Security Operations Center mit Managed Detection und Response Services (Los 1) sowie Endpoint Detection und Response, Sicherheit in der Medizintechnik (Los 2)

Im Rahmen der Digitalisierungsstrategie 2025 des Harzklinikums wurde die Förderung im Rahmen des „Zukunftsprogramms Krankenhäuser“ nach dem Krankenhauszukunftsgesetz („KHZG“: Gesetz für ein Zukunftsprogramm Krankenhäuser (Krankenhauszukunftsgesetz - KHZG) vom 23. Oktober 2020, BGBl. 2020, S. 2208) verschiedener Digitalisierungsprojekte gemäß § 14a Krankenhausfinanzierungsgesetz („KHG“) in Verbindung mit §§ 19 ff. Krankenhausstrukturfonds-Verordnung („KHSFV“) …

CPV: 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung, 79710000 Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten
Ausführungsort:
Security Operations Center mit Managed Detection und Response Services (Los 1) sowie Endpoint Detection und Response, Sicherheit in der Medizintechnik (Los 2)
Vergabestelle:
Harzklinikum Dorothea Christiane Erxleben GmbH
Vergabenummer:
HKL-KHZF-504-2024

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Harzklinikum Dorothea Christiane Erxleben GmbH
Rechtsform des Erwerbers : Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Gesundheit

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Security Operations Center mit Managed Detection und Response Services (Los 1) sowie Endpoint Detection und Response, Sicherheit in der Medizintechnik (Los 2)
Beschreibung : Im Rahmen der Digitalisierungsstrategie 2025 des Harzklinikums wurde die Förderung im Rahmen des „Zukunftsprogramms Krankenhäuser“ nach dem Krankenhauszukunftsgesetz („KHZG“: Gesetz für ein Zukunftsprogramm Krankenhäuser (Krankenhauszukunftsgesetz - KHZG) vom 23. Oktober 2020, BGBl. 2020, S. 2208) verschiedener Digitalisierungsprojekte gemäß § 14a Krankenhausfinanzierungsgesetz („KHG“) in Verbindung mit §§ 19 ff. Krankenhausstrukturfonds-Verordnung („KHSFV“) eingereicht und bewilligt. Die Beschaffung soll zur Verbesserung der Informationssicherheit im Harzklinikum beitragen. Im LOS 1 wird ein Umsetzungspartner zur Implementierung und Durchführung eines MDR, SIEM und SOC als Dienstleister gesucht. Dieser steht dem Harzklinikum nach Abschluss der Transitionsphase an 24 X 7 Tagen mit einem Höchstmaß an Unterstützung zur Erkennung und Abwehr von Cyber Security Risiken zur Seite. Ziel muss es sein, das IT-Team des Harzklinikum in diesen Belangen maximal zu entlasten. Die Beschaffung wird durch Fördermittel des Lands Sachsen-Anhalt aus dem Sondervermögen „Corona“ zur Förderung von Vorhaben zur Digitalisierung der Prozesse und Strukturen im Verlauf eines Krankenhausaufenthaltes von Patienten nach Maßgabe der zweiten Richtlinie zur Umsetzung der Richtlinie des Bundesamtes für Soziale Sicherung zur Förderung von Vorhaben zur Digitalisierung der Prozesse und Strukturen im Verlauf eines Krankenhausaufenthaltes von Patientinnen und Patienten nach § 21 Abs. 2 der Krankenhausstrukturfonds-Verordnung (Krankenhauszukunftsfonds Teil II) unterstützt. Das LOS 2 hat die Beschaffung einer Endpoint-Detection and Response Lösung, sowie IT-Sicherheit in der Medizintechnik zum Ziel. Das primäre Ziel dieser Beschaffung ist der Schutz von „klassischen“ IT Devices sowie medizinischer IT-Geräten und sensiblen Daten vor Cyberangriffen. Die Lösung muss die Transparenz und Verwaltung der vernetzten medizinischen Geräte verbessern und das Risiko von Sicherheitsvorfällen minimieren. Die Beschaffung wird durch Fördermittel aus dem Krankenhauszukunftsfond (KHZF) unterstützt, welche wiederum im Rahmen der Europäischen Aufbau- und Resilienzfazilität (AFG) von der Europäischen Union refinanziert werden.
Kennung des Verfahrens : 3a8b7117-fea1-4e42-abcc-6814786e649a
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens :

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 79710000 Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten

2.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Halle (Saale), Kreisfreie Stadt ( DEE02 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.5 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann : 2
Auftragsbedingungen :
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können : 2

