BvA_St. Joseph-Krankenhaus gGmbH_Entwicklung und Umsetzung einer baulichen Zielplanung für das St. Joseph-Krankenhaus in Prüm_Arch

Entwicklung und Umsetzung einer baulichen Zielplanung für das St. Joseph-Krankenhaus in Prüm. Beauftragt werden Leistungen der Objektplanung Gebäude und Innenräume gemäß Teil 3 Abschnitt 1 HOAI stufenweise in den Leistungsphasen 1-9 gemäß § 34 Abs. 3 HOAI i. V. m. Anlage 10 Nummer 10.1 HOAI. Zusätzlich werden Besondere Leistungen beauftragt. …

CPV: 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen, 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros, 71210000 Beratungsdienste von Architekten, 71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden, 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen, 71250000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie Vermessungsdienste, 71251000 Dienstleistungen von Architekturbüros und Bauabnahme
Ausführungsort:
BvA_St. Joseph-Krankenhaus gGmbH_Entwicklung und Umsetzung einer baulichen Zielplanung für das St. Joseph-Krankenhaus in Prüm_Arch
Vergabestelle:
St. Joseph-Krankenhaus gGmbH
Vergabenummer:
143/24

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : St. Joseph-Krankenhaus gGmbH
Rechtsform des Erwerbers : Organisation, die einen durch einen öffentlichen Auftraggeber subventionierten Auftrag vergibt
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Gesundheit

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : BvA_St. Joseph-Krankenhaus gGmbH_Entwicklung und Umsetzung einer baulichen Zielplanung für das St. Joseph-Krankenhaus in Prüm_Arch
Beschreibung : Entwicklung und Umsetzung einer baulichen Zielplanung für das St. Joseph-Krankenhaus in Prüm. Beauftragt werden Leistungen der Objektplanung Gebäude und Innenräume gemäß Teil 3 Abschnitt 1 HOAI stufenweise in den Leistungsphasen 1-9 gemäß § 34 Abs. 3 HOAI i. V. m. Anlage 10 Nummer 10.1 HOAI. Zusätzlich werden Besondere Leistungen beauftragt.
Kennung des Verfahrens : 75da43ee-13df-499e-9dac-0d12b3d59590
Interne Kennung : 143/24
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens :

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71250000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie Vermessungsdienste
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71251000 Dienstleistungen von Architekturbüros und Bauabnahme
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71210000 Beratungsdienste von Architekten

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Kalvarienberg 4
Stadt : Prüm
Postleitzahl : 54595
Land, Gliederung (NUTS) : Eifelkreis Bitburg-Prüm ( DEB23 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Erfüllungsort für die Leistungen des Auftragnehmers ist die Baustelle, soweit die Leistungen dort zu erbringen sind, im Übrigen der Sitz des Auftraggebers.

