Rahmenvertrag Unterhaltsreinigung in Liegenschaften der Unternehmensgruppe der Mainzer Stadtwerke AG

Rahmenvertrag über Durchführung der Unterhaltsreinigung in den Liegenschaften der Unternehmensgruppe der Mainzer Stadtwerke AG Gegenstand des Vergabeverfahrens ist der Abschluss eines Rahmenvertrages für die Durchführung der Unterhaltsreinigung in den Liegenschaften der Unternehmensgruppe der Mainzer Stadt-werke AG. Die Liegenschaften sind hierbei unterteilt in MSW und MVG mit jeweils unterschiedlichen Mengeneinheiten/Flächenverzeichnissen. Die …

CPV: 90911200 Gebäudereinigung
Ausführungsort:
Rahmenvertrag Unterhaltsreinigung in Liegenschaften der Unternehmensgruppe der Mainzer Stadtwerke AG
Vergabestelle:
Mainzer Netze GmbH
Vergabenummer:
X-SWMAG-2024-0077

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Mainzer Netze GmbH
Tätigkeit des Auftraggebers : Mit Strom zusammenhängende Tätigkeiten

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Rahmenvertrag Unterhaltsreinigung in Liegenschaften der Unternehmensgruppe der Mainzer Stadtwerke AG
Beschreibung : Rahmenvertrag über Durchführung der Unterhaltsreinigung in den Liegenschaften der Unternehmensgruppe der Mainzer Stadtwerke AG
Kennung des Verfahrens : ea5d0b94-fa7b-4d51-b6d6-97bf63ff9b82
Interne Kennung : X-SWMAG-2024-0077
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens :

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 90911200 Gebäudereinigung

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Rheinallee 41
Stadt : Mainz
Postleitzahl : 55118
Land, Gliederung (NUTS) : Mainz, Kreisfreie Stadt ( DEB35 )
Land : Deutschland

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Friedrichstraße 45
Stadt : Groß-Gerau
Postleitzahl : 64521
Land, Gliederung (NUTS) : Groß-Gerau ( DE717 )
Land : Deutschland

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Morschstraße 51
Stadt : Mainz
Postleitzahl : 55129
Land, Gliederung (NUTS) : Mainz, Kreisfreie Stadt ( DEB35 )
Land : Deutschland

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Bonifaziusplatz 2
Stadt : Mainz
Postleitzahl : 55116
Land, Gliederung (NUTS) : Mainz, Kreisfreie Stadt ( DEB35 )
Land : Deutschland

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Mozartstr. 8
Stadt : Mainz
Postleitzahl : 55118
Land, Gliederung (NUTS) : Mainz, Kreisfreie Stadt ( DEB35 )
Land : Deutschland

2.1.3 Wert

Höchstwert der Rahmenvereinbarung : 2 000 000 Euro

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Die Rahmenvereinbarung endet - ohne dass es einer Kündigung bedarf - mit Ablauf der Laufzeit oder mit Erschöpfung des für die Laufzeit von 2 Jahren plus optionaler Verlängerungsmöglichkeit von zweimal ein Jahr maximalen Gesamtvolumen i.H.v. 2.000.000,- €uro. Wird das Abrufvolumen vor Ende der Laufzeit erreicht, gilt der Rahmenvertrag als ausgeschöpft und beendet.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/25/EU
sektvo -
Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift :

