Übergeordnetes Facility Management und technisches Gebäudemanagement der denkmalgeschützten Liegenschaft Flughafen Berlin-Tempelhof

Die Tempelhof Projekt GmbH betreut und bewirtschaftet im Auftrag des Landes Berlin die denkmalgeschützte Liegenschaft Flughafen Berlin-Tempelhof. Zur Erfüllung dieses Auftrags bedient sich der AG externer Fachfirmen als operative Dienstleister . Gegenstand dieser Leistungsbeschreibung ist die Darstellung der erforderlichen technischen Services. Die Tempelhof Projekt GmbH betreut und bewirtschaftet im Auftrag …

CPV: 50532000 Reparatur und Wartung von elektrischen Maschinen, Geräten und zugehörigen Einrichtungen, 50711000 Reparatur und Wartung von elektrischen Einrichtungen in Gebäuden, 50712000 Reparatur und Wartung von mechanischen Einrichtungen in Gebäuden, 50800000 Diverse Reparatur- und Wartungsdienste, 71631300 Technische Gebäudeüberwachung
Ausführungsort:
Übergeordnetes Facility Management und technisches Gebäudemanagement der denkmalgeschützten Liegenschaft Flughafen Berlin-Tempelhof
Vergabestelle:
Land Berlin vertreten durch die Tempelhof Projekt GmbH
Vergabenummer:
25-F-Ver-0011

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Land Berlin vertreten durch die Tempelhof Projekt GmbH
Rechtsform des Erwerbers : Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrolliertes öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Übergeordnetes Facility Management und technisches Gebäudemanagement der denkmalgeschützten Liegenschaft Flughafen Berlin-Tempelhof
Beschreibung : Die Tempelhof Projekt GmbH betreut und bewirtschaftet im Auftrag des Landes Berlin die denkmalgeschützte Liegenschaft Flughafen Berlin-Tempelhof. Zur Erfüllung dieses Auftrags bedient sich der AG externer Fachfirmen als operative Dienstleister . Gegenstand dieser Leistungsbeschreibung ist die Darstellung der erforderlichen technischen Services.
Kennung des Verfahrens : c4002ae0-9c94-456a-b3ad-4178c56f73d4
Interne Kennung : 25-F-Ver-0011
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens :

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71631300 Technische Gebäudeüberwachung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 50711000 Reparatur und Wartung von elektrischen Einrichtungen in Gebäuden
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 50712000 Reparatur und Wartung von mechanischen Einrichtungen in Gebäuden
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 50800000 Diverse Reparatur- und Wartungsdienste
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 50532000 Reparatur und Wartung von elektrischen Maschinen, Geräten und zugehörigen Einrichtungen

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Berlin
Postleitzahl : 12101
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Ehemaliger Flughafen Tempelhof

2.1.4 Allgemeine Informationen

Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv - Zur VgV bestehen besondere Vertragsbedingungen nach dem Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz.

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0000

Titel : Übergeordnetes Facility Management und technisches Gebäudemanagement der denkmalgeschützten Liegenschaft Flughafen Berlin-Tempelhof
Beschreibung : Die Tempelhof Projekt GmbH betreut und bewirtschaftet im Auftrag des Landes Berlin die denkmalgeschützte Liegenschaft Flughafen Berlin-Tempelhof. Zur Erfüllung dieses Auftrags bedient sich der AG externer Fachfirmen als operative Dienstleister . Gegenstand dieser Leistungsbeschreibung ist die Darstellung der erforderlichen technischen Services.
Interne Kennung : 0

