbeitungsschäden bis mind. EUR 1.000.000,00 (d) Schlüsselverlust bis mind. EUR 150.000,00 Die genannten Risiken zu dem jeweiligen Buchstaben (a) - (d) werden in der jeweils genannten Höhe nebeneinander abgedeckt, wobei eine Versicherungsdeckung pro Versicherungsjahr jeweils bis zum zweifachen der oben genannten Deckungssummen ausreicht. Die Bestätigung des Versicherers über die gültige vorgenannte Versicherung übersenden wir dem Auftraggeber unaufgefordert unverzüglich nach Vertragsschluss. EU-SANKTIONEN DIE RUSSISCHE FÖDERATION BETREFFEND Eigenerklärung zur Umsetzung von Artikel 5k Abs. 3 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 Ich/wir gebe/geben die nachfolgende Erklärung ab ("Vergabeunterlagen Unterhaltsreinigung_Teile A-E_KUEI.docx"): ? JA ? NEIN 1. Ich/Wir erkläre(n), dass ich/wir nicht zu nachfolgend aufgeführten Personen, Organisationen oder Einrichtungen zählen: - russische Staatsangehörige oder in Russland niedergelassene natürliche oder juristische Personen, Organisationen oder Einrichtungen, - juristische Personen, Organisationen oder Einrichtungen, deren Anteile zu über 50 % unmittelbar oder mittelbar von einer der unter Buchstabe a genannten Organisationen gehalten werden, oder - natürliche oder juristische Personen, Organisationen oder Einrichtungen, die im Namen oder auf Anweisung einer der unter Buchstabe a oder b von Artikel 5k Abs. 3 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 genannten Organisationen handeln. 2. Ich/wir erkläre(n), dass am Auftrag keine Unternehmen im Sinne der Nr. 1 als Unterauftragnehmer, Eignungsverleiher oder Lieferanten beteiligt sind (soweit mehr als 10% des Auftragswertes auf die Unternehmen entfallen). Artikel 5k der VO (EU) 2022/576 lautet wie folgt: "(1) Es ist verboten, öffentliche Aufträge oder Konzessionen, die in den Anwendungsbereich der Richtlinien über die öffentliche Auftragsvergabe sowie unter Artikel 10 Absatz 1, Absatz 3, Absatz 6 Buchstaben a bis e, Absatz 8, Absatz 9 und Absatz 10 und die Artikel 11, 12, 13 und 14 der Richtlinie 2014/23/EU, unter die Artikel 7 und 8, Artikel 10 Buchstaben b bis f und h bis j der Richtlinie 2014/24/EU, unter Artikel 18, Artikel 21 Buchstaben b bis e und g bis i, Artikel 29 und Artikel 30 der Richtlinie 2014/25/EU und unter Artikel 13 Buchstaben a bis d, f bis h und j der Richtlinie 2009/81/EG fallen, an folgende Personen, Organisationen oder Einrichtungen zu vergeben bzw. Verträge mit solchen Personen, Organisationen oder Einrichtungen weiterhin zu erfüllen: a) russische Staatsangehörige oder in Russland niedergelassene natürliche oder juristische Personen, Organisationen oder Einrichtungen, b) juristische Personen, Organisationen oder Einrichtungen, deren Anteile zu über 50 % unmittelbar oder mittelbar von einer der unter Buchstabe a genannten Organisationen gehalten werden, oder c) natürliche oder juristische Personen, Organisationen oder Einrichtungen, die im Namen oder auf Anweisung einer der unter Buchstabe a oder b genannten Organisationen handeln, auch solche, auf die mehr als 10 % des Auftragswerts entfällt, Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Unternehmen, deren Kapazitäten im Sinne der Richtlinien über die öffentliche Auftragsvergabe in Anspruch genommen werden. (2) Abweichend von Absatz 1 können die zuständigen Behörden die Vergabe oder die Fortsetzung der Erfüllung von Verträgen genehmigen, die bestimmt sind für a) den Betrieb ziviler nuklearer Kapazitäten, ihre Instandhaltung, ihre Stilllegung, die Entsorgung ihrer radioaktiven Abfälle, ihre Versorgung mit und die Wiederaufbereitung von Brennelementen und die Weiterführung der Planung, des Baus und die Abnahmetests für die Indienststellung ziviler Atomanlagen und ihre Sicherheit sowie die Lieferung von Ausgangsstoffen zur Herstellung