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Bekanntmachungs-ID: CXP4YHY5B6Z Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Einzelbewerber oder Arbeitsgemeinschaft (ARGE), gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter, Mehrfachbewerbungen einzelner Mitglieder einer ARGE sind unzulässig und führen zur Nichtberücksichtigung sämtlicher betroffener Bewerbergemeinschaften im weiteren Verfahren. . Bewerbungen sind nur und ausschließlich auf den zum Download gestellten Bewerbungsunterlagen zulässig. Teilnahmeanträge, für die nicht die zum Download gestellten Bewerbungsunterlagen/-formulare verwendet werden, werden ausgeschlossen. . Anfragen, Nachfragen etc. sind AUSSCHLIESSLICH nach der Registrierung über die Vergabeplattform zu stellen. . DIE BIETERKOMMUNIKATION ERFOLGT AUSSCHLIESSLICH ÜBER DAS DEUTSCHE VERGABEPORTAL (DTVP), UM SICHERZUSTELLEN, DASS BIETER UND VERGABESTELLE ÜBER VERSANDTE NACHRICHTEN AUCH EINE E-MAIL-BENACHRICHTIGUNG ERHALTEN. . Das Formular "Teilnahmeantrag und Bewerbungsunterlagen" ist zwingend einzureichen, fehlt dieses ist die Bewerbung ganz auszuschließen. . Die Bewerbung selbst muss elektronisch über die Vergabeplattform über das herunterzuladende Bietertool unter dem Reiter "Teilnahmeanträge" (NICHT als Nachricht oder per E-Mail) eingereicht werden. Bei dem Formular "Bewerbungsbogen" inkl. Anlagen handelt es sich um das Hauptformular der Bewerbungsunterlagen (dieser gilt für den Bewerber bzw. die ARGE insgesamt). Wenn und soweit die dort gemachten Angaben nicht vollständig oder falsch sind, geht dies zu Lasten des Bewerbers. Der Auftraggeber behält sich vor, im Teilnahmeantrag fehlende und unvollständige Erklärungen und Nachweise, die bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist (IV.2.2) nicht vorgelegt werden, bis zum Ablauf einer zu bestimmenden Nachfrist nachzufordern; die Bewerber haben keinen Anspruch darauf, dass der Auftraggeber von dieser Nachforderungsmöglichkeit Gebrauch macht. Eine unvollständige Einreichung führt, wenn die Vergabestelle von der Nachforderungsmöglichkeit nicht Gebrauch macht, oder eine Nachforderung fruchtlos geblieben ist, zum Ausschluss aus dem Verfahren. Broschüren und weitere Unterlagen zur Vorstellung des Büros sind ausdrücklich nicht erwünscht und werden nicht berücksichtigt. . Eine Registrierung ist für den Download der Unterlagen nicht erforderlich. Es wird jedoch eine Registrierung auf der Vergabeplattform empfohlen. Sollten Fragen zu den Bewerbungsunterlagen gestellt werden, so werden die Antworten hierauf in die Plattform eingestellt werden. Im Falle einer Registrierung bekommt der Bewerber eine Mitteilung hierüber, auch wenn Unterlagen geändert werden sollten. Ohne diese freiwillige Registrierung ist der Bewerber selbst dafür verantwortlich, sich zu informieren, ob es Änderungen oder Antworten gibt. . Fragen sind so rechtzeitig (spätestens jedoch 9 Kalendertage vor Fristablauf) zu stellen, sodass dem Auftraggeber unter Berücksichtigung interner Abstimmungsprozesse eine Beantwortung spätestens 6 Tage vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge möglich ist. Der Auftraggeber behält sich vor, nicht rechtzeitig gestellte Fragen gar nicht oder innerhalb von weniger als 6 Tagen vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge zu beantworten (ggf. ohne Fristverlängerung). . Die angegebene Frist zum Versand der Aufforderungen zur Angebotsabgabe ist nicht bindend. Die Aufforderung zur Angebotsabgabe erfolgt, sobald die Auswertung des Teilnahmewettbewerbs abgeschlossen ist. Die Bewerber mit der höchsten Bewertung werden zur Angebotsabgabe aufgefordert. Bei Punktgleichheit und wenn es dem Auftraggeber objektiv nachvollziehbar nicht möglich ist, den Bewerberkreis anhand der festgelegten Kriterien auf das vorgesehene Maß zu begrenzen, wird die Auswahl unter den verbleibenden Bewerbern durch Losentscheid gem. § 75 Abs. 6 VgV getroffen.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : BvA_St. Joseph-Krankenhaus gGmbH_Entwicklung und Umsetzung einer baulichen Zielplanung für das St. Joseph-Krankenhaus in Prüm_Arch