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71631300 Technische Gebäudeüberwachung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 50711000 Reparatur und Wartung von elektrischen Einrichtungen in Gebäuden
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 50712000 Reparatur und Wartung von mechanischen Einrichtungen in Gebäuden
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 50800000 Diverse Reparatur- und Wartungsdienste
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 50532000 Reparatur und Wartung von elektrischen Maschinen, Geräten und zugehörigen Einrichtungen
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Der AG kann die Mindestvertragslaufzeit von 36 Monaten bis spätestens 6 Monate vor Ablauf der jeweiligen Vertragslaufzeit schriftlich bis zu 7 mal um jeweils 12 Monate verlängern (einseitige Option des AG). Der Vertrag endet mithin – auch bei vollständiger Optionsausschöpfung – spätestens am 31.12.2035. Die Vorbereitung der Vertragslaufzeit (Implementierungsphase) beginnt 4 Monate vor Beginn der Mindestvertragslaufzeit am 01.09.2025.

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Berlin
Postleitzahl : 12101
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit : 31/12/2028

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung : Nachweis über aktuell gültige Eintragung in ein Berufsregister und/oder Handelsregister gemäß Anhang XI der Richtlinie 2014/24/EU des Europäischen Parlamentes und des Rates vom 26. Februar 2014 zum Nachweis vorgelegte Auszüge sollen zum Zeitpunkt des Schlusstermins für den Eingang des Teilnahmeantrags nicht älter als sechs Monate sein.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Der Bewerber erklärt, rechtsverbindlich mit formgerechter Abgabe des Teilnahmeantrages, 1.) dass er über eine Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung für Personen-, Sach- und Vermögensschäden einer Versicherungsgesellschaft mit Firmensitz in der EU unter Berücksichtigung der folgenden Mindestdeckungssummen je Schadensereignis verfüge/n bzw. im Fall der Auftragserteilung eine entsprechende Versicherung abschließen werde/n: ­ 5.000.000 € für Personenschäden (2 fach maximiert p.a.) ­ 5.000.000 € für Sachschäden (2 fach maximiert p.a.) ­ 100.000 € für Vermögensschäden (2 fach maximiert p.a.) ­ 5.000.000 € für Umwelthaftpflichtschäden (1 fach maximiert p.a.) ­ 5.000.000 € für Umweltschäden (1 fach maximiert p.a.) ­ 1.000.000 € für Bearbeitungsschäden (2 fach maximiert p.a.) ­ 250.000 € für Abhandenkommen von Schlüsseln/Codekarten (2 fach maximiert p.a.) 2.) dass diese Versicherung während der gesamten Vertragslaufzeit vorhalten wird und 3.) dass das Bestehen des Versicherungsschutzes durch Vorlage einer entsprechenden Bestätigung der Versicherung spätestens 14 Tage nach Zuschlagserteilung unaufgefordert nachgewiesen wird (siehe Anlage Bewerberbogen).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung : Der durchschnittliche Konzern-/Gesamtjahresumsatz der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre muss mindestens 6.000.000,00 € netto betragen (siehe Anlage Bewerberbogen).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung : Die Anzahl der beschäftigten Mitarbeiter, hier: Operatives Personal Haustechniker, mit nachstehendem Personalanforderungsprofil muss bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre im Mittel mindestens 300 Mitarbeiter betragen(siehe Anlage Bewerberbogen). Personalanforderungsprofil: - mindestens über eine abgeschlossene technische Fachausbildung als Elektroinstallateur, Sanitär- und Heizungsinstallateur oder Heizungs-Lüftungsinstallateur oder gleichwertige Qualifikation, - mindestens 2 Jahren Berufserfahrung bezogen auf die technische Fachausbildung, - über eine Qualifikation zur Aufsichtsperson im Sinne des § 13 der UVV, - über eine Fortbildung zur Beauftragten Person gem. TRBS 3121 (u.a. nach Abs. 3.3 in Verbindung mit TRBS 1121 sowie §12 BetrSichV [u.a. Unterweisung zur Personenbefreiung aus Aufzugsanlagen; Bestimmungsgemäßer Betrieb von Aufzugsanlagen]), - über eine Qualifikation zur Fachkraft für Feststellanlagen gem. DIN 14677,