2.1.6 Ausschlussgründe

Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften : Gem. §§ 123, 124 GWB ist durch den Bewerber, die Bewerbergemeinschaft anzugeben, ob entsprechende Ausschlussgründe vorliegen. Hierzu sind die entsprechenden Eigenerklärungen gem. des Dokuments "Eigenerklärung zur Eignung" vollständig ausgefüllt und wahrheitsgemäß auszufüllen und den Bewerbungsunterlagen beizufügen. Bei Vorliegen von Ausschlussgründen und einer evtl. vorliegenden Heilung dieser gem. § 125 GWB, entscheidet der Auftraggeber in Erwägung seines Ermessens bzgl. des Ausschlusses. Füllen Sie hierzu ergänzend das Dokument "Wettbewerbsregisterabfrage aus" und reichen Sie ebenfalls dieses Ihren Bewerbungsunterlagen bei.
Konkurs : Gem. §§ 123, 124 GWB ist durch den Bewerber, die Bewerbergemeinschaft anzugeben, ob entsprechende Ausschlussgründe vorliegen. Hierzu sind die entsprechenden Eigenerklärungen gem. des Dokuments "Eigenerklärung zur Eignung" vollständig ausgefüllt und wahrheitsgemäß auszufüllen und den Bewerbungsunterlagen beizufügen. Bei Vorliegen von Ausschlussgründen und einer evtl. vorliegenden Heilung dieser gem. § 125 GWB, entscheidet der Auftraggeber in Erwägung seines Ermessens bzgl. des Ausschlusses. Füllen Sie hierzu ergänzend das Dokument "Wettbewerbsregisterabfrage aus" und reichen Sie ebenfalls dieses Ihren Bewerbungsunterlagen bei.
Korruption : Gem. §§ 123, 124 GWB ist durch den Bewerber, die Bewerbergemeinschaft anzugeben, ob entsprechende Ausschlussgründe vorliegen. Hierzu sind die entsprechenden Eigenerklärungen gem. des Dokuments "Eigenerklärung zur Eignung" vollständig ausgefüllt und wahrheitsgemäß auszufüllen und den Bewerbungsunterlagen beizufügen. Bei Vorliegen von Ausschlussgründen und einer evtl. vorliegenden Heilung dieser gem. § 125 GWB, entscheidet der Auftraggeber in Erwägung seines Ermessens bzgl. des Ausschlusses. Füllen Sie hierzu ergänzend das Dokument "Wettbewerbsregisterabfrage aus" und reichen Sie ebenfalls dieses Ihren Bewerbungsunterlagen bei.
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung : Gem. §§ 123, 124 GWB ist durch den Bewerber, die Bewerbergemeinschaft anzugeben, ob entsprechende Ausschlussgründe vorliegen. Hierzu sind die entsprechenden Eigenerklärungen gem. des Dokuments "Eigenerklärung zur Eignung" vollständig ausgefüllt und wahrheitsgemäß auszufüllen und den Bewerbungsunterlagen beizufügen. Bei Vorliegen von Ausschlussgründen und einer evtl. vorliegenden Heilung dieser gem. § 125 GWB, entscheidet der Auftraggeber in Erwägung seines Ermessens bzgl. des Ausschlusses. Füllen Sie hierzu ergänzend das Dokument "Wettbewerbsregisterabfrage aus" und reichen Sie ebenfalls dieses Ihren Bewerbungsunterlagen bei.
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs : Gem. §§ 123, 124 GWB ist durch den Bewerber, die Bewerbergemeinschaft anzugeben, ob entsprechende Ausschlussgründe vorliegen. Hierzu sind die entsprechenden Eigenerklärungen gem. des Dokuments "Eigenerklärung zur Eignung" vollständig ausgefüllt und wahrheitsgemäß auszufüllen und den Bewerbungsunterlagen beizufügen. Bei Vorliegen von Ausschlussgründen und einer evtl. vorliegenden Heilung dieser gem. § 125 GWB, entscheidet der Auftraggeber in Erwägung seines Ermessens bzgl. des Ausschlusses. Füllen Sie hierzu ergänzend das Dokument "Wettbewerbsregisterabfrage aus" und reichen Sie ebenfalls dieses Ihren Bewerbungsunterlagen bei.
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen : Gem. §§ 123, 124 GWB ist durch den Bewerber, die Bewerbergemeinschaft anzugeben, ob entsprechende Ausschlussgründe vorliegen. Hierzu sind die entsprechenden Eigenerklärungen gem. des Dokuments "Eigenerklärung zur Eignung" vollständig ausgefüllt und wahrheitsgemäß auszufüllen und den Bewerbungsunterlagen beizufügen. Bei Vorliegen von Ausschlussgründen und einer evtl. vorliegenden Heilung dieser gem. § 125 GWB, entscheidet der Auftraggeber in Erwägung seines Ermessens bzgl. des Ausschlusses. Füllen Sie hierzu ergänzend das Dokument "Wettbewerbsregisterabfrage aus" und reichen Sie ebenfalls dieses Ihren Bewerbungsunterlagen bei.
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung : Gem. §§ 123, 124 GWB ist durch den Bewerber, die Bewerbergemeinschaft anzugeben, ob entsprechende Ausschlussgründe vorliegen. Hierzu sind die entsprechenden Eigenerklärungen gem. des Dokuments "Eigenerklärung zur Eignung" vollständig ausgefüllt und wahrheitsgemäß auszufüllen und den Bewerbungsunterlagen beizufügen. Bei Vorliegen von Ausschlussgründen und einer evtl. vorliegenden Heilung dieser gem. § 125 GWB, entscheidet der Auftraggeber in Erwägung seines Ermessens bzgl. des Ausschlusses. Füllen Sie hierzu ergänzend das Dokument "Wettbewerbsregisterabfrage aus" und reichen Sie ebenfalls dieses Ihren Bewerbungsunterlagen bei.
Betrugsbekämpfung : Gem. §§ 123, 124 GWB ist durch den Bewerber, die Bewerbergemeinschaft anzugeben, ob entsprechende Ausschlussgründe vorliegen. Hierzu sind die entsprechenden Eigenerklärungen gem. des Dokuments "Eigenerklärung zur Eignung" vollständig ausgefüllt und wahrheitsgemäß auszufüllen und den Bewerbungsunterlagen beizufügen. Bei Vorliegen von Ausschlussgründen und einer evtl. vorliegenden Heilung dieser gem. § 125 GWB, entscheidet der Auftraggeber in Erwägung seines Ermessens bzgl. des Ausschlusses. Füllen Sie hierzu ergänzend das Dokument "Wettbewerbsregisterabfrage aus" und reichen Sie ebenfalls dieses Ihren Bewerbungsunterlagen bei.