2.1.6 Ausschlussgründe

Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften : Darüber hinaus gelten sämtliche in den Vergabeunterlagen genannten Ausschlussgründe, insbesondere die gesetzlichen Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB
Konkurs : Darüber hinaus gelten sämtliche in den Vergabeunterlagen genannten Ausschlussgründe, insbesondere die gesetzlichen Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB
Korruption : Darüber hinaus gelten sämtliche in den Vergabeunterlagen genannten Ausschlussgründe, insbesondere die gesetzlichen Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB
Vergleichsverfahren : Darüber hinaus gelten sämtliche in den Vergabeunterlagen genannten Ausschlussgründe, insbesondere die gesetzlichen Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung : Darüber hinaus gelten sämtliche in den Vergabeunterlagen genannten Ausschlussgründe, insbesondere die gesetzlichen Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs : Darüber hinaus gelten sämtliche in den Vergabeunterlagen genannten Ausschlussgründe, insbesondere die gesetzlichen Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen : Darüber hinaus gelten sämtliche in den Vergabeunterlagen genannten Ausschlussgründe, insbesondere die gesetzlichen Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung : Darüber hinaus gelten sämtliche in den Vergabeunterlagen genannten Ausschlussgründe, insbesondere die gesetzlichen Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB
Betrugsbekämpfung : Darüber hinaus gelten sämtliche in den Vergabeunterlagen genannten Ausschlussgründe, insbesondere die gesetzlichen Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels : Darüber hinaus gelten sämtliche in den Vergabeunterlagen genannten Ausschlussgründe, insbesondere die gesetzlichen Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB
Zahlungsunfähigkeit : Darüber hinaus gelten sämtliche in den Vergabeunterlagen genannten Ausschlussgründe, insbesondere die gesetzlichen Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen : Darüber hinaus gelten sämtliche in den Vergabeunterlagen genannten Ausschlussgründe, insbesondere die gesetzlichen Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter : Darüber hinaus gelten sämtliche in den Vergabeunterlagen genannten Ausschlussgründe, insbesondere die gesetzlichen Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten. : Darüber hinaus gelten sämtliche in den Vergabeunterlagen genannten Ausschlussgründe, insbesondere die gesetzlichen Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe : Darüber hinaus gelten sämtliche in den Vergabeunterlagen genannten Ausschlussgründe, insbesondere die gesetzlichen Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren : Darüber hinaus gelten sämtliche in den Vergabeunterlagen genannten Ausschlussgründe, insbesondere die gesetzlichen Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens : Darüber hinaus gelten sämtliche in den Vergabeunterlagen genannten Ausschlussgründe, insbesondere die gesetzlichen Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit : Darüber hinaus gelten sämtliche in den Vergabeunterlagen genannten Ausschlussgründe, insbesondere die gesetzlichen Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen : Darüber hinaus gelten sämtliche in den Vergabeunterlagen genannten Ausschlussgründe, insbesondere die gesetzlichen Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen : Darüber hinaus gelten sämtliche in den Vergabeunterlagen genannten Ausschlussgründe, insbesondere die gesetzlichen Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge : Darüber hinaus gelten sämtliche in den Vergabeunterlagen genannten Ausschlussgründe, insbesondere die gesetzlichen Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit : Darüber hinaus gelten sämtliche in den Vergabeunterlagen genannten Ausschlussgründe, insbesondere die gesetzlichen Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB
Entrichtung von Steuern : Darüber hinaus gelten sämtliche in den Vergabeunterlagen genannten Ausschlussgründe, insbesondere die gesetzlichen Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten : Darüber hinaus gelten sämtliche in den Vergabeunterlagen genannten Ausschlussgründe, insbesondere die gesetzlichen Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0000

Titel : Rahmenvertrag Unterhaltsreinigung in Liegenschaften der Unternehmensgruppe der Mainzer Stadtwerke AG
Beschreibung : Gegenstand des Vergabeverfahrens ist der Abschluss eines Rahmenvertrages für die Durchführung der Unterhaltsreinigung in den Liegenschaften der Unternehmensgruppe der Mainzer Stadt-werke AG. Die Liegenschaften sind hierbei unterteilt in MSW und MVG mit jeweils unterschiedlichen Mengeneinheiten/Flächenverzeichnissen. Die Unterhaltsreinigung umfasst in den verschiedenen Gebäuden, wie in den Vergabeunterlagen im Einzelnen festgelegt, eine Gesamt-Reinigungsfläche von • ca. 20.360 m² in Liegenschaften der Mainzer Netze GmbH, Mainzer Stadtwerke AG, Überlandwerk Groß-Gerau GmbH • ca. 9.400 m² in Liegenschaften der MVG sowie Sonderarbeiten, die auf Anforderung ausgeführt werden müssen.
Interne Kennung : LOT-0000