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung : Die Anzahl der beschäftigten Mitarbeiter, hier: Berufsgruppe Facharbeiter Elektro, gemäß nachstehenden Personalanforderungsprofil bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre muss im Mittel mindestens 40 Mitarbeiter (Vollzeitäquivalente) betragen (siehe Anlage Bewerberbogen). Personalanforderungsprofil: - abgeschlossene technische Fachausbildung als Elektroinstallateur oder gleichwertige Qualifikation, - mehrjährige Berufserfahrung von mindestens 2 Jahren in der operativen Betreuung gebäudetechnischer Anlagen und Einrichtungen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung : Die Anzahl der beschäftigten Mitarbeiter, hier: Berufsgruppe Facharbeiter HKLS, gemäß nachstehenden Personalanforderungsprofil bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre muss im Mittel mindestens 60 Mitarbeiter (Vollzeitäquivalente) betragen (siehe Anlage Bewerberbogen). Personalanforderungsprofil: - abgeschlossene technische Fachausbildung als Sanitär- und Heizungsinstallateur oder Heizungs-Lüftungsinstallateur oder gleichwertige Qualifikation, - mehrjährige Berufserfahrung von mindestens 2 Jahren in der operativen Betreuung gebäudetechnischer Anlagen und Einrichtungen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung : Eigenerklärung, dass der eingesetzte Projektleiter a) mindestens über eine abgeschlossene Hochschulausbildung im Bereich Gebäudetechnik oder ein technisches Studium (Elektro-, Versorgungstechnik, TGA, Facility Management) oder vergleichbar b) mindestens über 5 Jahre Berufserfahrung sowie über Berufserfahrung in vergleichbarer Position verfügt(siehe Anlage Bewerberbogen).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung : Eigenerklärung, dass der eingesetzte Objektleiter a) mindestens über ein abgeschlossenes technisches Studium (Elektro-, Versorgungstechnik, TGA, Facility Management) oder eine technische Meisterausbildung (Fachrichtung: Elektrotechnik, Industrie), b) mindestens über 2 Jahre Berufserfahrung als Objektleiter, c) über eine Qualifikation zur Aufsichtsperson im Sinne des § 13 der UVV, d) über eine Fortbildung zur Beauftragten Person gem. TRBS 3121 (u.a. nach Abs. 3.3 in Verbindung mit TRBS 1121 sowie §12 BetrSichV [u.a. Unterweisung zur Personenbefreiung aus Aufzugsanlagen; Bestimmungsgemäßer Betrieb von Aufzugsanlagen]) e) Fachkraft für Feststellanlagen gem. DIN 14677 verfügt (siehe Anlage Bewerberbogen).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung : Eigenerklärung, dass der eingesetzte Haustechniker a) mindestens über eine abgeschlossene technische Fachausbildung als Elektroinstallateur, Sanitär- und Heizungsinstallateur oder Heizungs-Lüftungsinstallateur oder gleichwertige Qualifikation, b) mindestens 2 Jahren Berufserfahrung in vergleichbarer Position, c) über eine Qualifikation zur Aufsichtsperson im Sinne des § 13 der UVV, d) über eine Fortbildung zur Beauftragten Person gem. TRBS 3121 (u.a. nach Abs. 3.3 in Verbindung mit TRBS 1121 sowie §12 BetrSichV [u.a. Unterweisung zur Personenbefreiung aus Aufzugsanlagen; Bestimmungsgemäßer Betrieb von Aufzugsanlagen]), e) über eine Qualifikation zur Fachkraft für Feststellanlagen gem. DIN 14677, verfügt (siehe Anlage Bewerberbogen).