Betrugsbekämpfung : Gem. §§ 123, 124 GWB ist durch den Bewerber, die Bewerbergemeinschaft anzugeben, ob entsprechende Ausschlussgründe vorliegen. Hierzu sind die entsprechenden Eigenerklärungen gem. des Dokuments "Eigenerklärung zur Eignung" vollständig ausgefüllt und wahrheitsgemäß auszufüllen und den Bewerbungsunterlagen beizufügen. Bei Vorliegen von Ausschlussgründen und einer evtl. vorliegenden Heilung dieser gem. § 125 GWB, entscheidet der Auftraggeber in Erwägung seines Ermessens bzgl. des Ausschlusses. Füllen Sie hierzu ergänzend das Dokument "Wettbewerbsregisterabfrage aus" und reichen Sie ebenfalls dieses Ihren Bewerbungsunterlagen bei.
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels : Gem. §§ 123, 124 GWB ist durch den Bewerber, die Bewerbergemeinschaft anzugeben, ob entsprechende Ausschlussgründe vorliegen. Hierzu sind die entsprechenden Eigenerklärungen gem. des Dokuments "Eigenerklärung zur Eignung" vollständig ausgefüllt und wahrheitsgemäß auszufüllen und den Bewerbungsunterlagen beizufügen. Bei Vorliegen von Ausschlussgründen und einer evtl. vorliegenden Heilung dieser gem. § 125 GWB, entscheidet der Auftraggeber in Erwägung seines Ermessens bzgl. des Ausschlusses. Füllen Sie hierzu ergänzend das Dokument "Wettbewerbsregisterabfrage aus" und reichen Sie ebenfalls dieses Ihren Bewerbungsunterlagen bei.
Zahlungsunfähigkeit : Gem. §§ 123, 124 GWB ist durch den Bewerber, die Bewerbergemeinschaft anzugeben, ob entsprechende Ausschlussgründe vorliegen. Hierzu sind die entsprechenden Eigenerklärungen gem. des Dokuments "Eigenerklärung zur Eignung" vollständig ausgefüllt und wahrheitsgemäß auszufüllen und den Bewerbungsunterlagen beizufügen. Bei Vorliegen von Ausschlussgründen und einer evtl. vorliegenden Heilung dieser gem. § 125 GWB, entscheidet der Auftraggeber in Erwägung seines Ermessens bzgl. des Ausschlusses. Füllen Sie hierzu ergänzend das Dokument "Wettbewerbsregisterabfrage aus" und reichen Sie ebenfalls dieses Ihren Bewerbungsunterlagen bei.
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen : Gem. §§ 123, 124 GWB ist durch den Bewerber, die Bewerbergemeinschaft anzugeben, ob entsprechende Ausschlussgründe vorliegen. Hierzu sind die entsprechenden Eigenerklärungen gem. des Dokuments "Eigenerklärung zur Eignung" vollständig ausgefüllt und wahrheitsgemäß auszufüllen und den Bewerbungsunterlagen beizufügen. Bei Vorliegen von Ausschlussgründen und einer evtl. vorliegenden Heilung dieser gem. § 125 GWB, entscheidet der Auftraggeber in Erwägung seines Ermessens bzgl. des Ausschlusses. Füllen Sie hierzu ergänzend das Dokument "Wettbewerbsregisterabfrage aus" und reichen Sie ebenfalls dieses Ihren Bewerbungsunterlagen bei.
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten. : Gem. §§ 123, 124 GWB ist durch den Bewerber, die Bewerbergemeinschaft anzugeben, ob entsprechende Ausschlussgründe vorliegen. Hierzu sind die entsprechenden Eigenerklärungen gem. des Dokuments "Eigenerklärung zur Eignung" vollständig ausgefüllt und wahrheitsgemäß auszufüllen und den Bewerbungsunterlagen beizufügen. Bei Vorliegen von Ausschlussgründen und einer evtl. vorliegenden Heilung dieser gem. § 125 GWB, entscheidet der Auftraggeber in Erwägung seines Ermessens bzgl. des Ausschlusses. Füllen Sie hierzu ergänzend das Dokument "Wettbewerbsregisterabfrage aus" und reichen Sie ebenfalls dieses Ihren Bewerbungsunterlagen bei.
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe : Gem. §§ 123, 124 GWB ist durch den Bewerber, die Bewerbergemeinschaft anzugeben, ob entsprechende Ausschlussgründe vorliegen. Hierzu sind die entsprechenden Eigenerklärungen gem. des Dokuments "Eigenerklärung zur Eignung" vollständig ausgefüllt und wahrheitsgemäß auszufüllen und den Bewerbungsunterlagen beizufügen. Bei Vorliegen von Ausschlussgründen und einer evtl. vorliegenden Heilung dieser gem. § 125 GWB, entscheidet der Auftraggeber in Erwägung seines Ermessens bzgl. des Ausschlusses. Füllen Sie hierzu ergänzend das Dokument "Wettbewerbsregisterabfrage aus" und reichen Sie ebenfalls dieses Ihren Bewerbungsunterlagen bei.
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren : Gem. §§ 123, 124 GWB ist durch den Bewerber, die Bewerbergemeinschaft anzugeben, ob entsprechende Ausschlussgründe vorliegen. Hierzu sind die entsprechenden Eigenerklärungen gem. des Dokuments "Eigenerklärung zur Eignung" vollständig ausgefüllt und wahrheitsgemäß auszufüllen und den Bewerbungsunterlagen beizufügen. Bei Vorliegen von Ausschlussgründen und einer evtl. vorliegenden Heilung dieser gem. § 125 GWB, entscheidet der Auftraggeber in Erwägung seines Ermessens bzgl. des Ausschlusses. Füllen Sie hierzu ergänzend das Dokument "Wettbewerbsregisterabfrage aus" und reichen Sie ebenfalls dieses Ihren Bewerbungsunterlagen bei.
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens : Gem. §§ 123, 124 GWB ist durch den Bewerber, die Bewerbergemeinschaft anzugeben, ob entsprechende Ausschlussgründe vorliegen. Hierzu sind die entsprechenden Eigenerklärungen gem. des Dokuments "Eigenerklärung zur Eignung" vollständig ausgefüllt und wahrheitsgemäß auszufüllen und den Bewerbungsunterlagen beizufügen. Bei Vorliegen von Ausschlussgründen und einer evtl. vorliegenden Heilung dieser gem. § 125 GWB, entscheidet der Auftraggeber in Erwägung seines Ermessens bzgl. des Ausschlusses. Füllen Sie hierzu ergänzend das Dokument "Wettbewerbsregisterabfrage aus" und reichen Sie ebenfalls dieses Ihren Bewerbungsunterlagen bei.