Beschreibung : Ausgangslage: Das St. Joseph-Krankenhaus in Prüm wurde an seinem heutigen Standort vor 40 Jahren errichtet. Seit dieser Zeit sind keine wesentlichen bestandsverändernden oder -erhaltenen Maßnahmen durchgeführt worden. Der aktuelle Versorgungsauftrag stellt sich wie folgt dar: Innere Medizin 55 Betten, davon 5 Betten Palliativmedizin Chirurgie 44 Betten Geriatrie 37 Betten Intensivmedizin 6 Betten Augenheilkunde 6 Betten (Belegabteilung) Gynäkologie 2 Betten (Belegabteilung) Gesamtbettenzahl 150 Betten Vor einiger Zeit wurde mit dem Ministerium in Mainz eine Baumaßnahme für den OP-Bereich geplant. Dabei sollte eine Sanierung im Bestand erfolgen. Nachdem mit Abschluss der Leistungsphase 3 im letzten Jahr festgestellt wurde, dass die Sanierung im Bestand nicht sinnvoll ist, wurde vereinbart, dass stattdessen der Neubau des OP-Bereiches angegangen werden soll. In diesem Zusammenhang wurde der Krankenhausträger auch aufgefordert, eine bauliche Zielplanung für den Standort zu entwickeln. Das mit dem Ministerium abgestimmte Raumprogramm ist Bestandteil der Ausschreibung. Gleiches gilt für das aktuelle Brandschutzkonzept. Parallel hierzu hat sich in letzter Zeit der Versorgungsauftrag des St. Joseph-Krankenhauses und die die Krankenhauslandschaft in der Eifel insgesamt verändert. So hat das Krankenhaus vor einigen Jahren eine Belegabteilung für Augenheilkunde erhalten und im letzten Jahr wurde die planerische Anzahl der Betten im Bereich der Geriatrie von 25 aus 37 Betten erhöht. Die krankenhausplanerischen Aktivitäten wurden bis heute baulich noch nicht umgesetzt. Gleichzeitig haben sich die ambulanten und stationären Patientenzahlen durch die Schließung von Krankenhausstandorten in der Eifel massiv verändert. Diese Effekte sind bei der Erstellung einer Zielplanung zwingend zu berücksichtigen. Im Folgenden wird der Diskussionstand mit dem Ministerium zu einzelnen Aspekten der Zielplanung zur weiteren Information dargestellt: - OP-Bereich Es soll einer neuer Zentral-OP mit 2 Sälen der Raumklasse 1a und einer AEMP errichtet werden. Dabei ist darauf zu achten, dass die Nähe zur Intensivstation gewährleistet ist. - Geriatrie Die neue Planbettenzahl kann im Bestandsgebäude nicht realisiert werden. Daher ist der Neubau einer Geriatrie mit 37 Betten zu planen. Idealerweise ergeben sich Synergien mit dem Neubau des Zentral-OP´s. - Bettenführende Stationen Hier ist ein Konzept zur Sanierung des Bestandsgebäudes zu entwickeln. Eine vergleichende Betrachtung zum Neubau der übrigen bettenführenden Stationen (neben der Geriatrie) ist ausdrücklich erwünscht. - Augenheilkunde Die erforderlichen Funktionsbereiche für den Betrieb der Augenheilkunde sind darzustellen. - Zentrale Notaufnahme Eine den gestiegenen Anforderungen entsprechende zentrale Notaufnahme ist darzustellen. Dabei sind auch die neuen, kommenden Konzepte für ein INZ (Intergriertes Notfallzentrum) zu berücksichtigen. Die Umwidmung des jetzigen OP-Bereiches ist denkbar. - Same-Day-Surgery Um den medizinischen Fortschritt auch baulich zu unterstützen ist die Darstellung einer Same-Day-Surgery vorzunehmen. Alle übrigen Bereiche sind durch das Raumprogramm definiert und sollen nach heutigem Stand im Bestand dargestellt werden. Neben den erforderlichen Planungsarbeiten ist auch die Realisierung der Zielplanung Bestandteil der Ausschreibung. Aufgrund der aktuellen Umstände ist für die Erstellung der Zielplanung ein Zeitfenster von maximal 6 Monaten einzuhalten. Die erforderlichen Unterlagen für die Beantragung der Fördermittel beim Land Rheinland-Pfalz sind bis spätestens 30.06.2025 bereitzustellen. Die Bauanträge für die Bauabschnitte Zentral-OP und Geriatrie sind bis spätestens 31.12.2025 bei den Genehmigungsbehörden einzureichen. Leistungen: Beauftragt werden Leistungen der Objektplanung Gebäude und Innenräume gemäß Teil 3 Abschnitt 1 HOAI stufenweise in den Leistungsphasen 1-9 gemäß § 34 Abs. 3 HOAI i. V. m. Anlage 10 Nummer 10.1 HOAI. Zusätzlich werden Besondere Leistungen beauftragt.
Interne Kennung : 143/24