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung : Eigenerklärung, dass der eingesetzte Hausmeister a) mindestens über eine abgeschlossene handwerkliche oder technische Ausbildung, b) mindestens 2 Jahren Berufserfahrung in vergleichbarer Position, c) über eine Fortbildung zur Beauftragten Person gem. TRBS 3121 (u.a. nach Abs. 3.3 in Verbindung mit TRBS 1121 sowie §12 BetrSichV [u.a. Unterweisung zur Personenbefreiung aus Aufzugsanlagen; Bestimmungsgemäßer Betrieb von Aufzugsanlagen]), d) über eine Qualifikation zur Fachkraft für Feststellanlagen gem. DIN 14677 verfügt (siehe Anlage Bewerberbogen).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung : Eigenerklärung, dass die eingesetzten Mitarbeiter der Service- und Rufzentrale mindestens über eine abgeschlossene handwerkliche oder technische Ausbildung verfügen (siehe Anlage Bewerberbogen).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für Dienstleistungsverträge
Beschreibung : Eigenerklärung, dass der Bewerber oder ein vom Bewerber eingesetzter Nachunternehmer als Fachbetrieb TrinkwV, Abschnitt 4 eingetragen ist und als Fachbetrieb für elektrotechnische Anlagen in der Handwerksrolle verfügt (siehe Anlage Bewerberbogen).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung : Eigenerklärung, dass Zertifizierte Qualitätsmanagement-Standards (z.B. DIN EN ISO 9001:2008, branchenspezifisches System, (integriertes System oder gleichwertig) oder gleichwertige unternehmenseigene Standards vorhanden sind und diese in den Auftrag eingebracht werden (siehe Anlage Bewerberbogen).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Zertifikate von unabhängigen Stellen über Umweltmanagementsysteme oder -standards
Beschreibung : Eigenerklärung, dass Aufbau oder Betrieb eines Umweltmanagementsystems (DIN EN ISO 14001, DIN EN ISO 50001, EG-Öko-Audit-Verordnung EMAS, gleichwertiges System, Branche spezifisches System, integriertes System oder mindestens 3 Aktivitäten zum Umweltschutz (siehe Anlage Bewerberbogen).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Nachweis fachlicher Eignung anhand von projektvergleichbaren Referenzen des Unternehmens (siehe Anlage Bewerberbogen). Eine Referenz ist projektvergleichbar, wenn mit ihr alle nachfolgend aufgeführten Inhalte/Anforderungen erfüllt werden: a) Leistungsinhalt und -umfang der Referenz sind mit den ausgeschriebenen Leistungen - hier: (1) Betriebsführung im Facility Management" insbesondere Objektmanagementleistungen (bspw. Fortschreibung und Pflege von Leistungsverzeichnissen, Dokumentation und Berichtswesen, IT-gestützte Serviceleistungen, Servicecenter (Störungsmanagement und -Meldebereitschaft); sowie (2) Leistungen des Technischen Facility Managements insbesondere Betriebsführung/ Objektbetrieb mit bspw. Bedienen und Inspektion, Wartung und SK-Prüfungen, Hygieneverantwortung, Elektroanlagenverantwortung, Wiederkehrende Prüfungen (SV-Prüfungen); Instandsetzung, Energiemanagement, Operative Leistungen (Hausmeister, Haustechniker) – vergleichbar; b) die Leistungen der Referenz müssen im Zeitraum von 2022 bis zum Tag der Versendung der Bekanntmachung dieser Vergabe erbracht worden sein c) die bisherige Leistungserbringung der Referenz beträgt bereits mindestens 12 Monate bis zum Tag der Versendung der Bekanntmachung dieser Vergabe. Es müssen mindestens 3 Referenzen vorliegen, die alle vorgenannten Inhalte/Anforderungen erfüllen, um wertbar zu sein (Anforderungen zu a, b und c). Zudem muss sich mindestens eine Referenz auf eine bewirtschaftete Fläche von mehr als 50.000 m² BGF beziehen. Mindestens eine der Referenzen muss einen jährlichen Umsatz in Höhe von 400.000 € brutto aufweisen. Mindestens eine der Referenzen muss einen Veranstaltungsbetreuung aufweisen. Mindestens eine der Referenzen muss unter Beachtung des Denkmalschutzes betrieben werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Eigenerklärungen Ausschlussgründe: Eigenerklärungen, dass in der Person des Bewerbers keine Ausschlussgründe nach §§ 123 und 124 GWB sowie nach § 21 AEntG, 98c AufenthG, § 19 MiLoG, § 21 SchwarzArbG sowie § 24 LkSG vorliegen (siehe Anlage Bewerberbogen).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Angebotspreis