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 90911200 Gebäudereinigung

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Rheinallee 41
Stadt : Mainz
Postleitzahl : 55118
Land, Gliederung (NUTS) : Mainz, Kreisfreie Stadt ( DEB35 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Friedrichstraße 45
Stadt : Groß-Gerau
Postleitzahl : 64521
Land, Gliederung (NUTS) : Groß-Gerau ( DE717 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Morschstraße 51
Stadt : Mainz
Postleitzahl : 55129
Land, Gliederung (NUTS) : Mainz, Kreisfreie Stadt ( DEB35 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Bonifaziusplatz 2
Stadt : Mainz
Postleitzahl : 55116
Land, Gliederung (NUTS) : Mainz, Kreisfreie Stadt ( DEB35 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Mozartstr. 8
Stadt : Mainz
Postleitzahl : 55118
Land, Gliederung (NUTS) : Mainz, Kreisfreie Stadt ( DEB35 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/09/2025
Enddatum der Laufzeit : 31/08/2027

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben : Die Vertragslaufzeit beträgt 24 Monate und beginnt am 01.09.2025. Danach besteht die Option der Verlängerung um zweimal ein Jahr. Es besteht keinerlei Verpflichtung seitens des Auftraggebers, die Optionen zur Verlängerung geltend zu machen.