medizinischer Radioisotope und ähnlicher medizinischer Anwendungen, kritischer Technologien zur radiologischen Umweltüberwachung sowie für die zivile nukleare Zusammenarbeit, insbesondere im Bereich Forschung und Entwicklung, b) die zwischenstaatliche Zusammenarbeit bei Raumfahrtprogrammen, c) die Bereitstellung unbedingt notwendiger Güter oder Dienstleistungen, wenn sie ausschließlich oder nur in ausreichender Menge von den in Absatz 1 genannten Personen bereitgestellt werden können, d) die Tätigkeit der diplomatischen und konsularischen Vertretungen der Union und der Mitgliedstaaten in Russland, einschließlich Delegationen, Botschaften und Missionen, oder internationaler Organisationen in Russland, die nach dem Völkerrecht Immunität genießen. e) den Kauf, die Einfuhr oder die Beförderung von Erdgas und Erdöl, einschließlich raffinierter Erdölerzeugnisse, sowie von Titan, Aluminium, Kupfer, Nickel, Palladium und Eisenerz aus oder durch Russland in die Union, oder f) den Kauf, die Einfuhr oder die Beförderung von Kohle und anderen festen fossile Brennstoffen, die in Anhang XXII aufgeführt sind, bis 10. August 2022. (3) Der betreffende Mitgliedstaat unterrichtet die anderen Mitgliedstaaten und die Kommission über jede nach diesem Artikel erteilte Genehmigung innerhalb von zwei Wochen nach deren Erteilung. (4) Die Verbote gemäß Absatz 1 gelten nicht für die Erfüllung - bis zum 10. Oktober 2022 -von Verträgen, die vor dem 9. April 2022 geschlossen wurden."
Kriterium :
Art : Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung : Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung : Der Bieter/das Mitglied der Bietergemeinschaft) erklärt weiterhin, dass er die gewerberechtlichen Voraussetzungen für die Ausführung der Leistung selbst erfüllt ODER durch Dritte, wobei er dies auf einem Beiblatt erläutert, falls er diese Voraussetzungen nicht selbst erfüllt. (siehe auch "Vergabeunterlagen Unterhaltsreinigung_Teile A-E_KUEI.docx" Teil B a) 2. cc) 1) und 3))
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung : OBJEKTLEITUNG Angaben zur vorgesehenen Objektleitung - bei Bietergemeinschaften einfach/einheitlich für die gesamte Bietergemeinschaft einzureichen: Name und Qualifikation/Ausbildung der vorgesehenen Objektleitung: Erfahrung der vorgesehenen Objektleitung mit Projekten, die nach Art und Umfang mit dem zu vergebenden Auftrag vergleichbar sind (bitte einzelne Projekte namentlich benennen mit Auftraggeber, Jahresumsatz, Zeitraum, Beschreibung der Leistung und Ansprechpartner beim Referenzauftraggeber und dessen Telefonnummer und E-Mail, Bezugnahme auf Referenzen gemäß unter Buchst. e) bzw. f) sind möglich) "Vergabeunterlagen Unterhaltsreinigung_Teile A-E_KUEI.docx" OBJEKTLEITUNG, QUALITÄTSSICHERUNG, UMWELTSCHUTZ - Angaben zur Leitung, zur Qualitätssicherung und zum Umweltschutz- bei Bietergemeinschaften für jedes Mitglied gesondert auszufüllen a) Die technische Leitung unseres Unternehmens und insbesondere der zuständigen Niederlassung wird durch folgende Personen wahrgenommen: b) Wir setzen in unserem Unternehmen und insbesondere der zuständigen Niederlassung folgende Maßnahmen zur Qualitätssicherung ein (z. B. Zertifizierungen): c) Wir setzen in unserem Unternehmen und insbesondere der zuständigen Niederlassung zur umweltfreundlichen und nachhaltigen Leistungserbringung folgende Maschinen, Reinigungsmittel und Geräte (bitte jeweils mit Erläuterung, z. B. Klassifizierung, Umweltzeichen) ein: d) Wir setzen in unserem Unternehmen und insbesondere der zuständigen Niederlassung folgende weiteren Maßnahmen (z. B. Prozesse, Zertifizierungen) zur umweltfreundlichen und nachhaltigen Leistungserbringung ein: REFERENZEN LOS 1 - Referenzen Unterhaltsreinigung Los 1 bei Bietergemeinschaften einfach/einheitlich für die gesamte