Sanierung Schneckenpumpwerke

Demontage und Montage von zwei Schneckenpumpwerken Der Lippeverband ist Betreiber der Kläranlage Dortmund-Scharnhorst, auf welcher altersbedingt diverse Reinvestitionsmaßnahmen im Bereich der Abwasser- und Schlammbehandlung durchgeführt werden. Dier hier beschriebenen Leistungen beinhalten die Sanierung des Schneckenpumpwerks der Filteranlage und des Schneckenpumpwerks zur Förderung des Rücklaufschlamms. Auf der Kläranlage Dortmund-Scharnhorst wird das …

CPV: 45351000 Maschinentechnische Installationsarbeiten
Frist:
11. März 2025 10:30
Art der Frist:
Angebotsabgabe
Ausführungsort:
Sanierung Schneckenpumpwerke
Vergabestelle:
Vergabekammer Westfalen
Vergabenummer:
318-25-002

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Westfalen
Rechtsform des Erwerbers : Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Sanierung Schneckenpumpwerke
Beschreibung : Demontage und Montage von zwei Schneckenpumpwerken Der Lippeverband ist Betreiber der Kläranlage Dortmund-Scharnhorst, auf welcher altersbedingt diverse Reinvestitionsmaßnahmen im Bereich der Abwasser- und Schlammbehandlung durchgeführt werden. Dier hier beschriebenen Leistungen beinhalten die Sanierung des Schneckenpumpwerks der Filteranlage und des Schneckenpumpwerks zur Förderung des Rücklaufschlamms. Auf der Kläranlage Dortmund-Scharnhorst wird das gereinigte Abwasser aus dem Ablauf der Nachklärbecken über drei Schneckenpumpen mit einer Leistung von je 955 l/s und einem Durchmesser von 1.750 mm in die Filtrationsanlage gehoben und von dort im freien Gefälle in den Vorfluter eingeleitet. Sowohl die Pumpen als auch die Betontröge des Filterhebewerks sind 1995 erbaut worden und müssen aufgrund von fortschreitendem Verschleiß unverzüglich general-überholt werden. Um eine zuverlässige Transportfähigkeit des gesamten Zulaufwassers im Filterhebewerk sicherzustellen, sind die folgenden Instandsetzungsmaßnahmen erforderlich: - Absperrung des Schneckengerinnes über vorhandene Dammtafeln, Reinigung und Trockenlegung des Pumpensumpfes im Zulaufbereich der Schnecke. - Demontage und Entsorgung einer Förderschnecke einschl. der Leitbleche und des Unterlagers. - Demontage des Oberlagers und der zur Sanierung des Oberlagers erforderlichen Anlagenteile über vorhandene Deckenkranbahnen einschl. Abklemmen des Motors. - Aufstemmen der oberflächigen Betonschicht des Trogs einschl. Fußlagerfundament mit einer Tiefe von ca. 10 cm. Entsorgung des aufgestemmten Materials und Reinigungsarbeiten. - Überholung / Erneuerung des Oberlagers einschl. Abtransport/Transport und Wiedereinbau sowie Satz neuer Verschleißteile wie Dichtungen und erster Fettfüllung - Erneuerung Lagerwelle und Flanschverbindung passend zum vorhandenen Oberlager und neuer Schnecke - Einbau der neuen Schneckenkörper einschl. Korrosionsschutz und Unterlager einschl. Wellenzapfen - Betontrog neu eindrehen sowie Wiederherstellung des Fußlagerfundaments einschl. vorbereitender Reinigungsmaßnahmen - Montage der Leitbleche einschl. Verbindungsteile - Inbetriebnahme der neuen Schnecke mit 14-tägigen Probelauf Erst nach erfolgreichem Probelauf kann die Sanierung der zweiten und an-schließend der dritten Schnecke nach dem oben beschriebenen Muster erfolgen. Die