5.1.5 Wert

Höchstwert der Rahmenvereinbarung : 2 000 000 Euro

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Kriterium :
Art : Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung : 1) Teilnahmeanträge und Angebote von Bewerber-/Bietergemeinschaften finden nur Berücksichtigung, wenn die sog. Bewerber-/Bietergemeinschaftserklärung ("T1 - Bietergemeinschaftserklärung") vollständig ausgefüllt und eingereicht wird. In der Bewerber-/Bietergemeinschaftserklärung sind sämtliche Mitglieder der Bewerber-/Bietergemeinschaft aufzuführen. Die erklärenden Personen jedes einzelnen Bewerber-/Bietergemeinschaftsmitglieds sind namentlich anzugeben. Jede beabsichtigte oder vorgenommene Veränderung der Zusammensetzung bzw. Neubildung einer gegründeten Bewerber-/Bietergemeinschaft (Eintritt, Austritt oder Austausch von Mitgliedern bzw. Neubildung) nach Ablauf der Frist für die Einreichung der Teilnahmeanträge muss der Vergabestelle gegenüber unverzüglich in Textform (z.B. über die e-Vergabeplattform, per E-Mail) angezeigt und begründet werden. Die Um- oder Neubildung einer Bewerber-/Bietergemeinschaft nach Einreichung des Teilnahmeantrages kann nach der vergaberechtlichen Rechtsprechung unzulässig sein und zum Ausschluss von dem Vergabeverfahren führen. Nach Anzeige durch den Bewerber/Bieter behält sich die Vergabestelle eine entsprechende Prüfung vor. Die Vergabestelle weist zudem vorsorglich darauf hin, dass die Bewerber/Bieter die rechtlichen, insbesondere vergabe- und kartellrechtlichen, Voraussetzungen und Bedingungen zur Bildung einer Bewerber-/Bietergemeinschaft zu beachten, prüfen und erfüllen haben. Jedem Bewerber/Bieter (auch als Mitglied einer Bewerber-/Bietergemeinschaft) obliegt es selbst, die sachlichen und rechtlichen Voraussetzungen zur Teilnahme an dem Vergabeverfahren zu prüfen und einzuhalten. 2) Die Unterauftragnehmerschaft, bei der die Erbringung von Teilen der Leistung durch den Bewer-ber/Bieter (Auftragnehmer) auf einen Unterauftragnehmer übertragen wird (§ 34 SektVO), ist von der sogenannten Eignungsleihe zu unterscheiden. Bei der Eignungsleihe beruft sich ein Bewer-ber/Bieter auf die Eignung Dritter (eignungsrelevante Drittunternehmen), ohne dass diese zwingend zugleich als Unterauftragnehmer mit einem Teil der Leistungserbringung beauftragt werden müssen. Die Möglichkeit der Eignungsleihe besteht nur hinsichtlich der erforderlichen wirtschaftli-chen und finanziellen Leistungsfähigkeit sowie der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit (§ 47 Abs. 1 S. 1 SektVO). Im Hinblick auf die erforderliche berufliche Befähigung ist die Eignnungsleihe lediglich dann zulässig, wenn die eignungsrelevanten Drittunternehmen die Leistung als Unterauftragnehmer auch tatsächlich erbringen (§ 47 Abs. 1 S. 3 SektVO). Im Falle der Eignungsleihe haben die Bewerber mit ihrem Teilnahmeantrag folgende Unterlagen einzureichen: • T2 - Benennung Unternehmen der Eignungsleihe • T5 - Eigenerklärung Nachunternehmereinsatz vollständig ausgefüllt mit dem Teilnahmeantrag einzureichen Das eignungsleihende Unternehmen hat die folgenden Unterlagen einzureichen: • T4, T8 - Eigenerklärungen zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen und Eigenerklärung der persönlichen Lage und Befähigung zur Berufsausübung. • T3 - Verpflichtungserklärung Eignungsleihe anderer Unternehmen Im Rahmen der eignungsleihenden Unterauftragnehmerschaft sind zusätzlich die folgenden Unterlagen einzureichen: • Im Falle der Einungsleihe bezogen auf die finanzielle Leistungsfähigkeit die Anlage T6 "Eigenerklärung finanzielle Leistungsfähigkeit" • Im Falle der Einungsleihe bezogen auf die technische und berufliche Leistungsfähigkeit die Anlage T7 "Eigenerklärung und Nachweise technische + berufliche Leistungsfähigkeit" mit den soweit erforderlichen Angaben.
Kriterium :