Bietergemeinschaft einzureichen (nur innerhalb "Vergabeunterlagen Unterhaltsreinigung_Teile A-E_KUEI.docx" auszufüllen, soweit ein Angebot für Los 1 abgegeben wird): In der auszufüllenden Tabelle sind eine oder mehrere Referenzen, die mit dem Leistungsanteil Unterhaltsreinigung dieser Vergabe nach Art (genaue Beschreibung) und Umfang vergleichbar sind (mindestens 40.000 qm Reinigungsfläche), anzugeben. Sofern sich die Vergleichbarkeit nicht bereits aus der Bezeichnung des Auftraggebers ergibt, muss dies unter "Angaben zur Vergleichbarkeit" erläutert werden, z. B. durch Angabe, welche Einzeleinrichtungen von welcher Größe für einen bestimmten Träger (Stadt, Landkreis etc.) gereinigt werden. Die Referenzen müssen aktuell sein (aus den letzten drei Jahren). Verfügt der Bieter über mehrere Niederlassungen, so muss sich die Referenz auf die Niederlassung beziehen, die den Auftrag ausführen soll. Bezieht sich die Referenz auf einen vorgesehenen Nachunternehmer, so ist dies ergänzend unter "Art der Leistungen sowie Angaben zur Vergleichbarkeit" anzugeben. Hat der Bieter eine Leistung nicht vollständig selbst, sondern ganz oder teilweise durch einen Nachunternehmer oder einen ARGE-Partner erbracht, so ist dies unter "Art der Leistungen sowie Angaben zur Vergleichbarkeit" anzugeben, ggf. auf einem Beiblatt. Der Bieter erklärt sich durch Angabe der Referenzen mit einer Nachfrage des Auftraggebers bei den jeweiligen Referenzauftraggebern ohne seine gesonderte Zustimmung einverstanden. Die Referenzen sind auf Anforderung durch eine Bescheinigung des Referenzauftraggebers zu belegen, die Vorlage einer Bescheinigung anstelle des vollständig ausgefüllten Formulars genügt jedoch nicht. Wenn nicht alle geforderten Felder zu einer Referenz ausgefüllt werden, kann die Referenz mangels Überprüfbarkeit nicht berücksichtigt werden. REFERENZEN LOS 2 Referenzen Unterhaltsreinigung Los 2 bei Bietergemeinschaften einfach/einheitlich für die gesamte Bietergemeinschaft einzureichen (nur innerhalb "Vergabeunterlagen Unterhaltsreinigung_Teile A-E_KUEI.docx" auszufüllen, soweit ein Angebot für Los 2 abgegeben wird): In der auszufüllenden Tabelle sind eine oder mehrere Referenzen, die mit dem Leistungsanteil Unterhaltsreinigung dieser Vergabe nach Art (genaue Beschreibung) und Umfang vergleichbar sind (mindestens 6.000 qm Reinigungsfläche), anzugeben. Sofern sich die Vergleichbarkeit nicht bereits aus der Bezeichnung des Auftraggebers ergibt, muss dies unter "Angaben zur Vergleichbarkeit" erläutert werden, z. B. durch Angabe, welche Einzeleinrichtungen von welcher Größe für einen bestimmten Träger (Stadt, Landkreis etc.) gereinigt werden. Die Referenzen müssen aktuell sein (aus den letzten drei Jahren). Verfügt der Bieter über mehrere Niederlassungen, so muss sich die Referenz auf die Niederlassung beziehen, die den Auftrag ausführen soll. Bezieht sich die Referenz auf einen vorgesehenen Nachunternehmer, so ist dies ergänzend unter "Art der Leistungen sowie Angaben zur Vergleichbarkeit" anzugeben. Hat der Bieter eine Leistung nicht vollständig selbst, sondern ganz oder teilweise durch einen Nachunternehmer oder einen ARGE-Partner erbracht, so ist dies unter "Art der Leistungen sowie Angaben zur Vergleichbarkeit" anzugeben, ggf. auf einem Beiblatt. Der Bieter erklärt sich durch Angabe der Referenzen mit einer Nachfrage des Auftraggebers bei den jeweiligen Referenzauftraggebern ohne seine gesonderte Zustimmung einverstanden. Die Referenzen sind auf Anforderung durch eine Bescheinigung des Referenzauftraggebers zu belegen, die Vorlage einer Bescheinigung anstelle des vollständig ausgefüllten Formulars genügt jedoch nicht. Wenn nicht alle geforderten Felder zu einer Referenz ausgefüllt werden, kann die Referenz mangels Überprüfbarkeit nicht berücksichtigt werden.