Antriebseinheit der Schneckenpumpen bleiben erhalten. Die Betontröge werden oberflächig erneuert, eine flächendeckende Betonsanierung ist nicht notwendig. Zur Durchführung der Demontage- und Montagearbeiten ist der Einsatz eines Autokrans mit einer Reichweite von ca. 30 Metern erforderlich. Der vorgesehene Autokran-Stellplatz befindet sich auf der Zufahrtsstraße nördlich des Schneckenpumpwerks, weshalb die Straße, während der Arbeiten abgesperrt werden muss. Schneckenpumpwerk Rücklaufschlamm: Darüber hinaus wird im Rahmen der biologischen Reinigungsstufe der Rück-laufschlamm im Rücklaufschlammpumpwerk über drei Schneckenpumpen mit einer Förderleistung von je 638 l/s und einem Durchmesser von 1.700 mm angehoben. Auch hier liegt eine betriebsbedingte Dringlichkeit der Sanierung vor. Das Rücklaufschlammhebewerk ist grundsätzlich so aufgebaut wie das Filterhebewerk, zusätzlich sind hier die Schnecken mit einer Stahlabdeckung versehen. Daher sind folgenden Instandsetzungsmaßnahmen erforderlich: - Absperrung des Schneckengerinnes über zu stellende Dammtafel (2,44m Höhe ohne Hebeösen), Reinigung und Trockenlegung des Pumpensumpfes im Zulaufbereich der Schnecke. - Demontage der Edelstahlabdeckung. - Demontage und Entsorgung einer Förderschnecke einschl. der Leitbleche und des Unterlagers. - Demontage / Erneuerung des Oberlagers und der zur Sanierung des Oberlagers erforderlichen Anlagenteile. - Aufstemmen der oberflächigen Betonschicht des Trogs einschl. Fußlagerfundament mit einer Tiefe von ca. 10 cm einschl. der Entsorgung des aufgestemmten Materials und Reinigungsarbeiten. - Überholung / Erneuerung des Oberlagers einschl. Abtransport/Transport und Wiedereinbau sowie neuer Dichtungen und Fettfüllung. - Erneuerung Lagerwelle und Flanschverbindung passend zum vorhandenen Oberlager und neuer Schnecke. - Einbau der neuen Schneckenkörper einschl. Korrosionsschutz und Unterlager einschl. Wellenzapfen. - Betontrog neu eindrehen sowie Wiederherstellung des Fußlagerfundaments einschl. vorbereitender Reinigungsmaßnahmen. - Montage der Leitbleche einschl. Verbindungsteile. - Montage der Edelstahlabdeckung. - Inbetriebnahme der neuen Schnecke mit 14-tägigen Probelauf. Erst nach erfolgreichem Probelauf kann die Sanierung der zweiten und an-schließend der dritten Schnecke nach dem oben beschriebenen Muster erfolgen. Auch hier bleiben die Antriebseinheiten erhalten. Die Betontröge werden ober-flächig erneuert, eine flächendeckende Betonsanierung ist nicht notwendig. Zur Durchführung der Demontage- und Montagearbeiten ist der Einsatz eines Autokrans mit einer maximalen Reichweite von 15 Metern erforderlich. Der vorgesehene Autokran-Stellplatz befindet sich auf dem gepflasterten Platz südlich des Schneckenpumpwerks
Kennung des Verfahrens : 8cc90a38-6cc6-4abe-9f7d-121fe3a36a03
Interne Kennung : 318-25-002
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens :

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Bauleistung
Haupteinstufung ( cpv ): 45351000 Maschinentechnische Installationsarbeiten

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Dortmund
Postleitzahl : 44328
Land, Gliederung (NUTS) : Dortmund, Kreisfreie Stadt ( DEA52 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vob-a-eu -