Art : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung : 3) Mit dem Teilnahmeantrag legt der Bewerber, die Bewerber-/Bietergemeinschaften, eignungsleihende Unternehmen nachfolgende Unterlagen zur persönlichen Lage zwingend vor: • Eigenerklärungen zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen und Eigenerklärung der persönlichen Lage und Befähigung zur Berufsausübung; aktuellen Auszug aus dem Berufs- oder Handelsregister oder vergleichbarer Nachweise nach Maßgabe meines Herkunftslandes bei (nicht älter als 90 Tage) (T4, T8). 4) Mit dem Teilnahmeantrag legt der Bewerber, die Bewerber-/Bietergemeinschaften, eignungsleihende Unternehmen nachfolgende Unterlagen zum Nachweis seiner wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit zwingend vor: • Die Eigenerklärung (T6) seiner Umsatzzahlen der Geschäftsjahre 2021, 2022 und 2023 bezogen auf den Gesamtumsatz und des Umsatzes des Unternehmens, bezogen auf die ausgeschriebene Leistung. Der Jahresumsatz eines jeden Jahres in Bezug auf die ausgeschriebenen Leistungen muss ≥ 1.000.000,- € sein. Bieter mit einem niedrigeren Jahresumsatz werden vom weiteren Verfahren ausgeschlossen und nicht zur Angebotsabgabe zugelassen. • Eine Eigenerklärung (T6), dass eine bestehende Betriebs- oder Berufshaftpflichtversicherung vorhanden ist oder diese im Falle der Mitteilung über die beabsichtigte Zuschlagserteilung durch den Auftraggeber bis zur Auftragserteilung abgeschlossen und nachgewiesen wird. Die Mindestversicherungssummen je Schadensfall und für alle Schadensfälle während eines Versicherungsjahres betragen: o 2.000.000,00 € für Sach-, Vermögens- und Umweltschäden o 5.000.000,00 € für Personenschäden o 150.000,00 € für Schlüssel- und Transponderverlust 5) Das Landestariftreuegesetz Rheinland-Pfalz LTTG soll Verzerrungen im Wettbewerb um öffentliche Aufträge unter gleichzeitiger Entlastung der sozialen Sicherungssysteme entgegenwirken. Daher ist vom Bewerber mit dem Teilnahmeantrag die folgende Erklärung einzureichen: • Verpflichtungserklärung nach § 3 LTTG zur Gewährleistung von Tariftreue und Mindestentgelt (T9). Eine Vorlage erfolgt durch Bewerber, jedes Mitglied der Bietergemeinschaft, durch Unterauftragnehmer und durch den Unterauftragnehmer im Falle der Eignungsleihe betreffend die technische Leistungsfähigkeit. Erfüllt ein Bieter, ein Mitglied der Bietergemeinschaft oder Unterauftragnehmer die Anforderungen des LTTG nicht, kann sein Angebot im Verfahrensverlauf nicht berücksichtigt werden. Der Bieter bzw. die Bietergemeinschaft wird demgemäß vom weiteren Verfahren ausgeschlossen. 6) Es ist verboten, öffentliche Aufträge oder Konzessionen an solche Personen, Organisationen oder Einrichtungen zu vergeben bzw. Verträge mit solchen Personen, Organisationen oder Einrichtun-gen weiterhin zu erfüllen, die einen Bezug zu Russland im Sinne der EU-Verordnung aufweisen. Daher ist vom Bewerber/ allen Mitgliedern einer Bietergemeinschaft oder Unterauftragnehmern die folgende Erklärung einzureichen: • Eigenerklärung zu Russland-Sanktionsverordnung (T10) Erfüllt ein Bewerber, ein Mitglied der Bietergemeinschaft oder ein Unterauftragnehmer die Anfor-derungen nicht, kann sein Teilnahmeantrag/ Angebot im Verfahrensverlauf nicht berücksichtigt werden.
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung : 7) Mit dem Teilnahmeantrag legt der Bewerber, die Bietergemeinschaft, eignungsleihende Unternehmen nachfolgende Unterlagen zum Nachweis seiner technischen Leistungsfähigkeit und seiner Fachkunde zwingend vor: • Eine Eigenerklärung (T7), aus der seine durchschnittliche Mitarbeiteranzahl, gegliedert nach Berufsgruppen, der Geschäftsjahre 2021, 2022 und 2023 hervorgeht. • Eine Eigenerklärung (T7), in der mindestens drei Referenzen je Anforderung für die Durchführung von Unterhaltsreinigung in a) Sicherheitsbereichen wie z.B. Wasserwerken, Reinräumen u.ä. b) Ausstellungsbereichen wie z.B. Museen, Galerien u.ä. c) in Büroräumen mit vergleichbarer Größe (Fläche ca. 29.760 m²) d) für die Reinigung von Spezialböden/Feinsteinböden benannt werden. Referenzprojekte dürfen nicht älter als drei Jahre ab Bekanntmachung sein. • Eine Eigenerklärung (T7) und die Darstellung eines Konzeptes mit Angabe der Reaktionszeiten, wie eine Reinigungskraft des AG im Krankheitsfalle durch einen MA des AN ersetzt werden kann (mit Angabe der Reaktionszeit in Stunden). • Eine Eigenerklärung (T7) und die Darstellung a) der aktuellen Mitarbeiterstruktur des Unternehmens getrennt nach Dauer- und Zeitpersonal. b) wie hoch war die Fluktuation des Personal in Ihrem Unternehmen in den letzten drei Jahren (2021, 2022, 2023)? c) ob im Falle einer Zuschlagserteilung neues Personal rekrutiert werden muss oder der Auftrag mit dem vorhandenen Stammpersonal erledigt werden. d) der organisatorischen Struktur Ihres Unternehmens und die die Standorte in Deutschland erkennen lässt. e) zur Qualifikation und Ausbildung des vorgesehenen Objektleiters. f) zur Qualifikation und Ausbildung der vorgesehenen Vorarbeiter. g) zur Qualifikation und Ausbildung des vorgesehenen Reinigungspersonals. h) der in ihrem Hause durchgeführten Schulungs- und Fortbildungsmaßnahmen sowie Sicherheitsunterweisungen. • Eine Eigenerklärung (T7) zur Bescheinigung und Darlegung eines QM-Systems nach DIN ISO 9000 ff oder gleichwertig mit Beschreibung von Prozessen und Einzelfallmaßnahmen.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Summen der Jahresreinigungsstunden