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71250000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie Vermessungsdienste
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71251000 Dienstleistungen von Architekturbüros und Bauabnahme
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71210000 Beratungsdienste von Architekten
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Die Beauftragung erfolgt in Leistungsstufen. . Die Leistungsstufen gliedern sich wie folgt: Stufe 1: Leistungsphasen 1 und 2 Stufe 2: Leistungsphasen 3 und 4 Stufe 3: Leistungsphasen 5 bis 7 Stufe 4: Leistungsphasen 8 und 9 . Leistungsstufen, die der Auftraggeber nicht mit Vertragsabschluss beauftragt, stehen unter der aufschiebenden Bedingung, dass der Auftraggeber sie später abruft. Der Auftraggeber behält sich vor, die Beauftragung auf Teilleistungen einzelner Leistungsstufen / Leistungsphasen oder auf einzelne Abschnitte der Baumaßnahme zu beschränken.

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Kalvarienberg 4
Stadt : Prüm
Postleitzahl : 54595
Land, Gliederung (NUTS) : Eifelkreis Bitburg-Prüm ( DEB23 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Erfüllungsort für die Leistungen des Auftragnehmers ist die Baustelle, soweit die Leistungen dort zu erbringen sind, im Übrigen der Sitz des Auftraggebers.

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Zusätzliche Informationen : Die Zuschlagskriterien werden ausschließlich in den Vergabeunterlagen aufgeführt. Aufgrund der aktuellen Umstände ist für die Erstellung der Zielplanung ein Zeitfenster von maximal 6 Monaten einzuhalten. Die erforderlichen Unterlagen für die Beantragung der Fördermittel beim Land Rheinland-Pfalz sind bis spätestens 30.06.2025 bereitzustellen. Die Bauanträge für die Bauabschnitte Zentral-OP und Geriatrie sind bis spätestens 31.12.2025 bei den Genehmigungsbehörden einzureichen. Bestandspläne werden den Bietern im Rahmen der Aufforderung zur Angebotsabgabe zur Verfügung gestellt.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Angaben zur Arbeitsweise
Beschreibung : 1.1. Bitte erläutern Sie Ihr Konzept zum Ablauf der Planungsphase. Gehen Sie dabei auch darauf ein, welche Qualitätssicherungsmaßnahmen ergriffen werden, um eine sachgerechte Auftragsabwicklung sicherzustellen (WZ,10) 1.2. Stellen Sie gesondert Ihr Konzept zum Ablauf der Baudurchführungsphase dar (u.a. Vorbereitung und Mitwirkung bei den Vergaben, Objektüberwachung / Bauleitung inkl. örtliche Präsenz, Organisation und Ablauf von Jour-Fixen, Umgang mit Störungen im Bauablauf hinsichtl. Nachtrags- und Änderungsmanagement) (WZ,10) 1.3 Welche Methoden zur Kosten- und Terminverfolgung setzen Sie ein und wie gehen Sie bei Kosten- bzw. Terminabweichungen vor? (WZ, 5) 1.4. Wie gestalten Sie Ihre Kommunikation mit dem Auftraggeber inkl. Berichtwesen und Freigabe der Planungsergebnisse sowie die Koordination und Integration der Ergebnisse anderer an der Planung Beteiligter? (WZ, 5)
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 30
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Organisation des vorgesehenen Projektteams
Beschreibung : 2.1. Zeigen Sie die Zusammensetzung des Projektteams anhand eines Organigramms auf. Bitte erläutern Sie dabei Ihr Vertretungskonzept für den Urlaubs- und Krankheitsfall (WZ, 5) 2.2. Bitte stellen Sie die für das Projekt geplanten Verfügbarkeiten des Projektteams und die Kapazitäten der Projektverantwortlichen (PL, stv. PL, BL, stv. BL) dar. Die Auslastung der Projektverantwortlichen durch anderweitige Projekte ist hier mitabzubilden (WZ, 15)
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 20
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Berufserfahrung des zum Einsatz kommenden Personals
Beschreibung : 3.1. Berufserfahrung des vorgesehenen Projektleitung (WZ,10) 3.2. Berufserfahrung der vorgesehenen stellvertretenden Projektleitung (WZ, 5) 3.3. Berufserfahrung der vorgesehenen Objektüberwachung (WZ,10) 3.4. Berufserfahrung der vorgesehenen stellvertretenden Objektüberwachung (WZ, 5)
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 30
Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Honorar
Beschreibung : Das niedrigste Honorarangebot wird mit 5 Punkten bewertet. Angebote, die 50% oder mehr über dem niedrigsten Angebot liegen, werden mit 0 Punkten bewertet. Angebote zwischen diesen Werten werden linear interpoliert.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 20
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Informationen über die Überprüfungsfristen : Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig (§ 160 Abs. 3 GWB), soweit: . 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; . 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; . 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; . 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau - Vergabekammer - -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig (§ 160 Abs. 3 GWB), soweit: . 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; . 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; . 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; . 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Rechtsanwälte Prof. Dr. Rauch & Partner mbB -