Beschreibung : Angebotspreis (Gesamtsumme Angebotspreis (ohne Bedarfspositionen) zzgl. Gesamtsumme der bewerteten Stundenverrechnungssätze zzgl. Gesamtsumme der bewerteten Bedarfspositionen)
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 60
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Implementierungskonzept
Beschreibung : Schriftliches Konzept zur Implementierung Darstellung des Implementierungsprozesses zur Umsetzung der gemäß Betreiberkonzept beschriebenen Anforderungen und Verpflichtungen (u.a. Inhalte, Personaleinsatz). Dabei sind die wesentlichen geplanten Maßnahmen, die dafür vorgesehenen Personen sowie zeitliche Einordnung (Projektplan) der Implementierungsleistungen unter Berücksichtigung der speziellen Anforderungen, die sich aus der Nutzung der Objekte ergeben, sowie der vorgegebenen Termine/Fristen, insbesondere unter Berücksichtigung der spielfreien Zeiten und der Komplexitäten/ Prioritäten der Kultureinrichtungen (bspw. Theater), darzustellen. - Darstellung des Prozesses der Übernahme der Objekte vom Bestandsdienstleister/ Parallelbetrieb (Dokumentenaustausch, Thematik Einweisung) - Darstellung des Prozesses zur Auswahl und vertraglichen Bindung von Nachunternehmern
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 4
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Personalkonzept
Beschreibung : Schriftliche Ausführungen zum Personalkonzept - Darstellung der Personalstruktur (Organigramm) sowie sowie textliche Beschreibung unter Berücksichtigung der Schnittstellen, insbesondere Schnittstellen zum Nutzer sowie Bestandspersonal des AG - Personsaleinsatzkonzept unter Angabe der vorgesehenen Personalressourcen (Anzahl, Qualifikation und Aufgaben) und Berücksichtigung der beschriebenen Anforderungen an das Personal (gem. Baukasten Anforderungen an Personal) sowie der Mindestanforderungen zum Personalkonzept (u.a. gem. Baukasten II.2_Losspezifische_Information /V_Leistungen_TGM) . - Abbildung des vorgesehenen Personals in tabellarischer Übersicht für die ausgeschriebenen Funktionen (u.a. Projektleiter, Objektleiter, operatives Personal) - Darstellung der Maßnahmen zur Personalkompensation (u.a. Urlaub, Krankheit) - Beschreibung und Abbildung der Schnittstellen zum Bestandspersonal des Nutzers der operativen Leistungen - Darstellung zur Sicherstellung der Leistungswahrnehmung der operativen Leistungen bei Leistungsübergang von Leistungen des Bestandspersonals des AG auf den AN. - Darstellung des vorgesehenen Nachunternehmereinsatzes unter besonderer Erläuterung des Auswahlprozesses zur Sicherstellung der Leistungsfähigkeit und Eignung (Gewährleistung der Befähigung des Nachtunternehmers)
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 10
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Konzept zur Betreiberverantwortung
Beschreibung : Schriftliches Konzept zur Betreiberverantwortung Konzept zur termingerechten Wahrnehmung der übertragenen Betreiberpflichten unter besonderer Berücksichtigung der Abgrenzung der differenzierten Schnittstellen und Bewirtschaftungskonstellationen - Darstellung des Kommunikationskonzeptes unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Bewirtschaftungskonstellationen (u.a. Eigentümer/ Mietkonstellationen) und damit verbundenen Umfang mit haus- bzw. kulturtechnischen Anlagen sowie Eigenpersonal des Nutzers in einzelnen Kultureinrichtungen. - Darststellung der Auswirkung und Umsetzung der Delegationskette - Darstellung der vorgesehenen Inspektions-, Wartungs- und Prüfplanung unter Berücksichtigung der gemäß Leistungsverzeichnis dargestellten Anlagen - Beschreibung der mit der Betreiberverantwortung verbundenen Dokumentation - Darstellung eines Konzepts zur termingerechten Prüfung und Bewertung der anlagenbezogenen Bestands und- Betriebsdokumentation (u.a. Dokumentationsanforderungen, Dokumentationsaustausch)
