Beschreibung
:
Der Landkreis Schmalkalden-Meiningen beabsichtigt die Sanierung der Staatlichen Grundschule Friedrich-in Zella-Mehlis. Das Schulgebäude wurde 1913 errichtet, ein Anbau erfolgte im Jahr1960. Das Gebäude für den Werkunterricht wurde im Jahr 1977 errichtet. Das Hauptgebäude verfügt über ein abgeschlossenes Treppenhaus als ersten Rettungsweg und eine außen angebaute Fluchttreppe als 2. Rettungsweg. Die vorhandene bauliche Anlage ist 3-geschossig und besteht aus einem Kellergeschoss, einem Erdgeschoss, 1. und 2. Obergeschoss und einem nicht ausgebauten Dachgeschoss. Das Hauptgebäude wurde in Massivbauweise errichtet. Die Geschossdecken bestehen aus einer massiven Stahlbeton- Konstruktion, die auf den Wänden aufgelagert sind. Die Treppen wurden aus Granit-Natursteinstufen mit Metallgeländer hergestellt. Der obere Abschluss der Treppenräume ist eine Betonsteindecke mit nachträglich aufgesetztem Satteldach. Der Dachstuhl ist als Holzbalkenkonstruktion mit Ziegeleindeckung errichtet. Im Gebäude sind überwiegend Kunststofffenster und teilweise Holzfenster eingebaut. Das Dachgeschoß im Hauptgebäude ist ausgebaut. Die räumliche Aufteilung des Schulgebäudes gestaltet sich wie folgt: Erdgeschoss - Küche, Speiseraum, BMZ, FBF, Hausanschlussraum, Klassenräume 1.OG - Klassenräume 2.OG - Klassenräume DG - nicht ausgebaut Die Staatliche Grundschule in Zella-Mehlis unterrichtet derzeit 211 Schüler in den Klassenstufen 1 bis 4 in 10 Klassen. Am Schulstandort sind beschäftigt: 23 Lehrer, 1 Schulsekretärin und 1 Hausmeister sowie 1 Reinigungskraft und 1 Essenausgabekraft. Das Objekt hat folgende Abmessungen: Hauptgebäude: Länge: 44,75 m x Breite: 12,10 m = 541,48 m2 Anbau: Länge: 10,36 m x Breite: 8,50 m = 88,06 m2 Werkengebäude : Länge: 24,95 m x Breite: 11,89 m = 296,66 m2 Grundfläche gesamt = 926,20 m2 Daraus ergibt sich eine Bruttogrundfläche von 2.644,00 m2 An Sanierungsmaßnahmen wurden bis zum Jahr 2024 durchgeführt: 2011 Dachsanierung 2011 Teilweise Erneuerung der Fenster/Ausführung in Kunststoff 2011 Anbau Stahltreppe als 2. Rettungsweg 2010 Sanierung WC Ganztaglnvest 2023 Teilweise Erneuerung der Elektroinstallationen im Dachgeschoss für einen Raum 2024 Teilsanierung Bodenbeläge Werkenraum Mit der geplanten Sanierung sollen ab 2025 folgende Maßnahmen umgesetzt werden: - Erneuerung der sanitären Einrichtungen - Erneuerung der Fenster und Türen - Einbau einer modernen Heizungsanlage - Erneuerung der Elektroinstallationen - Erneuerung der Beleuchtung - Erneuerung der Brandschutz- und sicherheitsrelevanten Anlagen - Sicherheits- und Rettungswegbeleuchtung, Notlicht - Brandschutztüren - Brandmelde-, Einbruchmelde-, Rauchwarnanlage, Rauchmelder - Bewegungsmelder und Lautsprecheranlage - Schließanlage - Maler- und Putzarbeiten, - Fassadenreparatur und Fassadenanstrich - Fliesen- und Plattenbelagarbeiten, Bodenbeläge - Ramm- und Kantenschutz - Beschattungsanlagen / Sonnenschutz - Photovoltaikanlage mit Batteriespeicher - Datennetz, LAN und WLAN - Raumakustik in den Fluren, Treppenhäuser und Klassenräumen - Aufzug für barrierefreien Zugang, barrierefreies WC, Leitsystem f. Barrierefreiheit - Amokwarnsystem (Notfall-/Gefahren-Abwehrsystem) - Möbel-/IT-Ausstattung - Außenanlage Die Investitionsmaßnahme soll mit einer finanziellen Zuwendung über die Schulbauförderrichtlinie vom Land Thüringen realisiert werden. Eine Anmeldung der Maßnahme für die Programmaufstellung wurde beim Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft im Jahr 2024 vorgenommen. Durch den Auftraggeber wurden die Bruttokosten nach DIN 276 geschätzt: KG 300 - Bauwerk, Baukonstruktionen: 2.912.600 EUR KG 400 - Bauwerk,Technische Anlagen: 1.295.500 EUR, davon KG 410 - Abwasser-, Wasser-, Gasanlagen: 183.000 EUR KG 420 - Wärmeversorgungsanlagen: 323.800 EUR KG 430 - Lufttechnische Anlagen: 43.300 EUR KG 440 - Starkstromanlagen: 486.000 EUR KG 450 - Fernmelde- und informationstechnische Anlagen: 148.300 EUR KG 460 - Förderanlagen: 111.100 EUR KG 500 - Außenanlagen: 725.100 EUR