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0000

Titel : Sanierung Schneckenpumpwerke
Beschreibung : Demontage und Montage von zwei Schneckenpumpwerken Der Lippeverband ist Betreiber der Kläranlage Dortmund-Scharnhorst, auf welcher altersbedingt diverse Reinvestitionsmaßnahmen im Bereich der Abwasser- und Schlammbehandlung durchgeführt werden. Dier hier beschriebenen Leistungen beinhalten die Sanierung des Schneckenpumpwerks der Filteranlage und des Schneckenpumpwerks zur Förderung des Rücklaufschlamms. Auf der Kläranlage Dortmund-Scharnhorst wird das gereinigte Abwasser aus dem Ablauf der Nachklärbecken über drei Schneckenpumpen mit einer Leistung von je 955 l/s und einem Durchmesser von 1.750 mm in die Filtrationsanlage gehoben und von dort im freien Gefälle in den Vorfluter eingeleitet. Sowohl die Pumpen als auch die Betontröge des Filterhebewerks sind 1995 erbaut worden und müssen aufgrund von fortschreitendem Verschleiß unverzüglich general-überholt werden. Um eine zuverlässige Transportfähigkeit des gesamten Zulaufwassers im Filterhebewerk sicherzustellen, sind die folgenden Instandsetzungsmaßnahmen erforderlich: - Absperrung des Schneckengerinnes über vorhandene Dammtafeln, Reinigung und Trockenlegung des Pumpensumpfes im Zulaufbereich der Schnecke. - Demontage und Entsorgung einer Förderschnecke einschl. der Leitbleche und des Unterlagers. - Demontage des Oberlagers und der zur Sanierung des Oberlagers erforderlichen Anlagenteile über vorhandene Deckenkranbahnen einschl. Abklemmen des Motors. - Aufstemmen der oberflächigen Betonschicht des Trogs einschl. Fußlagerfundament mit einer Tiefe von ca. 10 cm. Entsorgung des aufgestemmten Materials und Reinigungsarbeiten. - Überholung / Erneuerung des Oberlagers einschl. Abtransport/Transport und Wiedereinbau sowie Satz neuer Verschleißteile wie Dichtungen und erster Fettfüllung - Erneuerung Lagerwelle und Flanschverbindung passend zum vorhandenen Oberlager und neuer Schnecke - Einbau der neuen Schneckenkörper einschl. Korrosionsschutz und Unterlager einschl. Wellenzapfen - Betontrog neu eindrehen sowie Wiederherstellung des Fußlagerfundaments einschl. vorbereitender Reinigungsmaßnahmen - Montage der Leitbleche einschl. Verbindungsteile - Inbetriebnahme der neuen Schnecke mit 14-tägigen Probelauf Erst nach erfolgreichem Probelauf kann die Sanierung der zweiten und an-schließend der dritten Schnecke nach dem oben beschriebenen Muster erfolgen. Die Antriebseinheit der Schneckenpumpen bleiben erhalten. Die Betontröge werden oberflächig erneuert, eine flächendeckende Betonsanierung ist nicht notwendig. Zur Durchführung der Demontage- und Montagearbeiten ist der Einsatz eines Autokrans mit einer Reichweite von ca. 30 Metern erforderlich. Der vorgesehene Autokran-Stellplatz befindet sich auf der Zufahrtsstraße nördlich des Schneckenpumpwerks, weshalb die Straße, während der Arbeiten abgesperrt werden muss. Schneckenpumpwerk Rücklaufschlamm: Darüber hinaus wird im Rahmen der biologischen Reinigungsstufe der Rück-laufschlamm im Rücklaufschlammpumpwerk über drei Schneckenpumpen mit einer Förderleistung von je 638 l/s und einem Durchmesser von 1.700 mm angehoben. Auch hier liegt eine betriebsbedingte Dringlichkeit der Sanierung vor. Das Rücklaufschlammhebewerk ist grundsätzlich so aufgebaut wie das Filterhebewerk, zusätzlich sind hier die Schnecken mit einer Stahlabdeckung versehen. Daher sind folgenden Instandsetzungsmaßnahmen erforderlich: - Absperrung des Schneckengerinnes über zu stellende Dammtafel (2,44m Höhe ohne Hebeösen), Reinigung und Trockenlegung des Pumpensumpfes im Zulaufbereich der Schnecke. - Demontage der Edelstahlabdeckung. - Demontage und Entsorgung einer Förderschnecke einschl. der Leitbleche und des Unterlagers. - Demontage / Erneuerung des Oberlagers und der zur Sanierung des Oberlagers erforderlichen Anlagenteile. - Aufstemmen der oberflächigen Betonschicht des Trogs einschl. Fußlagerfundament mit einer Tiefe von ca. 10 cm einschl. der Entsorgung des aufgestemmten Materials und Reinigungsarbeiten. - Überholung / Erneuerung des Oberlagers einschl. Abtransport/Transport und Wiedereinbau sowie neuer Dichtungen und Fettfüllung. - Erneuerung Lagerwelle und Flanschverbindung passend zum vorhandenen Oberlager und neuer Schnecke. - Einbau der neuen Schneckenkörper einschl. Korrosionsschutz und Unterlager einschl. Wellenzapfen. - Betontrog neu eindrehen sowie Wiederherstellung des Fußlagerfundaments einschl. vorbereitender Reinigungsmaßnahmen. - Montage der Leitbleche einschl. Verbindungsteile. - Montage der Edelstahlabdeckung. - Inbetriebnahme der neuen Schnecke mit 14-tägigen Probelauf. Erst nach erfolgreichem Probelauf kann die Sanierung der zweiten und an-schließend der dritten Schnecke nach dem oben beschriebenen Muster erfolgen. Auch hier bleiben die Antriebseinheiten erhalten. Die Betontröge werden ober-flächig erneuert, eine flächendeckende Betonsanierung ist nicht notwendig. Zur Durchführung der Demontage- und Montagearbeiten ist der Einsatz eines Autokrans mit einer maximalen Reichweite von 15 Metern erforderlich. Der vorgesehene Autokran-Stellplatz befindet sich auf dem gepflasterten Platz südlich des Schneckenpumpwerks
Interne Kennung : 0