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 10
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Konzept zur Steuerungsfunktion/ Steuerung Nachunternehmer
Beschreibung : Schriftliches Konzept zur Steuerungsfunktion/ Steuerung Nachunternehmer - Abbildung der vorgesehenen Aufbauorganisation in einem Organigramm inkl. entsprechender Personalisierung sowie textliche Beschreibung unter Berücksichtigung der Steuerungsfunktion, insbesondere Schnittstellen zu steuernden infrastrukturellen Gewerken - Darstellung der Maßnahmen, Methoden und Instrumente zur Wahrnehmung der Steuerungsfunktion des AN für die von ihm beauftragten Dritten in den betreuten Objekten (Nachunternehmer). - Aufzeigen von Maßnahmen zur Leistungs- und Ausführungskontrolle der zu steuernden Gewerke, Beschreibung der vorgesehenen einzusetzenden Instrumente - Wie erfolgt die Koordination, Steuerung und Überwachung zur termingerechten und vertragsgerechten Leistungserbringung der beauftragten Drittfirmen des AN? - Welche Instrumente werden durch den AN zur Steuerung eingesetzt? - Wie werden die erforderlichen Kompetenzen und Zertifizierungen (bspw. für behördliche Aufschaltungen) nachgehalten? - Wie erfolgt das Lieferantenmanagement?
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 3
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Konzept zum Informationsmanagement
Beschreibung : Schriftliches Konzept zum Informationsmanagement Konzept zur Darstellung der Umsetzung der operationalen Vorgaben von der Informationserfassung und -verarbeitung der Bestandsdatenaufnahme und -analyse sowie Planung der Leistungsabwicklung bis zur Wahrnehmung und Umsetzung vor Ort. - Wie wird die Bestandsdatenaufnahme sowie fortlaufenden Pflege der Bestandsdaten unter Berücksichtigung der damit verbundenen Anforderungen und Prozesse zur Integration in die IT-Systeme des AG (ITC-System) sichergestellt? - Wie wird die anforderungsgerechte und einheitliche Bestandsdatenaufnahme unter Berücksichtigung der besonderen Datenstruktur des ITC in den vorgegebenen Fristen sichergestellt (Personaleinsatz, Qualifikation, Methoden/Instrumente)? - Darstellung eines Termin- und Meilensteinplans unter Berücksichtigung der objektspezifischen Besonderheiten (u.a. eingeschränkte Zugänglichkeiten/ Sicherheitsanforderungen, differierenden Varianten zur Bestandsaufnahme gem. Baukasten; Technisierungsgrad der Wirtschaftseinheiten, Spielzeiten/ spielfreie Zeiten) - Wie wird sichergestellt, dass geänderte, aktualisierte Bestandsdaten bei der weiteren Planung sowie in der operativen Umsetzung anforderungsgerecht umgesetzt werden? - Stellen Sie das geforderte Berichtswesen und Reporting gem. Betreiberkonzept in einer Musterdokumentation dar.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 1,5
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Konzept Störfallmanagement
Beschreibung : Schriftliches Konzept zum Störfallmanagement Konzept zur Umsetzung und Abwicklung von Störfällen über das FM-Portal des AG. - Abbildung der vorgesehenen Aufbau- und Ablauforganisation des Störfallmanagements unter Berücksichtigung der Schnittstellen mit dem Servicecenter des AG (SLS Berlin), des sowie dem AG, Nutzer und Nachunternehmer. - Abbildung der Prozessketten zur Störungsbeseitigung innerhalb und außerhalb der Regelarbeitszeiten unter Berücksichtigung der differenzierten Meldeketten (vgl. auch Prozess Servicecenter Instandsetzungsmaßnahmen) sowie textliche Beschreibung unter Berücksichtigung der Einhaltung der geforderten Service Level - Beschreibung und Darstellung des Dokumentationsprozesses gem. den im Betreiberkonzept genannten Anforderungen - Beschreibung der Prozesskette zur weiteren Annahme und Abwicklung beim AN der vom Servicecenter des AG erfassten Meldungen - Darstellung, wie vor Ort durch den Nutzer übermittelte Meldungen in den Prozess des Störfallmanagements einfließen - Beschreibung der Sicherstellung der zeitnahen Rückmeldung und Dokumentation über das FM-Portal