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 26/02/2025 23:59 +01:00

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote : 11/03/2025 12:00 +01:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 60 Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Stellt der Auftraggeber im Rahmen der Angebotsprüfung fest, dass bestimmte Erklärungen, Angaben und ggf. Nachweise fehlen, so kann er diese bis zum Ablauf einer vom Auftraggeber zu bestimmender Nachfrist bei dem Bieter anfordern, soweit dies nicht nach den gesetzlichen Vorgaben oder nach diesen Vergabeunterlagen ausgeschlossen ist. Diese Nachforderungsmöglichkeit betrifft alle Anforderungen der Vergabeunterlagen einschließlich der Erklärungen und Nachweise zur Eignung. Außerdem kann der Auftraggeber auch ohne besonderen Anlass weitere Erklärungen, Angaben und ggf. Nachweise einschließlich Erklärungen und Nachweise zur Eignung, z. B. eine steuerliche Unbedenklichkeitsbescheinigung oder einen Nachweis über die Deckung der Haftpflichtversicherung, innerhalb einer von ihm zu bestimmenden Frist verlangen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung :
Eröffnungsdatum : 11/03/2025 12:01 +01:00
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : ---
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : nein

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Südbayern bei der Regierung von Oberbayern -
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt -
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt -

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0002

Titel : Ingolstadt
Beschreibung : Unterhaltsreinigung in verschiedenen Gebäuden mit einer Gesamt-Reinigungsfläche von ca. 10.026,00 m2 für die Unterhaltsreinigung in Ingolstadt.
Interne Kennung : 2

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 90911200 Gebäudereinigung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 90910000 Reinigungsdienste

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Ingolstadt
Land, Gliederung (NUTS) : Ingolstadt, Kreisfreie Stadt ( DE211 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 12 Monat

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 3
Weitere Informationen zur Verlängerung : Der Vertrag verlängert sich automatisch jeweils um ein weiteres Jahr, sofern der Verlängerung des Vertrages weder durch den Auftraggeber noch durch den Auftragnehmer bis spätestens 31. Januar des laufenden Kalenderjahres bezogen auf ein bisheriges Vertragsende am 31. Juli des Folgejahres mit eingeschriebenem Brief widersprochen wird, der Vertrag endet jedoch spätestens mit Ablauf des 31. Juli 2029.

5.1.6 Allgemeine Informationen

Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Noch nicht bekannt
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Beschreibung : Der Auftragnehmer verpflichtet sich, nur umweltfreundliche, die Flächen und Gegenstände nicht schädigende Reinigungsmittel zu verwenden, insbesondere solche, die keine Gefahrstoffe im Sinne der Gefahrstoffverordnung in der jeweils gültigen Fassung enthalten. Der Auftragnehmer darf keine metallvernetzten Dispersionen und Wischpflegemittel auf Seifenbasis verwenden. Die Reinigungsmittel dürfen keine gesundheitsschädlichen Rückstände hinterlassen und müssen umweltverträglich sein. Folgende Inhaltsstoffe dürfen in den Reinigungsmitteln nicht enthalten sein: Alkylphenolethoxylate (APEO), Nitrilotriacetat (NTA), Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW), P-Dichlorbenzol, Salzsäure, Phosphorsäure, Salpetersäure, Aromatische und aliphatische Lösungsmittel, Ethylendiamintetraacetat (EDTA), Phosphate und Formaldehyd. Der Leitfaden des Umweltbundesamts zur nachhaltigen öffentlichen Beschaffung von Reinigungsdienstleistungen und- mitteln (derzeit abrufbar unter https://uwmeltbundesamt.de/publikationen/leitfaden-zur-nachhaltigen-oeffentlichen) ist vom Auftragnehmer verbindlich zu beachten. Zudem hat der Auftragnehmer sicherzustellen, dass die Reinigungsmittel mit dem EU-Umweltzeichen für Allzweck- und Sanitärreiniger (2011/383/EU) oder dem Österreichischen Umweltzeichen UZ 30 für Allzweck- und Sanitärreiniger oder einem Gütezeichen gleicher Art gekennzeichnet sind.
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen : Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung

5.1.9 Eignungskriterien

Kriterium :
Art : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung : UMSÄTZE Umsatz der vergangenen drei Geschäftsjahre (netto, Bieter/Mitglied der Bietergemeinschaft alleine, nicht Unternehmensgruppe). Der Umsatz muss sich auf die Niederlassung beziehen, die den Auftrag ausführen soll - bei Bietergemeinschaften für jedes Mitglied gesondert auszufüllen - (siehe auch "Vergabeunterlagen Unterhaltsreinigung_Teile A-E_KUEI.docx" Teil B b))
Kriterium :
Art : Sonstiges
Bezeichnung : Sonstiges
Beschreibung : HAFTPFLICHTVERSICHERUNG Der Bieter/das Mitglied der Bietergemeinschaft) erklärt weiterhin, dass (1) er über eine gültige Haftpflichtversicherung verfügt, wonach der Bieter bzw. alle Mitglieder der Bietergemeinschaft sowie Nachunternehmer in angemessener Höhe versichert ist/sind ODER er hiermit verbindlich zusichert, dass er im Falle der Beauftragung eine entsprechende Erhöhung der genannten Haftungssummen bzw. der Abschluss einer entsprechenden Versicherung vornimmt, und zwar mindestens in folgender Höhe: (a) Personenschäden bis mind. EUR 5.000.000,00 (b) Sach- und Vermögensschäden sowie Umweltschäden bis mind. EUR 1.000.000,00 (c) Bearbeitungsschäden bis mind. EUR 1.000.000,00 (d) Schlüsselverlust bis mind. EUR 150.000,00 Die genannten Risiken zu dem jeweiligen Buchstaben (a) - (d) werden in der jeweils genannten Höhe nebeneinander abgedeckt, wobei eine Versicherungsdeckung pro Versicherungsjahr jeweils bis zum zweifachen der oben genannten Deckungssummen ausreicht. Die Bestätigung des Versicherers über die gültige vorgenannte Versicherung übersenden wir dem Auftraggeber unaufgefordert unverzüglich nach Vertragsschluss. EU-SANKTIONEN DIE RUSSISCHE FÖDERATION BETREFFEND Eigenerklärung zur Umsetzung von Artikel 5k Abs. 3 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 Ich/wir gebe/geben die nachfolgende Erklärung ab ("Vergabeunterlagen Unterhaltsreinigung_Teile A-E_KUEI.docx"): ? JA ? NEIN 1. Ich/Wir erkläre(n), dass ich/wir nicht zu nachfolgend aufgeführten Personen, Organisationen oder Einrichtungen zählen: - russische Staatsangehörige oder in Russland niedergelassene natürliche oder juristische Personen, Organisationen oder Einrichtungen, - juristische Personen, Organisationen oder Einrichtungen, deren Anteile zu über 50 % unmittelbar oder mittelbar von einer der unter Buchstabe a genannten Organisationen gehalten werden, oder - natürliche oder juristische Personen, Organisationen oder Einrichtungen, die im Namen oder auf Anweisung einer der unter Buchstabe a oder b von Artikel 5k Abs. 3 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 genannten Organisationen handeln. 2. Ich/wir erkläre(n), dass am Auftrag keine Unternehmen im Sinne der Nr. 1 als Unterauftragnehmer, Eignungsverleiher oder Lieferanten beteiligt sind (soweit mehr als 10% des Auftragswertes auf die Unternehmen entfallen). Artikel 5k der VO (EU) 2022/576 lautet wie folgt: "(1) Es ist verboten, öffentliche Aufträge oder Konzessionen, die in den Anwendungsbereich der Richtlinien über die öffentliche Auftragsvergabe sowie unter Artikel 10 Absatz 1, Absatz 3, Absatz 6 Buchstaben a bis e, Absatz 8, Absatz 9 und Absatz 10 und die Artikel 11, 12, 13 und 14 der Richtlinie 2014/23/EU, unter die Artikel 7 und 8, Artikel 10 Buchstaben b bis f und h bis j der Richtlinie 2014/24/EU, unter Artikel 18, Artikel 21 Buchstaben b bis e und g bis i, Artikel 29 und Artikel 30 der Richtlinie 2014/25/EU und unter Artikel 13 Buchstaben a bis d, f bis h und j der Richtlinie 2009/81/EG fallen, an folgende Personen, Organisationen oder Einrichtungen zu vergeben bzw. Verträge mit solchen Personen, Organisationen oder Einrichtungen weiterhin zu erfüllen: a) russische Staatsangehörige oder in Russland niedergelassene natürliche oder juristische Personen, Organisationen oder Einrichtungen, b) juristische Personen, Organisationen oder Einrichtungen, deren Anteile zu über 50 % unmittelbar oder mittelbar von einer der unter Buchstabe a genannten Organisationen gehalten werden, oder c) natürliche oder juristische Personen, Organisationen oder Einrichtungen, die im Namen oder auf Anweisung einer der unter Buchstabe a oder b genannten Organisationen