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit : Gem. §§ 123, 124 GWB ist durch den Bewerber, die Bewerbergemeinschaft anzugeben, ob entsprechende Ausschlussgründe vorliegen. Hierzu sind die entsprechenden Eigenerklärungen gem. des Dokuments "Eigenerklärung zur Eignung" vollständig ausgefüllt und wahrheitsgemäß auszufüllen und den Bewerbungsunterlagen beizufügen. Bei Vorliegen von Ausschlussgründen und einer evtl. vorliegenden Heilung dieser gem. § 125 GWB, entscheidet der Auftraggeber in Erwägung seines Ermessens bzgl. des Ausschlusses. Füllen Sie hierzu ergänzend das Dokument "Wettbewerbsregisterabfrage aus" und reichen Sie ebenfalls dieses Ihren Bewerbungsunterlagen bei.
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen : Gem. §§ 123, 124 GWB ist durch den Bewerber, die Bewerbergemeinschaft anzugeben, ob entsprechende Ausschlussgründe vorliegen. Hierzu sind die entsprechenden Eigenerklärungen gem. des Dokuments "Eigenerklärung zur Eignung" vollständig ausgefüllt und wahrheitsgemäß auszufüllen und den Bewerbungsunterlagen beizufügen. Bei Vorliegen von Ausschlussgründen und einer evtl. vorliegenden Heilung dieser gem. § 125 GWB, entscheidet der Auftraggeber in Erwägung seines Ermessens bzgl. des Ausschlusses. Füllen Sie hierzu ergänzend das Dokument "Wettbewerbsregisterabfrage aus" und reichen Sie ebenfalls dieses Ihren Bewerbungsunterlagen bei.
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen : Gem. §§ 123, 124 GWB ist durch den Bewerber, die Bewerbergemeinschaft anzugeben, ob entsprechende Ausschlussgründe vorliegen. Hierzu sind die entsprechenden Eigenerklärungen gem. des Dokuments "Eigenerklärung zur Eignung" vollständig ausgefüllt und wahrheitsgemäß auszufüllen und den Bewerbungsunterlagen beizufügen. Bei Vorliegen von Ausschlussgründen und einer evtl. vorliegenden Heilung dieser gem. § 125 GWB, entscheidet der Auftraggeber in Erwägung seines Ermessens bzgl. des Ausschlusses. Füllen Sie hierzu ergänzend das Dokument "Wettbewerbsregisterabfrage aus" und reichen Sie ebenfalls dieses Ihren Bewerbungsunterlagen bei.
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen : Gem. §§ 123, 124 GWB ist durch den Bewerber, die Bewerbergemeinschaft anzugeben, ob entsprechende Ausschlussgründe vorliegen. Hierzu sind die entsprechenden Eigenerklärungen gem. des Dokuments "Eigenerklärung zur Eignung" vollständig ausgefüllt und wahrheitsgemäß auszufüllen und den Bewerbungsunterlagen beizufügen. Bei Vorliegen von Ausschlussgründen und einer evtl. vorliegenden Heilung dieser gem. § 125 GWB, entscheidet der Auftraggeber in Erwägung seines Ermessens bzgl. des Ausschlusses. Füllen Sie hierzu ergänzend das Dokument "Wettbewerbsregisterabfrage aus" und reichen Sie ebenfalls dieses Ihren Bewerbungsunterlagen bei.
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge : Gem. §§ 123, 124 GWB ist durch den Bewerber, die Bewerbergemeinschaft anzugeben, ob entsprechende Ausschlussgründe vorliegen. Hierzu sind die entsprechenden Eigenerklärungen gem. des Dokuments "Eigenerklärung zur Eignung" vollständig ausgefüllt und wahrheitsgemäß auszufüllen und den Bewerbungsunterlagen beizufügen. Bei Vorliegen von Ausschlussgründen und einer evtl. vorliegenden Heilung dieser gem. § 125 GWB, entscheidet der Auftraggeber in Erwägung seines Ermessens bzgl. des Ausschlusses. Füllen Sie hierzu ergänzend das Dokument "Wettbewerbsregisterabfrage aus" und reichen Sie ebenfalls dieses Ihren Bewerbungsunterlagen bei.
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit : Gem. §§ 123, 124 GWB ist durch den Bewerber, die Bewerbergemeinschaft anzugeben, ob entsprechende Ausschlussgründe vorliegen. Hierzu sind die entsprechenden Eigenerklärungen gem. des Dokuments "Eigenerklärung zur Eignung" vollständig ausgefüllt und wahrheitsgemäß auszufüllen und den Bewerbungsunterlagen beizufügen. Bei Vorliegen von Ausschlussgründen und einer evtl. vorliegenden Heilung dieser gem. § 125 GWB, entscheidet der Auftraggeber in Erwägung seines Ermessens bzgl. des Ausschlusses. Füllen Sie hierzu ergänzend das Dokument "Wettbewerbsregisterabfrage aus" und reichen Sie ebenfalls dieses Ihren Bewerbungsunterlagen bei.
Entrichtung von Steuern : Gem. §§ 123, 124 GWB ist durch den Bewerber, die Bewerbergemeinschaft anzugeben, ob entsprechende Ausschlussgründe vorliegen. Hierzu sind die entsprechenden Eigenerklärungen gem. des Dokuments "Eigenerklärung zur Eignung" vollständig ausgefüllt und wahrheitsgemäß auszufüllen und den Bewerbungsunterlagen beizufügen. Bei Vorliegen von Ausschlussgründen und einer evtl. vorliegenden Heilung dieser gem. § 125 GWB, entscheidet der Auftraggeber in Erwägung seines Ermessens bzgl. des Ausschlusses. Füllen Sie hierzu ergänzend das Dokument "Wettbewerbsregisterabfrage aus" und reichen Sie ebenfalls dieses Ihren Bewerbungsunterlagen bei.
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten : Gem. §§ 123, 124 GWB ist durch den Bewerber, die Bewerbergemeinschaft anzugeben, ob entsprechende Ausschlussgründe vorliegen. Hierzu sind die entsprechenden Eigenerklärungen gem. des Dokuments "Eigenerklärung zur Eignung" vollständig ausgefüllt und wahrheitsgemäß auszufüllen und den Bewerbungsunterlagen beizufügen. Bei Vorliegen von Ausschlussgründen und einer evtl. vorliegenden Heilung dieser gem. § 125 GWB, entscheidet der Auftraggeber in Erwägung seines Ermessens bzgl. des Ausschlusses. Füllen Sie hierzu ergänzend das Dokument "Wettbewerbsregisterabfrage aus" und reichen Sie ebenfalls dieses Ihren Bewerbungsunterlagen bei.