6. Ergebnisse

Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge : 2 377 022,65 Euro

6.1 Ergebnis, Los-– Kennung : LOT-0001

Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.

6.1.2 Informationen über die Gewinner

Wettbewerbsgewinner :
Offizielle Bezeichnung : a|sh sander.hofrichter architekten GmbH
Angebot :
Kennung des Angebots : #3
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen : LOT-0001
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante : nein
Vergabe von Unteraufträgen : Nein
Informationen zum Auftrag :
Kennung des Auftrags : 143/24
Titel : St. Joseph-Krankenhaus gGmbH_Entwicklung und Umsetzung einer baulichen Zielplanung für das St. Joseph-Krankenhaus in Prüm_Arch
Datum des Vertragsabschlusses : 30/01/2025

6.1.4 Statistische Informationen

Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge :
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 2
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 2
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Statistiken über die strategische Auftragsvergabe :

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : St. Joseph-Krankenhaus gGmbH
Registrierungsnummer : DE327364749 - Umsatzsteuer-ID
Postanschrift : Kalvarienberg 4
Stadt : Prüm
Postleitzahl : 54595
Land, Gliederung (NUTS) : Eifelkreis Bitburg-Prüm ( DEB23 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Rechtsanwälte Prof. Dr. Rauch & Partner mbB
Telefon : +49 94129734-10
Fax : +49 94129734-11
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Rechtsanwälte Prof. Dr. Rauch & Partner mbB
Registrierungsnummer : DE 188865506
Postanschrift : Hoppestraße 7
Stadt : Regensburg
Postleitzahl : 93049
Land, Gliederung (NUTS) : Regensburg, Kreisfreie Stadt ( DE232 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Vergabeabteilung
Telefon : +49 94129734-10
Fax : +49 94129734-11
Rollen dieser Organisation :
Beschaffungsdienstleister

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Rechtsanwälte Prof. Dr. Rauch & Partner mbB
Registrierungsnummer : t: 0049 9412973410
Postanschrift : Hoppestraße 7
Stadt : Regensburg
Postleitzahl : 93049
Land, Gliederung (NUTS) : Regensburg, Kreisfreie Stadt ( DE232 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Vergabeabteilung
Telefon : +49 94129734-10
Fax : +49 94129734-11
Rollen dieser Organisation :
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung : Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau - Vergabekammer -
Registrierungsnummer : USt-ID: DE355604198
Postanschrift : Stiftsstraße 9
Stadt : Mainz
Postleitzahl : 55116
Land, Gliederung (NUTS) : Mainz, Kreisfreie Stadt ( DEB35 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 613116-2234
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0005

Offizielle Bezeichnung : a|sh sander.hofrichter architekten GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers : Mittleres Unternehmen
Registrierungsnummer : DE290970724
Postanschrift : Wredestraße 35
Stadt : Ludwigshafen
Postleitzahl : 67059
Land, Gliederung (NUTS) : Ludwigshafen am Rhein, Kreisfreie Stadt ( DEB34 )
Land : Deutschland
Telefon : 0621 58632-0
Fax : 0621 58632-4001
Rollen dieser Organisation :
Bieter
Federführendes Mitglied
Wirtschaftlicher Eigentümer
Staatsangehörigkeit des Eigentümers : Deutschland
Gewinner dieser Lose : LOT-0001

8.1 ORG-0006

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

11. Informationen zur Bekanntmachung

11.1 Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 2b3ffde5-7d7d-4e5e-80bc-81fdb5c75190 - 01
Formulartyp : Ergebnis
Art der Bekanntmachung : Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 31/01/2025 12:29 +01:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch

11.2 Informationen zur Veröffentlichung

Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00073922-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 23/2025
Datum der Veröffentlichung : 03/02/2025