handeln, auch solche, auf die mehr als 10 % des Auftragswerts entfällt, Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Unternehmen, deren Kapazitäten im Sinne der Richtlinien über die öffentliche Auftragsvergabe in Anspruch genommen werden. (2) Abweichend von Absatz 1 können die zuständigen Behörden die Vergabe oder die Fortsetzung der Erfüllung von Verträgen genehmigen, die bestimmt sind für a) den Betrieb ziviler nuklearer Kapazitäten, ihre Instandhaltung, ihre Stilllegung, die Entsorgung ihrer radioaktiven Abfälle, ihre Versorgung mit und die Wiederaufbereitung von Brennelementen und die Weiterführung der Planung, des Baus und die Abnahmetests für die Indienststellung ziviler Atomanlagen und ihre Sicherheit sowie die Lieferung von Ausgangsstoffen zur Herstellung medizinischer Radioisotope und ähnlicher medizinischer Anwendungen, kritischer Technologien zur radiologischen Umweltüberwachung sowie für die zivile nukleare Zusammenarbeit, insbesondere im Bereich Forschung und Entwicklung, b) die zwischenstaatliche Zusammenarbeit bei Raumfahrtprogrammen, c) die Bereitstellung unbedingt notwendiger Güter oder Dienstleistungen, wenn sie ausschließlich oder nur in ausreichender Menge von den in Absatz 1 genannten Personen bereitgestellt werden können, d) die Tätigkeit der diplomatischen und konsularischen Vertretungen der Union und der Mitgliedstaaten in Russland, einschließlich Delegationen, Botschaften und Missionen, oder internationaler Organisationen in Russland, die nach dem Völkerrecht Immunität genießen. e) den Kauf, die Einfuhr oder die Beförderung von Erdgas und Erdöl, einschließlich raffinierter Erdölerzeugnisse, sowie von Titan, Aluminium, Kupfer, Nickel, Palladium und Eisenerz aus oder durch Russland in die Union, oder f) den Kauf, die Einfuhr oder die Beförderung von Kohle und anderen festen fossile Brennstoffen, die in Anhang XXII aufgeführt sind, bis 10. August 2022. (3) Der betreffende Mitgliedstaat unterrichtet die anderen Mitgliedstaaten und die Kommission über jede nach diesem Artikel erteilte Genehmigung innerhalb von zwei Wochen nach deren Erteilung. (4) Die Verbote gemäß Absatz 1 gelten nicht für die Erfüllung - bis zum 10. Oktober 2022 -von Verträgen, die vor dem 9. April 2022 geschlossen wurden."
Kriterium :
Art : Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung : Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung : Der Bieter/das Mitglied der Bietergemeinschaft) erklärt weiterhin, dass er die gewerberechtlichen Voraussetzungen für die Ausführung der Leistung selbst erfüllt ODER durch Dritte, wobei er dies auf einem Beiblatt erläutert, falls er diese Voraussetzungen nicht selbst erfüllt. (siehe auch "Vergabeunterlagen Unterhaltsreinigung_Teile A-E_KUEI.docx" Teil B a) 2. cc) 1) und 3))
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung : OBJEKTLEITUNG Angaben zur vorgesehenen Objektleitung - bei Bietergemeinschaften einfach/einheitlich für die gesamte Bietergemeinschaft einzureichen: Name und Qualifikation/Ausbildung der vorgesehenen Objektleitung: Erfahrung der vorgesehenen Objektleitung mit Projekten, die nach Art und Umfang mit dem zu vergebenden Auftrag vergleichbar sind (bitte einzelne Projekte namentlich benennen mit Auftraggeber, Jahresumsatz, Zeitraum, Beschreibung der Leistung und Ansprechpartner beim Referenzauftraggeber und dessen Telefonnummer und E-Mail, Bezugnahme auf Referenzen gemäß unter Buchst. e) bzw. f) sind möglich) "Vergabeunterlagen Unterhaltsreinigung_Teile A-E_KUEI.docx" OBJEKTLEITUNG, QUALITÄTSSICHERUNG, UMWELTSCHUTZ - Angaben zur Leitung, zur Qualitätssicherung und zum Umweltschutz- bei Bietergemeinschaften für jedes Mitglied gesondert auszufüllen a) Die technische Leitung unseres Unternehmens und insbesondere der zuständigen Niederlassung wird durch folgende Personen wahrgenommen: b) Wir setzen in unserem Unternehmen und insbesondere der zuständigen Niederlassung folgende Maßnahmen zur Qualitätssicherung ein (z. B. Zertifizierungen): c) Wir setzen in unserem Unternehmen und insbesondere der zuständigen Niederlassung zur umweltfreundlichen und nachhaltigen Leistungserbringung folgende Maschinen, Reinigungsmittel und Geräte (bitte jeweils