Zusätzliche Informationen
:
Weiterführung der Eignungskriterien Bewertungskriterium technisch-berufliche Leistungsfähigkeit Themenblock 1: Erfahrung in der herstellerübergreifenden Konzeption von IT-Infrastrukturen in den Bereichen Server, Storage und Netzwerk in großen/größeren Rechenzentren hoher/höherer Komplexität mit kritischen Anwendungen. 5 Punkte: Es liegen mindestens zwei im Wesentlichen vergleichbare und erfolgreich abgeschlossene Referenzen vor, die sich jeweils auf ein größeres RZ mit höherer Komplexität mit kritischen Anwendungen beziehen und deren Leistungsgegenstand jeweils die vollständige Konzeption für mind. zwei der Bereiche Server, Storage oder Netzwerk umfasst. 4 P: Es liegt mindestens eine im Wesentlichen vergleichbare und erfolgreich abgeschlossene Referenz vor, die sich auf ein größeres RZ mit höherer Komplexität mit kritischen Anwendungen bezieht und deren Leistungsgegen-stand die vollständige Konzeption in mind. zwei der Bereiche Server, Storage oder Netzwerk umfasst. 3 P: Es liegt mindestens eine im Wesentlichen vergleichbare und erfolgreich abgeschlossene Referenz vor, die sich auf ein großes RZ mit hoher Komplexität mit kritischen Anwendungen bezieht und deren Leistungsgegenstand die vollständige Konzeption in mind. zwei der Bereiche Server, Storage oder Netz-werk umfasst. 2 P: Es liegt mindestens eine im Wesentlichen vergleichbare und erfolgreich abgeschlossene Referenz vor, die sich auf ein größeres RZ mit höherer Komplexität mit kritischen Anwendungen bezieht und deren Leistungsgegen-stand die vollständige Konzeption für einen der Bereiche Server, Storage oder Netzwerk umfasst. 1 P: Es liegt mindestens eine im Wesentlichen vergleichbare und erfolgreich abgeschlossene Referenz vor, die sich auf ein großes RZ mit hoher Komplexität mit kritischen Anwendungen bezieht und deren Leistungsgegenstand die voll-ständige Konzeption für einen der Bereiche Server, Storage oder Netzwerk um-fasst. 0 P: Es liegt keine im Wesentlichen vergleichbare und erfolgreich abgeschlossene Referenz vor oder die vorliegende(n) Referenz(en) erfüllt nicht die Anforderungen für 1 oder mehr Punkte. Themenblock 2: Erfahrung in der Support- und Wartungsübernahme (bzw. deren Koordination) von IT-Infrastrukturen bezogen auf Server, Storage und Netz-werk, in großen/größeren Rechenzentren hoher/höherer Komplexität mit kritischen Anwendungen. 5 P: Es liegen mindestens zwei im Wesentlichen vergleichbare und erfolgreich abgeschlossene Referenzen vor, die sich jeweils auf ein größeres RZ mit höherer Komplexität mit kritischen Anwendungen bezieht und deren Leistungsgegenstand jeweils Support und Wartungsübernahme in jeweils mind. zwei der Bereiche Server, Storage oder Netzwerk zu mind. 90% der dort in diesem Bereich vorhandenen Infrastruktur umfasst. 4 P: Es liegt mindestens eine im Wesentlichen vergleichbare und erfolgreich abgeschlossene Referenz vor, die sich auf ein größeres RZ mit höherer Komplexität mit kritischen Anwendungen bezieht und deren Leistungsgegen-stand Support und Wartungsübernahme in mind. zwei der Bereiche Server, Storage oder Netzwerk zu mind. 70% der dort in diesem Bereich vorhandenen Infrastruktur umfasst. 