Beschreibung
:
Folgende Erklärungen sind in der Anlage „05a_Eigenerklärung Eignung“ abzugeben: -Angabe Fachkräfte: Der Bewerber weist seine technische und berufliche Leistungsfähigkeit durch die Angabe der durchschnittlichen Beschäftigtenzahl der Fachkräfte (Rechtsanwälte/Rechtsanwältinnen mit Tätigkeitsschwerpunkt im Leistungsbereich des be-treffenden Loses) in den letzten drei Geschäftsjahren nach. Mindestanforderungen: Mindestanzahl an jährlich durchschnittlichen beschäftigten Fachkräften für Los 1: 5. Mindestanzahl an jährlich durchschnittlichen beschäftigten Fachkräften für Los 2: 3. Mindestanzahl an jährlich durchschnittlichen beschäftigten Fachkräften für Los 3: 3. Mindestanzahl an jährlich durchschnittlichen beschäftigten Fachkräften für Los 4: 4. Mindestanzahl an jährlich durchschnittlichen beschäftigten Fachkräften für Los 5: 6. Mindestanzahl an jährlich durchschnittlichen beschäftigten Fachkräften für Los 6: 3. - Angabe Ansprechpartner Der Bewerber hat einen Ansprechpartner für den Auftragsfall zu benennen (Name, Vorname, Dienstanschrift, Position / Bereich im Unternehmen, Zugehörigkeit zum Unternehmen in Jahren / Monaten, Telefon, E-Mail-Adresse). - Unternehmensreferenzen: Der Bewerber weist seine technische und berufliche Leistungsfähigkeit durch die Angabe von drei Referenzen über Rechtsberatungsleistungen des jeweiligen Loses nach. Mindestanforderungen: - Die jeweilige Referenz darf nicht älter als drei Jahre (ausgehend von der Teilnah-meantragsfrist) sein. - Die insgesamt in den drei Referenzen nachgewiesenen Leistungen, müssen in der Gesamtschau mit den Leistungen des jeweiligen Loses in der Leistungsbe-schreibung vergleichbar sein. Vergleichbar sind die Leistungen dann, wenn die Referenzleistungen insgesamt die jeweiligen rechtlichen Schwerpunktberei-che des Loses umfassen (= ausschlaggebend ist die kumulierte Betrachtung al-ler eingereichter Referenzen), d.h.: - Los 1: Kartellvergaberecht, Preisrecht, Haushaltsrecht, Beihilferecht - Los 2: IFG, DSGVO, TTDSG - Los 3: BHO, AGVO - Los 4: Urheberrecht, Markenrecht, Recht des unlauteren Wettbewerbs - Los 5: GmbHG, AktG, HGB, EstG, KStG, UmwG, UmwStG - Los 6: §§ 611aff. BGB, ArbZG, BUrlG, KSchG, ArbSchG, ArbGG, SGB IV, V, EFZG Für jede Referenz sind jeweils folgende Angaben zu machen: a) Bezeichnung des Referenzauftrags, b) Leistungszeitraum, c) Name und Anschrift des Auftraggebers des Referenzauftrags d) Aussagekräftige Beschreibung der erbrachten Beratungsleistungen, einschließlich spezifischer Aufgaben, rechtlicher sowie inhaltlicher Schwerpunkte, (differenziert nach Eigenanteil und Leistungen Dritter) - aus der Beschreibung muss eindeutig hervorgehen, in welchem Umfang und mit welchem Inhalt der Bewerber im Rahmen der Referenz losspezifische Beratungsleistungen erbracht hat -, e) Benennung eines Ansprechpartners des Auftraggebers (Telefonnummer, E-Mail). Für die Teilnehmer einer Bewerbergemeinschaft sind die oben aufgeführten Nachweise für jeden Teilnehmer separat einzureichen. Die Prüfung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit erfolgt für eine Bewerbergemeinschaft als solche und nicht für jeden Teilnehmer einer Bewerbergemeinschaft einzeln.