mit Erläuterung, z. B. Klassifizierung, Umweltzeichen) ein: d) Wir setzen in unserem Unternehmen und insbesondere der zuständigen Niederlassung folgende weiteren Maßnahmen (z. B. Prozesse, Zertifizierungen) zur umweltfreundlichen und nachhaltigen Leistungserbringung ein: REFERENZEN LOS 1 - Referenzen Unterhaltsreinigung Los 1 bei Bietergemeinschaften einfach/einheitlich für die gesamte Bietergemeinschaft einzureichen (nur innerhalb "Vergabeunterlagen Unterhaltsreinigung_Teile A-E_KUEI.docx" auszufüllen, soweit ein Angebot für Los 1 abgegeben wird): In der auszufüllenden Tabelle sind eine oder mehrere Referenzen, die mit dem Leistungsanteil Unterhaltsreinigung dieser Vergabe nach Art (genaue Beschreibung) und Umfang vergleichbar sind (mindestens 40.000 qm Reinigungsfläche), anzugeben. Sofern sich die Vergleichbarkeit nicht bereits aus der Bezeichnung des Auftraggebers ergibt, muss dies unter "Angaben zur Vergleichbarkeit" erläutert werden, z. B. durch Angabe, welche Einzeleinrichtungen von welcher Größe für einen bestimmten Träger (Stadt, Landkreis etc.) gereinigt werden. Die Referenzen müssen aktuell sein (aus den letzten drei Jahren). Verfügt der Bieter über mehrere Niederlassungen, so muss sich die Referenz auf die Niederlassung beziehen, die den Auftrag ausführen soll. Bezieht sich die Referenz auf einen vorgesehenen Nachunternehmer, so ist dies ergänzend unter "Art der Leistungen sowie Angaben zur Vergleichbarkeit" anzugeben. Hat der Bieter eine Leistung nicht vollständig selbst, sondern ganz oder teilweise durch einen Nachunternehmer oder einen ARGE-Partner erbracht, so ist dies unter "Art der Leistungen sowie Angaben zur Vergleichbarkeit" anzugeben, ggf. auf einem Beiblatt. Der Bieter erklärt sich durch Angabe der Referenzen mit einer Nachfrage des Auftraggebers bei den jeweiligen Referenzauftraggebern ohne seine gesonderte Zustimmung einverstanden. Die Referenzen sind auf Anforderung durch eine Bescheinigung des Referenzauftraggebers zu belegen, die Vorlage einer Bescheinigung anstelle des vollständig ausgefüllten Formulars genügt jedoch nicht. Wenn nicht alle geforderten Felder zu einer Referenz ausgefüllt werden, kann die Referenz mangels Überprüfbarkeit nicht berücksichtigt werden. REFERENZEN LOS 2 Referenzen Unterhaltsreinigung Los 2 bei Bietergemeinschaften einfach/einheitlich für die gesamte Bietergemeinschaft einzureichen (nur innerhalb "Vergabeunterlagen Unterhaltsreinigung_Teile A-E_KUEI.docx" auszufüllen, soweit ein Angebot für Los 2 abgegeben wird): In der auszufüllenden Tabelle sind eine oder mehrere Referenzen, die mit dem Leistungsanteil Unterhaltsreinigung dieser Vergabe nach Art (genaue Beschreibung) und Umfang vergleichbar sind (mindestens 6.000 qm Reinigungsfläche), anzugeben. Sofern sich die Vergleichbarkeit nicht bereits aus der Bezeichnung des Auftraggebers ergibt, muss dies unter "Angaben zur Vergleichbarkeit" erläutert werden, z. B. durch Angabe, welche Einzeleinrichtungen von welcher Größe für einen bestimmten Träger (Stadt, Landkreis etc.) gereinigt werden. Die Referenzen müssen aktuell sein (aus den letzten drei Jahren). Verfügt der Bieter über mehrere Niederlassungen, so muss sich die Referenz auf die Niederlassung beziehen, die den Auftrag ausführen soll. Bezieht sich die Referenz auf einen vorgesehenen Nachunternehmer, so ist dies ergänzend unter "Art der Leistungen sowie Angaben zur Vergleichbarkeit" anzugeben. Hat der Bieter eine Leistung nicht vollständig selbst, sondern ganz oder teilweise durch einen Nachunternehmer oder einen ARGE-Partner erbracht, so ist dies unter "Art der Leistungen sowie Angaben zur Vergleichbarkeit" anzugeben, ggf. auf einem Beiblatt. Der Bieter erklärt sich durch Angabe der Referenzen mit einer Nachfrage des Auftraggebers bei den jeweiligen Referenzauftraggebern ohne seine gesonderte Zustimmung einverstanden. Die Referenzen sind auf Anforderung durch eine Bescheinigung des Referenzauftraggebers zu belegen, die Vorlage einer Bescheinigung anstelle des vollständig ausgefüllten Formulars genügt jedoch nicht. Wenn nicht alle geforderten Felder zu einer Referenz ausgefüllt werden, kann die Referenz mangels Überprüfbarkeit nicht berücksichtigt werden.