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Bauleistung
Haupteinstufung ( cpv ): 45351000 Maschinentechnische Installationsarbeiten

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Dortmund
Postleitzahl : 44328
Land, Gliederung (NUTS) : Dortmund, Kreisfreie Stadt ( DEA52 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 19/05/2025
Enddatum der Laufzeit : 12/06/2025

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung : Siehe LV

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung :
Beschreibung :
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 07/03/2025 10:00 +01:00

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Adresse für die Einreichung : https://www.meinauftrag.rib.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote : 11/03/2025 10:30 +01:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 41 Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : siehe Vergabeunterlagen
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung :
Eröffnungsdatum : 11/03/2025 10:30 +01:00
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Westfalen -
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Lippeverband -

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Lippeverband
Registrierungsnummer : Leitweg-ID: 05113-99003-97; USt.-ID: DE 119 823 752
Postanschrift : Kronprinzenstraße 24
Stadt : Essen
Postleitzahl : 45128
Land, Gliederung (NUTS) : Essen, Kreisfreie Stadt ( DEA13 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : 12-KG
Telefon : +49 201 104 - 0
Internetadresse : https://www.eglv.de/
Rollen dieser Organisation :
Beschaffungsdienstleister
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Westfalen
Registrierungsnummer : USt.-ID: DE 164 242 157
Postanschrift : Albrecht-Thaer-Straße 9
Stadt : Münster
Postleitzahl : 48147
Land, Gliederung (NUTS) : Münster, Kreisfreie Stadt ( DEA33 )
Land : Deutschland
Telefon : 000
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 5d74107c-0953-4a63-a6a1-531760734c36 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 30/01/2025 14:39 +01:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00069950-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 22/2025
Datum der Veröffentlichung : 31/01/2025