3 P: Es liegt mindestens eine im Wesentlichen vergleichbare und erfolgreich abgeschlossene Referenz vor, die sich auf ein größeres RZ mit höherer Komplexität mit kritischen Anwendungen bezieht und deren Leistungsgegen-stand Support und Wartungsübernahme in einem der Bereiche Server, Storage oder Netzwerk zu mind. 90% der dort in diesem Bereich vorhandenen Infrastruktur umfasst. 2 P: Es liegt mindestens eine im Wesentlichen vergleichbare und erfolgreich abgeschlossene Referenz vor, die sich auf ein größeres RZ mit höherer Komplexität mit kritischen Anwendungen bezieht und deren Leistungsgegen-stand Support und Wartungsübernahme in einem der Bereiche Server, Storage oder Netzwerk zu mind. 70% der dort in diesem Bereich vorhandenen Infrastruktur umfasst. 1 P: Es liegt mindestens eine im Wesentlichen vergleichbare und erfolgreich abgeschlossene Referenz vor, die sich auf ein großes RZ mit hoher Komplexität mit kritischen Anwendungen bezieht und deren Leistungsgegenstand Support und Wartungsübernahme in einem der Bereiche Server, Storage oder Netzwerk zu mind. 70% der dort in diesem Bereich vorhandenen Infrastruktur umfasst. 0 P: Es liegt keine im Wesentlichen vergleichbare und erfolgreich abgeschlossene Referenz vor oder die vorliegende(n) Referenz(en) erfüllt nicht die Anforderungen für 1 oder mehr Punkte. Themenblock 3: Erfahrung in der Belieferung von öffentlichen Auftraggebern in Deutschland mit Hardware inkl. Wartung in den Bereichen Server, Storage oder Netzwerk. 5 P: Erfahrungen mit mindestens zwei öffentlichen Auftraggebern in Deutschland auf oberster Bundes- oder Landesebene oder mit dieser Ebene vergleichbar. Liefervolumen pro Auftraggeber bezogen auf Server, Storage oder Netzwerk: mindestens 20 Mio. € p.a.. 4 P: Erfahrungen mit mindestens zwei öffentlichen Auftraggebern in Deutschland. Liefervolumen pro Auftraggeber bezogen auf Server, Storage oder Netzwerk: mindestens 20 Mio. € p.a.. 3 P: Erfahrungen mit mindestens einem öffentlichen Auftraggeber in Deutschland. Liefervolumen pro Auftraggeber bezogen auf Server, Storage oder Netzwerk: mindestens 20 Mio. € p.a.. 2 P: Erfahrungen mit mindestens zwei öffentlichen Auftraggebern in Deutschland. Liefervolumen pro Auftraggeber bezogen auf Server, Storage oder Netzwerk: mindestens 10 Mio. € p.a.. 1 P: Erfahrungen mit mindestens einem öffentlichen Auftraggeber in Deutschland. Liefervolumen pro Auftraggeber bezogen auf Server, Storage oder Netzwerk: mindestens 10 Mio. € p.a.. 0 P: Keine oder zu geringe Erfahrungen mit einem öffentlichen Auftraggeber in Deutschland Themenblock 4: Etablierung des Unternehmens am Markt in der Belieferung und Betreuung mit einem Mindestvolumen von 10 Mio. € p.a. bezogen auf den Be-reich Server, Storage oder Netzwerk eines großen Rechenzentrums hoher Komplexität mit kritischen Anwendungen. 5 P: Entsprechende Leistungserbringung seit mehr als 3 Jahren. 3 P: Entsprechende Leistungserbringung seit 2 bis 3 Jahren 1 P: Entsprechende Leistungserbringung seit 1 bis 2 Jahren. 