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 26/02/2025 23:59 +01:00

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote : 11/03/2025 12:00 +01:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 60 Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Stellt der Auftraggeber im Rahmen der Angebotsprüfung fest, dass bestimmte Erklärungen, Angaben und ggf. Nachweise fehlen, so kann er diese bis zum Ablauf einer vom Auftraggeber zu bestimmender Nachfrist bei dem Bieter anfordern, soweit dies nicht nach den gesetzlichen Vorgaben oder nach diesen Vergabeunterlagen ausgeschlossen ist. Diese Nachforderungsmöglichkeit betrifft alle Anforderungen der Vergabeunterlagen einschließlich der Erklärungen und Nachweise zur Eignung. Außerdem kann der Auftraggeber auch ohne besonderen Anlass weitere Erklärungen, Angaben und ggf. Nachweise einschließlich Erklärungen und Nachweise zur Eignung, z. B. eine steuerliche Unbedenklichkeitsbescheinigung oder einen Nachweis über die Deckung der Haftpflichtversicherung, innerhalb einer von ihm zu bestimmenden Frist verlangen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung :
Eröffnungsdatum : 11/03/2025 12:01 +01:00
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : ---
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : nein

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Südbayern bei der Regierung von Oberbayern -
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt -
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt -

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Registrierungsnummer : 08421-93-0
Postanschrift : Ostenstraße 26
Stadt : Eichstätt
Postleitzahl : 85072
Land, Gliederung (NUTS) : Eichstätt ( DE219 )
Land : Deutschland
Telefon : +498421-930
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Südbayern bei der Regierung von Oberbayern
Registrierungsnummer : d909629c-b7ea-4afa-acf6-a8b05556708c
Postanschrift : Maximilianstraße 39
Stadt : München
Postleitzahl : 80538
Land, Gliederung (NUTS) : München, Kreisfreie Stadt ( DE212 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 89 2176-2411
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung : e1a105c3-c026-4727-97a1-0a860ac53c45 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 28/01/2025 00:00 +01:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00059887-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 20/2025
Datum der Veröffentlichung : 29/01/2025