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Los 1: Security Operations Center mit Managed Detection und Response Services
Beschreibung : Der Auftraggeber (AG) plant die Implementierung einer Managed Detection & Response (MDR)-Lösung zur Erkennung und effektiven Reaktion auf Cyberangriffe. Der Service soll durch ein qualifiziertes Security Operations Center als managed Service ganzjährig und rund um die Uhr (24/7) bereitgestellt werden. Konkrete Informationen zum Beschaffungsgegenstand ergeben sich aus den Vergabeunterlagen.
Interne Kennung : HKL-KHZF-504-2024

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 79710000 Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Harz ( DEE09 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 60 Monat

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt ganz oder teilweise aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Kriterium :
Art : Sonstiges
Bezeichnung : EU-Eigenerklärung
Beschreibung : Der Bewerber / das jeweilige Mitglied einer Bewerbergemeinschaft muss die in dem Dokument "Eigenerklärung zur Eignung" geforderten Daten zum Unternehmen ausfüllen.
Anwendung dieses Kriteriums : Verwendet
Kriterium :
Art : Sonstiges
Bezeichnung : Erklärung Unternehmensdaten
Beschreibung : Der Bewerber / das jeweilige Mitglied einer Bewerbergemeinschaft müssen die in dem Dokument "Eigenerklärung zur Eignung" geforderten Daten zu Ihrem Unternehmen ausgefüllt einreichen.
Anwendung dieses Kriteriums : Verwendet
Kriterium :
Art : Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung : Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung
Beschreibung : Der Bewerber / das jeweilige Mitglied einer Bewerbergemeinschaft muss die hierzu geforderten Erklärungen im Dokument "Eigenerklärung zur Eignung" ausgefüllt einreichen. Reichen Sie hierzu bitte einen aktuellen Nachweis in Form einer aktuellen Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug, Eintragung in der Handwerksrolle oder bei der Industrie- und Handelskammer ein. Ein Nachweis wird als aktuell betrachtet, wenn er innerhalb der letzten 6 Monate vor Ablauf der Teilnahmefrist ausgestellt wurde.
Anwendung dieses Kriteriums : Verwendet
Kriterium :
Art : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Umsätze
Beschreibung : Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Eignung ist eine Erklärung über die erzielten Umsätze im Leistungsgegenstand der letzten vier Jahre einzureichen. Diese Erklärung muss im Dokument "Eigenerklärung zur Eignung" enthalten sein. Die Anforderung gilt sowohl für einzelne Bewerber als auch für Bewerbergemeinschaften, wobei im Falle einer Bewerbergemeinschaft jedes Mitglied diese Erklärung individuell vorzulegen hat.
Anwendung dieses Kriteriums : Verwendet
Kriterium :
Art : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Betriebshaftpflichtversicherung
Beschreibung : Im Rahmen der Leistungserbringung ist eine Betriebshaftpflichtversicherung erforderlich. Der Bewerber / das jeweilige Mitglied einer Bewerbergemeinschaft muss hierzu eine Eigenerklärung mittels des hierfür vorgesehenen Dokuments "Eigenerklärung zur Eignung" ein. Die Deckungssummen für Personenschäden, Sachschäden und Vermögensschäden müssen mindestens 5.000.000 EUR pro Versicherungsfall betragen.
Anwendung dieses Kriteriums : Verwendet
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Referenzen
Beschreibung : Der Bewerber/ die Bewerbergemeinschaft müssen mindestens eine deutschsprachige Referenz über mit dem Auftragsgegenstand vergleichbare Leistungen in vergleichbarem Umfang aus den letzten fünf Jahren vor Veröffentlichung dieser Bekanntmachung einreichen. Die Referenz gilt als geeignet, wenn sie im vorstehenden Sinne,der ausgeschriebenen Leistung im Hinblick auf Umfang, Komplexität und Anforderungen so weit ähnelt, dass sie einen tragfähigen Rückschluss auf die Leistungsfähigkeit des Bieters für die ausgeschriebene Leistung eröffnet. Hiernach gilt die Referenz als vergleichbar, wenn Sie folgende weitere Mindestanforderungen erfüllt: bei den referenzgegenständlichen Leistungen beim Auftraggeber um ein Krankenhaus mit Sicherheitsanforderungen nach B3S oder KRITIS- handelt und eine Sicherheitslösung für mindestens 2.500 vernetzte IT Devices und Medizingeräte umgesetzt wurde. Zudem müssen die Angaben zur jeweiligen Referenz folgende Informationen enthalten: • die Firma und Anschrift des Referenzgebers • die Art des Betriebs des Referenzgebers • die Benennung der angebundenen Systeme • die konkret erbrachten referenzgegenständlichen Leistungen und • Kontaktdaten einer Kontaktstelle bzw. eines Ansprechpartners beim Referenzgeber (Name, Telefonnummer und E-Mail-Adresse). Sofern die Überprüfung einer oder mehrerer Referenzen ergibt, dass die angegebene Referenzleistung für den referenzgebenden AG nicht zufriedenstellend ausgeführt worden ist, wird dieses Ergebnis bei der Prognose, ob aufgrund der bisherigen Tätigkeiten die Erwartung begründet ist, dass der Bieter die (späteren) Leistungen ordnungs- und fachgerecht erbringen wird, negativ berücksichtigt werden (sog. Negativreferenz). Der Auftraggeber behält sich vor, im Einzelfall zu prüfen, inwieweit Negativreferenzen in die Gesamtbewertung einfließen. Die Bewertung erfolgt wie folgt: Einzureichen ist mindestens eine vergleichbare Referenz. Sofern keine entsprechende Referenz den Unterlagen beigefügt wird, führt dies zum Ausschluss vom weiteren Vergabeverfahren. Werden hingegen 1-2 vergleichbare Referenzen eingereicht, werden diese mit insgesamt 250 Punkten bewertet. Bei der Einreichung von 3 bzw. mehr als drei Referenzen, werden diese mit insgesamt 500 Punkten bewertet. Die maximal erreichbare Punktzahl für dieses Kriterium sind 500 Punkte.
Anwendung dieses Kriteriums : Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 500
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : ISO 9001
Beschreibung : Der Bewerber / das jeweilige Mitglied einer Bewerbergemeinschaft muss ein zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem nach der DIN EN ISO 9001 vorweisen können. Reichen Sie hierzu einen geeigneten Nachweis ein. Das nicht-Vorliegen kann zum Ausschluss vom weiteren Verfahren führen.
Anwendung dieses Kriteriums : Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : ISO/IEC 27001 Informationssicherheit
Beschreibung : Der Bewerber / das jeweilige Mitglied einer Bewerbergemeinschaft muss ein zertifiziertes Information Security Management System (ISMS) nach ISO/IEC 27001 vorweisen können. Hierzu ist ein gültiger Nachweis inkl. Angabe des einschlägigen Scopes einzureichen. Die Anforderung gilt hiernach erst dann als erfüllt, wenn der Scope mit der hier zu Grunde liegenden Leistung übereinstimmt und der Bewerber in diesem Kontext nachweist, dass er über ein vollständiges Informationssicherheits-Managementsystem (ISMS) verfügt und dabei die Schnittstellen des Auftraggebers vollständig berücksichtigt. Das nicht-Vorliegen kann zum Ausschluss vom weiteren Verfahren führen.
Anwendung dieses Kriteriums : Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
Beschreibung : Der Bewerber / das jeweilige Mitglied einer Bewerbergemeinschaft muss eine Eigenerklärung einreichen, die beinhaltet, dass er sicherstellt, dass er die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Einklang mit der DSGVO gewährleistet.
Anwendung dieses Kriteriums : Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Lieferkettenmanagement – und Lieferkettenüberwachungssystem
Beschreibung : Der Bewerber / das jeweilige Mitglied einer Bewerbergemeinschaft muss eine Eigenerklärung zum Lieferkettenmanagement innerhalb des Bewerberunternehmens ab. Das Lieferkettenmanagement muss hierbei ab dem 1. Januar 2023 den für das Bewerberunternehmen geltenden Anforderungen des LkSG entsprechen. Das nicht-Vorliegen kann zum Ausschluss vom weiteren Verfahren führen.
Anwendung dieses Kriteriums : Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Erfahrungen und Kompetenzen
Beschreibung : Der Bewerber/ die Bewerbergemeinschaft müssen mittels des bereitgestellten Formblattes "Erfahrungen und Kompetenzen" ihre Erfahrungen und Kompetenzen mit dem hier zu Grunde liegenden Leistungsgegenstand nachweisen. Hierzu sind folgende nicht-bewertungsrelevante und bewertungsrelevante Angaben vorzunehmen: nicht-bewertungsrelevante Angaben: (a) Gründungsjahr des Unternehmens (b) Reiner EU-Betrieb: Ja / Nein (c) Anzahl SOCs: global / EU bewertungsrelevante Angaben: (d) SOC-Betriebserfahrung in Jahren die Bewertung des Punktes (d) erfolgt wie folgt: Anzahl der SOC-Betriebserfahrung in Jahren: unter 2 Jahre = 0 Punkte; ab 2 bis 5 Jahre = 50 Punkte; ab 5 Jahre 100 Punkte (e) Anzahl Mitarbeiter: gesamt / Security / SOC die Bewertung des Punktes (e) erfolgt wie folgt: Bei einer Gesamtanzahl an Mitarbeitern unter 25 Mitarbeitern = 0 Punkte; ab 25 Mitarbeitern = 50 Punkte; ab 50 Mitarbeitern = 100 Punkte. Des Weiteren werden bei einer Anzahl von Security-Mitarbeitern entsprechend folgende Punktzahlen erzielt: unter 13 Mitarbeitern = 0 Punkte; ab 13 Mitarbeitern = 50 Punkte; ab 25 Mitarbeitern = 100 Punkte Des Weiteren werden bei einer Anzahl von SOC-Mitarbeitern entsprechend folgende Punktzahlen erzielt: unter 13 Mitarbeitern = 0 Punkte; ab 13 Mitarbeitern = 50 Punkte; ab 25 Mitarbeitern = 100 Punkte (f) Anzahl SOC-Kunden: die Bewertung des Punktes (f) erfolgt anhand der Anzahl der aktiven SOC-Kunden gesamt. Die Bewertung erfolgt wie folgt: unter 10 aktive Kunden = 0 Punkte; ab 10 aktive Kunden = 50 Punkte; ab 20 aktive Kunden = 100 Punkte Die maximal erreichbare Punktzahl für dieses Kriterium sind 500 Punkte.
Anwendung dieses Kriteriums : Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 500
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Die konkrete Wertungsmethode dieses Kriteriums ergibt sich aus dem Dokument "Wertungsbeschreibung Zuschlag".
Gewichtung (Punkte, genau) : 270
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Wertungskriterien
Beschreibung : Die Qualität wird zum einen durch die Wertungskriterien bewertet. Die konkrete Wertungsmethode dieses Kriteriums ergibt sich hierbei aus dem Dokument "Wertungsbeschreibung Zuschlag".
Gewichtung (Punkte, genau) : 90
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Konzepte
Beschreibung : Die Qualität wird zum anderen durch die Konzepte bewertet. Die konkrete Wertungsmethode dieses Kriteriums ergibt sich hierbei aus dem Dokument "Wertungsbeschreibung Zuschlag".
Gewichtung (Punkte, genau) : 90
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.11 Auftragsunterlagen

Zugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränkt
Begründung für die Beschränkung des Zugangs zu bestimmten Auftragsunterlagen : Schutz besonders sensibler Informationen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 24/02/2025 15:00 +01:00
Informationen über zugangsbeschränkte Dokumente einsehbar unter : https://www.subreport.de/E63894828

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Adresse für die Einreichung : https://www.subreport.de/E63894828
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 03/03/2025 08:00 +01:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Die Nachforderung fehlender, unvollständiger oder fehlerhafter Unterlagen liegt im Ermessen des Auftraggebers.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich : ja
Zusätzliche Angaben zur Geheimhaltungsvereinbarung : Die vollständigen und streng vertraulichen Vergabeunterlagen werden nur bereitgestellt wenn die in den Vergabeunterlagen enthaltene Geheimhaltungsvereinbarung vom Bewerber oder der Bewerbergemeinschaft ausgefüllt und dem Auftraggeber übermittelt wird Diese Übermittlung kann auch vor Ablauf der Frist des Teilnahmewettbewerbs über den Bieterkommunikationsweg der Vergabeplattform erfolgen. Nach Eingang und erfolgreicher Prüfung der ausgefüllten Geheimhaltungsvereinbarung wird der Auftraggeber die streng vertraulichen Vergabeunterlagen schnellstmöglich über den Bieterkommunikationsweg zur Verfügung stellen.
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja
Informationen über die Überprüfungsfristen : Das Rechtsbehelfsinstrument des Nachprüfungsantrags gem. § 160 GWB ist insbesondere nur dann zulässig, wenn die Fristen des § 160 Abs. 3 GWB gewahrt werden. Auf die Rügepflicht des Antragstellers und die für die Einlegung von Rechtsbehelfen geltenden Fristen in §160 Abs. 3 GWB wird hingewiesen. Insoweit gilt, dass ein Nachprüfungsantrag gem. § 160 Abs. 3 S. 1 GWB unzulässig ist, soweit 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion : nein

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : 3. Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Organisation, die Angebote bearbeitet : Bodensee Beratung BI GmbH
Beschaffungsdienstleister : Bodensee Beratung BI GmbH
TED eSender : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0002

Titel : Los 2: Endpoint Detection & Response sowie IT-Sicherheit in der Medizintechnik
Beschreibung : Das primäre Ziel dieser Beschaffung ist der Schutz von „klassischen“ IT Devices sowie medizinischer IT-Geräten und sensiblen Daten vor Cyberangriffen. Die Lösung muss die Transparenz und Verwaltung der vernetzten medizinischen Geräte verbessern und das Risiko von Sicherheitsvorfällen minimieren. Konkrete Informationen zum Beschaffungsgegenstand ergeben sich aus den Vergabeunterlagen.
Interne Kennung : HKL-KHZF-311-2024

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 79710000 Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Harz ( DEE09 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 60 Monat