0 P: Entsprechende Leistungserbringung seit weniger als 1 Jahr oder gar nicht. Die Bewertung erfolgt in einer Gesamtbetrachtung der eingereichten Referenzen. Dabei ist es nicht zwingend erforderlich, mehr als zwei Referenzen einzureichen, um die erforderliche Eignung nachzuweisen. Die Vergabestelle ermöglicht es dem Bewerber allerdings, mehr als zwei Referenzen einzureichen, um die Abdeckung des Auftragsgegenstandes zu erleichtern. Es können also auch Referenzen eingereicht werden, in denen nicht jeder Themenblock Inhalt der Referenzleistung ist. Die Vergabestelle gibt für die einzureichenden Referenzen keine Beschränkung vor. Allerdings geht die Vergabestelle davon aus, dass für die positive Feststellung der Leistungsfähigkeit eine Betrachtung von 2 vergleichbaren Referenzen grundsätzlich ausreichend ist. Dies ist jedoch keine zwingende Vorgabe, so dass dem Bewerber im Falle eines Einreichens von mehr als 2 Referenzen keine Nachteile entstehen. Der Hinweis, möglichst 2 vergleichbare Referenzen einzureichen, ist dem Gedanken geschuldet, dass die Vergabestelle davon ausgeht, dass es nicht erforderlich ist, eine höhere Anzahl von Referenzen einzureichen, um die Erfahrung hinsichtlich des Beschaffungsgegenstandes bewerten zu können. Zudem kann die Auswertung einer sehr hohen Anzahl von Referenzbeschreibungen eine unverhältnismäßig lange Bearbeitungszeit beanspruchen. Lässt die Bewertung der Referenzbeschreibung gemäß der ANLAGE Referenzen die Prognose nicht zu, dass der Bewerber den Auftrag fachlich einwandfrei und fristgerecht ausführen wird, so wird die Leistungsfähigkeit verneint und das An-gebot von der weiteren Wertung ausgeschlossen. Dabei kann bei der Bewertung nur das berücksichtigt werden, was auch ausdrücklich im Vordruck ANLAGE Referenzen beschrieben wurde. Der Auftraggeber wird ggf. stichprobenweise oder auch verdachtsabhängig Referenzen überprüfen. Dazu hat der Bewerber auf Anforderung eine/n Ansprechpartner/in beim Referenzkunden mit Kontaktdaten (Telefon und E-Mail) zu benennen (die Benennung eines Ansprechpartners auf Seiten des Bewerbers reicht nicht aus). Sofern ein/e Ansprechpartner/in nicht in angemessener Zeit benannt werden kann, wird die Referenz nicht bei der Bewertung berücksichtigt. Ergeben sich bei dieser Prüfung Bedenken hinsichtlich der getätigten Angaben bzw. der Qualität der Ausführung, kann dies bei der Bewertung berücksichtigt werden. Unter Umständen kann das Angebot von der weiteren Wertung ausgeschlossen werden, wenn die Bedenken hinsichtlich der getätigten Angaben bzw. der Qualität der Ausführung die Aussagekraft der Referenz grundlegend in Frage stellt bzw. evidente Qualitätsmängel oder falsche Angaben vorliegen. Bei Bewerbergemeinschaften und beim Einsatz privilegierter Unterauftragnehmer werden die eingereichten Referenzen insgesamt betrachtet. Das Bewertungskriterium „Referenzen“ fließt insgesamt mit 70% Gewichtung in den Gesamtpunktwert „Eignung“ mit ein. Diese 70% unterteilen sich in: Themenblock 1: 20% (bezogen auf den Gesamtpunktwert „Eignung“) Themenblock 2: 20% (bezogen auf den Gesamtpunktwert „Eignung“) Themenblock 3: 20% (bezogen auf den Gesamtpunktwert „Eignung“) Themenblock 4: 10% (bezogen auf den Gesamtpunktwert „Eignung“) Die pro Themenblock erreichte Punktzahl wird entsprechend multipliziert. So können für Themenblock 1-3 jeweils max. 100 Punkte und für Themenblock 4 max. 50 Punkte erreicht werden, mithin also 350 Punkte (von 500 insgesamt für die gesamte Eignungsbewertung möglichen Punkten). Aus Platzmangel erfolgt eine Weiterführung der Eignungskriterien in Feld BT777 - Strategische Auftragsvergabe