Beschreibung :
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 40
Kriterium :
Art : Kosten
Bezeichnung : Summen der Jahreskosten
Beschreibung :
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 60
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Verfahrensbedingungen :
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung : 19/03/2025
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Zulässig
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 07/03/2025 10:00 +01:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Die Vergabestelle ist zur Nachforderung nicht verpflichtet. Die Entscheidung steht in ihrem freien Ermessen. Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Preisangaben, wenn es sich um unwesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamt-preis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen (vgl. § 51 Abs. 3 SektVO).
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Einreichung/Anerkennung der folgenden Dokumente: Im Teilnahmewettbewerb: TW2 - Eigenerklärung V1.0 In der Angebotsphase: A01 - Angebotsdeckblatt A04 - Kalkulationsblätter MVG A04 - Kalkulationsblätter Netze A05 - Preisblatt MVG A05 - Preisblatt Netze A10 - Personal- und Geräteeinsatz A11 - Nachweis Objektbesichtigung
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : nein
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform : Gesamtschuldnerisch haftend Bietergemeinschaften haben eine Bietergemeinschaftserklärung abzugeben und einen bevollmächtigten Vertreter zu benennen. Dieser ist zugleich Ansprechpartner für die Vergabestelle.
Finanzielle Vereinbarung : Zahlungsziel: 30 Kalendertage
Informationen über die Überprüfungsfristen : Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein Nachprüfverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Begründung der Laufzeit der Rahmenvereinbarung : Die Vertragslaufzeit beträgt 24 Monate und beginnt am 01.09.2025. Danach besteht die Option der Verlängerung um zweimal ein Jahr. Es besteht keinerlei Verpflichtung seitens des Auftraggebers, die Optionen zur Verlängerung geltend zu machen.
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion : nein

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Mainzer Netze GmbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Mainzer Netze GmbH
TED eSender : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)

8. Organisationen

8.1 ORG-7001

Offizielle Bezeichnung : Mainzer Netze GmbH
Registrierungsnummer : USt-ldNr.: DE 243 365 202
Postanschrift : Rheinallee 41
Stadt : Mainz
Postleitzahl : 55118
Land, Gliederung (NUTS) : Mainz, Kreisfreie Stadt ( DEB35 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 6131126574
Fax : +49 6131126023
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Federführendes Mitglied
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-7004

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Registrierungsnummer : DE355604198
Postanschrift : Stiftsstraße 9
Stadt : Mainz
Postleitzahl : 55116
Land, Gliederung (NUTS) : Mainz, Kreisfreie Stadt ( DEB35 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 6131162234
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-7005

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

11. Informationen zur Bekanntmachung

11.1 Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 6eec2b0e-0c1b-4b3a-9128-98e2c5210043 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 03/02/2025 12:54 +01:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch

11.2 Informationen zur Veröffentlichung

Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00075815-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 24/2025
Datum der Veröffentlichung : 04/02/2025