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt ganz oder teilweise aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Kriterium :
Art : Sonstiges
Bezeichnung : EU-Eigenerklärung
Beschreibung : Der Bewerber / das jeweilige Mitglied einer Bewerbergemeinschaft muss die in dem Dokument "Eigenerklärung zur Eignung" geforderten Daten zum Unternehmen ausfüllen.
Anwendung dieses Kriteriums : Verwendet
Kriterium :
Art : Sonstiges
Bezeichnung : Erklärung Unternehmensdaten
Beschreibung : Der Bewerber / das jeweilige Mitglied einer Bewerbergemeinschaft müssen die in dem Dokument "Eigenerklärung zur Eignung" geforderten Daten zu Ihrem Unternehmen ausgefüllt einreichen.
Anwendung dieses Kriteriums : Verwendet
Kriterium :
Art : Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung : Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung
Beschreibung : Der Bewerber / das jeweilige Mitglied einer Bewerbergemeinschaft muss die hierzu geforderten Erklärungen im Dokument "Eigenerklärung zur Eignung" ausgefüllt einreichen. Reichen Sie hierzu bitte einen aktuellen Nachweis in Form einer aktuellen Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug, Eintragung in der Handwerksrolle oder bei der Industrie- und Handelskammer ein. Ein Nachweis wird als aktuell betrachtet, wenn er innerhalb der letzten 6 Monate vor Ablauf der Teilnahmefrist ausgestellt wurde.
Anwendung dieses Kriteriums : Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium :
Art : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Umsätze
Beschreibung : Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Eignung ist eine Erklärung über die erzielten Umsätze im Leistungsgegenstand der letzten vier Jahre einzureichen. Diese Erklärung muss im Dokument "Eigenerklärung zur Eignung" enthalten sein. Die Anforderung gilt sowohl für einzelne Bewerber als auch für Bewerbergemeinschaften, wobei im Falle einer Bewerbergemeinschaft jedes Mitglied diese Erklärung individuell vorzulegen hat.
Anwendung dieses Kriteriums : Verwendet
Kriterium :
Art : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Betriebshaftpflichtversicherung
Beschreibung : Im Rahmen der Leistungserbringung ist eine Betriebshaftpflichtversicherung erforderlich. Der Bewerber / das jeweilige Mitglied einer Bewerbergemeinschaft muss hierzu eine Eigenerklärung mittels des hierfür vorgesehenen Dokuments "Eigenerklärung zur Eignung" ein. Die Deckungssummen für Personenschäden, Sachschäden und Vermögensschäden müssen mindestens 5.000.000 EUR pro Versicherungsfall betragen.
Anwendung dieses Kriteriums : Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Referenzen
Beschreibung : Der Bewerber/ die Bewerbergemeinschaft müssen mindestens eine deutschsprachige Referenz über mit dem Auftragsgegenstand vergleichbare Leistungen in vergleichbarem Umfang aus den letzten fünf Jahren vor Veröffentlichung dieser Bekanntmachung einreichen. Die Referenz gilt als geeignet, wenn sie im vorstehenden Sinne ,der ausgeschriebenen Leistung im Hinblick auf Umfang, Komplexität und Anforderungen so weit ähnelt, dass sie einen tragfähigen Rückschluss auf die Leistungsfähigkeit des Bieters für die ausgeschriebene Leistung eröffnet. Hiernach gilt die Referenz als vergleichbar, wenn Sie folgende weitere Mindestanforderungen erfüllt: bei den referenzgegenständlichen Leistungen beim Auftraggeber um ein Krankenhaus mit Sicherheitsanforderungen nach B3S oder KRITIS- handelt und eine Sicherheitslösung für mindestens 2.500 vernetzte IT Devices und Medizingeräte umgesetzt wurde. Zudem müssen die Angaben zur jeweiligen Referenz folgende Informationen enthalten: • die Firma und Anschrift des Referenzgebers • die Art des Betriebs des Referenzgebers • die Benennung der angebundenen Systeme • die konkret erbrachten referenzgegenständlichen Leistungen und • Kontaktdaten einer Kontaktstelle bzw. eines Ansprechpartners beim Referenzgeber (Name, Telefonnummer und E-Mail-Adresse). Sofern die Überprüfung einer oder mehrerer Referenzen ergibt, dass die angegebene Referenzleistung für den referenzgebenden AG nicht zufriedenstellend ausgeführt worden ist, wird dieses Ergebnis bei der Prognose, ob aufgrund der bisherigen Tätigkeiten die Erwartung begründet ist, dass der Bieter die (späteren) Leistungen ordnungs- und fachgerecht erbringen wird, negativ berücksichtigt werden (sog. Negativreferenz). Der Auftraggeber behält sich vor, im Einzelfall zu prüfen, inwieweit Negativreferenzen in die Gesamtbewertung einfließen. Die Bewertung erfolgt wie folgt: Einzureichen ist mindestens eine vergleichbare Referenz. Sofern keine entsprechende Referenz den Unterlagen beigefügt wird, führt dies zum Ausschluss vom weiteren Vergabeverfahren. Werden hingegen 1-2 vergleichbare Referenzen eingereicht, werden diese mit insgesamt 250 Punkten bewertet. Bei der Einreichung von 3 bzw. mehr als drei Referenzen, werden diese mit insgesamt 500 Punkten bewertet. Die maximal erreichbare Punktzahl für dieses Kriterium sind 500 Punkte.
Anwendung dieses Kriteriums : Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 500
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : ISO 9001
Beschreibung : Der Bewerber / das jeweilige Mitglied einer Bewerbergemeinschaft muss ein zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem nach der DIN EN ISO 9001 vorweisen können. Reichen Sie hierzu einen geeigneten Nachweis ein.
Anwendung dieses Kriteriums : Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : ISO/IEC 27001 Informationssicherheit
Beschreibung : Der Bewerber / das jeweilige Mitglied einer Bewerbergemeinschaft muss ein zertifiziertes Information Security Management System (ISMS) nach ISO/IEC 27001 vorweisen können. Hierzu ist ein gültiger Nachweis inkl. Angabe des einschlägigen Scopes einzureichen. Die Anforderung gilt hiernach erst dann als erfüllt, wenn der Scope mit der hier zu Grunde liegenden Leistung übereinstimmt und der Bewerber in diesem Kontext nachweist, dass er über ein vollständiges Informationssicherheits-Managementsystem (ISMS) verfügt und dabei die Schnittstellen des Auftraggebers vollständig berücksichtigt. Bei Nichterfüllung dieses Kriteriums kann dies zum Ausschluss vom weiteren Verfahren führen.
Anwendung dieses Kriteriums : Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
Beschreibung : Der Bewerber / das jeweilige Mitglied einer Bewerbergemeinschaft muss eine Eigenerklärung einreichen, die beinhaltet, dass er sicherstellt, dass er die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Einklang mit der DSGVO gewährleistet.
Anwendung dieses Kriteriums : Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Lieferkettenmanagement – und Lieferkettenüberwachungssystem
Beschreibung : Der Bewerber / das jeweilige Mitglied einer Bewerbergemeinschaft muss eine Eigenerklärung zum Lieferkettenmanagement innerhalb des Bewerberunternehmens ab. Das Lieferkettenmanagement muss hierbei ab dem 1. Januar 2023 den für das Bewerberunternehmen geltenden Anforderungen des LkSG entsprechen. Das nicht-Vorliegen führt zum Ausschluss vom weiteren Verfahren.
Anwendung dieses Kriteriums : Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Erfahrungen und Kompetenzen
Beschreibung : Der Bewerber/ die Bewerbergemeinschaft müssen mittels des bereitgestellten Formblattes "Erfahrungen und Kompetenzen" ihre Erfahrungen und Kompetenzen mit dem hier zu Grunde liegenden Leistungsgegenstand nachweisen. Hierzu sind folgende nicht-bewertungsrelevante und bewertungsrelevante Angaben vorzunehmen: nicht-bewertungsrelevante Angaben: (a) Gründungsjahr des Unternehmens (b) Reiner EU-Betrieb: Ja / Nein (c) Anzahl EDR: global / EU bewertungsrelevante Angaben: (d) EDR-Betriebserfahrung in Jahren die Bewertung des Punktes (d) erfolgt wie folgt: Anzahl der EDR-Betriebserfahrung in Jahren: unter 2 Jahre = 0 Punkte; ab 2 bis 5 Jahre = 50 Punkte; ab 5 Jahre 100 Punkte (e) Anzahl Mitarbeiter: gesamt / EDR die Bewertung des Punktes (e) erfolgt wie folgt: Bei einer Gesamtanzahl an Mitarbeitern unter 25 Mitarbeitern = 0 Punkte; ab 25 Mitarbeitern = 50 Punkte; ab 50 Mitarbeitern = 100 Punkte. Des Weiteren werden bei einer Anzahl von EDR-Mitarbeitern entsprechend folgende Punktzahlen erzielt: unter 13 Mitarbeitern = 0 Punkte; ab 13 Mitarbeitern = 50 Punkte; ab 25 Mitarbeitern = 100 Punkte (f) Anzahl EDR-Kunden: die Bewertung des Punktes (f) erfolgt anhand der Anzahl der aktiven EDR-Kunden gesamt. Die Bewertung erfolgt wie folgt: unter 10 aktive Kunden = 0 Punkte; ab 10 aktive Kunden = 50 Punkte; ab 20 aktive Kunden = 100 Punkte Die maximal erreichbare Punktzahl für dieses Kriterium sind 400 Punkte.
Anwendung dieses Kriteriums : Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 400
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Die konkrete Wertungsmethode dieses Kriteriums ergibt sich aus dem Dokument "Wertungsbeschreibung Zuschlag".
Gewichtung (Punkte, genau) : 120
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Wertungskriterien
Beschreibung : Die Qualität wird zum einen durch die Wertungskriterien bewertet. Die konkrete Wertungsmethode dieses Kriteriums ergibt sich hierbei aus dem Dokument "Wertungsbeschreibung Zuschlag".
Gewichtung (Punkte, genau) : 40
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Konzepte
Beschreibung : Die Qualität wird zum anderen durch die Konzepte bewertet. Die konkrete Wertungsmethode dieses Kriteriums ergibt sich hierbei aus dem Dokument "Wertungsbeschreibung Zuschlag".
Gewichtung (Punkte, genau) : 40
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.11 Auftragsunterlagen

Zugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränkt
Begründung für die Beschränkung des Zugangs zu bestimmten Auftragsunterlagen : Schutz besonders sensibler Informationen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 24/02/2025 15:00 +01:00
Informationen über zugangsbeschränkte Dokumente einsehbar unter : https://www.subreport.de/E63894828

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Adresse für die Einreichung : https://www.subreport.de/E63894828
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 03/03/2025 08:00 +01:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Die Nachforderung fehlender, unvollständiger oder fehlerhafter Unterlagen liegt im Ermessen des Auftraggebers.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich : ja
Zusätzliche Angaben zur Geheimhaltungsvereinbarung : Die vollständigen und streng vertraulichen Vergabeunterlagen werden nur bereitgestellt wenn die in den Vergabeunterlagen enthaltene Geheimhaltungsvereinbarung vom Bewerber oder der Bewerbergemeinschaft ausgefüllt und dem Auftraggeber übermittelt wird Diese Übermittlung kann auch vor Ablauf der Frist des Teilnahmewettbewerbs über den Bieterkommunikationsweg der Vergabeplattform erfolgen. Nach Eingang und erfolgreicher Prüfung der ausgefüllten Geheimhaltungsvereinbarung wird der Auftraggeber die streng vertraulichen Vergabeunterlagen schnellstmöglich über den Bieterkommunikationsweg zur Verfügung stellen.
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja
Informationen über die Überprüfungsfristen : Das Rechtsbehelfsinstrument des Nachprüfungsantrags gem. § 160 GWB ist insbesondere nur dann zulässig, wenn die Fristen des § 160 Abs. 3 GWB gewahrt werden. Auf die Rügepflicht des Antragstellers und die für die Einlegung von Rechtsbehelfen geltenden Fristen in §160 Abs. 3 GWB wird hingewiesen. Insoweit gilt, dass ein Nachprüfungsantrag gem. § 160 Abs. 3 S. 1 GWB unzulässig ist, soweit 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion : nein

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : 3. Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Beschaffungsdienstleister : Bodensee Beratung BI GmbH
TED eSender : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Harzklinikum Dorothea Christiane Erxleben GmbH
Registrierungsnummer : DE 152057238
Postanschrift : Ditfurter Weg 24
Stadt : Quedlinburg
Postleitzahl : 06484
Land, Gliederung (NUTS) : Harz ( DEE09 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 39 46 90 90
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Bodensee Beratung BI GmbH
Registrierungsnummer : DE 321821490
Stadt : Frankfurt am Main
Postleitzahl : 60598
Land, Gliederung (NUTS) : Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt ( DE712 )
Land : Deutschland
Telefon : +4941622464361
Rollen dieser Organisation :
Beschaffungsdienstleister
Organisation, die Angebote bearbeitet

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : 3. Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Registrierungsnummer : Leitweg-ID: 03455141536
Postanschrift : Ernst-Kamieth-Straße 2
Stadt : Halle (Saale)
Postleitzahl : 06112
Land, Gliederung (NUTS) : Halle (Saale), Kreisfreie Stadt ( DEE02 )
Land : Deutschland
Telefon : +493455141536
Fax : +493455141115
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

11. Informationen zur Bekanntmachung

11.1 Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 8dd93d34-11af-4cf6-956e-afa65faae966 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 31/01/2025 09:22 +01:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch

11.2 Informationen zur Veröffentlichung

Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00072210-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 23/2025
Datum der Veröffentlichung : 03/02/2025