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 3,5
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Konzept zur Betreuung der Veranstaltungen
Beschreibung : Schriftliches Konzept zur Betreuung der Veranstaltungen Konzept zur Umsetzung und Abwicklung von Veranstaltungen am Standort - Abbildung der vorgesehenen Aufbau- und Ablauforganisation von Veranstaltungen unter Berücksichtigung der Aufbau- und Abbauphasen - Beschreibung und Darstellung des Prozess zur Instandsetzung der der Flächen m eine ständige Verfügbarkeit zu gewährleisten - Beschreibung und Darstellung des Prozess für die Zuarbeit zur zeitnahen Abrechnung der Betriebskosten und ggf. Instandsetzungsmaßnahmen
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 8
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Verfahrensbedingungen :
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung : 04/03/2025
Sicherheitsüberprüfung ist erforderlich
Beschreibung : Der Bewerber erklärt, rechtsverbindlich mit formgerechter Abgabe des Teilnahmeantrages, dass über Personal mit bestandener Sicherheitsüberprüfung (BZR oder SÜ1) / Zuverlässigkeitsüberprüfung Zuverlässigkeitsprüfung verfügen oder zur geforderten Sicherheitsüberprüfung nach BSÜG / Zuverlässigkeitsüberprüfung aller zum Einsatz vorgesehenen Personen bereit sind.
Frist für die Erlangung der Sicherheitsüberprüfung : 01/01/2026
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Adresse für die Einreichung : https://www.meinauftrag.rib.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 21/02/2025 11:00 +01:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Die Zulässigkeit von Nachforderungen richtet sich nach § 56 VgV.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Landes Berlin -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2 S. 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder auf elektronischem Wege bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 bis 3 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Vergabekammer des Landes Berlin -

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Land Berlin vertreten durch die Tempelhof Projekt GmbH
Registrierungsnummer : ORG-0001
Postanschrift : Columbiadamm 10
Stadt : Berlin
Postleitzahl : 12101
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 30 2000 374-500
Fax : +49 30 2000 374-505
Internetadresse : https://www.thf-berlin.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer des Landes Berlin
Registrierungsnummer : ORG-0003
Postanschrift : Martin-Luther-Str. 105
Stadt : Berlin
Postleitzahl : 10825
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Telefon : 000
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

10. Änderung

Fassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung : 18c17e08-0bd3-4594-b9e6-1b534219d225-01
Hauptgrund für die Änderung : Korrektur – Beschaffer
Beschreibung : Korrektur der Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 21.02.2025

10.1 Änderung

Abschnittskennung : LOT-0000
Beschreibung der Änderungen : Korrektur der Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 21.02.2025
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung : d399ffd9-d54e-4077-b112-11f1b2bfb3f0 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 30/01/2025 12:51 +01:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00067403-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 22/2025
Datum der Veröffentlichung : 31/01/2025